Skip to main content

Transnationale Kommunikation als Faktor eines differenzierten Integrationsprozesses in der Europäischen Union

Überlegungen zur Öffentlichkeit und europäischen Identität, zum „Eigensinn“der politischen Kulturen und zur Selbstmarginalisierung Europas

  • Chapter
Identitäten in Europa — Europäische Identität
  • 1919 Accesses

Auszug

Existiert eine europäische Öffentlichkeit jenseits von Katastrophen? Ist vielleicht nur noch das Wetter europäisch? Muss es erst zu Terroranschlägen, Islam-Karikaturen oder der Vogelgrippe gekommen sein, damit sich François und Francesco, Fritz oder Frederik gemeinsam betroffen und herausgefordert fühlen? Oder gibt es mehr als ein halbes Jahrhundert nach den Römischen Verträgen längst eine europäische Öffentlichkeit, ein europäisches Bewusstsein und sogar schon eine europäische Identität (Wiśniewski 2003)? Schließlich gehören doch Information und Kommunikation ebenso wie Grundrechte, Integration und Konsens zu Schlüsselbegriffen eines sich seit Jahrzehnten vollziehenden europäischen Einigungsprozesses. Damit sind die Resultate von unterschiedlich offenen und in wechselnder Intensität sich vollziehenden Entwicklungen angesprochen, die auf verschiedenen Ebenen ablaufen, auf institutioneller und monetärer, verkehrstechnischer und touristischer, sozialer und rechtlicher, aber auch auf medialer. Im Kontext der allgemeinen Rahmenbedingungen stellt sich die aktuelle Situation in der Öffentlichkeit und den Medien sowie bei den Bedingungen, unter denen Journalisten arbeiten beziehungsweise ihre Berichterstattung und Kritik rezipiert werden, in allen Mitgliedsländern der EU nur annähernd ähnlich dar. Allein schon ein Vergleich der vier großen Gründungsstaaten ergibt für die Presse folgendes Bild:

 

D

I

GB

F

Fläche (km2)

357.022

301.336

243.307

543.965

Bevölkerung (Mio.)

82,5

57,6

60,0

58,9

Dichte (je km2)

230

191

243

108

Tageszeitungen

    

Anteil der Verkaufsarten

36% Einzel- VK 62% Abo 2% Rest

90,7 Einzel- VK 9,3% Abo

54% Enizel- VK 41% Abo

62% Einzel- VK 30% Abo 8% Rest

Reichweite (a)

78,0

39,9

33,7(b)

33

Verkauf (c)

4.103

(?)

1.364

1.803

Zeitschriften

45% Einzel- VK 43% Abo 12% Rest

85% Einzel- VK 15% Abo

11% Einzel- VK 89% Abo 12% Rest

68% Einzel- VK 32% Abo 12& Rest

Umsatz des Pres- schandels (Mio. €)

4.159

3.500

(?)

2.896

(a) % der Erwachsenen - (b) inklusive Wochenzeitungen: 81% - (c) in Millionen Exemplare. © Bernd Sösemann

Der Alltag aller Bürger in der Europäischen Union hat sich somit „europäisch“ verdichtet.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 74.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Aretin, Karl Otmar von (2000): Europa und Europabilder, Heidelberg.

    Google Scholar 

  • Barraclough, Geoffrey (1964): Die Einheit Europas als Gedanke und Tat, Göttingen.

    Google Scholar 

  • Baumann, Uwe (Hrsg.) (1997): Pensei l’Europe — Europa denken, Tübingen.

    Google Scholar 

  • Beterwalters, Andreas (2000): Demokratie und Medien: der Begriff der Öffentlichkeit und seine Bedeutung für die Demokratie in Europa, Baden-Baden.

    Google Scholar 

  • Bernecker, Walther L. (2002): Europa zwischen den Weltkriegen 1914–1945, Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Bitterlich, Joachim (2005): „Europa“— Mission Impossible? Ein Beitrag zur aktuellen Europa-Debatte, Düsseldorf.

    Google Scholar 

  • Bogdandy, Armin von (2004): Europäische Verfassung und europäische Identität, in: Juristenzeitung, Jg. 59, S. 53–104.

    Google Scholar 

  • Brague, Rémi (1993): Europa. Eine exzentrische Identität, Frankfurt am Main.

    Google Scholar 

  • Brettschneider, Frank / Deth, Jan van / Roller, Edeltraud (2003): Europäische Integration in der öffentlichen Meinung: Forschungsstand und Forschungsperspektiven, in: Dies. (Hrsg.): Europäische Integration in der öffentlichen Meinung (Veröffentlichungen des Arbeitskreises „Wahlen und politische Einstellungen“der Deutschen Vereinigung für Politische Wissenschaften, Bd. 9), Opladen, S. 9–26.

    Google Scholar 

  • Brimmer, Esther / Fröhlich, Stefan (Hrsg.) (2005): The Strategic Implications of European Union Enlargement, Washington.

    Google Scholar 

  • Brosius, Hans-Bernd (Hrsg.) (2000): Kommunikation über Grenzen und Kulturen, Konstanz.

    Google Scholar 

  • Conze, Vanessa (2004): Richard Coudenhove-Kalergi. Umstrittener Visionär Europas, Göttingen-Gleichen.

    Google Scholar 

  • Coudenhove-Kalergi, Richard N. (1926): Paneuropa, 4. Aufl.,Wien.

    Google Scholar 

  • Deguy, Michel (2003): Auf nach Königsberg! Drei Ideen für Europa, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 01.11., S. 11.

    Google Scholar 

  • Depenheuer, Otto (2002): Öffentlichkeit und Vertraulichkeit. Einführung, in: Ders. (Hrsg.): Öffentlichkeit und Vertraulichkeit. Theorie und Praxis der politischen Kommunikation, Wiesbaden, S. 7–20.

    Google Scholar 

  • Elvert, Jürgen (1999): Mitteleuropa! Deutsche Pläne zur europäischen Neuordnung (1918-1945), Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Erbring, Lutz (Hrsg.) (1995): Kommunikationsraum Europa. Berichtsband der Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Publizistik und Kommunikationswissenschaft (DGPuK) vom 17.-19. Juni 1993 in Berlin zum Thema „Kommunikationsraum Europa“, Konstanz.

    Google Scholar 

  • Erdmenger, Katharina (1995): Neue Ansätze zur Organisation Europas nach dem Ersten Weltkrieg (1917–1933). Ein neues Verhältnis von Europa?, Sinzheim.

    Google Scholar 

  • Esser, Sebastian (2005): Europas Suche nach einer gemeinsamen Öffentlichkeit. Eine Inhaltsanalyse der Debatte über eine EU-Verfassung in europäischen Tageszeitungen, Marburg.

    Google Scholar 

  • Folke Schuppert, Gunnar / Pernice, Ingolf / Haltern, Ulrich (Hrsg.) (2005): Europawissenschaft, Baden-Baden.

    Google Scholar 

  • Frevert, Ute (2003): Eurovisionen, Ansichten guter Europäer im 19. und 20. Jahrhundert, Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Frommelt, Reinhard (1977): Paneuropa oder Mitteleuropa? Einigungsbestrebungen im Kalkül deutscher Wirtschaft und Politik 1925–1933, Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Fuhrmann, Manfred (2004): Der europäische Bildungskanon, München.

    Google Scholar 

  • Gehler, Michael (2005): Europa. Ideen, Institutionen, Vereinigung, München.

    Google Scholar 

  • Gerbet, Pierre (1999): La construction de l’Europe, Paris.

    Google Scholar 

  • Giovine, Umberto / Venturelli, Aldo (Hrsg.) (2004): Cittadinanza e Governance in Europa / Staatsbürgerschaft und Governance in Europa (Villa Vigoni — Communicazioni / Mitteilungen, Bd. 8,3), Como, S. 219–255.

    Google Scholar 

  • Grimm, Dieter (2001): Die Verfassung und die Politik. Einsprüche in Störfällen, München.

    Google Scholar 

  • Habermas, Jürgen / Derrida, Jacques (2003): Unsere Erneuerung. Nach dem Krieg: Die Wiedergeburt Europas, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 31.09., S. 33.

    Google Scholar 

  • Heyde-Price, Adrian (2005): New Labor und die britische Außenpolitik, in: Aus Politik und Zeitgeschichte, Jg. 55, H. 47, S. 5–12.

    Google Scholar 

  • Kaelble, Hartmut (2001): Wege zur Demokratie. Von der Französischen Revolution zur Europäischen Union, München.

    Google Scholar 

  • Ders. / Kirsch, Martin / Schmidt-Gernig, Alexander (Hrsg.) (2002): Transnationale Öffentlichkeiten und Identitäten im 20. Jahrhundert, Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Kleinsteuber, Hans J. (1995): Faktoren der Konstitution von Kommunikationsräumen. Konzeptionelle Gedanken am Beispiel Europa, in: Erbring, Lutz (Hrsg.): Kommunikationsraum Europa (Schriftenreihe der deutschen Gesellschaft für Publizistik-und Kommunikationswissenschaft, Bd. 21), Konstanz, S. 41–50.

    Google Scholar 

  • Kopper, Gerd (Hrsg.) (1997): Europäische Öffentlichkeit. Entwicklung von Strukturen und Theorie, Berlin.

    Google Scholar 

  • Koslowski, Peter (2003): Willkommen im Club. Die Europäische Union ist ohne historisches Beispiel. Sie widerlegt die Lehre des deutschen Idealismus, nach der eine Nation auf der Einheit von Volk und Staat beruhen muss, in: Die Zeit vom 01.10., S. 20.

    Google Scholar 

  • Langewiesche, Dieter (2000): Nation, Nationalismus, Nationalstaat in Deutschland und Europa, München.

    Google Scholar 

  • Lepsius, M. Rainer (2004): Prozesse der europäischen Identitätsstiftung, in: Aus Politik und Zeitgeschichte, Jg. 54, H. 38, S. 3–5.

    Google Scholar 

  • Link, Werner (2003): Das antiimperiale Europa, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 27.08., S. 6.

    Google Scholar 

  • Ders. (2006): Auf dem Weg zu einem neuen Europa. Herausforderungen und Antworten (Denkart Europa, Bd. 1), Baden-Baden.

    Google Scholar 

  • Lipgens, Walter (1966): Europäische Einigungsidee 1923–1930 und Briands Europaplan im Urteil der deutschen Akten, in: Historische Zeitschrift, Bd. 203, S. 46–89, 316–363.

    Google Scholar 

  • Loitz, Tanja (2001): Europäische Öffentlichkeit dank Internet? Politische Öffentlichkeitsarbeit am Beispiel der Europäischen Kommission (Medien und Politik, Bd. 18), Münster.

    Google Scholar 

  • Möhre, Monika / Weiss, Gilbert / Bauböck, Rainer (Hrsg.) (2003): Europas Identitäten. Mythen, Konflikte, Konstruktionen, Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Nies, Fritz / Mursa, Erika (2004): Europa denkt mehrsprachig / L’Europe pense en plusieurs langues, Tübingen.

    Google Scholar 

  • Nietzsche, Friedrich (1988): Jenseits von Gut und Böse. Kritische Studienausgabe, hrsg. von Giorgo Colli und Mazzino Montinari, München.

    Google Scholar 

  • Nissen, Sylke (2004): Europäische Identität und die Zukunft Europas, in: Aus Politik und Zeitgeschichte, Jg. 54, H. 38, S. 21–37.

    Google Scholar 

  • Passerini, Luisa (Hrsg.) (2003): Figures d’Europe — Images and Myth of Europe (Multiple Europes, Bd. 22), Brüssel.

    Google Scholar 

  • Paul, Ina Ulrike (2004): In Kontinenten denken, paneuropäisch handeln. Die Zeitschrift „Paneuropa“1924–1938, in: Jahrbuch für Europäische Geschichte, Jg. 5, S. 161–192.

    Google Scholar 

  • Pechstein, Matthias / Koenig, Christian (1998): Die Europäische Union. Die Verträge von Maastricht und Amsterdam, Tübingen.

    Google Scholar 

  • Reytier, Marie-Emmanuelle (2002): Die deutschen Katholiken und der Gedanke der europäischen Einigung 1945–1949, in: Jahrbuch für Europäische Geschichte, Jg. 3, S. 163–184.

    Google Scholar 

  • Seibt, Ferdinand (2002): Die Begründung Europas. Ein Zwischenbericht über die letzten tausend Jahre, Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Sievert, Holger (1998): Europäischer Journalismus, Opladen.

    Google Scholar 

  • Sösemann, Bernd (2002): Einführende Bemerkungen zur Erforschung der Geschichte der Medien und der öffentlichen Kommunikation in Preußen, in: Ders. (Hrsg.), Kommunikation und Medien in Preußen vom 16. bis zum 19. Jahrhundert (Beiträge zur Kommunikationsgeschichte, Bd. 12), Stuttgart, S. 9–21.

    Google Scholar 

  • Teichert, Will (2000): Flagge zeigen, in: Journalist, Jg. 4, S. 10–14.

    Google Scholar 

  • Théry, Frank (1998): Construire l’Europe dans les années vingt. L’action panaeuropéenne sur la scène franco-allemande, Genf.

    Google Scholar 

  • Timmermann, Heiner (Hrsg.) (1998): Die Idee Europa in Geschichte, Politik und Wirtschaft, Berlin.

    Google Scholar 

  • Verheugen, Günter (2005), Europa in der Krise. Für eine Neubegründung der europäischen Idee, Köln.

    Google Scholar 

  • Wagner, Gerhard (2005): Projekt Europa. Die Konstruktion europäischer Identität zwischen Nationalismus und Weltgesellschaft (Kulturwissenschaftliche Studien, Bd. 11), Berlin.

    Google Scholar 

  • Wiśniewski, Janusz (Hrsg.) (2003): Ist die Identität Europas möglich? Zu philosophischen, politischen und historischen Aspekten einer europäischen Identität, Berlin.

    Google Scholar 

  • Witte, Barthold C. (1996): Europäische Kulturpolitik als Zukunftsaufgabe, in: Gustav-Stresemann-Institut e. V. (Hrsg.), 45 Jahre Gustav-Stresemann-Institut, Bonn, S. 53–65.

    Google Scholar 

  • Wöhler, Karlheinz (2002): Zur Verräumlichung von Öffentlichkeit, in: Faulstich, Werner / Hickethier, Knut (Hrsg.): Öffentlichkeit im Wandel. Neue Beiträge zur Begriffsklärung, Bardowick, S. 48–62.

    Google Scholar 

  • Ziegerhofer-Prettenthaler, Anita (2004): Botschafter Europas. Richard Nikolaus Coudenhove-Kalergi und die Paneuropa-Bewegung in den zwanziger und dreißiger Jahren, Wien.

    Google Scholar 

  • Züm, Michael (1998): Regieren jenseits des Nationalstaats. Globalisierung und Denationalisierung als Chance, Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Markus Krienke Matthias Belafi

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2007 Deutscher Universitäts-Verlag | GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Sösemann, B. (2007). Transnationale Kommunikation als Faktor eines differenzierten Integrationsprozesses in der Europäischen Union. In: Krienke, M., Belafi, M. (eds) Identitäten in Europa — Europäische Identität. DUV. https://doi.org/10.1007/978-3-8350-5462-2_13

Download citation

Publish with us

Policies and ethics