Skip to main content

Europa, die Deutschen und ihre Klassiker Zum Verhältnis von nationaler und europäischer Identität in der deutschen Literaturgeschichtsschreibung

  • Chapter
Identitäten in Europa — Europäische Identität
  • 1889 Accesses

Auszug

Das Entstehen der deutschen Literaturgeschichtsschreibung wird vor allem im Zusammenhang mit der Suche der Deutschen nach einer nationalen Identität erklärt: Der „deutschen Bewegung“im 19. Jahrhundert habe ein gemeinsamer kultureller Kern gefehlt, auf den sich das zu gründende bzw. eben gegründete Reich stützen und berufen konnte, wollte sich dieses nicht nur als politische Einheit, sondern als gewachsene Kulturnation begreifen (vgl. Fohrmann 1989, 1). Die im Entstehen begriffene Literaturgeschichtsschreibung habe dieses Defizit implizit oder explizit zu beseitigen versucht — durch die „große, übergreifende literarhistorische Synthese“(Fohrmann 1994a, 6) und die Stilisierung einer ‚deutschen Klassik‘ um 1800 (vgl. dazu u. a. Beil 1998; Voßkamp 1987; Fohrmann/Voßkamp 1991; Wiedemann 1993 1), die als ‚nationaler Aufbruch‘ und Emanzipation der deutschen Literatur vom dominanten, französischen Klassizismus verstanden wurde. Die Nation wurde zum „Subjekt der Literaturgeschichte“(Fohrmann 1994b, 585). Literaturgeschichten des 19. und des frühen 20. Jahrhunderts verweisen explizit auf den Kontext einer zu erstrebenden bzw. bereits erzielten Reichseinigung; viele ihrer Autoren — die meisten unter ihnen keine Universitätsprofessoren, sondern zum Beispiel Gymnasiallehrer oder Publizisten — waren neben ihrer literarhistorischen Tätigkeit auch anderweitig in die ‚deutsche Frage‘ involviert.

Für Wiedemann ist jedoch schon die ‚Klassik’ selbst und nicht erst deren Rezeption Ausdruck der Suche nach nationaler Identität. Die Auffassung vom „nationalistischen Sündenfall der bürgerlich-liberalen Literaturgeschichtsschreibung“(Wiedemann 1993, 542) wird dabei einschränkt durch die These, „daß es zum demonstrativen Kosmopolitismus des klassischen Programms durchaus einen patriotischen, gelegentlich sogar radikalpatriotischen Subtext gibt, der zwar das Programm selbst nicht oder nicht wesentlich beeinflußt, aber als Gedanke einer besonderen deutschen Qualifikation […] beharrlich begleitet“(ebd., 543). Unter dem Stichwort „Klassik-Legende“(Gnmm/Hermand 1971) wurde schon in den kanonkritischen 1970er Jahren der Zusammenhang von Kanon- und Identitätskonstruktion betont; doch wurde unter dem Vorzeichen der Ideologiekritik nicht sorgsam genug zwischen verschiedenen Deutungsperspektiven unterschiedlicher historiographischer Positionen unterschieden, vgl. Anm. 3.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 74.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Bartels, Adolf (1901–1902): Geschichte der deutschen Literatur, Leipzig.

    Google Scholar 

  • Beil, Ulrich J. (1998): Die „verspätete Nation“und ihre „Weltliteratur“. Deutsche Kanonbildung im 19. und frühen 20. Jahrhundert, in: Heydebrand, Renate von (Hrsg.): Kanon — Macht — Kultur. Theoretische, historische und soziale Aspekte ästhetischer Kanonbildung, Stuttgart-Weimar, S. 323–340.

    Google Scholar 

  • Biese, Alfred (1907): Deutsche Literaturgeschichte in zwei Bänden, Bd. 1: Von den Anfängen bis Herder, München.

    Google Scholar 

  • Bouterwek, Friedrich (1819): Geschichte der Künste und Wissenschaften seit der Wiederherstellung derselben bis an das Ende des achtzehnten Jahrhunderts. Von einer Gesellschaft gelehrter Männer ausgearbeitet. Dritte Abteilung: Geschichte der schönen Wissenschaften von Friedrich Bouterwek, Bd. 11, Göttingen.

    Google Scholar 

  • Brederlow, Christian Georg Friedrich (1844): Vorlesungen über die Geschichte der deutschen Literatur. Ein Lesebuch für die erwachsene Jugend, 2. Teil, Leipzig.

    Google Scholar 

  • Engel, Eduard (1907): Geschichte der deutschen Literatur von den Anfängen bis in die Gegenwart, Bd. 1: Von den Anfängen bis zu Goethe, 2. Aufl., Leipzig-Wien.

    Google Scholar 

  • Fohrmann, Jürgen (1989): Das Projekt der deutschen Literaturgeschichte. Entstehung und Scheitern einer nationalen Poesiegeschichtsschreibung zwischen Humanismus und Deutschem Kaiserreich, Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Ders. (1994a): Einleitung: Von den deutschen Studien zur Literaturwissenschaft, in: Ders. / Vosskamp, Wilhelm (Hrsg.): Wissenschaftsgeschichte der Germanistik im 19. Jahrhundert, Stuttgart, S. 1–14.

    Google Scholar 

  • Ders. (1994b): Geschichte der deutschen Literaturgeschichtsschreibung zwischen Aufklärung und Kaiserreich, in: Ders. / Vosskamp, Wilhelm (Hrsg.): Wissenschaftsgeschichte der Germanistik im 19. Jahrhundert, Stuttgart, S. 576–604.

    Google Scholar 

  • Ders. / Vosskamp, Wilhelm (Hrsg.) (1991): Wissen und Nation. Zur Entstehungsgeschichte der deutschen Literaturwissenschaft, München.

    Google Scholar 

  • Fritsch-Röβler, Waltraud (1994): Bibliographie der deutschen Literaturgeschichten, Bd. 1: 1835–1899, Frankfurt a. M. u. a.

    Google Scholar 

  • Gervinus, Georg Gottfried (1843): Geschichte der poetischen National-Literatur der Deutschen. Vierter Teil: Von Gottsched’s Zeiten bis zu Göthe’s Jugend, 2. Aufl., Leipzig.

    Google Scholar 

  • Ders. (1844): Geschichte der poetischen National-Literatur der Deutschen. Fünfter Teil: Von Goethe’s Jugend bis zur Zeit der Befreiungskriege, 2. Aufl., Leipzig.

    Google Scholar 

  • Grimm, Reinhold / Hermand, Jost (Hrsg.) (1971): Die Klassik-Legende, Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Hettner, Hermann (1869): Literaturgeschichte des 18. Jahrhunderts, 3. Buch, erste Abt., Braunschweig.

    Google Scholar 

  • Ders. (1894): Literaturgeschichte des 18. Jahrhunderts, 3. Buch, erste Abt., 4. Aufl., Braunschweig.

    Google Scholar 

  • Hillebrand, Josef (1850): Die deutsche Nationalliteratur seit dem Anfange des achtzehnten Jahrhunderts, besonders seit Lessing, bis auf die Gegenwart; historisch und ästhetisch dargestellt, Bd. 1: Die deutsche Nationalliteratur im achtzehnten Jahrhundert bis auf Göthe und Schiller, 2. Aufl., Hamburg-Gotha.

    Google Scholar 

  • Horn, Franz (1812): Die schöne Litteratur Deutschlands, während des achtzehnten Jahrhunderts, Berlin-Stettin.

    Google Scholar 

  • Koberstein, August (1856): Grundriß der Geschichte der deutschen National-Literatur, 4. Aufl., Bd. 2, Leipzig.

    Google Scholar 

  • Leixner, Otto von (1893): Geschichte der Deutschen Litteratur, 2. Aufl., 2 Bde., Leipzig.

    Google Scholar 

  • Lindemann, Wilhelm (1879): Geschichte der Deutschen Literatur von den ältesten Zeiten bis auf die Gegenwart, 5. Aufl., Freiburg i. Br.

    Google Scholar 

  • Menzel, Wolfgang (1828): Die deutsche Literatur, 2 Bde., Stuttgart (Nachdruck Hildesheim 1981).

    Google Scholar 

  • Meyer, Richard M. (1916): Die deutsche Literatur bis zum Beginn des neunzehnten Jahrhunderts, hrsg. von Otto Pniower, Berlin.

    Google Scholar 

  • Mundt, Theodor (1848): Allgemeine Literaturgeschichte, 2. Aufl., Berlin.

    Google Scholar 

  • Nadler, Josef (1918): Literaturgeschichte der deutschen Stämme und Landschaften, Bd. 3: Hochblüte der Altstämme bis 1805 und der Neustämme bis 1800, Regensburg.

    Google Scholar 

  • Rehm, Walter (1936): Griechentum und Goethezeit. Geschichte eines Glaubens, Leipzig.

    Google Scholar 

  • Ruge, Arnold (1847): Geschichte der Deutschen Poesie und Philosophie seit Lessing (Arnold Ruge’s sämtliche Werke, Bd. 1), 2. Aufl., Mannheim.

    Google Scholar 

  • Rosenkranz, Karl (1832): Handbuch einer allgemeinen Geschichte der Poesie, erster Teil: Geschichte der orientalischen und der antiken Poesie, Halle.

    Google Scholar 

  • Ders. (1833): Handbuch einer allgemeinen Geschichte der Poesie, dritter Teil: Geschichte der Spanischen, Portugisischen, Englischen, Scandinavischen, Niederländischen, Deutschen und Slawischen Poesie, Halle.

    Google Scholar 

  • Scherer, Wilhelm (1884): Geschichte der Deutschen Litteratur, 2. Aufl., Berlin

    Google Scholar 

  • Scherr, Johannes (1848): Bildeisaal der Weltliteratur., Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Ders. (1851): Allgemeine Geschichte der Literatur (Neue Encyklopädie der Wissenschaften und Künste für die deutsche Nation, Bd. 6,1), Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Schlegel, Friedrich (1988): Über das Studium der Griechischen Poesie, in: Ders.: Kritische Schriften und Fragmente in 6 Bden., hrsg. von Ernst Behler und Hans Eichner, Bd. 1, Paderborn u. a., S. 62–136.

    Google Scholar 

  • Schmidt, Julian (1886): Geschichte der Deutschen Literatur von Leibniz bis auf unsere Zeit, zweiter Band: 1763–1781, Berlin.

    Google Scholar 

  • Schumann, Andreas (1994): Bibliographie zur deutschen Literaturgeschichtsschreibung 1827–1945, München u. a.

    Google Scholar 

  • Stern, Adolf (1882): Geschichte der neuern Litteratur, Bd. 4: Klassizismus und Aufklärung, Leipzig.

    Google Scholar 

  • Vilmar, August Friedrich Christian (1848): Geschichte der deutschen National-Litteratur, Bd. 3, 3. Aufl., Marburg.

    Google Scholar 

  • Vogt, Friedrich / Koch, Max (1897): Geschichte der Deutschen Litteratur von den ältesten Zeiten bis zur Gegenwart, Bd. 1, Berlin-Wien.

    Google Scholar 

  • Dies. (1919): Geschichte der Deutschen Literatur von den ältesten Zeiten bis zur Gegenwart, Bd. 1, 4. Aufl., Leipzig-Wien.

    Google Scholar 

  • Voβkamp, Wilhelm (1987): Klassik als Epoche. Zur Typologie und Funktion der Weimarer Klassik, in: Herzog, Reinhardt / Koselleck, Reinhart (Hrsg.): Epochenschwelle und Epochenbewußtsein, München, S. 493–514.

    Google Scholar 

  • Wachler, Ludwig (1805): Handbuch der allgemeinen Geschichte der litterärischen Cultur. Zweyte Hälfte: Geschichte der neueren Zeit 1500–1800, Marburg.

    Google Scholar 

  • Ders. (1824): Handbuch der Geschichte der Litteratur. Zweyte Umarbeitung, dritter Theil: Geschichte der neuern Nationalliteratur, Leipzig.

    Google Scholar 

  • Weimar, Klaus (2003): Geschichte der deutschen Literaturwissenschaft, Paderborn.

    Google Scholar 

  • Weitbrecht, Carl (1902): Deutsche Literaturgeschichte der Klassikerzeit, Leipzig.

    Google Scholar 

  • Wiedemann, Conrad (1993): Deutsche Klassik und nationale Identität. Eine Revision der Sonderwegsfrage, in: Voßkamp, Wilhelm (Hrsg.): Klassik im Vergleich. Normativität und Historizität europäischer Klassiken, Stuttgart, S. 541–569.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Markus Krienke Matthias Belafi

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2007 Deutscher Universitäts-Verlag | GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Herrmann, L. (2007). Europa, die Deutschen und ihre Klassiker Zum Verhältnis von nationaler und europäischer Identität in der deutschen Literaturgeschichtsschreibung. In: Krienke, M., Belafi, M. (eds) Identitäten in Europa — Europäische Identität. DUV. https://doi.org/10.1007/978-3-8350-5462-2_16

Download citation

Publish with us

Policies and ethics