Skip to main content

M&A-Transaktionen und Einigungsbereiche

  • Chapter
Kontraktgestaltung bei M&A-Transaktionen
  • 1448 Accesses

Auszug

In diesem Kapitel werden wesentliche theoretische Grundlagen für die anschließende Analyse vorgestellt. Zunächst werden notwendige Grundbegriffe eingeführt. Es folgt eine Betrachtung wesentlicher Merkmale von M&A-Transaktionen. Nach einer Betrachtung von Einigungsbereichen bei M&A-Transaktionen und möglichen Ursachen negativer Einigungsbereiche werden ausgewählte bisherige Lösungsansätze bei asymmetrischer Informationsverteilung vorgestellt. In einem Zwischenfazit werden die Ergebnisse für die Arbeit zusammengefasst.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 74.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Vgl. GAUGHAN, P. A. (1999), S. 7ff. und COPELAND, T./KOLLER, T./MURRIN, J. (2000), S. 111ff.

    Google Scholar 

  2. Vgl. BRESSMER, C./ MOSER, A. C./ SERTL, W. (1989), S. 5f. und JANSEN, S. A. (2001), S. 43.

    Google Scholar 

  3. Vgl. STRASSER, B. (2000), S. 5f.

    Google Scholar 

  4. Zur Diskussion des M&A-Begriffs siehe JANSEN, S. A. (2001), S. 43ff. oder BEITEL, D. (2004), S. 32ff. Zur Begriffsverwendung in der angelsächsischen Literatur vgl. BRUNER, R. F. (2004), S. 12.

    Google Scholar 

  5. Eine ähnliche Begriffsverwendung findet sich auch bei BEITEL, P. (2002), S. 7, BEITEL, D. (2004), S. 33, MEERKATT, H./ROOS, A./WIELAND, A. (2004), S. 3 und RICHTER, F. (2005a), S. 199.

    Google Scholar 

  6. Eine solche Abgrenzung nutzen auch STRASSER, B. (2000), S. 5 und RICHTER, F. (2005a), S. 200f.

    Google Scholar 

  7. Vgl. u.a. BOOT, A./ THAKOR, A. V. (1993), S. 1349 und HART, O. (2001), S. 1079 die aufgrund der Ausrichtung auf Finanzinstrumente die Terme „security design“ bzw. „financial contracting“ wählen.

    Google Scholar 

  8. Vgl. beispielsweise die Arbeiten von BERKOVITCH, E./ KIM, E. H. (1990), ADMATI, A. R./PFLEIDERER, P. (1994), BERGLÖF, E. (1994) und TRESTER, J. J. (1998), SAHLMAN, W. A. (2001) und REPULLO, R./SUAREZ, J. (2004) für optimale Finanzierungsverträge.

    Google Scholar 

  9. Vgl. WAGENHOFER, A. (1988a), S. 343, HINTZE, S. (1992), S. 2. GORNY, C. (2002), S. 12, LEITHNER, S./LIEBLER, H. (2003), S. 222, SCHULTZE, W. (2003), S. 18, LANDWEHRMANN, S./SIEGERT, T. (2004), S. 33 und MATSCHKE, M. J./BRÖSEL, G. (2005), S. 401f. Siehe auch Abschnitt 2.3.1.

    Google Scholar 

  10. Vgl. zu einer Übersicht BRUNER, R. F. (2004), S. 609ff. Siehe auch BAUMS, T. (1993), S. 1273.

    Google Scholar 

  11. Vgl. FAMA, E. F./ JENSEN, M. C. (1983a), S. 304ff. und GROSSMAN, S. J./HART, O. D. (1988), S. 175ff., JENSEN, M. C. (1994), S. 40ff. Eine klassische Analyse dieses Spannungsfelds im Rahmen von M&ATransaktionen liefert JENSEN, M. C. (1986). Zu einer Anwendung auf die Kapitalstruktur des Unternehmens siehe AGHION, P./BOLTON, P. (1989), AGHION, P./BOLTON, P. (1992) und HART, O./MOORE, J. (1995). Zu einer modelltheoretischen Untersuchung und der grundsätzlichen Auswirkungen auf die Organisationsform siehe auch HART, O./MOORE, J. (1990).

    Google Scholar 

  12. Vgl. STRASSER, B. (2000), S. 41ff.

    Google Scholar 

  13. Vgl. STRASSER, B. (2000), S. 52ff.

    Google Scholar 

  14. Zu einem Überblick der Betätigungsfelder siehe STRASSER, B. (2000), S. 99ff., BEITEL, D. (2004), S. 35ff. und WIRTZ, B. W./SCHILKE, O. (2006), S. 323ff.

    Google Scholar 

  15. Zu Auswahl und Honorierung siehe GASTEYER, T. (2001), S. 118ff., CUMPELIK, C./WÖHLER, C. (2006), S. 461ff. und speziell für Investmentbanken siehe auch BEITEL, D. (2004), S. 42ff., 97ff.

    Google Scholar 

  16. Teilweise wird zudem auf Unternehmensmakler verwiesen, vgl. GASTEYER, T. (2001), S. 128f. Zu einer theoretischen Begründung der Existenz von Intermediären siehe LELAND, H. E./PYLE, D. H. (1977), S. 371ff., CAMPBELL, T./KRACAW, W. (1980), S. 863ff., CHAN, Y.-S. (1983), S. 1543ff., DIAMOND, D. W. (1984), S. 393ff., ALLEN, F. (1990), S. 3ff. und SEWARD, J. K. (1990), S. 354ff.

    Google Scholar 

  17. Vgl. ACHLEITNER, A.-K. (2002), S. 44ff. und DIBELIUS, A. (2005), S. 53ff. Für eine Darstellung der historischen Entwicklung von Investmentbanken siehe ACHLEITNER, A.-K. (2002), S. 103ff.

    Google Scholar 

  18. Vgl. GASTEYER, T. (2001), S. 127f. und ACHLEITNER, A.-K. (2002), S. 165ff. Mit der Rolle von Investmentbanken und deren Erfolgsbeitrag beschäftigt sich ausführlich BEITEL, D. (2004), S. 5ff.

    Google Scholar 

  19. Vgl. CAMPBELL, T. (1979), S. 913ff., STORCK, J. (1993), S. 106, JANSEN, S. A. (2001), S. 18f.

    Google Scholar 

  20. Vgl. GASTEYER, T. (2001), S. 126f.

    Google Scholar 

  21. Vgl. STRASSER, B. (2000), S. 103ff., JANSEN, S. A. (2001), S. 17f. und SCHULTZE, W. (2003), S. 12ff.

    Google Scholar 

  22. Vgl. GASTEYER, T. (2001), S. 126 und zu einer detaillierten Darstellung der Rolle von Anwälten während des gesamten M&A-Prozesses HAARMANN, W./WILDBERGER, J. (2006), S. 181ff. Eine Analyse des Wertbeitrags von Anwälten bei M&A-Transaktionen siehe GILSON, R. J. (1984), S. 253ff. Für eine ausführliche Darstellung der rechtlichen Gestaltungsfelder des Unternehmenskaufvertrages siehe PICOT, G. (2005b), S. 121ff. und SEMLER, F.-J. (2005), S. 652ff. Zu besonderen Aspekten im Rahmen grenzüberschreitender M&A-Transaktionen siehe WETZLER, C. F. (2005), S. 1177ff. und WEBER-REY, D. (2006), S. 436ff.

    Google Scholar 

  23. Einen Überblick zu steuerrechtlichen Gestaltungsfeldern geben u.a. KÜPPERS, C. (2004), S. 399ff., EILERS, S. (2005), S. 72ff. und ZIEREN, W. (2005), S. 395ff.

    Google Scholar 

  24. Vgl. GASTEYER, T. (2001), S. 125f.

    Google Scholar 

  25. Deren Beteiligung wird insbesondere nach Transaktionsabschluss bedeutsam. Vgl. u.a. BARTELS, E./ KOCH, T. (2005), S. 412ff. und WIRTZ, B. W./WECKER, R. M. (2006), S. 714ff.

    Google Scholar 

  26. Vgl. BRESSMER, C./ MOSER, A. C./ SERTL, W. (1989), S. 12f. Zu einer Betrachtung von Rating-Agenturen siehe KUHNER, C. (2001), S. 2ff., KOCH, W./WEGMANN, J. (2003), S. 227ff., FISCHER, J./HOLZKÄMPER, H. (2003), S. 146ff., KLEY, C. R. (2004), S. 515ff. und STRUNZ-HAPPE, A. (2005), S. 231ff.

    Google Scholar 

  27. Diese Investitionssicht findet sich bereits bei ANSOFF, H. I. (1966), S. 203ff.

    Google Scholar 

  28. Die Sichtweise als Investition ist auch in der strategischen Managementlehre erkennbar an Porters drei essenziellen Tests für Diversifikationen: Attraktivität, Eintrittskosten, Verbesserung. Vgl. PORTER, M. E. (1987), S. 46ff.

    Google Scholar 

  29. Vgl. DIBELIUS, A. (2005), S. 41.

    Google Scholar 

  30. Vgl. BIEG, H./ KUßMAUL, H. (2000), S. 59ff. Eine Einführung in die Investitionsrechnung gibt auch KRUSCHWITZ, L. (2005). Zu weiteren Verfahren neben dem Kapitalwertverfahren siehe auch HAWAWINI, G./VIALLET, C. (2002), S. 221ff.

    Google Scholar 

  31. Siehe zu einer Begründung des Kapitalwertkalküls als Entscheidungskriterium u.a. BREALEY, R. A./ MYERS, S. C. (2000), S. 93ff. und HAWAWINI, G./VIALLET, C. (2002), S. 185ff.

    Google Scholar 

  32. Vgl. BIEG, H./ KUßMAUL, H. (2000), S. 116ff. und RICHTER, F./TIMMRECK, C. (2003), S. 245.

    Google Scholar 

  33. Für eine Übersicht empirischer Untersuchungen zu Wertsteigerungen durch M&A-Transaktionen siehe LUBATKIN, M. (1988), S. 295ff. sowie aktueller JANSEN, S. A. (2001), S. 240ff. und BRUNER, R. F. (2002), S. 32ff. Vgl. auch BRADLEY, M./DESAI, A./KIM, E. H. A. (1988), S. 3ff. und für eine Betrachtung der letzten M&A-Welle 1998-2001 auch MOELLER, S. B./SCHLINGEMANN, F. B./STULZ, R. M. (2005), S. 757ff.

    Google Scholar 

  34. Zur historischen Entwicklung und einer theoretischen Betrachtung von M&A-Motiven vgl. JANSEN, S. A. (2001), S. 70ff. Siehe auch TRAUTWEIN, F. (1990), S. 284ff., BARK, C. B. (2002), S. 53ff. und BAUCH, C. (2004), S. 29ff. mit weiteren Literaturverweisen sowie BRÜHL, V. (2003), S. 23ff. Einen breiten Überblick liefert auch BRESSMER, C./MOSER, A. C./SERTL, W. (1989), S. 15ff. Eine durch Verfügungsrechte geleitete Betrachtung bieten GROSSMAN, S. J./HART, O. D. (1986), S. 691ff. Einen Überblick mit Betrachtungsschwerpunkt Banken gibt auch BEITEL, P. (2002), S. 14ff.

    Google Scholar 

  35. Zu einer Betrachtung des Synergiebegriffs und einer Klassifizierung von Synergien vgl. u.a. ANSOFF, H. I. (1966), S. 97ff. sowie aktueller JANSEN, S. A. (2001), S. 103ff. und BARK, C. B. (2002), S. 40ff. mit weiterführenden Literaturverweisen. Zu einer Kritik an einer „wertschaffenden“ Interpretation positiver Synergien vgl. KÜRSTEN, W. (2003).

    Google Scholar 

  36. Vgl. für einen Überblick LINDSTÄDT, H. (2006), S. 62ff. und für eine ausführliche Darstellung LINDSTÄDT, H./HAUSER, R. (2004), S. 9ff. Die Abbildung 2 ist an LINDSTÄDT, H. (2006), S. 63 angelehnt. Insbesondere zum Shareholder-Value-Konzept siehe RAPPAPORT, A. (1998), S. 3ff. Zu einer klassischen Betrachtung von Unternehmenszielen siehe auch ANSOFF, H. I. (1966), S. 47ff.

    Google Scholar 

  37. Zur daraus folgenden Diskussion der optimalen Unternehmensgröße siehe WILLIAMSON, O. E. (1979), S. 233ff.

    Google Scholar 

  38. Siehe zu einer Betrachtung der Marktmacht als Motivation für horizontale bzw. vertikale Integration auch FRANCK, E./ MEISTER, U. (2006), S. 87ff.

    Google Scholar 

  39. Zu einer Betrachtung möglicher Motive des Verkäufers vgl. ACHLEITNER, A.-K. (2002), S. 145f.

    Google Scholar 

  40. Zu den dafür verwendeten Begriffen „empire building“ und „hubris hypothesis“ vgl. u.a. ROLL, R. (1986), S. 197ff., TRAUTWEIN, F. (1990), S. 287f. und GAUGHAN, P. A. (1999), S. 158ff. Die Anreize des Managements für kurzfristige Erfolge behandelt NARAYANAN, M. P. (1985), S. 1471ff. Eine kritische Betrachtung von managermotivierten M&A-Transaktionen findet sich auch bei SHLEIFER, A./VISHNY, R. W. (1988), S. 7ff. und PORTER, M. E. (1987), S. 43ff.

    Google Scholar 

  41. Vgl. ACHLEITNER, A.-K. (2002), S. 144f.

    Google Scholar 

  42. Vgl. SHLEIFER, A./ VISHNY, R. W. (2003), S. 295ff.

    Google Scholar 

  43. Diese Modellergebnisse werden durch die empirischen Arbeiten von BOUWMAN, C./ FULLER, K./ NAIN, A. (2003), S. 10ff., MOELLER, S. B./SCHLINGEMANN, F. B./STULZ, R. M. (2005), S. 776f. und DONG, M./HIRSHLEIFER, D./RICHARDSON, S./TEOH, S. H. (2006), S. 737ff. (siehe auch Abschnitt 2.4.3.1) untermauert.

    Google Scholar 

  44. Vgl. unter anderem GILSON, R. J. (1984), S. 263f., STRASSER, B. (2000), S. 36ff. und RICHTER, F. (2005a), S. 183ff., 201f.

    Google Scholar 

  45. Diese Annahme wird bei ECKBO, E./ GIAMMARINO, R./ HEINKEL, R. (1990), S. 655 getroffen.

    Google Scholar 

  46. Vgl. u.a. ALCHIAN, A. A./ DEMSETZ, H. (1972), S. 777ff. und HARTMANN-WENDELS, T. (1989), S. 714f.

    Google Scholar 

  47. Vgl. u.a. RICHTER, R./ FURUBOTN, E. (1996), S. 165, 236ff.

    Google Scholar 

  48. Dies wird in AKERLOF, G. A. (1970), S. 488ff. am Beispiel des Gebrauchtwagenmarktes gezeigt.

    Google Scholar 

  49. Mit asymmetrischer ex ante Informationsverteilung wird die Existenz von Intermediären u.a. bei LELAND, H. E./ PYLE, D. H. (1977), S. 371ff., CHAN, Y.-S. (1983), S. 1543ff. und ALLEN, F. (1990), S. 3ff. begründet.

    Google Scholar 

  50. Vgl. STRASSER, B. (2000), S. 22ff. mit weiteren Literaturverweisen. Zu Signalling auf dem Arbeitsmarkt siehe SPENCE, M. (1973), S. 355ff. Zur Reputation als Signal siehe u.a. SPREMANN, K. (1988), DIAMOND, D. W. (1989) und DIAMOND, D. W. (1991).

    Google Scholar 

  51. Vgl. ROTHSCHILD, M./ STIGLITZ, J. (1976), S. 629ff., SPREMANN, K. (1990), S. 579, ELSCHEN, R. (1991), S. 1005 und STRASSER, B. (2000), S. 23f.

    Google Scholar 

  52. Vgl. RICHTER, R./ FURUBOTN, E. (1996), S. 163ff.

    Google Scholar 

  53. Grundlegende Arbeiten sind ROSS, S. A. (1973), S. 134ff., HOLMSTRÖM, B. (1979), S. 324ff. und GROSSMAN, S. J./HART, O. D. (1983), S. 7ff. Für weitere Literaturverweise siehe RICHTER, R./FURUBOTN, E. (1996), S. 268ff.

    Google Scholar 

  54. Vgl. u.a. JENSEN, M. C./ MECKLING, W. H. (1976), S. 305ff., FAMA, E. F. (1980), S. 288ff., FAMA, E. F./JENSEN, M. C. (1983a), S. 301ff., FAMA, E. F./JENSEN, M. C. (1983b), S. 327ff.

    Google Scholar 

  55. Vgl. STRASSER, B. (2000), S. 109ff. Für eine modelltheoretische Betrachtung siehe BIGLAISER, G. (1993).

    Google Scholar 

  56. Ausgehend von einer ex post asymmetrischen Informationsverteilung haben u.a. DIAMOND, D. W. (1984), S. 393ff. und CAMPBELL, T./KRACAW, W. (1980), S. 863ff. die Existenz von Finanzintermediären abgeleitet.

    Google Scholar 

  57. Zum Monitoring siehe u.a. GOMPERS, P. A. (1995) und DIAMOND, D. W. (1991). Zum Bonding siehe u.a. SMITH, C. W./WARNER, J. B. (1979) und GOMPERS, P. A./LERNER, J. (1996). Zu Anreizmechanismen siehe u.a. HARRIS, M./RAVIV, A. (1979) und HOLMSTRÖM, B. (1979).

    Google Scholar 

  58. Vgl. HARTMANN-WENDELS, T. (1989), S. 716ff., SPREMANN, K. (1990), S. 514 und STRASSER, B. (2000), S. 32ff.

    Google Scholar 

  59. Vgl. JENSEN, M. C./ MECKLING, W. H. (1976), S. 308, SCHMIDT, R. H. (1989), S. 495ff. und SPREMANN, K. (1990), S. 575f. Für eine kritische Bewertung des Konzepts der Agency-Kosten siehe KÜRSTEN, W. (1994), S. 179ff. und SCHNEIDER, D. (1989), S. 483ff.

    Google Scholar 

  60. Vgl. JANSEN, S. A. (2001), S. 164ff., PICOT, G. (2005a), S. 18, 24ff., RICHTER, F. (2005a), S. 202ff. und MECKL, R. (2006), S. 408f. Eine ausführliche Betrachtung mit weiteren Literaturverweisen enthält STRASSER, B. (2000), S. 10ff.

    Google Scholar 

  61. Für eine umfangreiche Darstellung der Due Diligence als Instrument bei M&A-Transaktionen siehe BERENS, W./ BRAUNER, H. U./ STRAUCH, J. (HRSG.) (2005).

    Google Scholar 

  62. Für eine ausführliche Darstellung von Herkunft und Inhalt des Begriffes Due Diligence siehe BERENS, W./ STRAUCH, J. (2005), S. 5ff.

    Google Scholar 

  63. Vgl. BERENS, W./ STRAUCH, J. (2005), S. 12 und STRASSER, B. (2000), S. 84ff. sowie für eine empirische Untersuchung siehe BERENS, W./STRAUCH, J. (2002). Wesentliche modelltheoretische Betrachtungen der Informationsbereitstellung im Rahmen einer Verhandlung bzw. Due Diligence sind MILGROM, P. (1981), WAGENHOFER, A. (1990) und WAGENHOFER, A. (2000).

    Google Scholar 

  64. Eine wesentliche Rolle im Verhandlungsprozess spielen Argumentationspreise. Vgl. WAGENHOFER, A. (1988a), S. 341ff., WAGENHOFER, A. (1988b), S. 532ff. und GORNY, C. (2002), S. 116ff. für entsprechende modelltheoretische Betrachtungen.

    Google Scholar 

  65. Vgl. BAUMS, T. (1993), S. 1273, PICOT, G. (2004a), S. 94, 112, 210f., PICOT, G. (2005a), S. 30.

    Google Scholar 

  66. Eine umfangreiche Betrachtung des Integrationsbegriffes findet sich bei BAUCH, C. (2004), S. 42ff. mit weiteren Literaturverweisen.

    Google Scholar 

  67. Einen Überblick zum Integrationsmanagement geben JANSEN, S. A. (2005), S. 525ff. und WIRTZ, B. W./WECKER, R. M. (2006), S. 711ff. und CLEVER, H. (1993). Für einen umfangreichen Literaturüberblick, zu Misserfolgsursachen und zur Gestaltung von Integrationen vgl. BAUCH, C. (2004). Ein Praxisbuch mit Fallstudien ist GERDS, J./SCHEWE, G. (2006). Für eine Betrachtung des notwendigen Projektmanagements in den einzelnen Phasen vgl. MECKL, R. (2006), S. 413ff. Einer verhaltenstheoretischen Analyse des M&AProzesses widmet sich WAAS, M. (2005).

    Google Scholar 

  68. Vgl. BRESSMER, C./ MOSER, A. C./ SERTL, W. (1989), S. 63ff.

    Google Scholar 

  69. Zur feindlichen Übernahme und Abwehrtechniken vgl. JANSEN, S. A. (2001), S. 60ff.

    Google Scholar 

  70. Vgl. GAUGHAN, P. A. (1999), S. 291ff., JANSEN, S. A. (2001), S. 54, 57ff., BRUNER, R. F. (2004), S. 294ff. und HÖLTERS, W. (2005), S. 30.

    Google Scholar 

  71. Vgl. PICOT, G. (2004a), S. 214.

    Google Scholar 

  72. Zu besonderen Herausforderungen und Implikationen grenzüberschreitender M&A-Aktivitäten siehe BÖHRINGER, A./ BUKOWSKY, I./ EBERS, M./ MAURER, I. (2006), S. 135ff., WEBER-REY, D. (2006), S. 436ff. Kulturellen Aspekten widmen sich REIMANN, M./BRETTEL, M./SCHILKE, O. (2006), S. 945ff. Zu rechtlichen Aspekten siehe auch SALGER, H.-C. (2004), S. 435ff. und WETZLER, C. F. (2005), S. 1177ff.

    Google Scholar 

  73. Vgl. JANSEN, S. A. (2001), S. 54, PICOT, G. (2004a), S. 213 und MERTENS, R. (2004), S. 83.

    Google Scholar 

  74. Zwei Standardwerke sind PICOT, G. (HRSG.) (2004) und HÖLTERS, W. (HRSG.) (2005).

    Google Scholar 

  75. Zur fehlenden Definition des Unternehmensbegriffs siehe auch PICOT, G. (2004a), S. 22f., 112.

    Google Scholar 

  76. Vgl. HOLZAPFEL, H.-J./ PÖLLATH, R. (2005), S. 109ff.

    Google Scholar 

  77. Vgl. PICOT, G. (2004a), S. 113, RITTMEISTER, M. (2004), S. 18f., 22ff., HOLZAPFEL, H.-J./PÖLLATH, R. (2005), S. 109, WIRTZ, B. W./SCHILKE, O. (2006), S. 331f.

    Google Scholar 

  78. Vgl. PICOT, G. (2004a), S. 113f. und RITTMEISTER, M. (2004), S. 20f., 25ff.

    Google Scholar 

  79. Vgl. TRIEBEL, V. (2004), S. 113ff. und HOLZAPFEL, H.-J./PÖLLATH, R. (2005), S. 327ff., 395ff. Eine ausführliche Betrachtung nach altem und neuem Schuldrecht leistet RITTMEISTER, M. (2004). Zu vorvertraglichen Haftung siehe auch STAWOWY, J. (2001), S. 51ff.

    Google Scholar 

  80. Für einen ausführlichen Überblick zum deutschen und europäischen Kartellrecht vgl. BERGMANN, H. (2005), S. 353ff., SEDEMUND, J. (2005), S. 751ff. und LANGE, K. W. (2006), S. 614ff.

    Google Scholar 

  81. Vgl. BÖRSENSACHVERSTÄNDIGENKOMMISSION (1995), S. 572ff. und SCHUSTER, S./ZSCHOCKE, C. O. (HRSG.) (2003), S. 4ff. Für die Regelungen in der Schweiz und in Großbritannien siehe auch SCHUSTER, S./ZSCHOCKE, C. O. (1996), S. 230ff., 292ff. sowie zu einem Überblick über die Entwicklung des Übernahmerechts auch in der Schweiz, in Großbritannien und den USA siehe SCHUSTER, S./ZSCHOCKE, C. O. (HRSG.) (2003), S. 15ff.

    Google Scholar 

  82. Zur Zulässigkeit von Abwehrmaßnahmen im deutschen Recht siehe JANSEN, S. A. (2001), S. 62ff.

    Google Scholar 

  83. Vgl. SCHUSTER, S./ ZSCHOCKE, C. O. (HRSG.) (2003), S. 8ff. Damit wurde der Übernahmekodex faktisch abgelöst. Siehe dazu BÖRSENSACHVERSTÄNDIGENKOMMISSION (2002).

    Google Scholar 

  84. Für einen umfassenden Überblick zum deutschen und europäischen Übernahmerecht vgl. BOUCHON, M./ MÜLLER-MICHAELS, O. (2005), S. 970ff. und KÖNIG, S./OPPENHOFF, S. (2006), S. 648ff. Einen Kurzüberblick zum WpÜG bietet auch SCHRELL, T. (2004), S. 295ff.

    Google Scholar 

  85. Zur Kaufpreiszahlung mit Aktien siehe PICOT, G. (2004b), S. 283ff. und HOLZAPFEL, H.-J./PÖLLATH, R. (2005), S. 248ff. mit weiteren Literaturverweisen.

    Google Scholar 

  86. Zu Anwendungsproblemen siehe SÜßMANN, R. (2003), S. 1453ff.

    Google Scholar 

  87. Vgl. WIRTZ, B. W./ SCHILKE, O. (2006), S. 329f. Die EU-Übernahmerichtlinie sieht in Artikel 11 eine Durchbrechungsregelung vor, durch die eine Vielzahl präventiver Maßnahmen im Rahmen eines Übernahmeangebots ihre Wirkung verlieren. Vgl. dazu KÖNIG, S./OPPENHOFF, S. (2006), S. 696ff. Für eine ausführliche rechtliche Betrachtung von Abwehrmaßnahmen siehe GEIBEL, S. (2004), S. 159ff. und BOUCHON, M./MÜLLER-MICHAELS, O. (2005), S. 1024ff. Für die Umsetzung der EU-Übernahmerichtlinie in nationales Recht siehe auch HEIDEL, T. (2006).

    Google Scholar 

  88. Zur ausführlichen rechtlichen Betrachtung des Squeeze-Out-Verfahrens siehe GIEBELER, R. (2003), S. 391ff., Vgl. SCHUSTER, S./ZSCHOCKE, C. O. (HRSG.) (2003), S. 247ff. und BOUCHON, M./MÜLLERMICHAELS, O. (2005), S. 1045ff. Zur Angemessenheit der Barabfindung siehe GREVE, M./HALBERKAMP, T. (2002), S. 580ff. und RITZER-ANGERER, P. (2004), S. 285ff. und POPP, M. (2006), S. 436ff. Zwei empirische Untersuchungen zu Squeeze-Outs in Deutschland sind MOSER, U./PRÜHER, M. (2002) und RATHAUSKY, U. (2004).

    Google Scholar 

  89. Vgl. STRASSER, B. (2000), S. 36.

    Google Scholar 

  90. Vgl. MATSCHKE, M. J./ BRÖSEL, G. (2005), S. 402.

    Google Scholar 

  91. Vgl. WAGENHOFER, A. (1988a), S. 341f.

    Google Scholar 

  92. Für die Ermittlung der Argumentationspreise ist neben dem eigenen Grenzpreis auch das anzuwendende Einigungsverfahren relevant. Vgl. dazu WAGENHOFER, A. (1988a), S. 345ff. mit einer Anwendung einer „fairen Mittelung“. Siehe auch STRASSER, B. (2000), S. 137ff.

    Google Scholar 

  93. Vgl. MATSCHKE, M. J. (1976), S. 521ff.

    Google Scholar 

  94. Vgl. WAGENHOFER, A. (1988a), S. 342ff.

    Google Scholar 

  95. In MATSCHKE, M. J./ BRÖSEL, G. (2005), S. 402 und anderen wird der Einigungsbereich auf Basis der Grenzpreise beider Akteure definiert. In STRASSER, B. (2000), S. 135, Abb. 3 wird der Einigungsbereich jedoch auf Basis der Argumentationspreise behandelt. Hier erfolgt daher eine begriffliche Abgrenzung zwischen „wahrem“ und „argumentativem“ Einigungsbereich.

    Google Scholar 

  96. Vgl. WAGENHOFER, A. (1988a), S. 343 und GORNY, C. (2002), S. 17f.,100ff.

    Google Scholar 

  97. Vgl. auch BRESSMER, C./ MOSER, A. C./ SERTL, W. (1989), S. 197ff.

    Google Scholar 

  98. Vgl. DRUKARCZYK, J. (2003), S. 128f. und SCHULTZE, W. (2003), S. 5ff. Zu objektiver und subjektiver Unternehmensbewertung siehe auch MATSCHKE, M. J./BRÖSEL, G. (2005), S. 14–21.

    Google Scholar 

  99. Vgl. BALLWIESER, W. (2004), S. 1, 3ff. und ausführlich MATSCHKE, M. J./BRÖSEL, G. (2005), S. 23f., 49ff. Darüber hinaus werden in der Literatur weitere Zwecke angeführt, die den aufgeführten Bereichen weitgehend zugeordnet werden können. Vgl. PEEMÖLLER, V. H. (2002), S. 7ff. für eine Einteilung in Hauptfunktionen (Beratung, Vermittlung, Argumentation) und Nebenfunktionen. Speziell die Argumentationsfunktion betrachtet GORNY, C. (2002).

    Google Scholar 

  100. Bei DRUKARCZYK, J. (2003), S. 132 wird die Ermittlung von Grenzpreisen als wichtigster Zweck einer Unternehmensbewertung angeführt. Darüber hinaus werden Unternehmensbewertungen unter anderem auch als Gutachten zur Vermittlung erstellt. Zur „Fairness opinion“ vgl. SCHWETZLER, B./ADERS, C./SALCHER, M./BORNEMANN, T. (2005), S. 106ff.

    Google Scholar 

  101. Für einen Überblick siehe BIEG, H./ KUßMAUL, H. (2000), S. 287ff. und BALLWIESER, W. (2004), S. 8ff.

    Google Scholar 

  102. Vgl. SIEBEN, G./ MALTRY, H. (2002), S. 377ff. und BALLWIESER, W. (2004), S. 10, 181ff.

    Google Scholar 

  103. Der Liquidationswert charakterisiert den Wert bei Nichtfortführung des Unternehmens. Der Wiederbeschaffungswert (Substanzwert) geht von einer Rekonstruktion des Unternehmens aus und unterstellt daher die Fortführung des Unternehmens. Vgl. BALLWIESER, W. (2004), S. 8ff., 181ff. Für einen umfangreichen Überblick vgl. SIEBEN, G./MALTRY, H. (2002), S. 377ff.

    Google Scholar 

  104. Vgl. BALLWIESER, W. (2004), S. 8f. Zum Kapitalwertkalkül siehe DRUKARCZYK, J. (2003), S. 11ff., 136ff. und KRUSCHWITZ, L. (2004), S. 1ff.

    Google Scholar 

  105. Für einen Überblick zu den verschiedenen DCF-Verfahren siehe DRUKARCZYK, J. (2003), S. 199ff. Zum allgemeinen Ertragswertverfahren siehe BALLWIESER, W. (2004), S. 12ff. Zur Neuregelung des Ertragswertverfahrens gemäß IDW S1 neuer Fassung siehe IDW (2005), S. 1303ff. Für Anmerkungen siehe WIESE, J. (2005), SCHWETZLER, B. (2005a), KNOLL, L. (2005), SCHWETZLER, B. (2005b), und WIESE, J. (2006). Einen Überblick zur Neureglung gibt WIDMANN, B. (2005).

    Google Scholar 

  106. Vgl. MANDL, G./ RABEL, K. (2002), S. 73ff. und SCHWETZLER, B. (2003b), S. 400ff. Zu einer Praxis-Sichtweise auf Multiplikatorverfahren mit Beispiel siehe LÖHNERT, P. G./BÖCKMANN, U. J. (2002), S. 403ff.

    Google Scholar 

  107. Vgl. SCHWETZLER, B. (2003a), S. 79ff., BALLWIESER, W. (2004), S. 190ff. und FREIBURG, M./TIMMRECK, C. (2004), S. 381ff. auch mit kritischer Würdigung von Multiplikator-Verfahren. Zu einer möglichen Verbesserung von Multiplikator-Verfahren durch Filterung der Multiples vgl. RICHTER, F. (2005b), S. 348ff.

    Google Scholar 

  108. Vgl. zu einem Überblick der Verfahren BAECKER, P. N./ HOMMEL, U./ LEHMANN, H. (2003), S. 24ff. und SCHULMERICH, M. (2003), S. 67ff. mit weiteren Literaturverweisen sowie COPELAND, T./KOLLER, T./MURRIN, J. (2000), S. 395ff., BREALEY, R. A./MYERS, S. C. (2000), S. 619ff., BONDUELLE, Y./SCHMOLDT, I./SCHOLICH, M. (2003), S. 5ff., BRUNER, R. F. (2004), S. 424ff.

    Google Scholar 

  109. Vgl. SCHULMERICH, M. (2003), S. 65ff., ERNST, D./HAUG, M./SCHMIDT, W. (2004), S. 397ff. und KRUSCHWITZ, L. (2005), S. 440f.

    Google Scholar 

  110. Vgl. BAECKER, P. N./ HOMMEL, U./ LEHMANN, H. (2003), S. 31.

    Google Scholar 

  111. Vgl. BRUNER, R. F. (2004), S. 296ff., HULL, J. C. (2006), S. 1, 181ff.

    Google Scholar 

  112. Vgl. KRUSCHWITZ, L. (2004), S. 335ff. und HULL, J. C. (2006), S. 212ff.

    Google Scholar 

  113. Für eine Einführung in die Optionsbewertung siehe KORN, E./ KORN, R. (1999), S. 90ff. und HULL, J. C. (2006), S. 241ff. Grundlegende Arbeiten sind SCHOLES, M./BLACK, F. (1973), S. 637ff., MERTON, R. (1973), S. 141ff. und COX, J./ROSS, S./RUBINSTEIN, M. (1979), S. 229ff.

    Google Scholar 

  114. Vgl. BRUNER, R. F. (2004), S. 325ff.

    Google Scholar 

  115. Zur grundsätzlichen Bewertung von Synergien vgl. ANSOFF, H. I. (1966), S. 108ff. Eine praxisorientierte Herangehensweise findet sich bei WÖGINGER, H. (2004), S. 235ff.

    Google Scholar 

  116. Vgl. IDW (2005), S. 1308f.

    Google Scholar 

  117. Bei WAGENHOFER, A. (1988b), S. 536ff. wird gezeigt, dass der Verkäufer seine Verhandlungsmacht nutzen kann, um durch Wahl seines Argumentationspreises von echten Synergien zu profitieren. Der Verkäufer kann dann an einem positiven Einigungsbereich partizipieren.

    Google Scholar 

  118. Vgl. GILSON, R. J. (1984), S. 263f.

    Google Scholar 

  119. Vgl. RAYNEY, P. (1989), S. 94 und FRANKEL, M. E. S. (2005), S. 21f.

    Google Scholar 

  120. Vgl. JANATKA, D. A./ SHERMAN, S. J. (1992), S. 31, BAUMS, T. (1993), S. 1273, FRANKEL, M. E. S. (2005), S. 21f.

    Google Scholar 

  121. Vgl. REUM, W. R./ STEELE, T. A. (1970), S. 84, JANATKA, D. A./SHERMAN, S. J. (1992), S. 31, MEULI, H. M. (1996a), S. 73 und FRANKEL, M. E. S. (2005), S. 21f.

    Google Scholar 

  122. Vgl. REUM, W. R./ STEELE, T. A. (1970), S. 84, HUSSEY, R. (1990), S. 104, BOSE, M. (1992), S. 42f., JANATKA, D. A./SHERMAN, S. J. (1992), S. 31, BAUMS, T. (1993), S. 1273 und MEULI, H. M. (1996a), S. 78.

    Google Scholar 

  123. Für eine Beschreibung des Principal-Agent-Problems siehe Abschnitt 2.2.3.2 und die dort angegebene weitere Literatur. Für eine Kurzbetrachtung der Auswirkungen einer durch unterschiedliche Zeithorizonte verursachten Verhaltensunsicherheit siehe auch GILSON, R. J. (1984), S. 265f.

    Google Scholar 

  124. Vgl. KRUSCHWITZ, L. (2004), S. 107ff.

    Google Scholar 

  125. Vgl. SPREMANN, K. (2002), S. 339ff.

    Google Scholar 

  126. So ist die beliebige Teilbarkeit von Vermögensgegenständen beispielsweise eine Grundannahme des Capital Asset Pricing Models (CAPM). Vgl. für einen Überblick ELTON, E. J./ GRUBER, M. J. (1995), S. 294ff. und KRUSCHWITZ, L. (2004), S. 169ff.

    Google Scholar 

  127. Vgl. KRUSCHWITZ, L. (2004), S. 222f., 244ff.

    Google Scholar 

  128. Vgl. GILSON, R. J. (1984), S. 267ff.

    Google Scholar 

  129. Vgl. u.a. KRUSCHWITZ, L. (2004), S. 80ff.

    Google Scholar 

  130. Zur Due Diligence siehe auch Abschnitt 2.2.4. Zur Informationsoffenlegung bei einer Due Diligence vgl. MILGROM, P. (1981), S. 380ff., WAGENHOFER, A. (1990), S. 341ff. und WAGENHOFER, A. (2000), S. 57ff. Für einen Überblick zur Offenlegungsliteratur siehe VERRECCHIA, R. E. (2001) und HEALY, P. M./PALEPU, K. G. (2001).

    Google Scholar 

  131. Ein Collar kann in verschiedenen Ausprägungen vorkommen. Bei einem Floating Collar (auch Fixed Exchange Collar oder Egyptian Collar) wird die Anzahl der Aktien bei Verlassen einer definierten Aktienkurs-Bandbreite angepasst. Bei einem Fixed Collar (auch Fixed Payment Collar oder Travolta Collar) wird die Anzahl der Aktien innerhalb einer definierten Aktienkurs-Bandbreite angepasst, um einen konstanten Wert zu erhalten. Vgl. FULLER, K. P. (2003), S. 131ff., BRUNER, R. F. (2004), S. 643ff. und OFFICER, M. S. (2004), S. 2719ff. Siehe HOUSTON, J. F./RYNGAERT, M. D. (1997), S. 201ff. zum Übernahmeangebot von BancOne für American Fletcher 1986.

    Google Scholar 

  132. Vgl. dazu BRUNER, R. F. (2004), S. 653ff. und CHATTERJEE, S./YAN, A. (2003), S. 4ff. Ähnliche Instrumente sind Transferable Put Rights (siehe u.a. HAUSCH, D. P./SEWARD, J. K. (1999), S. 7ff. und MEINCKE, S./NEKAT, K./NIPPEL, P. (2005), S. 2ff.) sowie Put Warrant Issues (GIBSON, S./POVEL, P./SINGH, R. (2006), S. 1).

    Google Scholar 

  133. Die Zahlung mit Fremdkapital wird beispielsweise bei HAMILTON, A. H./ METCALF, B. W./ WALTON, L. (2004), S. 6f. beschrieben.

    Google Scholar 

  134. Vgl. HUSSEY, R. (1990), S. 104, JANATKA, D. A./SHERMAN, S. J. (1992), S. 26, 30, BAUMS, T. (1993), S. 1273, MEULI, H. M. (1996a), S. 33, CRAIG, B./SMITH, A. (2003), S. 45, LABBÉ, M. (2004), S. 117und FRANKEL, M. E. S. (2005), S. 21. In Abhängigkeit der konkreten Ausgestaltung werden auch ähnliche Konstruktionen wie „bonus payments“, „escrow funds“, „holdback allowances“ und „targeted stocks“ verwendet. Vgl. BRUNER, R. F. (2004), S. 610.

    Google Scholar 

  135. Vgl. HECHT, C. L. (1967), S. 2, REUM, W. R./STEELE, T. A. (1970), S. 84, JANATKA, D. A./SHERMAN, S. J. (1992), S. 28, MEULI, H. M. (1996a), S. 80f., CRAIG, B./SMITH, A. (2003), S. 46 und SHERMAN, S. J. (2004), S. 12.

    Google Scholar 

  136. Vgl. REUM, W. R./ STEELE, T. A. (1970), S. 83, JANATKA, D. A./SHERMAN, S. J. (1992), S. 26 und SHERMAN, S. J. (2004), S. 12. Bei HECHT, C. L. (1967), S. 2 wird der Einsatz von Earn-out-Vereinbarungen auch mit einer temporären Verbesserung des Ergebnisses pro Aktie begründet, da nicht sofort alle Aktien zur Zahlung des Kaufpreises ausgegeben werden und somit eine geringere Aktienanzahl aussteht. Diese Ansicht wird in einer empirischen Befragung durch DATAR, S./FRANKEL, R./WOLFSON, M. (2001), S. 208 jedoch nicht bestätigt.

    Google Scholar 

  137. Vgl. RAYNEY, P. (1989), S. 94, HUSSEY, R. (1990), S. 104 und BOSE, M. (1992), S. 42.

    Google Scholar 

  138. Vgl. HECHT, C. L. (1967), S. 2, REUM, W. R./STEELE, T. A. (1970), S. 84, RAYNEY, P. (1989), S. 94, BOSE, M. (1992), S. 42, JANATKA, D. A./SHERMAN, S. J. (1992), S. 26, MEULI, H. M. (1996a), S. 47f., CRAIG, B./SMITH, A. (2003), S. 45f. und SHERMAN, S. J. (2004), S. 12

    Google Scholar 

  139. Vgl. REUM, W. R./ STEELE, T. A. (1970), S. 88, BOSE, M. (1992), S. 42, CRAIG, B./SMITH, A. (2003), S. 46 und HAMILTON, A. H./METCALF, B. W./WALTON, L. (2004), S. 11.

    Google Scholar 

  140. Vgl. HECHT, C. L. (1967), S. 2, REUM, W. R./STEELE, T. A. (1970), S. 88, HAAS, G. (1975), S. 182, GILSON, R. J. (1984), S. 263f., JANATKA, D. A./SHERMAN, S. J. (1992), S. 26, BAUMS, T. (1993), S. 1273, MEULI, H. M. (1996a), S. 47, ANG, J. S./KOHERS, N. (2000), S. 445, VISCHER, M. (2002), S. 510, CRAIG, B./SMITH, A. (2003), S. 45, FEIL, S. M./WEISER, M. F. (2004), S. 512, HAMILTON, A. H./METCALF, B. W./WALTON, L. (2004), S. 11, LABBÉ, M. (2004), S. 117f., PICOT, G. (2004a), S. 110, SHERMAN, S. J. (2004), S. 11f., FRANKEL, M. E. S. (2005), S. 21 und HOLZAPFEL, H.-J./PÖLLATH, R. (2005), S. 452f.

    Google Scholar 

  141. Zu diesen Arbeiten zählen HECHT, C. L. (1967), LACHER, J./POPPE, H. (1988), HUSSEY, R. (1990), BOSE, M. (1992), JANATKA, D. A./SHERMAN, S. J. (1992), BAUMS, T. (1993), MEULI, H. M. (1996b), CRAIG, B./SMITH, A. (2003), HAMILTON, A. H./METCALF, B. W./WALTON, L. (2004), LABBÉ, M. (2004), SHERMAN, S. J. (2004) und FRANKEL, M. E. S. (2005). Den Schwerpunkt auf steuerliche Aspekte legen HAAS, G. (1975), FABER, P. L./ROSENBLOOM, A. H. (1987), RAYNEY, P. (1989) und MEULI, H. M. (1996a). Checklisten für mögliche Gestaltungsfelder bei Earn-out-Vereinbarungen enthalten REUM, W. R./STEELE, T. A. (1970), S. 89 und ROCK, H. (2001), S. 51ff. Beispielvereinbarungen enthalten DATAR, S./FRANKEL, R./WOLFSON, M. (2001), S. 233ff. und GERSTEIN, M. D. (2004), S. 18ff. Die in praxisorientierten Publikationen erschienenen Beiträge von DEIBERT, V. (2003), DILL, C. (2004), SCHULZ, S. (2004) und BÜLOW, S. (2005) zeigen die praktische Relevanz und Einsatzmöglichkeiten, z.B. bei Nachfolgeregelungen.

    Google Scholar 

  142. Eine Ausnahme bildet die Arbeit von MERTENS, R. (2004), die in Abschnitt 2.4.2.8 vorgestellt wird.

    Google Scholar 

  143. Vgl. BAUMS, T. (1993), S. 1273, RAGOTZKY, S. (2003), S. 183ff., REINER, G. (2003), S. 286ff. und HOLZAPFEL, H.-J./PÖLLATH, R. (2005), S. 344f.

    Google Scholar 

  144. Besserungsklauseln werden häufig bei der Sanierung von Unternehmen eingesetzt. Vgl. EILERS, S./ RÖDDING, A. (2004), S. 741f. und ALETH, F./PICOT, G. (2004), S. 1191f. Zu Mehrerlös-und Besserungsklauseln vgl. auch STRASSER, B. (2000), S. 179f. und RAGOTZKY, S. (2003), S. 185ff.

    Google Scholar 

  145. Vgl. HAMILTON, A. H./ METCALF, B. W./ WALTON, L. (2004), S. 8ff. und PICOT, G. (2004a), S. 94, 110 und HOLZAPFEL, H.-J./PÖLLATH, R. (2005), S. 453ff.

    Google Scholar 

  146. Vgl. BRAUNSCHWEIG, P. V. (2002), S. 1815f., HAMILTON, A. H./METCALF, B. W./WALTON, L. (2004), S. 8, PICOT, G. (2004a), S. 110 und BRUSKI, J. (2005), S. 25ff.

    Google Scholar 

  147. Vgl. REINER, G. (2003), S. 119f. und GILSON, R. J./SCHWARTZ, A. (2005), S. 330f.

    Google Scholar 

  148. Vgl. MAJLUF, N. S./ MYERS, S. C. (1984), S. 187ff. Für eine formale Kurzdarstellung und Einordnung des Modells siehe auch LAMINET, J. (2003), S. 32ff., 44ff.

    Google Scholar 

  149. In BROWN, D. T./ RYNGAERT, M. D. (1991), S. 655ff. wird ein Modell entwickelt, in dem Unternehmen mit hohem Wert bei Übernahmen Barangebote wählen, während Unternehmen mit niedrigem Wert Aktienangebote wählen. Die Ergebnisse werden dort durch Informationsasymmetrie und steuerliche Aspekte hergeleitet.

    Google Scholar 

  150. Vgl. HANSEN, R. (1987), S. 75ff. Für eine formale Kurzdarstellung und Einordnung des Modells siehe auch LAMINET, J. (2003), S. 26ff., 44ff.

    Google Scholar 

  151. Vgl. HANSEN, R. (1987), S. 85.

    Google Scholar 

  152. Vgl. ECKBO, E./ GIAMMARINO, R./ HEINKEL, R. (1990), S. 651ff. Für eine formale Kurzdarstellung und Einordnung des Modells siehe auch LAMINET, J. (2003), S. 29ff., 44ff.

    Google Scholar 

  153. Vgl. ECKBO, E./ GIAMMARINO, R./ HEINKEL, R. (1990), S. 655.

    Google Scholar 

  154. Vgl. FISHMAN, M. (1989), S. 41ff. Für eine formale Kurzdarstellung und Einordnung des Modells siehe auch LAMINET, J. (2003), S. 37ff., 44ff. Die Auswirkung eines Bieterwettbewerbs auf die Preisfindung wird unter anderem auch bei FISHMAN, M. (1988), S. 90ff. und HIRSHLEIFER, D./PNG, I. P. L. (1989), S. 587ff. untersucht.

    Google Scholar 

  155. Vgl. FISHMAN, M. (1989), S. 44.

    Google Scholar 

  156. Zu einem ähnlichen Ergebnis gelangen auch BERKOVITCH, E./ NARAYANAN, M. P. (1990), die zusätzlich die Wirkung von Synergien betrachten.

    Google Scholar 

  157. Vgl. LAMINET, J. (2003), S. 48ff.

    Google Scholar 

  158. Vgl. MÜLLER, H. M. (1999), S. 4ff. Das Free-Rider-Problem kennzeichnet die Situation, dass ein marginaler Anteilseigner im Streubesitz bei erwarteter Annahme eines Übernahmeangebots an einer erwarteten Wertsteigerung partizipieren kann. Dementsprechend ist für seine Zustimmung zum Übernahmeangebot ein Kaufpreis auf Basis des Unternehmenswertes inklusive Wertsteigerung erforderlich. Vgl. dazu GROSSMAN, S. J./HART, O. D. (1980), S. 42ff. Zur Milderung des Free-Rider-Problems bei öffentlichen Übernahmeangeboten durch den Einsatz von Kaufoptionen vor Veröffentlichung des Übernahmeangebots vgl. auch ARZAC, M. G. (1998), S. 101ff.

    Google Scholar 

  159. Vgl. RAUSCH, R. (1999), S. 138ff.

    Google Scholar 

  160. Allerdings leidet das Modell neben einer fehlenden Beschreibung der Informationssituation unter dem Vergleich mit nachträglich eingeführten weiteren Alternativen (z.B. kein Kauf, Put-Option des Verkäufers), die zudem nicht mit einem festgelegten Entscheidungskriterium beurteilt werden. Vgl. RAUSCH, R. (1999), S. 142ff.

    Google Scholar 

  161. Vgl. RAUSCH, R. (1999), S.151f. In RAUSCH, R. (1999), S. 142 wird die asymmetrische Natur der Option jedoch durch Zulassen negativer Optionswerte zunächst vernachlässigt.

    Google Scholar 

  162. Vgl. RAUSCH, R. (1999), S. 152.

    Google Scholar 

  163. Vgl. CHATTERJEE, S./ YAN, A. (2003), S. 8ff.

    Google Scholar 

  164. Der Wert des Zielunternehmens wird im Modell als allgemein bekannt angenommen. Die Auswirkung von Synergien wird nicht betrachtet. Vgl. CHATTERJEE, S./ YAN, A. (2003), S. 8f.

    Google Scholar 

  165. Zu diesem Ergebnis kommen auch HAUSCH, D. P./ SEWARD, J. K. (1999), S. 9ff., die den Einsatz von CVRs bei einer finanziellen Restrukturierung modellhaft betrachten, und GIBSON, S./POVEL, P./SINGH, R. (2006), S. 12ff., die die grundsätzlich ähnlichen Put Warrant Issues betrachten.

    Google Scholar 

  166. Vgl. CHATTERJEE, S./ YAN, A. (2003), S. 10. Zudem wird für das Zielunternehmen ein hoher Wert im Vergleich zum Wert des fusionierten Unternehmens angenommen. Die unterstellte Informationsverteilung erscheint daher nicht besonders plausibel. Mit einem weiteren Blick auf die in der gleichen Arbeit durchgeführte empirische Untersuchung können Zweifel an einem ergebnisoffenen Vorgehen der Modellierung aufkommen.

    Google Scholar 

  167. Vgl. neben MERTENS, R. (2004) auch MERTENS, R. (2003).

    Google Scholar 

  168. Vgl. MERTENS, R. (2004), S. 83ff.

    Google Scholar 

  169. Das LEN-Modell geht zurück auf SPREMANN, K. (1989) und ist eine häufig verwendete Form des Principal-Agent-Modells mit linearen Produktions-und Anreizfunktionen, exponentieller Nutzenfunktion des Agenten und einer normalverteilten Störgröße (Risiko).

    Google Scholar 

  170. Vgl. ECKBO, E./ GIAMMARINO, R./ HEINKEL, R. (1990), S. 655.

    Google Scholar 

  171. Vgl. HANSEN, R. (1987), S. 77, 79.

    Google Scholar 

  172. Vgl. CHATTERJEE, S./ YAN, A. (2003), S. 12f., 15.

    Google Scholar 

  173. Vgl. MERTENS, R. (2004), S. 152f.

    Google Scholar 

  174. Vgl. TRAVLOS, N. (1987), S. 943ff., AMIHUD, Y./LEV, B./TRAVLOS, N. G. (1990), S. 603ff., SERVAES, H. (1991), S. 409ff. und BROWN, D. T./RYNGAERT, M. D. (1991), S. 653ff. Siehe auch WANSLEY, J. W./LANE, W. R./YANG, H. C. (1987), S. 403ff. mit ähnlichen Ergebnissen.

    Google Scholar 

  175. Vgl. auch CHANG, S./ SUK, D. Y. (1998), S. 22ff. mit einer Untersuchung zum Abbruch von Übernahmeverhandlungen. Wenn der Abbruch durch das Käuferunternehmen erfolgt, erfährt es im Fall eines Aktienangebots signifikant positive und bei Barangeboten signifikant negative Überrenditen.

    Google Scholar 

  176. Vgl. ECKBO, E./ LANGOHR, H. (1989), S. 370ff.

    Google Scholar 

  177. Vgl. ECKBO, E./ GIAMMARINO, R./ HEINKEL, R. (1990), S. 663ff.

    Google Scholar 

  178. Vgl. CHANG, S. (1998), S. 775ff.

    Google Scholar 

  179. Vgl. FULLER, K. P./ NETTER, J./ STEGEMOLLER, M. (2002), S. 1775ff.

    Google Scholar 

  180. Vgl. DA SILVA ROSA, R./ LIMMACK, R./ SUPRIADI/ WOODLIFF, D. (2004), S. 97ff.

    Google Scholar 

  181. Vgl. FACCIO, M./ MASULIS, R. W. (2005), S. 1345ff.

    Google Scholar 

  182. Vgl. DONG, M./ HIRSHLEIFER, D./ RICHARDSON, S./ TEOH, S. H. (2006), S. 725ff.

    Google Scholar 

  183. Siehe dazu SHLEIFER, A./ VISHNY, R. W. (2003), S. 295ff. und auch Abschnitt 2.2.2.2.

    Google Scholar 

  184. Vgl. HOUSTON, J. F./ RYNGAERT, M. D. (1997), S. 211ff.

    Google Scholar 

  185. Vgl. FULLER, K. P. (2003), S. 134ff.

    Google Scholar 

  186. Vgl. OFFICER, M. S. (2004), S. 2719ff.

    Google Scholar 

  187. Vgl. CHATTERJEE, S./ YAN, A. (2003), S. 22ff.

    Google Scholar 

  188. Dies ermöglicht eine Minderung der Unterbewertungskosten gemäß HANSEN, R. (1987).

    Google Scholar 

  189. Vgl. GIBSON, S./ POVEL, P./ SINGH, R. (2006), S. 1. Put-Warrants ähneln somit CVRs.

    Google Scholar 

  190. Vgl. GIBSON, S./ POVEL, P./ SINGH, R. (2006), S. 21ff. Als Untersuchungsvariablen wurden u.a. Forschungs-und Entwicklungskosten, Tobins’Q und das Market-to-Book-Verhältnis verwendet.

    Google Scholar 

  191. Vgl. ANG, J. S./ KOHERS, N. (2000), S. 445ff.

    Google Scholar 

  192. Auch HUSSEY, R. (1990), S. 104ff. betrachtet Earn-out-Vereinbarungen insbesondere bei M&A-Transaktionen im Servicebereich als angebracht.

    Google Scholar 

  193. Vgl. ANG, J. S./ KOHERS, N. (2000), S. 465.

    Google Scholar 

  194. Vgl. DATAR, S./ FRANKEL, R./ WOLFSON, M. (2001), S. 201ff.

    Google Scholar 

  195. In 44 von 61 Fällen (72%) wird die Geschäftsführung auch nach der Transaktion durch den bisherigen Eigentümer wahrgenommen. Vgl. DATAR, S./ FRANKEL, R./ WOLFSON, M. (2001), S. 207f.

    Google Scholar 

  196. Vgl. BEARD, D. R. (2004), S. 123ff.

    Google Scholar 

  197. Vgl. CAIN, M. D./ DENIS, D. J./ DENIS, D. K. (2006), S. 5ff.

    Google Scholar 

Download references

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2007 Deutscher Universitäts-Verlag | GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

(2007). M&A-Transaktionen und Einigungsbereiche. In: Kontraktgestaltung bei M&A-Transaktionen. Gabler. https://doi.org/10.1007/978-3-8350-5511-7_2

Download citation

Publish with us

Policies and ethics