Skip to main content
  • 2100 Accesses

Auszug

Der Großhandel nimmt in der deutsch- und englischsprachigen Literatur entgegen seiner praktischen Bedeutung für die Wirtschaft nur selten die Rolle als Forschungsobjekt ein. Steht er im Mittelpunkt der Betrachtungen, dann wird häufig seine Existenzberechtigung bzw. der Grad seiner Einschaltung in die zwischenbetriebliche Wertkette diskutiert. Untersucht werden dabei die Möglichkeiten einer Umgehung des Großhandels sowie dessen Substitution durch andere Dienstleister. Dagegen wird der Analyse des agierenden Großhandels auf einer horizontalen Stufe nur wenig Bedeutung beigemessen. Hieraus wurde der Forschungsbedarf abgeleitet, den Großhandel als ein aktives Wirtschaftssubjekt zu betrachten, welches zwischen dem Hersteller und dem gewerblichen Abnehmer steht und mit Hilfe seiner Funktionen die Beziehungen innerhalb dieses Gefüges selbst gestaltet. Es stellte sich die für diese Arbeit relevante Frage, wo die Stärken bzw. Kernkompetenzen eines Großhändlers liegen müssen, damit er erfolgreich ist.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 74.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Vgl. Zentes / Swoboda / Morschett 2004, S. 220ff.

    Google Scholar 

  2. Vgl. z.B. Liebmann / Zentes / Swoboda 2008, S. 74f.

    Google Scholar 

  3. Vgl. Tietz 1993c, S. 14.

    Google Scholar 

  4. Vgl. Barth / Hartmann / Schröder 2002, S. 16.

    Google Scholar 

  5. Gümbel 1985, S. 97.

    Google Scholar 

  6. Vgl. Tietz 1993c, S. 14.

    Google Scholar 

  7. Vgl. Rasche / Wolfrum 1994, S. 511.

    Google Scholar 

  8. Vgl. Prahalad / Hamel 1990, S. 86ff; Rumelt 1991, S. 167; Peteraf 1997, S. 187ff.

    Google Scholar 

  9. Vgl. Grunert / Hildebrandt 2004, S. 459.

    Google Scholar 

  10. Vgl. Priem / Butler 2001b, S. 29f+34.

    Google Scholar 

  11. Vgl. Börner 2000b; Ossadnik 2000.

    Google Scholar 

  12. Vgl. Bamberger / Wrona 1996b, S. 146ff.

    Google Scholar 

  13. Vgl. Rasche 1994, S. 399ff.

    Google Scholar 

  14. Vgl. Hoffmann / Ankele / Steinfeldt 2002, S. 18.

    Google Scholar 

  15. Vgl. Fried 2005, S. 145; Priem/Butler 2001b, S. 33.

    Google Scholar 

  16. Vgl. Foss 1997, S. 361.

    Google Scholar 

  17. Vgl. Hoopes / Madsen / Walker 2003, S. 891, Priem/Butler 2001a, S. 58.

    Google Scholar 

  18. Vgl. Priem / Butler 2001b, S. 28.

    Google Scholar 

  19. Hoopes / Madsen / Walker 2003, S. 891.

    Google Scholar 

  20. Vgl. Black / Boal 1994, S. 132.

    Google Scholar 

  21. Vgl. Barney 2001, S. 41ff.

    Google Scholar 

  22. Vgl. Barney 1991a.

    Google Scholar 

  23. Vgl. Barney 2001, S. 52; Rasche 1994, S. 399ff.

    Google Scholar 

  24. Vgl. Barney 1991a, S. 105ff. Um die Seltenheit einer Ressource zu messen, schlagen Barney/Arikan bspw. vor, die Anzahl der Ressource auf dem Markt zu zählen, Faix/Kupp operationalisieren die Nicht-Imitierbarkeit u.a. durch die Erhebung der Kosten einer Imitation für die Konkurrenz, und Burr möchte die Substituierbarkeit anhand der Marktmacht der Inhaber von substitutiven Ressourcen erklären (Vgl. Barney/Arikan 2001, S. 144; Faix/Kupp 2002, S. 69; Burr 2003, S. 367).

    Google Scholar 

  25. Vgl. Barney 1991a, S. 107

    Google Scholar 

  26. Vgl. Diamantopoulos / Winklhoffer 2001, S. 272; Temme 2006, S. 193.

    Google Scholar 

  27. Vgl. Albers / Hildebrandt 2006, S. 15; Temme 2006, S. 193.

    Google Scholar 

Download references

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2009 Gabler | GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

(2009). Zusammenfassung und Implikationen. In: Die Servicefunktionen des Großhandels als Erfolgsfaktoren. Gabler. https://doi.org/10.1007/978-3-8349-9997-9_4

Download citation

Publish with us

Policies and ethics