Skip to main content

Babylon neu entdecken Ein Versuch zur Bestimmung der Rolle der Sprache(n) im europäischen Identitätsdiskurs und daraus resultierende Konsequenzen für den wissenschaftlichen Kommunikationsraum

  • Chapter
Identitäten in Europa — Europäische Identität
  • 1887 Accesses

Auszug

Die Diskussion um „Identitäten in Europa — Europäische Identität“ soll im vorliegenden Beitrag aus einer linguistischen Perspektive betrachtet werden.

Sehr herzlich möchte ich mich bei Dr. Petra Plieger und Dr. Luisa Vogt bedanken, die mir bei diesem Beitrag mit Kompetenz und Rat zur Seite standen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 74.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Adamzik, Kirsten (2001): Grundfragen einer kontrastiven Textologie, in: Dies. (Hrsg.): Kontrastive Textologie. Untersuchungen zur deutschen und französischen Sprach-und Literaturwissenschaft, Tübingen, S. 13–48.

    Google Scholar 

  • Ammon, Ulrich (1990): Deutsch unter Druck der englischen Sprache, in: Sprachreport, Jg. 2, S. 6–8.

    Google Scholar 

  • Ders. (1991): Die internationale Stellung der deutschen Sprache, Berlin-New York.

    Google Scholar 

  • Angelucci von Bogdandy, Orietta (2003): Zur Ökologie einer europäischen Identität. Soziale Repräsentationen von Europa und dem Europäer-Sein in Deutschland und Italien, Baden-Baden.

    Google Scholar 

  • Annesley, Claire u. a. (1998): Deutsche Identität — eine Fiktion!? Anmerkungen zur Neuformulierung eines Forschunsgthemas, in: Lasatowicz, Maria Katarzyna / Joachimsthaler, Jürgen (Hrsg.): Nationale Identität aus germanistischer Perspektive, Opole, S. 319–337.

    Google Scholar 

  • Clyne, Michael (1987): Cultural Differences in the Organization of Academic Texts, in: Journal of Pragmatics, Jg. 11, S. 211–247.

    Article  Google Scholar 

  • Coseriu, Eugenia / Matilal, Bimal (1996): Der σειέσει-Streit. Are words and things connected by nature or by convention?, in: Dascal, Marcelo u. a. (Hrsg.): Sprachphilosophie. Ein internationales Handbuch zeitgenössischer Forschung, Berlin-New York, S. 880–900.

    Google Scholar 

  • Dascal, Marcelo (1996): The dispute on the primacy of thinking or speaking, in: Ders. u. a. (Hrsg.): Sprachphilosophie. Ein internationales Handbuch zeitgenössischer Forschung, Berlin-New York, S. 1024–1041.

    Google Scholar 

  • Durand-Sendrail, Béatrice (1994): Die Wissenschaftssprache ist keine Sprache. Pascals „De l’Esprit géométrique“, in: Kretzenbacher, Heinz L. / Weinrich, Harald (Hrsg.): Linguistik der Wissenschaftssprache, Berlin, S. 91–99.

    Google Scholar 

  • Ehlich, Konrad (1993): Deutsch als fremde Wissenschaftssprache, in: Jahrbuch Deutsch als Fremdsprache, Jg. 19, München, S. 13–42.

    Google Scholar 

  • Ders. (1996): Sprache als System versus Sprache als Handlung, in: Dascal, Marcelo u. a. (Hrsg.): Sprachphilosophie. Kin internationales Handbuch zeitgenössischer Forschung, Berlin-New York, S. 952–963.

    Google Scholar 

  • Eβer, Ruth (1997): „Etwas ist mir geheim geblieben am deutschen Referat“: kulturelle Geprägtheit wissenschaftlicher Textproduktion und ihre Konsequenzen für den universitären Unterricht von Deutsch als Fremdsprache, München.

    Google Scholar 

  • Gaberell, Roger (2001): Das Problem der Linearität wissenschaftlicher Texte — Aspekte der Kohäsion und Kohärenz des Deutschen und des Französischen, in: Adamzik, Kirsten (Hrsg.): Kontrastive Textologie. Untersuchungen zur deutschen und französischen Sprach-und Literaturwissenschaft, Tübingen, S. 287–329.

    Google Scholar 

  • Galtung, Johan (1985): Struktur, Kultur und intellektueller Stil. Ein vergleichender Essay über sachsonische, teutonische, gallische und nipponische Wissenschaft, in: Wierlacher, Alois (Hrsg.): Das Fremde und das Eigene, München, S. 151–193.

    Google Scholar 

  • Gerzymisch-Arbogast, Heidrun (2003): Das Zusammenspiel von Sprache und Fach beim Übersetzen. Beitrag der Übersetzung und Übersetzungswissenschaft zur Vielfalt und Einheit in Europa, in: Burr, Isolde / Gréciano, Gertrud (Hrsg.): Europa: Sprache und Recht / La construction européenne: aspects linguistiques et juridiques, Baden-Baden, S. 127–140.

    Google Scholar 

  • Giesen, Bernhard / Junge, Kai (1991): Vom Patriotismus zum Nationalismus. Zur Evolution der „Deutschen Kulturnation“, in: Giesen, Bernhard (Hrsg.): Nationale und kulturelle Identität. Studien zur Entwicklung des kollektiven Bewußtseins in der Neuzeit, Frankfurt a. M., S. 255–303.

    Google Scholar 

  • Hagège, Claude (1996): Welche Sprache für Europa? Verständigung in der Vielfalt, Frankfurt a. M.-Paris.

    Google Scholar 

  • Hoffmann, Hellmut (2000): Politik der Bundesregierung Deutschlands zur Förderung der deutschen Sprache im Ausland, in: Ammon, Ulrich (Hrsg.): Sprachförderung. Schlüssel auswärtiger Kulturpolitik, Frankfurt a. M. u. a., S. 61–72.

    Google Scholar 

  • Kramsch, Claire (1993): Context and Culture in Language Teaching, Oxford.

    Google Scholar 

  • Kraus, Peter A. (2004): Europäische Öffentlichkeit und Sprachpolitik. Integration durch Anerkennung, Frankfurt a. M.-New York.

    Google Scholar 

  • Kremnitz, Georg (1995): Dimensionen und Dynamik kollektiver Identitäten (Beispiele aus dem okzitanischen und katalanischen Sprachgebiet), in: Sociolinguistica. Internationales Jahrbuch für Europäische Soziolinguistik, Bd. 9: Europäische Identität und Sprachenvielfalt, Tübingen, S. 67–87.

    Google Scholar 

  • Löffler, Heinrich (1998): Sprache als Mittel der Identifikation und Distanzierung in der viersprachigen Schweiz, in: Reiher, Ruth / Kramer, Undine (Hrsg.): Sprache als Mittel von Identifikation und Distanzierung, Frankfurt a. M., S. 11–38.

    Google Scholar 

  • Lützeler, Paul Michael (1993): Europäische Identität in der Postmoderne. Vom Nationalismus zur Multikulturalität, in: Jahrbuch Deutsch als Fremdsprache, Jg. 19, 100–115.

    Google Scholar 

  • Morciniec, Norbert (1998): Zur Entstehung der deutschen Nationalität im Spiegel der Sprachgeschichte, in: Lasatowicz, Maria Katarzyna / Joachimsthaler, Jürgen (Hrsg.): Nationale Identität aus germanistischer Perspektive, Opole, S. 25–36.

    Google Scholar 

  • Nossol, Alfons (1998): Schlesien, ein Land von drei Kulturen. Chancen der Versöhnung in: Nationale Identität aus germanistischer Perspektive, in: Lasatowicz, Maria Katarzyna / Joachimsthaler, Jürgen (Hrsg.): Nationale Identität aus germanistischer Perspektive, Opole, S. 13–24.

    Google Scholar 

  • Offe, Claus (2004): Vorwort, in: Kraus, Peter A.: Europäische Öffentlichkeit und Sprachpolitik. Integration durch Anerkennung (Theorie und Gesellschaft, Bd. 53), Frankfurt a. M.-New York, S. 7–12.

    Google Scholar 

  • Peotta, Luana (1998): Kontrastive Fachtextpragmatik. Deutsche und italienische Gerichtsurteile im Vergleich, Frankfurt a. M. u. a.

    Google Scholar 

  • Pölzl, Ulrike (2003): Signalling cultural identity: the use of L1/Ln in ELF, in: Vienna English working papers, Bd. 12, H. 2, http://www.univie.ac.at/Anglistik/ang_new/ online_papers/views/03_2/POEL_SGL.PDF, S. 3–23.

    Google Scholar 

  • Regn, Gerhard (1987): Tassos zyklische Liebeslyrik und die petrarkistische Tradition. Studien zur „parte prima“der „Rime“(1591/1592), Tübingen.

    Google Scholar 

  • Reiher, Ruth (Hrsg.) (1986): Jacob und Wilhelm Grimm. Über das Deutsche, Leipzig.

    Google Scholar 

  • Reiher, Ruth / Kramer, Undine (Hrsg.) (1998): Sprache als Mittel von Identifikation und Distanzierung, Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Ricken, Ulrich (1994): Christian Wolff und die Wissenschaftssprache der deutschen Aufklärung, in: Kretzenbacher, Heinz L. / Weinrich, Harald (Hrsg.): Linguistik der Wissenschaftssprache, Berlin, S. 41–90.

    Google Scholar 

  • Roche, Jörg (2007): Wissenskulturen und Wissenschaftssprachen — Kommunikationskultur in einer pluralistischen Wissensgesellschaft, in: Rieger, Caroline L. / Plews, John L., / Lorey, Christoph (Hrsg.): Intercultural Literacies and German in the Classroom. Festschrift für Manfred Prokop zum 65sten Geburtstag, München, S. 31–50.

    Google Scholar 

  • Schambeck, Herbert (2003): Sprachgebrauch in Politik und Recht mit Blick auf Europa, in: Burr, Isolde / Gréciano, Gertrud (Hrsg.): Europa: Sprache und Recht / La construction européenne: aspects linguistiques et juridiques, Baden-Baden, S. 215–221.

    Google Scholar 

  • Schröder, Konrad (1995): Zur Problematik von Sprache und Identität in Westeuropa, in: Sociolinguistica. Internationales Jahrbuch für Europäische Soziolinguistik, Bd. 9: Europäische Identität und Sprachenvielfalt, Tübingen, S. 67–87.

    Google Scholar 

  • Skudlik, Sabine (1990): Sprachen in den Wissenschaften. Deutsch und Englisch in der internationalen Kommunikation, Tübingen.

    Google Scholar 

  • Ventola, Eija (1995): Englisch als „lingua franca“der schriftlichen Wissenschaftskommunikation in Finnland und in Deutschland, in: Kretzenbacher, Heinz L. / Weinrich, Harald (Hrsg.): Linguistik der Wissenschaftssprache, Berlin-New York, S. 353–386.

    Google Scholar 

  • Weidenfeld, Werner (1985): Europa — aber wo liegt es? in: Ders. (Hrsg.): Die Identität Europas, München-Wien, S. 13–41.

    Google Scholar 

  • Wiktorowicz, Józef (1998): Das Nationalbewusstsein und die neuere Geschichte der Wörter „deutsch“und „Deutscher“, in: Lasatowicz, Maria Katarzyna / Joachimsthaler, Jürgen (Hrsg.): Nationale Identität aus germanistischer Perspektive, Opole, S. 37–50.

    Google Scholar 

  • Wodak, Ruth (1992): Strategies in text production and text comprehension: A new perspective, in: Stein, Dieter (Hrsg.): Cooperating with Written texts. The Pragmatics and Comprehension of Written Texts, Berlin-New York, S. 493–528.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Markus Krienke Matthias Belafi

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2007 Deutscher Universitäts-Verlag | GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Vogt, I. (2007). Babylon neu entdecken Ein Versuch zur Bestimmung der Rolle der Sprache(n) im europäischen Identitätsdiskurs und daraus resultierende Konsequenzen für den wissenschaftlichen Kommunikationsraum. In: Krienke, M., Belafi, M. (eds) Identitäten in Europa — Europäische Identität. DUV. https://doi.org/10.1007/978-3-8350-5462-2_17

Download citation

Publish with us

Policies and ethics