Skip to main content

Kennzeichnung von Dienstleistungsproduktionen als stochastische Entscheidungsprobleme

  • Chapter
Leistungsmessung stochastischer Dienstleistungsproduktionen
  • 354 Accesses

Auszug

Da unter dem Begriff „Dienstleistungen“ sehr heterogene Güter zusammengefasst werden, ist eine eindeutige Abgrenzung gegenüber Sachgütern schwierig. Es finden sich die folgenden drei Ansätze zur Abgrenzung von Dienstleistungen:1

  1. 1.

    Bei so genannten enumerativen Definitionen werden diejenigen Leistungen, die als Dienstleistungen verstanden werden, explizit benannt. Hierbei unterbleibt jedoch die Herausarbeitung derjenigen Merkmale, die zur Klassifizierung als Sach- oder Dienstleistung geführt haben.

  2. 2.

    Negativdefinitionen, die lediglich Aussagen darüber treffen, was Dienstleistungen nicht sind, stellen eher „wissenschaftliche Verlegenheitslösungen“2 dar.

  3. 3.

    Positive Definitionsansätze basieren auf konstitutiven Merkmalen, anhand derer sich Dienst- und Sachleistungen unterscheiden lassen. Mit ihrer Hilfe ist eine Klassifizierung prinzipiell möglich.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

References

  1. Vgl. Corsten 1984, S. 253, sowie die dort angegebenen Quellen.

    Google Scholar 

  2. Corsten 1984, S. 253.

    Google Scholar 

  3. Vgl. Schüller 1976, S. 19: „Das, was der Mensch tut, um seine physische und psychische Arbeitskraft mit oder ohne Verbindung zur materiellen Güterwelt in den Zweckbereich der menschlichen Bedürfnisbefriedigung zu bringen, ist eine Dienstleistung.“

    Google Scholar 

  4. Vgl. Meyer 1987, S. 26 ff., wobei als zusätzliche Wesensmerkmale die Integrativität des Leistungserstellungsprozesses sowie die Immaterialität des Leistungsergebnisses angeführt werden.

    Google Scholar 

  5. Vgl. Engelhardt et al. 1993, S. 399.

    Google Scholar 

  6. Schweitzer 2003, S. 59.

    Google Scholar 

  7. Vgl. Maleri 1997, S. 146 f.; erstmals 1973.

    Google Scholar 

  8. Engelhardt 1989, S. 281.

    Google Scholar 

  9. Dazu Engelhardt 1989, S. 281: „Selbstverständlich sind Maschinen, die in Auftragsfertigung erstellt werden, materielle Leistungen, aber der Prozeß ihrer Erstellung, der aus einer Interaktion zwischen Anbieter und Nachfrager besteht, ist ein Dienstleistungsprozeß.“

    Google Scholar 

  10. Vgl. dazu u.a. Corsten 1984, S. 262 f.

    Google Scholar 

  11. Vgl. Fandel/ Blaga 2004a, S. 12.

    Google Scholar 

  12. Vgl. z.B. Fandel/ Blaga 2004a, S. 5.

    Google Scholar 

  13. Engelhardt 1989, S. 279.

    Google Scholar 

  14. Vgl.u.a. Corsten 1984, S. 256; Engelhardt et al. 1993, S. 400; Dinkelbach/Rosenberg 2004, S. 8 ff.

    Google Scholar 

  15. Vgl. u.a. Corsten 1984, S. 256; Corsten 2002, S. 51.

    Google Scholar 

  16. Vgl. auch Engelhardt et al. 1993, S. 405.

    Google Scholar 

  17. Vgl. Engelhardt et al. 1993, S. 404 ff.

    Google Scholar 

  18. Engelhardt et al. 1993, S. 416.

    Google Scholar 

  19. Vgl. Engelhardt et al. 1993, S. 405.

    Google Scholar 

  20. Vgl. u.a. Corsten 2002, S. 50 f.; Fandel/Blaga 2004a, S. 6.

    Google Scholar 

  21. Vgl. Hilke 1989, S. 8.

    Google Scholar 

  22. Vgl. Engelhardt et al. 1993, S. 409.

    Google Scholar 

  23. Meffert 1994, S. 525.

    Google Scholar 

  24. Engelhardt et al. 1995, S. 676.

    Google Scholar 

  25. Bruhn 2006, S. 30 f.

    Google Scholar 

  26. Bruhn 2006, S. 31.

    Google Scholar 

  27. Vgl. Maleri 1998, S. 141 f.

    Google Scholar 

  28. Vgl. Fandel/ Blaga 2004a, S. 7.

    Google Scholar 

  29. Vgl. u.a. Engelhardt et al. 1993, S. 418 ff.; Steven/Schade 2004, S. 548.

    Google Scholar 

  30. Vgl. hierzu auch das „Uno-actu-Prinzip“ nach Maleri 1997, S. 62.

    Google Scholar 

  31. Vgl. Fandel/ Blaga 2004a, S. 6.

    Google Scholar 

  32. Vgl. Jahnke 1995, S. 24 und 45 ff.

    Google Scholar 

  33. Vgl. Jahnke 1995, S. 62 ff.

    Google Scholar 

  34. Vgl. auch Fandel/ Blaga 2004a, S. 7: „Liegt die Indeterminiertheit des Outputs … in Unsicherheiten über die Art und Qualität des Inputs ‚externer Faktor ‘oder des Herstellungsprozesses, so handelt es sich bei der Modellierung um ein klassisches Problem der stochastischen Produktionstheorie“; Schweitzer 2004, S. 94: „Bei … Prozessen … mit intensiver Einbeziehung externer Faktoren treten hingegen eher große Schwankungen auf, die beispielsweise als Zufallsgrößen aufgefasst werden müssen“. Vgl. weiterführend auch Lasshof 2006, S. 89 ff. und 156 ff. Dagegen sind nach Schneeweiß 2002b, S. 202 f., Dienstleistungsproduktionen als Mehr-Personen-Entscheidungen zu verstehen, denn „der externe Faktor [hat] wesentlich mehr Struktur, als dass man … ihn lediglich durch eine Zufallsvariable … beschreiben könnte“. Dieser Meinung wird hier nicht gefolgt, da sich die „Struktur“ des externen Faktors entsprechend in unterschiedlichen Wahrscheinlichkeitsverteilungen niederschlägt.

    Google Scholar 

  35. Vgl. zu Input-Output-Systemen allgemein u.a. Dyckhoff 2006, S. 26 ff.; Dinkelbach/Rosenberg 2004, S. 1 ff.

    Google Scholar 

  36. Vgl. zu einer ähnlichen Darstellung, die das Aktivitätsniveau des externen Faktors „Mensch“ berücksichtigt, Corsten 1986, S. 26 f. Von dem von Fandel/Blaga 2004a, S. 12 f., in diesem Zusammenhang verwendeten Begriff des Zeitbudgets, das eine gemeinsame Restriktion von Anbieter und Nachfrager darstellt, wird an dieser Stelle Abstand genommen, da eine solche gemeinsame Restriktion in der Regel nicht existiert.

    Google Scholar 

  37. Vgl. Fließ 2001, S. 22 ff.; zur Bedeutung der Interaktion auch Möller 2004, S. 33 f.

    Google Scholar 

  38. Vgl. zur Erfassung der Qualitäten (entrance qualities) des externen Faktors „Studenten“ in Universitäten Fandel/ Blaga 2004b, S. 393 f., wobei auch Qualitätsveränderungen durch den Produktionsprozess „Studium“ beschrieben werden.

    Google Scholar 

  39. Vgl. z.B. Bitz 1981, S. 14 f.; Dinkelbach/Kleine 1996, S. 62 f.; Bamberg/Coenenberg 2006, S. 19.

    Google Scholar 

  40. Vgl. u.a. Dinkelbach/ Kleine 1996, S. 62 f., sowie Bamberg/Coenenberg 2006, S. 19.

    Google Scholar 

  41. Vgl. Bamberg/ Coenenberg 2006, S. 76 ff.

    Google Scholar 

  42. Dies kann insbesondere dann passieren, wenn ein Ereignis eintritt, der Entscheidungsträger aber keine Kenntnis über das Resultat bekommt. Dieser Sachverhalt lässt sich an einem Beispiel erläutern: Es wird angenommen, vor dem Wurf einer fairen Münze sei die subjektive Wahrscheinlichkeit identisch mit der objektiven, das heißt 0,5. Nach dem Münzwurf ist die objektive Wahrscheinlichkeit der ursprünglich möglichen Ereignisse null bzw. eins — je nachdem welches Ereignis eingetreten ist. Da der Entscheidungsträger das Ergebnis aber nicht kennt, hat er keinen Grund, seine individuellen Vorstellungen zu ändern und wird sich zwangsläufig weiterhin an diesen orientieren. Vgl. Laux 2005, S. 128 f.

    Google Scholar 

  43. Eisenführ/ Weber 2003, S. 155.

    Google Scholar 

  44. Vgl. Laux 2005, S. 127.

    Google Scholar 

  45. Eisenführ/ Weber 2003, S. 20, Fußnote 2. Vgl. auch Eisenführ/Weber 2003, S. 259 f.

    Google Scholar 

  46. Vgl. auch Dinkelbach/ Kleine 1996, S. 62.

    Google Scholar 

  47. Eisenführ/ Weber 2003, S. 19 f.

    Google Scholar 

  48. Vgl. Scholl 2001, S. 186.

    Google Scholar 

  49. Vgl. u.a. Kall 1976, S. 11 f.

    Google Scholar 

  50. Vgl. Eisenführ/ Weber 2003, S. 20.

    Google Scholar 

  51. Vgl. Laux 2005, S. 145.

    Google Scholar 

  52. Vgl. Dinkelbach/ Kleine 1996, S. 64.

    Google Scholar 

  53. Das Pendant zu „here and now“ ist „wait and see“, wobei zunächst die Realisation der Zufallsvariable(n) abgewartet und erst unter Kenntnis des Zufallsergebnisses eine Entscheidung getroffen wird; vgl. Kall 1976, S. 12.

    Google Scholar 

  54. Vgl. Kall/ Wallace 1994, S. 15 und 25 ff.

    Google Scholar 

  55. Vgl. zu einem Überblick z. B. Dinkelbach/ Kleine 1996, S. 82 ff.

    Google Scholar 

  56. Vgl. Dinkelbach/ Kleine 1996, S. 69.

    Google Scholar 

  57. Vgl. Bernoulli 1738, S. 26 ff. der englischen Übersetzung.

    Google Scholar 

  58. Dinkelbach/ Kleine 1996, S. 80. Vgl. von Neumann/Morgenstern 2004 (erstmals 1944), S. 26 f., zur ersten axiomatischen Begründung des Bernoulli-Prinzips. Vgl. auch Herstein/Milnor 1953, S. 293 ff.; zum Überblick über weitere, teilweise abweichende Axiomensysteme Marx 2003, S. 60, Fußnote 12.

    Google Scholar 

  59. Vgl. zur Schätzung der Nutzenfunktion eines Entscheidungsträgers auf Grundlage einer subjektiven Bewertung von drei Ereignissen u.a. Laux 2005, S. 166 ff.

    Google Scholar 

  60. Vgl. u.a. Dinkelbach/ Kleine 1996, S. 82 ff.; Laux 2005, S. 200 ff.

    Google Scholar 

  61. Vgl. zum Erwartungswert-Varianz-Kriterium Markowitz 1952, S. 82; Markowitz 1959, S. 129 ff.; zur Problematik vgl. u. a. Quirk/Saposnik 1962, S. 145 f.; Hanoch/Levy 1969, S. 341 ff.; Ogryczak/Ruszczyński 1999, S. 45 ff.

    Google Scholar 

  62. Vgl. z. B. Rockafellar/ Uryasev 2000; Elton et al. 2003, S. 232 ff.

    Google Scholar 

  63. Vgl. hierzu und zu einem Überblick u.a. Levy 1992, S. 556 ff.

    Google Scholar 

  64. Gerade bei personalintensiven Produktionen ist die Kapazität schwierig zu bestimmen, z. B. auch aufgrund persönlicher Leistungsschwankungen. Dies bewirkt auch die Unsicherheit über die Produktionskoeffizienten, die sodann als Zufallsvariablen zu modellieren sind, vgl. Schweitzer 2004, S. 97 ff.

    Google Scholar 

  65. Vgl. u. a. Behrens 2003, S. 43; Corsten/Gössinger 2005, S. 157 ff.

    Google Scholar 

  66. Vgl. zu einem Überblick über Prognosemethoden z. B. Troßmann 1998, S. 81 ff.

    Google Scholar 

Download references

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2007 Deutscher Universitäts-Verlag | GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

(2007). Kennzeichnung von Dienstleistungsproduktionen als stochastische Entscheidungsprobleme. In: Leistungsmessung stochastischer Dienstleistungsproduktionen. DUV. https://doi.org/10.1007/978-3-8350-5432-5_2

Download citation

Publish with us

Policies and ethics