Skip to main content

Prinzip außerplanmäßiger Abschreibung von zur weiteren Nutzung bestimmten Vermögensbestandteilen als spezieller Grundsatz ordnungsmäßiger Verlustantizipation

  • Chapter
Grundsätze ordnungsmäßiger Verlustabschreibungen
  • 1494 Accesses

Zusammenfassung

Bei zur Nutzung im Unternehmen vorgesehenen Vermögensbestandteilen erweist sich die Bemessung eines—im Verlustfalle—gegenüber den (fortgeführten) Anschaffungs- oder Herstellungskosten geminderten Nutzenpotenzials im Wege direkter Verlustkonkretisierung regelmäßig als nicht durchführbar. Zwar lässt sich der diesem Bilanzposten zuzuordnende Aufwand bestimmen, im Gegensatz zu den zum Abgang gehaltenen Vermögensbestandteilen kann ihm aber ein Umsatzertrag überhaupt nicht oder nur mit unvertretbaren Kosten zugerechnet werden: Da insbesondere bei einem vielstufigen Fertigungsprozess, in dem der zur Nutzung vorgesehene Vermögensbestandteil gemeinsam mit anderen Produktionsfaktoren zur Herstellung bestimmter Absatzprodukte eingesetzt wird, häufig „verschiedene Zukunftsszenarien denkbar sind und der Ertragsstrom des zu bewertenden […] Vermögenswertes interdependent mit den Erträgen anderer Güter ist“, ergibt sich hierbei im Regelfall ein allenfalls höchst willkürlich lösbares Ertragszurechnungsproblem. 667Im Sinne einer hinreichenden objektivierten Verlustbemessung kann sich die tatsächliche Ermittlung der die Verringerung des Nutzens eines Nutzungsgegenstands repräsentierenden außerplanmäßigen Abschreibung wegen seiner grundsätzlich fehlenden Veräußerungsabsicht und der daraus resultierenden mangelnden Liquidisierung der Höhe nach nicht an den aus ihm fließenden künftigen Umsatzerträgen orientieren;668 eine direkte Verlustkonkretisierung scheidet für diese Vermögensbestandteile aus. Als Alternativen zur Lösung dieses Zurechnungsproblems stehen konzeptionell nur der Verzicht auf jegliche außerplanmäßige Abschreibungen von Nutzungsgegenständen669 und der Weg über eine indirekte Verlustkonkretisierung, etwa mittels Schätzung über Hilfsmaßstäbe oder durch fiktive Zurechnungen, zur Verfügung.

Roland Euler: Immaterielle Vermögenswerte—Stellungnahme zum E-DRS14, in: BB, 56.Jg. (2001), S. 2631–2636, hier S. 2634 f. Vgl. ferner etwa Karl Vodrazka: Vorsicht und Sorgfalt. Zum Vorsichtsgrundsatz der handelsrechtlichen Rechnungslegung, in: FS Pichler, S. 929–946, hier S. 934; Dietrich Adam: Das Interdependenzproblem in der Investitionsrechnung und die Möglichkeit einer Zurechnung von Erträgen auf einzelne Investitionsobjekte, in: DB, 19. Jg. (1966), S. 989–993, hier insbesondere S. 989 f.

Vgl. Manfred Groh: Unverzinsliche Darlehen in der Handels- und Steuerbilanz, in: StuW, 68,(21.)Jg. (1991), S. 297–305, hier S. 299.

Vgl. in diesem Sinne Hermann Scheffler: Ueber Bilanzen, in: Vierteljahrschrift für Volkswirtschaft, Politik und Kulturgeschichte II, 16. Jg. (1879), S. 1–49, hier S. 25 f.; Helmut Koch: Zur Problematik des Teilwertes, a. a. O., hier S. 336, Fn. 40.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 74.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Urteil des BFH vom 9. September 1986 VIII R 20/85, in: BFH/NV, 3. Jg. (1987), S. 442–443, hier S. 443. Vgl. Bericht des Rechtsausschusses des Deutschen Bundestages zu § 154 AktG a.F., in: Bruno Kropff: Aktiengesetz, hier S. 245; Dritter Bericht des Finanzausschusses (7. Ausschuss) zu dem Gesetzentwurf der Fraktionen SPD und Bündnis 90/Die Grünen—Drucksache, 14/23—Entwurf eines Steuerentlastungsgesetzes 1999/2000/2002, a. a. O., BT-Drs. 14/443 vom 3. März 1999, hier S. 22; Adler/Düring/Schmaltz: Kommentierung zu § 253 HGB, hier Rz. 476.

    Google Scholar 

  2. Vgl. Wolf-Dieter Hoffmann: Die ökonomischen Grenzen der Aussagekraft einer Bilanz, in: StuB, 2. Jg. (2000), S. 822–828, hier S. 825.

    Google Scholar 

  3. Vgl. Martin Hoyos/ Marianne Schramm/ Maximilian Ring: Teilkommentierung zu §253 HGB, in: Beck’scher Bilanz-Kommentar, hier Rz. 296.

    Google Scholar 

  4. Urteil des BFH vom 9. September 1986 VIII R20/85, a. a. O. BStBl. II 2006, 680–682, hier S. 443 [beide Zitate]. Vgl. etwa Stefan Winden/ Thomas Herzogenrath: Die Teilwertabschreibung nach § 6 Abs. 1 Nr. 2 Satz 2 EStG wegen voraussichtlich dauernder Wertminderung und ihre Anwendung auf Kursverluste bei börsennotierten Wertpapieren, in: FR, 60. (87). Jg. (2005), S. 878–882, hier S. 881, und bereits Bruno Kropff: Kommentierung zu § 154 AktG a. F., in: Geßler/Hefermehl/Eckardt/Kropff, hier Rz. 36.

    Google Scholar 

  5. Urteil des BFH vom 14. März 2006 I R 22/05, a. a. O., BStBl. II 2006, 680–682, hier 681 [alle Zitate]. Vgl. in diesem Sinne etwa auch Peter Fischer: Kommentierung zu § 6 EStG, in: Kirchhof, hier Rz. 108.

    Google Scholar 

  6. Vgl. Carsten Schlotter: Kommentar [zum Urteil des BFH vom 14. März 2006 I R 22/05], in: BB, 61. Jg. (2006), S. 1738–1739, hier S. 1738.

    Google Scholar 

  7. Vgl. Joachim Hennrichs: Maßgeblichkeitsgrundsatz oder eigenständige Prinzipien für die Steuerbilanz?, in: Besteuerung von Einkommen, S. 301–328, hier S. 323.

    Google Scholar 

  8. Vgl. Michael Hommel/ Thomas Berndi: Wertaufhellung und funktionales Abschlusstichtagsprinzip, in: a. a. O., hier S. 1750.

    Google Scholar 

  9. Vgl. H[ans]-J[oachim] Kanzler: Kommentar [zum Urteil des BFH vom 14. März 2006 IR 22/05], in: FR, 61, (88.), Jg. (2006), S. 833.

    Google Scholar 

  10. Heinrich Weber-Grellet: Rechtsprechung des BFH zum Bilanzsteuerrecht im Jahr 2006, in: BB, 62. Jg. (2007), S. 35–41, hier S. 38.

    Google Scholar 

  11. Vgl. Michael Hommel/ Thomas Berndt: Voraussichtlich dauernde Wertminderung bei der Teilwertabschreibung und Abschlussstichtagsprinzip,a. a. O., hier S. 1311 f.

    Google Scholar 

  12. Jörg Baetge/ Klaus Brockmeyer: Voraussichtlich dauernde Wertminderung, in: HuRB, S. 377–386, hier S. 385. Vgl. Jörg Dietrich: Teilwertabschreibung, Wertaufholungsgebot und „voraussichtlich dauernde Wertminderung“ im Spiegel des BMF-Schreibens vom 25. 2. 2000, in: DStR, 38. Jg. (2000), S. 1629–1635, hier S. 1631.

    Google Scholar 

  13. Urteil des FG Köln vom 21. Juni 2006 13 K 4033/05 — Rev. eingelegt (Az. des BFH: I R 58/06), EFG 2006, 1414–1419, hier 1419 [alle Zitate]. Vgl. zu den Indizien IDW: IDW Stellungnahme zur Rechnungslegung: Auslegung des §341b HGB (neu) (IDW RSVFA2), in: WPg, 55. Jg. (2002), S. 475–477, hier S. 476 (Tz. 19).

    Google Scholar 

  14. Vgl. Norbert Lüdenbach/ Wolf-Dieter Hoffmann: Gemildertes Fair-Value-Prinzip bei der Bilanzierung von Wertpapiervermögen, in: DB, 57. Jg. (2004), S. 85–89, hier S. 87.

    Google Scholar 

  15. Vgl. Carsten Schlotter: Kommentar [zum Urteil des FG Köln vom 21. Juni 2006 13 K 4033/05—Rev. eingelegt (Az. des BFH: I R 58/06)], in: BB, 61. Jg. (2006), S. 1905.

    Google Scholar 

  16. Urteil des BFH vom 26. September 2007 I R 58/06, in: DStR, 46. Jg. (2008), S. 187–188, hier S. 187 (Leitsatz). Grundsätzlich zustimmend vgl. Wolf-Dieter Hoffmann: Voraussichtlich dauernde Wertminderung bei börsennotierten Aktien, in: DB, 61. Jg. (2008), S. 260–263, hier S. 261 f; Carsten Schlotter: Voraussichtlich dauernde Wertminderung nach dem Urteil des BFH zur Teilwertabschreibung auf Aktien vom 26.9.2007, in: BB, 63. Jg. (2008), S. 546–550, hier S. 546–548. Kritischer vgl. Klaus D. Hahne: Neue Entwicklungen bei der steuerlichen Anerken nung von Teilwertabschreibungen, in: DStR, 46.Jg. (2008), S. 540–545, hier S. 541–544.

    Google Scholar 

  17. Vgl. Michael Hommel/ Thomas Berndt: Voraussichtlich dauernde Wertminderung bei der Teilwertabschreibung und Abschlussstichtagsprinzip,a. a. O., hier S. 1309 f.

    Google Scholar 

  18. Ulrich Döring/ Rainer Buchholz: Teilkommentierung zu § 253 HGB,a. a. O., hier Rz. 167; Detlef Kleindiek: Kommentierung zu § 253 HGB, in: Ulmer, hier Rz. 64.

    Google Scholar 

  19. Vgl. Karlheinz Küting: Die Abgrenzung von vorübergehenden und dauernden Wertminderungen im nichtabnutzbaren Anlagevermögen (§253 Abs. 2 Satz 3 HGB), in: DB, 58. Jg. (2005), S. 1121–1128, hier S. 1126–1128; Klaus Hirschler: Außerplanmäßige Abschreibungen und Zuschreibungen (Ermittlung, Abgrenzung, Ausweis), in: Abschreibungen in der Handels-und Steuerbilanz, S. 141–161, hier S. 146; Gerd Fey/Robin Mujkanovic: Außerplanmäßige Abschreibungen auf das Finanzanlagevermögen, in: WPg, 56. Jg. (2003), S. 212–219, hier S. 214.

    Google Scholar 

  20. Vgl. Wolfgang Ballwieser: Kommentierung zu § 253 HGB, a. a. O., hier Rz. 55; Heiner Richter: Teilkommentierung zu § 6 EStG, in: Herrmann/Heuer/Raupach, Stand: Januar 2005, hier Rz. 1095.

    Google Scholar 

  21. Vgl. Susanne Tiedchen: Teilkommentierung zu § 253 HGB, in: Münchener Kommentar AktG, hier Rz. 68.

    Google Scholar 

  22. Vgl. Jens Wüstemann: Funktionale Interpretation des Imparitätsprinzips,a. a. O., hier S. 1038 f.

    Google Scholar 

  23. Vgl. Adolf Moxter: Fremdkapitalbewertung nach neuem Recht, in: WPg, 37. Jg. (1984), S. 397–408, hier S. 405.

    Google Scholar 

  24. Manuel Teschke: Der Begriff der voraussichtlich dauernden Wertminderung bei der Teilwertabschreibung, in: DStZ, 94. Jg. (2006), S. 661–665, hier S. 665.

    Google Scholar 

  25. Vgl. Jens Wüstemann: Funktionale Interpretation des Imparitätsprinzips, a. a. O., hier S. 1038; Adolf Moxter: Karl Lechners Gewinnkonzeption und das neue deutsche Bilanzrecht, WPg, 57. Jg. (2004), Sonderheft, S. S84–S98, a. a. O.,hier S. 275; Dietrich Burkhardt: Grundsätze ordnungsmäßiger Bilanzierung für Fremdwährungsgeschäfte, Düsseldorf 1988, a. a. O., hier S. 53f. Nach dem Regierungsentwurf des BilMoG soll das bisher gemäß §253 Abs. 2 Satz 3 HGB bestehende Abschreibungswahlrecht bei vorübergehender Wertm inderung künftig für alle Unternehmen nur noch bezogen auf Finanzanlagen gelten (§ 253 Abs. 3 Satz 4 HGB-E).

    Google Scholar 

  26. Michael Hommel/ Thomas Berndt: Voraussichtlich dauernde Wertminderung bei der Teilwertabschreibung und Abschlussstichtagsprinzip, a. a. O., hier S. 1309.

    Google Scholar 

  27. Vgl. Adolf Moxter: Zur Klärung der Teilwertkonzeption, a. a. O., hier S. 832; Hermann Clemm; Der Einfluß der Verzinslichkeit auf die Bewertung der Aktiva und Passiva, in: Werte und Wertermittlung im Steuerrecht, S. 219–243, hier S. 227.

    Google Scholar 

  28. Vgl. Michael Hommel/ Thomas Berndt: Wertaufhellung und funktionales Abschlussstichtagsprinzip, a. a. O., hier S. 1751.

    Google Scholar 

  29. Vgl. Adolf Moxter: Saldierungs-und Abzinsungsprobleme bei Drohverlustrückstellungen, a.a. O., hier S. 2484; Hermann Clemm: Abzinsung bei der Bilanzierung — Klarheiten, Unklarheiten, Spielräume — in: FS Schmidt, S. 177–194, hier S. 187. A.A. vgl. Urteil des BFH vom 23. April 1975 IR236/72, BStBl. II 1975, 875–878, hier 877.

    Google Scholar 

  30. Vgl. Adolf Moxter: Bilanzrechtliche Abzinsungsgebote und-verbote, a. a. O., hier S. 200 f.; Urteil des BFH vom 24. Januar 1990 IR 157/85, IR 145/86, BStBl. II 1990, 639–643, hier 640f.; Urteil des BFH vom 30. November 1988 IR 114/84, BStBl. II 1990, 117–119, hier 118; Urteil des BFH vom 4. Februar 1999 IVR57/97, BStBl. II 1999, 602–604, hier 603; Hans-Joachim Böcking: Der Grundsatz der Nettobilanzierung von Zero-Bonds, in: ZfbF, 38. Jg. (1986), S. 930–955, hier S. 940.

    Google Scholar 

  31. Vgl. hierzu auch Wolf-Dieter Hoffmann/ Norbert Lüdenbach: Praxisprobleme der Neubewertungskonzeption nach IAS, in: DStR, 41. Jg. (2003), S. 565–570, hier S. 567.

    Google Scholar 

  32. Vgl. David Cairns/ Brian Creighton/ Anne Daniels: Applying International Accounting Standards a. a. O. hier S. 618.

    Google Scholar 

  33. Vgl. Jörg Baetge/ Thomas Krolak/ Stefan Thiele: Kommentierung zu IAS36, in: Rechnungslegung nach IFRS, hier Rz. 23.

    Google Scholar 

  34. Vgl. Pricewaterhouse Coopers: Understanding IAS, a. a. O., hier S. 261 (Tz. 36.13f.). Wohl a.A. vgl. Reto Eberle: Wertbeeinträchtigung von Vermögensgegenständen nach IAS 36 „Impairment of Assets“, in: ST, 74. Jg. (2000), S. 287–292, hier S. 288.

    Google Scholar 

  35. Vgl. David Cairns/ Brian Creighton/ Anne Daniels: Applying International Accounting Standards, a. a. O., hier S. 618.

    Google Scholar 

  36. Vgl. Pricewaterhouse Coopers: Understanding IAS, a. a. O., hier S 261 (Tz36.15). Kritisch zu den vergleichbaren triggering events des Goodwill-Impairment-Tests gemäß SFAS 142.28 vgl. Andreas Duhr: Grundsätze ordnungsmäßiger Geschäftswertberichterstattung: Berichtspflichten durch Bilanzierung und Erläuterung nach HGB und US-GAAP, in: ZfB, 73. Jg. (2003), S. 963–988, hier S. 974 f.

    Google Scholar 

  37. Die Abhängigkeit von Einschätzungen der Unternehmensleitung bezüglich der Indikatoren des IAS 36.12 (e) und (f) betonend vgl. Hanno Kirsch: Berichterstattung nach IAS 1 (revised 2003) über Ermessensspielräume beim Asset Impairment für operative Vermögenswerte und zahlungsmittel generierende Einheiten, in: KoR, 4. Jg. (2004), S. 136–141, hier S. 137.

    Google Scholar 

  38. Zu Begriff und Einbeziehung von Joint Ventures in den IFRS-Abschluss vgl. Marc Weindel/ Jens Wüstemann: Quotenkonsolidierung, in: Konzernbilanzierung case by case, S. 179–204, hier S. 194–202.

    Google Scholar 

  39. Vgl. Oliver Beyhs: Impairment of Assets nach International Accounting Standards, Frankfurt a. M. u. a. 2002, hier S. 82 f.

    Google Scholar 

  40. Vgl. Martin Fasselt/ Jürgen Brinkmann: Immaterielle Vermögensgegenstände, in: Beck’sches Handbuch, Abschnitt B 211, Stand: Juli 2004, hier Rz. 255.

    Google Scholar 

  41. Vgl. Andreas Duhr: Grundsätze ordnungsmäßiger Geschäftswertbilazierung, a. a. O., hier S. 204.

    Google Scholar 

  42. So Oliver Beyhs: Impairment of Assets nach International Accounting Standards, a. a. O., hier S. 84.

    Google Scholar 

  43. Vgl. Hanno Kirsch: Außerplanmäßige Abschreibung von Sachanlagen und immateriellen Vermögenswerten nach IAS36 und nach §6 Abs.1 EStG, in: DStR, 40. Jg. (2002), S. 645–650, hier S. 649; Alfred Wagenhofer: Bilanzielle Vorsicht und Informationsgehalt der Rechnungslegung, in: FS Siegel, S. 227–248, hier S. 230f. Vgl. auch Kommission der Europäi schen Gemeinschaften: Prüfung der Vereinbarkeit von IAS 35, IAS 36, IAS 37, IAS 38, IAS22 (Überarteitung von 1998), IAS 16 (Überarbeitung von 1998), IAS 28 (Überarbeitung von 1998), IAS 31 (Überarbeitung von 1998) mit den europäischen Rechnungslegungsrichtlinien, Dokument XV/6010/99-DE, Brüssel 1999, hier S. 6f.: Nach IAS36 kann „nur eine dauerhafte Wertminderung ausgewiesen werden […], während eine vorübergehende Wertminderung […] nicht in Erscheinung tritt“.

    Google Scholar 

  44. Vgl. Urteil des BFH vom 14. September 1994 II R 83/91, in: BFH/NV, 11. Jg. (1995), S. 493–495, hier S. 494; Urteil des BFH vom 12. April 1989 II R 121/87, BStBl. II 1989, 547–549, hier 547.

    Google Scholar 

  45. Martin Hoyos / Marianne Schramm / Maximilian Ring. Teilkommentierung zu §253 HGB a.a.O. hier Rz. 288.

    Google Scholar 

  46. Urteil des BFH vom 9. Oktober 1969 IV 166/64, BStBl. II 1970, 205–207, hier 206. Vgl. in der Literatur Michael Wohlgemuth: Beizulegender Wert, in: HwRP, Sp. 249–256, hier Sp. 252.

    Google Scholar 

  47. Vgl. etwa Jörg Baetge/ Klaus Brockmeyer: Voraussichtlich dauernde Wertminderung, a. a. O., hier S. 382; Franz Helpenstein: Wirtschaftliche und steuerliche Erfolgsbilanz, Berlin 1932, hier S. 310.

    Google Scholar 

  48. Klaus Stapper: Die Bilanzierung schwebender Geschäfte, Dissertation München 1964, hier S. 83.

    Google Scholar 

  49. Vgl. Manfred Eibelshäuser: Abschreibungen und Realisationsprinzip, in: FS Beisse, S. 153–169, hier S. 165.

    Google Scholar 

  50. Gerd John: Die Bewertung von Grund und Boden und Gebäuden in der Steuerbilanz, Köln u. a. 1964, hier S. 154.

    Google Scholar 

  51. Referententntwurf eines Gesetzes zur Modernisierung des Bilanzrechts (Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz —BilMoG), im Internet unter http://www.bmj.de/files/-/2567/RefE%20BilMoG.pdf,abgerufen am 12. Juni 2008, a.a.O., hier S. 123 [erstes und zweites Zitat] und S. 124 [drittes und viertes Zitat]. Kritisch zum Rekurs des Referenentenentwurfs des BilMoG auf den beizulegenden Zeitwert vgl Rolf Uwe Fülbier/ Joachim Gassen: Das Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz (BilMoG): Handelsrechtliche GoB vor der Neuinterpretation, in: DB, 60. Jg. (2007), S. 2605–2612, hier S. 2608 f.

    Google Scholar 

  52. Vgl. Oliver Köster: Niederstwerttest und Bewertungseinheiten beim Anlagevermögen im Entwurf des BilMoG, in: BB, 62. Jg. (2007), S. 2791–2795, hier S. 2793. Zur Zeitwertermittlung nach IFRS vgl. unten, B.II.1.b)bb)bbb) (S. 175–178).

    Google Scholar 

  53. James C. Bonbright: The Valuation of Property, Volume 1, New York, New York/London: McGraw-Hill Book Company, 1937, hier S. 71, [i. O. hervorgehoben]. Die Konzeption des deprival value wird im angelsächsischen Schrifttum teilweise auch als Konzeption des opportunity value bezeichnet (vgl. F. K. Wright: Towards a General Theory of Depreciation, in: J. A. R., Vol. 2 (1964), S. 80–90, passim). Kritisch zur Konzeption des Deprival value vgl. R[aymond] J. Chambers: Value to the Owner, in: Abacus, Vol. 7 (1971). S. 62–72, hier S. 69 und S. 72; ders.: Edwards and Bell on Income Measurement in Retrospect, in: Abacus, Vol. 18 (1982), S. 3–39, hier S. 25.

    Google Scholar 

  54. Vgl. ABS: Statement of Principles for Financial Reporting, London: ASB, 1999, Ch. 6, Par. 7. Der deprival value wird zwar auch im Rahmen des vom IASB veröffentlichten Diskussionspapiers Measurement Bases for Financial Accounting — Measurement on Initial Recognition diskutiert, für die Zugangsbewertung von Vermögenswerten indes allenfalls als „appropriate substitute“ zum primär heranzuziehenden beizulegenden Zeitwert angesehen (IASB: Discussion Paper Measurement Bases for Financial Accounting — Measurement on Initial Recognition, a. a O., hier S. 115 (Rz. 408) [i. O. hervorgehoben].

    Google Scholar 

  55. Vgl. David Solomons: Guidelines for Financial Reporting Standards. New York, New York/London: Garland Publishing, 1997, hier S. 69; W[illiam] T. Baxter. Accounting Values: Sale Price Versus Replacement Cost, a.a. O, hier, S. 212.

    Google Scholar 

  56. Vgl. David Solomons: Making Accounting Policy, New York, New York/Oxford: Oxford University Press, 1986, hier S 171.

    Google Scholar 

  57. Vgl. Inflation Accounting Committee: Inflation Accounting, Report of the Inflation Accounting Committee, London: Her Majesty’s Stationery Office, 1976, hier S. 59 (Tz. 214–216).

    Google Scholar 

  58. Vgl. Tony van Zijl/ Geoffrey Whittington: Deprival value and fair value: a reinterpretation and a reconciliation, in: A. Bus. Res., Vol. 36 (2006), S. 121–130, hier S. 125.

    Google Scholar 

  59. Vgl. Geoffrey Whittington: Inflation accounting, Cambridge u. a.: Cambridge University Press, 1983, hier S. 132.

    Google Scholar 

  60. Vgl. David Solomons: Economic and Accounting Concepts of Cost and Value, in: Modem Accounting Theory, S. 117–140, hier S. 124.

    Google Scholar 

  61. Vgl. IAS36.BCZ29. Wiederbeschaffungskosten als Komponente des deprival value ablehnend vgl Ian A. M. Fraser: Deprival Value or Value to the Owner? — A Clarification, in: Abacus, Vol 24 (1988), S. 86–89, hier S. 86 und S. 88.

    Article  Google Scholar 

  62. Vgl. Hanne Böckem/ Anne Schurbohm: Die Bilanzierung von Immobilien nach den International Accounting Standards, in: KoR, 2. Jg. (2002), S. 38–51, hier S. 38.

    Google Scholar 

  63. Vgl. Wolfgang Ballwieser: Kommentierung zu IAS 16, in: Rechnungslegung nach IFRS, Stand: Juni 2005, hier Rz. 30, Jörg-Markus Hitz: Rechnungslegung zum fair value, Frankfurt a. M. u. a. 2005, hier S. 117. Im Sinne des asset/liability approach wird eine Neubewertung mit der Vermeidung von „out-of-date information in published financial statements“ (Robert T. Sprouse/Maurice Moonitz: A Tentative Set of Broad Accounting Principles for Business Enterprises. Accounting Research Study No. 3, New York, New York: AICPA, 1962, a.a. O., hier S. 35) gerechtfertigt. Kritisch zur Neubewertung vgl. Scott Henderson/Jenny Goodwin: The Case Against Asset Revaluations, in: Abacus, Vol. 28 (1992), S. 75–87, hier S. 81.

    Google Scholar 

  64. Vgl. Hannes Streim/ Marcus Bieker/ Britta Leippe: Anmerkungen zur theoretischen Fundierung der Rechnungslegung nach International Accounting Standards, in: FS Stützel, S. 177–206, hier S. 200; Greg Whittred/Yoke Kai Chan: Asset Revaluations and the Mitigation of Underinvestment., in: Abacus, Vol. 28 (1992), S. 58–74, hier S. 59.

    Google Scholar 

  65. Vgl. Holger Kahle: Unternehmenssteuerung auf Basis internationaler Rechnungslegungsstandards?, in: ZfbF, 55. Jg. (2003), S. 773–789, hier S. 780; Dieter Ordelheide: Bedeutung und Wahrung des Kongruenzprinzips („clean surplus“) im internationalen Rechnungswesen, in: FS Sieben, S. 515–530, hier S. 527 f.

    Google Scholar 

  66. Vgl. Michael Hommel: Die Neubewertungsmethode als Allowed Alternative Treatment für Sachanlagen und immaterielle Vermögenswerte, in: Fair Value, S. 287–308, hier S. 297 und S. 305.

    Google Scholar 

  67. Vgl. Thomas Schildbach: Der Erfolg im Rahmen der internationalen Rechnungslegung — konzeptionelle Vielfalt bei der Information des Kapitalmarkts, in: FS Wilhelm, S. 311–328, hier S. 317 f. Vgl. zum Prinzip des Doppelten Minimums Karl Hax: Die Substanzerhaltung der Betriebe, Köln und Opladen 1957, hier S. 26, wonach „der geringere der beiden Gewinnbeträge […], bei Preissteigerungen also der Substanzgewinn, bei Preissenkungen der Kapitalgewinn“, ausgeschüttet wird.

    Google Scholar 

  68. Martin Schmidt/ Thorsten Seidel: Planmäßige Abschreibungen im Rahmen der Neubewertung des Sachanlagevermögens gemäß IAS 16: fehlende Systematik und Verstoß gegen das Kongruenzprinzip, in: BB, 61. Jg. (2006), S. 596–601, hier S. 598.

    Google Scholar 

  69. Vgl. Hannes Streim/ Britta Leippe: Neubewertung nach International Accounting Standards — Darstellung, Anwendungsprobleme und kritische Analyse, in: JbCR 2001, S. 373–411, hier S. 386 f.

    Google Scholar 

  70. Vgl. Alfred Wagenhofer: Internationale Rechnungslegungsstandards — IAS/IFRS, 5. Auflage, Frankfurt a. M. 2005, hier S. 366.

    Google Scholar 

  71. Andreas-Markus Kuhlewind: Purchase Price Allocation und Impairment-Test nach US-GAAP und IFRS in der unternehmerischen Praxis, in: Unternehmenskauf nach IFRS und US-GAAP, S. 297–328, hier S. 325.

    Google Scholar 

  72. Michael Brücks/ Guido Kerkhoff/ Michael Richter: Impairmenttest, für den Goodwill nach IFRS, in: KoR, 5. Jg. (2005), S. 1–7, hier S. 4.

    Google Scholar 

  73. Matthias Schmusch/ Tim Laas: Werthaltigkeitsprüfungen nach IAS36 in der Interpretation von IDW RS HFA 16, in: WPg, 59. Jg. (2006), S. 1048–1060, hier S. 1052.

    Google Scholar 

  74. Zur Stufenkonzeption der Ermittlung des beizulegenden Zeitwerts nach IFRS vgl. etwa Jens Kümmel: Grundsätze für die Fair Value-Ermittlung mit Barwertkalkülen, Düsseldorf 2002, hier S. 57–61.

    Google Scholar 

  75. Vgl. Thomas Schildbach: Prinzipienorientierung — wirksamer Schutz gegen Enronitis?, in: BFuP, 55. Jg. (2003) S. 247–266, hier S. 255; Joachim Hennrichs: Unternehmensfinan zierung und IFRS im deutschen Mittelstand, in: ZHR, Bd. 170 (2006), S. 498–521, hier S. 509.

    Google Scholar 

  76. Zur primär auf Multiplikatoren rekurrierenden Analogiemethode vgl. Karlheinz Kütting/ Marc Hayn: Anwendungsgrenzen des Gesamtbewertungskonzepts in der IFRS-Rechnungslegung, in: BB, 61. Jg. (2006), S. 1211–1217, hier S. 1212 f.

    Google Scholar 

  77. A. A. vgl. Wolf-Dieter Hoffmann: § 11 Außerplanmäßige Abschreibungen, Wertaufholung, in: Haufe IFRS-Kommentar, hier Rz. 64.

    Google Scholar 

  78. Es handelt sich dabei um einen „objektivierten Unternehmenswert“, für dessen Ermittlung „[e]chte Synergien […] nicht zu berücksichtigen [sind]“ (Bernhard Großfeld/ Rüdiger Stöver/ Wolf Achim Tönnes: Unternehmensbewertung im Bilanzrecht, in: NZG, 9. Jg. (2006), S. 521–526, hier S. 525 [beide Zitate]). Gegen einen Rekurs auf Unternehmenswerte vgl. Dirk Hachmeister: Impairment-Test nach IFRS und US-GAAP, in: Unternehmenskauf nach IFRS und US-GAAP, S. 191–223, hier S. 208.

    Google Scholar 

  79. Vgl. etwa Thorsten Sellhorn: Goodwill Impairment, Frankfurt a. M. u. a. 2004, hier S. 182 f.

    Google Scholar 

  80. So muss etwa die begriffliche Abgrenzung des Nutzungswerts des IAS 36 von dem im Rahmen des Diskussionspapiers Fair Value Measurements vorgeschlagenen fair value-in use, der zum einen auf dem „price that would be received in a current transaction to sell the asset“, mithin einem exit price, basiert, zum anderen aber den „highest and best use“ des Vermögenswerts und mith in insbesondere bei Sachanlagen nicht deren Veräußerung, sondern deren Weiternutzung im Unternehmen widerzuspieg eln hat (IASB: Discussion Paper Fair Value Measurements. Part 1: In vitation to Comment and relevant IFRS guidance, London: IASCF, 2006, hier S. 21 (Rz. 42) [zweites Zitat] und S. 22 (Rz. 43) [erstes Zitat]), als ähnlich unklar und irreführend gelten.

    Google Scholar 

  81. Jens Freiberg/ Norbert Lüdenbach: Ermittlung des Diskontierungssatzes nach IAS36, in: KoR, 5. Jg. (2005), S. 479–487, hier S. 486. Vgl. zur Nutzungswertermittlung unten B.II.1.b)cc) (S. 178–184).

    Google Scholar 

  82. Vgl. Wolfgang Ballwieser: IFRS-Rechnungslegung, München 2006, hier S. 112.

    Google Scholar 

  83. Christian Kirchner: Fair Value-Bewertung nach Internationalen Rechnungslegungsstandards als Schwachstelle der Corporate Governance, in: FS Rückle, S. 299–310, hier S. 307.

    Google Scholar 

  84. Michael Hinz: Rechnungslegung nach IFRS, a. a. O., hier S. 138.

    Google Scholar 

  85. Vgl. zu den Verfahren der Unsicherheitsberücksichtigung gemäß IAS36 Christian Heidemann: Die Kauf-preisallokation bei einem Unternehmenszusammenschluss nach IFRS3, Düsseldorf 2005, hier S. 212, und im Rahmen der US-amerikanischen Regelung des SFAC 7 Jörg-Markus Hitz/Christoph Kuhner: Erweiterung des US-amerikanischen conceptual framework um Grundsätze der Barwertermittlung, in: WPg, 53. Jg. (2000), S. 889–902, hier S. 894–896; Werner Ballhaus/Christian Futterlieb: Fair Value Accounting auf Basis diskontierter Cash-flows gemäß Concept Statement No. 7, in: KoR, 3. Jg. (2003), S. 564–574, hier S. 570–573.

    Google Scholar 

  86. Vgl. Wolfgang Ballwieser: Unternehmensbewertung in der IFRS-Bilanzierung, in: IFRS in Rechnungswesen und Controlling, S. 265–282, hier S. 275.

    Google Scholar 

  87. Vgl. IAS 36. BCZ42, wonach „an expected value approach should be permitted but not required”. A. A. vgl. Peter Bartels/ Martin Jonas. §27. Wertminderungen, in: Beck’sches IFRS-Handbuch, hier Rz. 39, die aus IAS 36. BC 59 eine Bevorzugung dieser Methode ableiten.

    Google Scholar 

  88. Vgl. Wolfgang Ballwieser: Die Konzeptionslosigkeit des International Accounting Standards Board (IASB), in: FS Röhricht, S. 727–745, hier S. 741; Dirk Hachmeister: Impairment-Test nach IFRS und US-GAAP, a. a. O. Unternehmenskauf nach IFRS und US-GAAP, S. 191–223, hier S. 214.

    Google Scholar 

  89. Vgl. Fritz Schmidt: Die organische Tageswertbilanz, 3. Auflage. Leipzig 1929, hier S. 88 f.; ders: Fritz Schmidt The Importance of Replacement Value, in: A. Rev., Vol. 5 (1930), S. 235–242, hier S. 242.

    Google Scholar 

  90. Ebenfalls kritisch hierzu vgl. Gaby Pottgießer/ Patrick Velte/ Stefan C. Weber: Ermessensspielräume im Rahmen des Impairment-Only-Approach — Eine kritische Analyse zur Folgebewertung des derivativen Geschäfts-oder Firmenwerts (Goodwill) nach IFRS 3 (rev. 2004), in: DStR, 43. Jg. (2005), S. 1748–1752, hier S. 1752.

    Google Scholar 

  91. So Sascha Dawo: Immaterielle Güter in der Rechnungslegung nach HGB, IAS/IFRS und US-GAAP, Herne/Berlin 2003, hier S. 230.

    Google Scholar 

  92. Vgl. Hans-Joachim Böcking/ Kerstin Lopatta/ Benjamin Rausch: Wertkategorien der IAS/IFRS, in: Beck’sches Handbuch, Abschnitt B 165, Stand: Mai 2005, hier Rz. 233 und Rz. 236.

    Google Scholar 

  93. Vgl. Mike Bonham/ Matthew Curtis/ Mike Davies/ Pieter Dekker/ Tim Denton/ Richard Moore/ Hedy Richards/ Gregory Wilkinson-Riddle/ Matt Williams/ Allister Wilson: International GAAP 2008, a. a. O., hier S. 1054.

    Google Scholar 

  94. Vgl. Oliver Beyhs: Impairment of Assets nach International Accounting Standards, a. a. O., hier S. 206.

    Google Scholar 

  95. Vgl. Maik Esser: Goodwillbilanzierung nach SFAS 141/142, Frankfurt a. M. u. a. 2005, hier S. 211.

    Google Scholar 

  96. Vgl. Urteil des BGH vom 9. November 1998 II ZR 190/97, BGHZ 140, 35–39, hier 38; Urteil des BGH vom 17. Januar 1973 IV ZR 142/70, in: DB, 26. Jg. (1973), S. 563–565, hier S. 565.

    Google Scholar 

  97. Vgl. Dirk Hachmeister: Impairment-Test nach IFRS und US-GAAP, a.a.O., hier S 216; Norbert Lüdenbach/Wolf-Dieter Hoffmann: Strukturelle Probleme bei der Implementierung des Goodwill-Impairment-Tests, in: WPg, 57. Jg. (2004), S. 1068–1077, hier S. 1075.

    Google Scholar 

  98. Vgl. Tim Laas: Werthaltigkeitsprüfungen für Unternehmensanteile in der Rechnungslegung, in: DB, 59. Jg. (2006), S. 457–464, hier S. 460.

    Google Scholar 

  99. Vgl. Dirk Hachmeister: Analyse der Regelungen zur Cashflow-Schätzung beim Goodwill Impairment Test vor dem Hintergrund der Grundsätze ordnungsmäßiger Prognose und Prüfung, in: FS Rückle, S. 257–276, hier S. 260 f.

    Google Scholar 

  100. Joel S. Demski/ John C. Fellingham/ Yuji Ijiri/ Shyam Sunder: Some Thoughts on the Intellectual Foundations of Accounting, in: A. Hor., Vol. 16 (2002), Juni 2002, S. 157–168, hier S. 160. Vgl. Mary E. Barth: Valuation-based accounting research: Implications for financial reporting and opportunities for future research, in: Accounting and Finance, Vol. 40 (2000), S. 7–31, hier S. 19; Hannes Streim/Marcus Bieker/Maik Esser: Fair Value Accounting in der IFRS-Rechnungslegung — eine Zweckmäßigkeitsanalyse, in: FS Siegel, S. 87–109, hier S. 103.

    Google Scholar 

  101. Vgl. Gerwald Mandl: Zur Berücksichtigung des Risikos bei Ermittlung des Nutzungswertes gemäß IAS 36: Darstellung und Kritik, in: FS Siegel, S. 139–159, hier S. 149 f.

    Google Scholar 

  102. Aus diesem Grund kann auch einer Korridorlösung zur Zinsschätzung eines Bewertungsobiekts, bei der der Zins für Neukredite als Untergrenze dient (vgl. Heinz-Jürgen Telkamp/ Carsten Bruns: Wertminderungen von Vermögenswerten nach IAS 36: Erfahrungen aus der Praxis, in: FB, 2. Jg. (2000), Beilage 1 zu Heft 9, S. 24–31, hier S. 27), nicht zugestimmt werden.

    Google Scholar 

  103. Vgl. IDW: IDW Stellungnahme zur Rechnungslegung: Bewertungen bei der Abbildung von Unternehmens-erwerben und bei Werthaltigkeitsprüfungen nach IFRS (IDW RSHFA16), in: WPg, 58 Jg. (2005), S. 1415–1426, hier S. 1426 (Tz. 111).

    Google Scholar 

  104. So. Nikolai Haring: Zur Abbildung von Kapitalkosten und Steuern beim impairment of assets gemäß IAS 36, Dissertation Wien 2004, hier S. 240.

    Google Scholar 

  105. Vgl. Wolfgang Ballwieser: IFRS-Rechnungslegung, a. a. O., hier S. 202 und S. 204.

    Google Scholar 

  106. Vgl. IAS 36.BCZ13 (a)-(b); Roman L. Weil: Role of the Time Value of Money in Financial Reporting, in: A. Hor., Vol. 4 (1990), Dezember 1990, S. 47–67, hier S. 55.

    Google Scholar 

  107. Vgl. Nikolai Haring/ Markus Schwaiger: Implementierungshinweise zur Abbildung divisionaler Kapitalkosten beim impairment of assets gemäß IAS 36, in: JbCR 2004, S. 193–222, hier S. 199 f. und S. 204 f.

    Google Scholar 

  108. Schildbach bezeichnet daher marktorientierte Modelle der Stichtagswertermittlung als „‚mark to maze ‘oder gar ‚mark to Münchhausen‘“ (Thomas Schildbach: Bilanzierung zum „fair value“ — Zukunft der Rechnungs-legung?, in: FS Bühner, S. 845–863, hier S. 851).

    Google Scholar 

  109. Michael Hommel/ Claus Buhleier/ Denise Pauly: Bewertung von Marken in der Rechnungslegung — eine kritische Analyse des IDW ES 5, in: BB, 62. Jg. (2007), S. 371–377, hier S. 375.

    Google Scholar 

  110. Markus H. Bucher/ Thomas Wildberger: Wie weiter in der Behandlung von „Business Combinations“?, in: ST, 78. Jg. (2004), S. 609–614, hier S. 611.

    Google Scholar 

  111. Vgl. Urs Breitenstein/ Cyrill Hänni: Impairment-Tests und der Pre-Tax-Diskontsatz nach IAS,36, in: ST, 79. Jg. (2005), S. 650–657, hier S. 653. Die praktische Nichtidentität konzedierend vgl. auch IAS 36.BCZ85 i. V. m. IAS 36.BC94.

    Google Scholar 

  112. Vgl. Achim Lienau/ Henning Zülch: Die Ermittlung des value in use nach IFRS, in: KoR, 6. Jg. (2006), S. 319–329, hier S. 327.

    Google Scholar 

  113. Vgl. Peter Bartels/ Martin Jonas: §27. Wertminderungen, a. a. O., hier S. 1426 (Tz. 111).

    Google Scholar 

  114. Vgl. Klaus Langer: Zur Bilanzierung des Anlagevermögens im internationalen Vergleich, in: FS Weber, S. 181–209, hier S. 197 f.

    Google Scholar 

  115. Volker H. Peemöller: Sachanlagevermögen, in: Wiley Kommentar, S. 329–384, hier S. 358 (Rz. 100) [beide Zitate].

    Google Scholar 

  116. Vgl. [Franz] Zitzlaff: Einkommensteuerfragen, in: StuWI, 17. Jg. (1938), Sp. 549–568, hier Sp. 552 und Sp. 554; [Franz] Zitzlaff]: Zur Bestimmung des gemeinen Wertes, (Teilwertes) bei Gebäudegrundstücken, in: StuW I, 14. Jg. (1935), Sp. 1521–1528, hier Sp. 1524.

    Google Scholar 

  117. [Franz] Zitzlaff: Zum Teilwertbegriff (Zusammenfassung von Grundstück und Gebäuden bei Ansetzung des Teilwertes), in: DStZ/A, 43. Jg. (1955), S. 183.

    Google Scholar 

  118. [Franz] Zitzlaff: Teilwert, in: StuWI, 17. Jg. (1938), Sp. 1061–1066, hier Sp. 1061 [erstes Zitat] und Sp. 1063 [zweites Zitat].

    Google Scholar 

  119. Vgl. Heinrich Dornemann: Die Abschreibung auf den Teilwert bei Betriebsgrundstücken in der Rechtsprechung des Reichsfinanzhofs und des Bundesfinanzhofs, in: StBp, 2. Jg. (1962), S. 151–158, hier S. 153; Franz Zitzlaff: Zur Teilwertfrage besonders bei Anlagegütern, in: StuWI, 26. Jg. (1949), Sp. 33–48, hier Sp. 45; J. Stockmann: Die buchmäßigen und steuerlichen Auswirkungen der Rechtsprechung des BFH zum Abbruch von Betriebsgebäuden, in: FR, 20. (47.) Jg. (1965), S. 224–227, hier S. 225 f.

    Google Scholar 

  120. Vgl. Ottmar Bühler: Soll der „Teilwert“ verschwinden?, in: BB, 3. Jg. (1948), S. 285–287, hier S. 287; Erhard Müller: Einzelbewertung der Grundstücke und Gebäude bei der Teilwertabschreibung, in: BB, 12. Jg. (1957), S. 973–978, hier S. 975–977; Wilhelm Schindele: Grundstücke und Gebäude in der Bilanz, 4. Auflage, Heidelberg 1974, hier, S. 174–176; Fritz Wall: Der Teilwert, seine Problematik und seine Ersetzung durch den gemeinen Wert (EStG), in: WPg, 10. Jg. (1957), S. 545–551, hier S. 548.

    Google Scholar 

  121. Vgl. Hanns Jüngling: Der Teilwert im Rahmen der steuerlichen Wertbegriffe, in: StuWI, 24. Jg. (1947), Sp. 657–678, hier Sp. 666 f. Vgl. ferner Ewald, Aufermann: Grundzüge Betriebswirtschaftlicher Steuerlehre, 3. Auflage, Wiesbaden 1959, hier S. 158.

    Google Scholar 

  122. Vgl. Gerd John: Die Bewertung von Grund und Boden und Gebäuden in der Steuerbilanz, Köhl u. a. a. a. O., hie S. 194 f.

    Google Scholar 

  123. Vgl. hierzu grundlegend Karsten Lorenz: Wirtschaftliche Vermögenszugehörigkeit im Bilanzrecht, Düsseldorf 2002, hier insbesondere S. 44–65.

    Google Scholar 

  124. Vgl. Gerd Horch: Zum Begriff des Teilwerts, Dissertation Bern 1970, hier S. 9 und S. 14.

    Google Scholar 

  125. Vgl. Fritz Reinhardt: Rechnungswesen, Bu chführung und Abschluß-und Bilanzwesen, in: DStZ, 24. Jg. (1935), S. 1297–1305, hier S. 1298 f.; Fritz Reinhardt: Buchführung, Bilanz und Steuern, Band 1, Berlin/Wien 1943, hier S. 144–147.

    Google Scholar 

  126. Vgl. Ottmar Bühler: Jüngste Entwicklungstendenzen im Bilanzsteuerrecht, in: StbJb 1951, S. 33–50, hier S. 38.

    Google Scholar 

  127. Vgl. etwa Urteil des RFH vom 14. Oktober 1942 VI215/42, in: StuW II, 21. Jg. (1942), Sp. 474–476, hier Sp. 476. Vgl. zustimmend etwa Werner Doralt: Der Firmenwert in der Handels-und Steuerbilanz, Berlin 1976, hier S. 68–70 und S. 136.

    Google Scholar 

  128. Vgl. Fritz Hoffmann: Anmerkung [zum Urteil des BFH vom 29 September 1971 IR195/69], in: FR, 27. (54) Jg. (1972), S. 210–211, hier S. 210 f.

    Google Scholar 

  129. Vgl. etwa Georg Döllerer. Handelsbilanz und Steuerbilanz nach den Vorschriften des Bilanzrichtlinien-Gesetzes, in: BB, 42. Jg. (1987), Beilage 12 zu Heft 16, S. 1–16, hier S. 13; Adolf Moxter: Probleme des Geschäfts-oder Firmenwerts in der höchstrichterlichen Rechtsprechung, in: FS Sieben, S. 473–481, hier S. 480; Franz W. Wagner/Helmut Schomaker: Die Abschreibung des Firmenwertes in Handels-und Steuerbilanz nach der Reform des Bilanzrechts, in: DB, 40. Jg. (1987), S. 1365–1372, hier S. 1368, A. A. vgl. z. B. Walter Mathiak: Rechtsprechung zum Bilanzsteuerrecht, in: StuW, 63. (16.)Jg. (1986), S. 287–292, hier S. 290.

    Google Scholar 

  130. Vgl. Helmut Ellrott/ Peter Brendt: Teilkommentierung zu § 255 HGB, in: Beck’scher Bilanz-Kommentar, hier Rz. 526.

    Google Scholar 

  131. Vgl. in diesem Sinne Norbert Lüdenbach/ Wolf-Dieter Hoffmann: Die langen Schatten der IFRS über der HGB-Rechnungslegung, in: DStR, 45. Jg. (2007), Beihefter zu Heft 50, S. 1–20, hier S. 10; Carsten Theile: Die Auswirkungen des Referentenentwurfs zum Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz auf die Rechnungslegung der GmbH, in: GmbHR, 98. Jg. (2007), S. 1296–1300, hier S. 1299.

    Google Scholar 

  132. Vgl. Oliver Köster: Niederstwerttest und Bewertungseinheiten beim Anlagevermögen im Entwurf des BilMoG, a.a.O., hier S. 2794; Oliver Beyhs/Winfried Melcher: Zum Referentenentwurf des Bilanzrechtsmodernisierungsgesetzes (BilMoG): Vom Niederstwert-zum Impairment-Test? Die wesentlichen BilMoG-Änderungen bei außerplanmäßigen Abschreibungen und Wertaufholungen, in: DB, 61. Jg. (2008), Beilage 1 zu Heft 7, S. 19–23, hier S. 21.

    Google Scholar 

  133. Vgl. Norbert Lüdenbach/ Wolf-Dieter Hoffmann: Dielangen Schatten der IFRS über der HGB-Rechnungslegung, a. a. O., hier S. 11.

    Google Scholar 

  134. Vgl. Oliver Köster: Niederstwerttest und Bewertungseinheiten beim Anlagevermögen im Entwurf des BilMoG, a. a. O., hier S. 2794; Robin Mujkanovic: Einzelbewertung bei bebauten Grundstücken nach HGB vor dem Hintergrund des BilMoG und nach IFRS, in: DB, 61. Jg. (2008), S. 649–655, hier S. 653.

    Google Scholar 

  135. Vgl. Jens Wüstemann: Aus den Fugen: Referentenentwurf eines Bilanzrechtsmodernisierungsgesetzes, in: BB, 62. Jg. (2007), Heft 47, S. 1.

    Google Scholar 

  136. Vgl. IAS 36.BCZ114; Thomas Kümpel: Bilanzielle Behandlung von Wertminderungen bei Vermögenswerten nach IAS 36, in: BB, 57. Jg. (2002), S. 983–988, hier S. 984.

    Google Scholar 

  137. Vgl. Jörg Baetge/ Thomas Krolak/ Stefan Thiele: Kommentierung zu IAS 36, a. a. O., hier Rz. 83.

    Google Scholar 

  138. Karlheinz Küting/ Sascha Dawo: Anwendungsfälle der fair value-Bewertung bei nicht finanziellen Vermögenswerten im Rahmen der International Financial Reporting Standards (IFRS), in: KoR, 3. Jg. (2003), S. 228–241, hier S. 239.

    Google Scholar 

  139. Vgl. Christoph Kuhner: Die Zielsetzungen von IFRS, US-GAAP und HGB und deren Konsequenzen für die Abbildung von Unternehmenskäufen, in Unternehmenskauf nach IFRS und US-GAAP, S. 1–30, hier S. 21.

    Google Scholar 

  140. Vgl. Dirk Hachmeister/ Oliver Kunath: Die Bilanzierung des Geschäfts-oder Firmenwerts im Übergang auf IFRS 3, in: KoR, 5. Jg. (2005), S. 62–75, hier S. 69–71.

    Google Scholar 

  141. Vgl. Reinhard Heyd/ Martin Lutz-Ingold: Immaterielle Vermögenswerte und Goodwill nach IFRS, München 2005, hier S. 168 f.

    Google Scholar 

  142. Vgl. Hanno Kirsch: Finanz-und erfolgswirtschaftliche Jahresabschlussanalyse nach IFRS, 2. Auflage, München 2007, hier S. 63. Vgl. ferner Michael Hommel: Bilanzierung von Goodwill und Badwill im internationalen Vergleich, in: RIW, 47. Jg. (2001), S. 801–809, hier S. 809; Karlo D. Fresl: Die Europäisierung des deutschen Bilanzrechts, Wiesbaden 2000, hier S. 269.

    Google Scholar 

  143. Vgl. Jens Wüstemann/ Andreas Duhr: Geschäftswertbilanzierung nach dem Exposure Draft ED 3 des IASB-Entobjektivierung auf den Spuren des FASB?, in: BB, 58. Jg. (2003), S. 247–253, hier S. 251.

    Google Scholar 

  144. Vgl. Thomas K. Naumann: Harmonisierung von Financial und Management Accounting im Bankenbereich, in: FS Krumnow, S. 185–205, hier S. 194. Zu Ermessensspielräumen bei der vergleichbaren Zurechnung von Goodwill auf sog. reporting units im Rahmen der ähnlichen US-amerikanischen Regelung des SFAS 142.34 vgl. Elke [Maren Thalke] Focken: Reporting Unit vs. Cash-Generating Unit — Auf dem Weg zu einer harmonisierten Goodwill-Bilanzierung, in: RIW, 49 Jg. (2003), S. 437–444, hier S. 440; Bernhard

    Google Scholar 

  145. Pellens / Thorsten Sellhorn: Goodwill-Bilanzierung nach SFAS 141 und 142 für deutsche Unternehmen, in: DB, 54. Jg. (2001), S. 1681–1689, hier S 1685.

    Google Scholar 

  146. Johannes Wirth: Firmen wertbilanzierung nach IFRS, Stuttgart 2005 hier, S. 17.

    Google Scholar 

  147. Teilweise a. A. vgl. Elke Maren Thalke Focken: Die Bilanzierung des Goodwill nach SFAS 141/142, Frankfurt a. M. u. a. 2006, hier S. 172, nach deren Auffassung der Nutzungswert „aufgrund der noch stärkeren Manipulationsanfälligkeit […] nur unter strengen Anforderungen an seine Ermittlung […] für die Bewertung von […] Cash-Generating Units heranzuziehen ist“.

    Google Scholar 

  148. Vgl. Peter Bertels/ Martin Jonas: § 27. Wertminderungen, a. a. O., hier Rz. 69.

    Google Scholar 

  149. Vgl. Norbert Lüdenbach/ Nils Frowein: Der Goodwill-Impairment-Test aus Sicht der Rechnungslegungspraxis, in: DB, 56. Jg. (2003), S. 217–223, hier S. 218.

    Google Scholar 

  150. Vgl. Michael Hommel: Neue Goodwillbilanzierung — das FASB auf dem Weg zur entobjektivierten Bilanz?, in: BB, 56. Jg. (2001), S. 1943–1949 heir S. 1946; Stefan Rammert: § 51 Bilanzpolitik und Bilanzanalyse, in: Haufe IFRS-Kommentar, hier Rz. 31.

    Google Scholar 

  151. Bei Minderheitenanteilen ist gemä ß IAS 36.92 eine fiktive Hochrechnung (grossing up) des Goodwills auf alle Kapitalgeberanteile vorzunehmen. Zu diesbezüglichen Ermessensspielräumen und systematischen Schwächen vgl. etwa Karlheinz Küting/ Johannes Wirth: Full Goodwill Approach des Exposure Draft zu IFRS 3, in: BB, 60. Jg. (2005), Beilage 10 zu Heft 39, S. 2–9, hier S. 7; Matthias Schmidt: Die sog. Full Goodwill Methode der Kapitalkonsolierung: zum Problem vermehrt zeitwertorientierter Bilanzierung im IFRS-Konzernabschluss, in: FS Siegel, S. 161–184, hier S. 170. Ein grossing up wird jedoch bei Ausübung des gemäß IFRS 3.19 (überarbeitet 2008) bestehenden Wahlrechts zur Full-Goodwill-Methode entbehrlich werden.

    Google Scholar 

  152. Lopatta sieht darin eine Konterkarierung des „dem Impairment Only Approach immanenten Vorteil [s]“ der genaueren Erfassung der Wertaufzehrung des Geschäftswerts (Kerstin Lopatta: Goodwillbilanzierung und Informationsvermittlung nach internationalen Rechnungslegungsstandards, Wiesbaden 2006, hier S. 145), welcher m. E. indes angesichts der damit verbundenen Ermessensspielräume — verglichen mit einer planmäßigen Abschreibung des Goodwills — kaum bestehen dürfte.

    Google Scholar 

  153. Vgl. Michael Dobler: Folgebewertung des Goodwill nach IFRS 3 und IAS 36, in: PiR, 1. Jg. (2005), S. 24–29, hier S. 27 f. Wohl a. A. vgl. Volker H. Peemöller: Sachanlagevermögen, Wiley Kommentar, S. 329–384., a. a. O., heir S. 359 (Rz. 104).

    Google Scholar 

  154. Vgl. Oliver Beyhs: Impairment of Assets nach International Accounting Standards, a. a. O. heir S. 166, S. 168 f. und S. 244.

    Google Scholar 

  155. Vgl. etwa die Beispiele in IAS 36. IE 16, IAS 36. IE 76 und IAS 36. IE 78. Vgl. ferner Paul J. Heuser/ Carsten Theile: IFRS-Handbuch, Einzel-und Konzernabschluss, a. a. O., hier S. 252 (Rz. 1572).

    Google Scholar 

  156. Vgl. Oliver Beyhs: Impairment of Assets nach International Accounting Standards, a. a. O., hier S. 159 f.

    Google Scholar 

  157. Vgl. Michael Hommel: Neue Goodwillbilanzierung — das FASB auf dem Weg zur entobjektivierten Bilanz?, a. a. O., hier S. 1948; Rainer Saelzle/Markus Kronner: Die Informationsfunktion des Jahresabschlusses — dargestellt am sog. „impairment-only-Ansatz“, in: WPg, 57. Jg. (2004), Sonderheft, S. S154–S165, hier S. S161.

    Google Scholar 

  158. Eine Erfassung originären Goodwills gutheißend vgl. aber Robin Mujkanovic: Fair Value im Financial Statement nach International Accounting Standards, Stuttgart 2002, hier S. 285 f. und S. 355 f.

    Google Scholar 

  159. Peter Bartels/ Martin Jonas: § 27. Wertminderungen, a. a. O. hier Rz. 79.

    Google Scholar 

  160. Michael Hinz: Rechnungslegung nach IFRS, a. a. O., hier S. 153.

    Google Scholar 

  161. Vgl. Andreas Duhr: Grundsätze ordnungsmäßiger Geschäftswertbilanzierung, a. a. O., hier S. 166–168. Wegen des Verbots planmäßiger Geschäftswertabschreibungen, nach IFRS vgl. kritisch bezüglich des europäischen True-and-fair-View Jens Wüstemann/Sonja Kierzek: Transnational legalization, of accounting, in: Law and Legalization in Transnational Relations, S. 33–57, hier S. 43.

    Google Scholar 

  162. Urteil des RFH vom 14. April 1937 VI A 178/37, in: Stu W II, 16. Jg. (1937), Sp. 608.

    Google Scholar 

  163. Vgl. Urteil des RFH vom 28. Juni 1939 VI 402/39, RStBl. 1939, 1046–1047, hier 1047 [i O. hervorgehoben]. 16. Dezember 1981 IR 131/78, BStBl. III 982, 320–321, hier 321. Vgl. aus dem Schrifttum Raymond Halaczinsky: Wertbegriffe, in: Simon / Cors / Halaczinsky / Teß , S. 1–8, hier S. 7 (Rz. 21).

    Google Scholar 

  164. Vgl. Urteil des BFH vom 26. September 1980 III R 21/78, BStBl. II 1981, 153–155, hier 154; Urteil des BFH vom 21. Juli 1993 II R 13/91, in: BFH/NV, 10. Jg. (1994), S. 610–613, hier S. 611.

    Google Scholar 

  165. Zu den Wertermittlungsverfahren des Verkehrswerts gemäß § § 7 Abs, 1, 13 WertV vgl. Wolfgang Kleiber: Kommentierung zu § 7 WertV, in: Kleiber / Simon / Weyers , hier Rz. 1–109; Wolfgang Kleiber ders.: WertV, in: Kleiber/Simon/Weyers; Jürgen Simon: Verkehrswert, in: Simon/Cors/Halaczinsky/Teß, S. 9–296. hier S. 69–130.

    Google Scholar 

  166. Vgl. Karlheinz Küting/ Helmut Trappmann/ Marco Keßler: Die Eignung von Bodenrichtwerten zur Ausfüllung der bilanziellen Bewertungsmaßstäbe bei Grundstücken nach HGB und IFRS, in: DB, 59. Jg. (2006), S. 1853–1861, hier S. 1857–1860.

    Google Scholar 

  167. Vgl. Theodor Siegel: Der Zeitwertansatz: Ein konzeptioneller Rahmen, für den Konzernabschluß, in: FS Scherrer, S. 309–329, hier S. 312; ders.: Zeitwertbilanzierung für das deutsche Bilanzrecht?, in: BFuP, 50.Jg. (1998), S. 593–603, hier S. 600; Matthias Schmidt: Das Konzept einer kapitalmarktorientierten Rechnungslegung, Berlin 2000, hier insbesondere S. 222.

    Google Scholar 

  168. Roland Euler: Zur Verlustantizipation mittels des niedrigeren beizulegenden Wertes und des Teilwertes, a. a. O., hier S. 198. Vgl. etwa Winfried Mellwig: Niedrigere Tageswerte, Beck’sches Handbuch, Abschnitt B164, Stand: Juni 2003 a. a. O., hier. Rz. 50.

    Google Scholar 

  169. Vgl. Yuji Ijiri: Theory of Accounting Measurement. Studies in Accounting Research # 10, Sarasota, Florida: American Accounting Association, 1975, hier S. 97 f. Vgl. bereits Efugen] Schmalenbach: Über das allgemeine Bilanzrecht, in: ZfhF, 11. Jg. (1916/1917), S. 1–52, hier S. 28, für den „der gemeine Wert im Sinne von Verkaufswert […] nicht nur für Betriebsanlagen“ ausscheidet.

    Google Scholar 

  170. Vgl. Walther Busse von Colbe: Bewertung als betriebswirtschaftliches Problem, in: Werte und Wertermittlung im Steuerrecht, S. 39–53, hier S. 51

    Google Scholar 

  171. Vgl. Adolf Moxter: Grundsätze ordnungsgemäßer Rechnungslegung, a. a. O., hier S. 213.

    Google Scholar 

  172. Birgit Naumann/ Thomas K. Naumann: Folgebewertung von Beteiligungen im Jahresabschluss nach HGB und im Konzernabschluss nach IFRS, in: WPg, 57. Jg. (2004), Sonderheft, S. S130–S139, hier S. S134f. [erstes Zitat auf S. S135; zweites Zitat auf S. S134 f.]. Vgl. Adolf Moxter: Künftige Verluste in der Handels-und Steuerbilanz, in: DSTr, 36. Jg. (1998). S. 509–515, a. a. O. hier S. 551.

    Google Scholar 

  173. Zum Konkurrenzproblem von außerplanmäßigen Abschreibungen und Verbindlichk eitsrückstellungen bei bestehender Sanierungsverpflichtung vgl. Roland Euler/ Dejan Engel-Circ: Rückstellungskriterien im Vergleich — HGB und IFRS, in: WPg, 57. Jg. (2004), Sonderheft, S. S139–S145, hier S. S145; Jens Wüstemann: Kommentar [zum Urteil des BFH vom 19. November 2003 IR 77/01], in: BB, 59. Jg. (2004), S. 323–324, hier S. 324.

    Google Scholar 

  174. Rainer Schmidbauer: Bilanzierung umweltschutzbedingter Aufwendungen im Handels-und Steuerrecht sowie nach IAS, in: BB, 55. Jg. (2000), S. 1130–1137, hier S. 1135.

    Google Scholar 

  175. A. A. vgl. Ute Ständer: Erfassung von Umweltschutzaspekten im externen Rechnungswesen nach HGB und IAS/IFRS, Hamburg 2006, hier S. 122.

    Google Scholar 

  176. Vgl. Marcus Gantzkow/ Susanne Gröner: Bilanzierung von Umweltlasten und-maßnahmen nach IAS, in: DB, 51. Jg. (1998), S. 993–997, hier S. 996.

    Google Scholar 

  177. Beschluss des BFH vom 21. März 1995 IV B 95/94, in: BFH/NV, 12. Jg. (1996), S. 211–212, hier S. 212. Vgl. Urteil des BFH vom 25. Januar 1979 IV R 21/75, BStBl. II 1979, 369–372, hier 371; Urteil des BFH vom 22. April 1964 I 386/61 U, BStBl. III 1964, 362–363, hier 363.

    Google Scholar 

  178. Urteil des RFH vom 27. April 1938 VI 99/38, in: StuW II, 17.Jg. (1938), Sp. 658–659, hier Sp. [beide Zitate].

    Google Scholar 

  179. Urteil des BFH vom 29. August 2001 XI R 26/99, in: BFH/NV, 18. Jg. (2002), S. 625–627, hier S. 626.

    Google Scholar 

  180. Norbert Winkeljohann: Teilkommentierung zu §6EStG, Heuer / Raupach, Stand a.a.O.: Juli 1998, hier Rz. 599 [i.O. hervorgehoben].

    Google Scholar 

  181. Beschluss des BFH vom 25. Oktober 1972 Gr. S. 6/71, BStBl. II 1973, 79–83, hier 81. Vgl. Urteil des RFH vom 25. September 1929 VI A 1085/28, in: StuW II, 8. Jg. (1929), Sp. 1707–1710, hier Sp. 1709.

    Google Scholar 

  182. So Beschluss des BFH vom 12. August 1998 IV B 4/98, in: BFH/NV, 15. Jg. (1999), S. 305.

    Google Scholar 

  183. Urteil des RFH vom 14. März 1928 VI A 54/28, in: StuW II, 7. Jg. (1928), Sp. 430–431, hier Sp. 431.

    Google Scholar 

  184. Urteil des BFH vom 7. Februar 2002 IV R 87/99, a.a.O. BStBl. II 2002, 294–296, hier 296; Urteil des BFH vom 7. Februar 2002 IV R 45/01, in: BFH/NV, 18. Jg. (2002), S. 1021–1022, hier S. 1022 [jeweils alle Zitate]. Eine marktpreisproportionale Überpreisabsetzung befürwortend vgl. auch OFD Frankfurt am Main: Rdvfg. vom 24. 7. 2002 — S 2230 A — 71 — St II 20, Landwirtschaftskartei Fach 10 Kartei 14, in: BB, 57. Jg. (2002), S. 2600–2601, hier S. 2601.

    Google Scholar 

  185. Erich A. Weilbach/ Helmut Weilbach: Teilwertabschreibung auf Grund und Boden bei Überpreisen, in: StuB, 4. Jg. (2002), S. 754–755, hier S. 755.

    Google Scholar 

  186. Vgl. H[ans]-J[oachim] Kanzler: Kommentar [zum Urteil des BFH vom 7. Februar 2002 IV R 87/99], in: FR, 57. (84.) Jg. (2002), S. 628.

    Google Scholar 

  187. Jens Wüstemann: Kommentar [zum Urteil des BFH vom 7. Februar2002 IVR87/99], in: BB, 57. Jg. (2002), S. 1363.

    Google Scholar 

  188. Bernhard Paus: Schätzung des Teilwerts nach Zahlung eines Überpreises, in: DStZ, 90. Jg. (2002), S. 567–569, hier S. 569.

    Google Scholar 

  189. Ebenfalls von unverminderter Werthaltigkeit ausgehend vgl. Daniel Ranker Immobilienbewertung nach HGB und IFRS, Berlin 2006, hier S. 382. Vgl. zur Behandlung von Überpreisen bei der niedrigeren Folgebewertung von Gebrauchsvermögenswerten nach IFRS anhand eines ausführlichen Beispiels Marc Weindel/Jens Wüstemann: Außerplanmäßige Abschreibungen im Anlagevermögen — Beispiel Grundstücke, in: Bilanzierung case by case, S. 290–312, hier S. 298–308.

    Google Scholar 

  190. Herbert Jacob: Das Bewertungsproblem in den Steuerbilanzen, Wiesbaden 1961, hier S. 155.

    Google Scholar 

  191. Vgl. Adolf Moxter: Bilanzrechtsprechung, a. a. O. hier S. 304; Wilhelm Schindele Zur Frage der Teilwertermittlung für das bewegliche Anlagevermögen bei der Vermögensteuer, in: DStZ/A, 54. Jg. (1966), S. 259–264, hier S. 263.

    Google Scholar 

  192. Vgl. Herbert Jacob: Das Bewertung sproblem in den Steuerbilanzen, a. a. O., hier S. 160 und S. 163 [Zitat auf S. 163]; Gerd John: Die Bewertung von Grund und Boden und Gebäuden in der Steuerbilanz, a. a. O., Köln u. a. 1964, hier S. 158.

    Google Scholar 

  193. Vgl. Ulrike Breidert: Grundsätze ordnungsmäßiger Abschreibungen auf abnutzbare Anlagegegenstände, a. a. O., hier S. 155 f.

    Google Scholar 

  194. So auch Georg Döllerer: Die Grenzen des Imparitätsprinzips — Bilanzrechtliche Möglichkeiten, künftige Verluste vorwegzunehmen —, a. a. O. hier S. 133; Helmut Mansch: Ertragswerte in der Handelsbilanz, Thun/Frankfurt a. M. 1979, hier S. 45.

    Google Scholar 

  195. Den Ausnutzungsgrad als generelles Unrentierlichkeitmaß befürwortend vgl. Elisabeth Strobl: Neue Entwicklungen beim Verlustausweis aufgrund des Imparitätsprinzips, in: JbFfSt 1984/1985, S. 309–320. hier S. 314; Kurt Maaßen: Der Teilwert im Steuerrecht, a. a. O. Köln 1968, hier S. 39.

    Google Scholar 

  196. Ulrike Breidert: Grundsätze ordnungsmäßiger Abschreibungen auf abnutzbare Anlagegegenstände, a. a. O., hier S. 161 [erstes Zitat] und S. 162 [zweites Zitat].

    Google Scholar 

  197. Herman Veit Simon: Die Bilanzen der Aktiengesellschaften und der Kommanditgesellschaften auf Aktien, a. a. O. hier S. 366 [beide Zitate].

    Google Scholar 

  198. Tony van Zijl/ Geoffrey Whittington: Deprival value and fair value: a reinterpretation and a reconciliation, a. a. O., hier S. 124. Vgl. David Solomons: Economic and Accounting Concepts of Cost and Value, a. a. O. Modern Accounting Theory, S. 117–140, hier S. 124.

    Google Scholar 

  199. Urteil des BFH vom 15. Mai 1952 IV 469/51 U, BStB l. III 1952, 169–170, hier 170 [i. O. z. T. hervorgehoben]. Vgl. Urteil des RFH vom 24 Januar 1935 III A 406/33, RStBl. 1935, 584–585, hier 585. Außerplanmäßige Abschreibungen bei Unrentierlichkeit des Unternehmens generell ablehnend vgl. Gunter Mayr: Gewinnrealisierung im Steuerrecht und Handelsrecht, Wien 2001, hier S. 202.

    Google Scholar 

  200. Vgl. hierzu Wolf-Dieter Hoffmann: Kommentierung zu § 6 EStG, in: Littmann/Bitz/Pust, Stand: Mai 2006, hier Rz. 459; K[urt] Maaßen: Der Einfluß ungenügender Ertragslage auf den Teilwert von Wirtschaftsgütern des Betriebsvermögens, in: FR, 20. (47.) Jg. (1965), S. 174–177, hier S. 175; Detlev Jürgen Piltz: Teilwert bei Unrentabilität des Unternehmens, in: StbJb 1991/92, S. 147–176, hier S. 157–160.

    Google Scholar 

  201. Vgl. Bernd Jonas: Teilwert beim Sachanlagevermögen., in: StbJb 1991/92, S. 113–123, hier S. 116; Detlev Jürgen Piltz: Die Bewertung in der Steuerbilanz und Vermögensaufstellung bei unrentablen Unternehmen, Institut „Finanzen und Steuern“ Nr. 122, Bonn 1983, hier S. 67 und S. 80.

    Google Scholar 

  202. Urteil des BFH vom 22. März 1973 IV R 46/69, BStBl. II 1973, 581–582, hier 582. Kritisch vgl Klaus Kottke: Teilwertabschreibung wegen Unrentabilität nur bei Stillegungsmaßnahmen?, in: BB, 51. Jg. (1996), S. 1265–1267, hier S. 1265.

    Google Scholar 

  203. Vgl. Ulrike Breidert: Grundsätze ordnungsmäßiger Abschreibungen auf abnutzbare Anlagegegenstände, a. a. O., hier S. 212–216.

    Google Scholar 

  204. Vgl. Adolf Moxter. Bilanzrechtsprechung, a. a. O., hier S. 271.

    Google Scholar 

  205. Marc Weindel/ Jens Wüstemann: Außerplanmäßige Abschreibungen im Anlagevermögen — Beispiel Grundstücke, a. a. O., hier S. 307.

    Google Scholar 

  206. Vgl. Jürgen Müller: Das Stetigkeitsprinzip im neuen Bilanzrecht, Wiesbaden 1989, hier S. 83; ders.: Jürgen Müller: Das Stetigkeitsprinzip im neuen Bilanzrecht, in: BB, 42. Jg. (1987), S. 1629–1637, hier S. 1635.

    Google Scholar 

  207. Urteil des BFH vom 3. Juli 1980 IV R 31/77, BStBl. II 1981, 255–258, hier 256 [erstes Zitat] und 257 [zweites bis viertes Zitat]. Vgl. Urteil des BFH vom 22. August 1984 I R 198/80, BStBl. II 1985, 126–129, hier 128; Urteil des BFH vom 15. Dezember 1993 XR 102/92, in: BFH/NV, 10. Jg. (1994), S. 543–546, hier S546; Urteil des RFH vom 19Dezemberl 939 154/39, RStB11940, 603. Vgl. in der Literatur Adler/Düring/Schmaltz: Kommentierung zu § 253 HGB, hier Rz. 423 f.; Peter Handzik: Kommentierung zu § 7 EStG, in: Littmann/Bitz/Pust, Stand: November 2006, hier Rz. 226; Egmont Kulosa: Kommentierung zu §7 EStG, in: Schmidt, hier Rz8 und Rz.104; Gernot Nolde: Kommentierung zu § 7EStG, in: Herrmann/Heuer/Raupach, Stand: März 2001, hier Rz. 243; Josef Werndl: Kommentierung zu § 7 EStG, in: Kirchhof/Söhn/Mellinghoff, Stand: Mai 1988, hier Rz. A 42.

    Google Scholar 

  208. Vgl. Norbert Lüdenbach: §24 Stetigkeitsgebot, Änderung Bilanzierungsmethoden und Schätzungen, Bilanzberichtigung, in: Haufe IFRS-Kommentar, hier Rz. 42; Ulf Blaum/ Jochen Holzwarth: Kommentierung zu IAS 8, in: Rechnungslegung nach IFRS, Stand: Juni 2007, hier Rz. 122; Dirk Driesch: § 44. Änderungen der Bilanzierungs-und Bewertungsmethoden, Än derungen von Schätzungen und Fehlerberichtigungen, in: Beck’sches IFRS-Handbuch, hier Rz. 33 und Rz. 35.

    Google Scholar 

  209. Vgl. Wolfgang Ballwieser: Kommentierung zu IAS 16, a. a. O. hier Rz. 52.

    Google Scholar 

  210. Vgl. Rainer Jäger: Grundsätze ordnungsmäßiger Aufwandsperiodisierung, Wiesbaden 1996, hier S. 172 f. Adolf Moxter: Grundsätze ordnungsgemäßer Rechnungslegung, a.a.O., in: WPg, 57. Jg. (2004), Sonderheft, S. S84–S98, hier S. 215; Joachim Schulze-Osterloh: Kommentierung zu § 42 G mbHG, in: Baumbach/Hueck, hier Rz. 399.

    Google Scholar 

  211. Vgl. Manfred Eibelshäuser: Abschreibungen und Realisationsprinzip, a. a. O., hier S. 166 f.

    Google Scholar 

  212. FASB: FASB Discussion Memorandum; an analysis of issues related to Conceptual Framework for Financial Accounting and Reporting: Elements of Financial Statements and Their Measurement, a. a. O., Stamford, Connecticut: FASB, 1976, hier S. 112 (Rz. 239). Vgl. auch Herman Veit Simon: Die Bilanzen der Aktiengesellschaften, und der Kommanditgesellschaften auf Aktien, a. a. O., hier S. 390.

    Google Scholar 

  213. W[illiam] A[ndrew] Paton / A[nanias] C[harles], Littleton: An Introduction to Corporate Accounting Standards. American Accounting Association Monograph No. 3, a. a. O. hier S. 129. Dementsprechend dürfen auch in dynamischer Bilanzauffassung „die früheren Minderabschreibungen […] nicht zukünftige Jahre ungebührlich belasten“ (E[ugen] Schmalenbach: Abschreibungen bei Preisveränderungen von Anlagegegenständen, in: ZfhF, NF, 1. Jg. (1949), S. 49–58, hier S. 51).

    Google Scholar 

  214. Vgl. Urteil des BFH vom 14. März 1979 IR 37/75, BStBl. II 1979, 470–473, hier 472 Zu Unrecht wird z.T. eine Ausweitung der AfaA auf nicht abnutzbare Anlagen (vgl. Rolf Flies: Außerordentliche Abschreibung bei Gebäuden in der Herstellungsphase und bei Abbruch, in: BB, 51. Jg. (1996), S. 2169–2173, hier S. 2170; Georg Grube: Irreparable Schäden am Grund und Boden und Einkommensteuer, in: DB, 58. Jg. (2006), S. 63–66, hier S. 64) und Umlaufgegenstände (vgl. Anton Glade: Teilwerte und außergewöhnliche Abschreibungen beim Umlaufvermögen in der Steuerbilanz und Auswirkungen auf die Handelsbilanz, in: DB, 53. Jg. (2000), S. 844–847, hier S. 846) befürwortet.

    Google Scholar 

  215. Urteil des BFH vom 27. Juni 1978 VIII R 136/74, BStBl. II 1979, 8–9, hier 9. Vgl. aus dem Schrifttum Holger Kahle/ Ralf Heinstein: Die Bewertung von Grundstücken in der Steuerbilanz, in: DStZ, 95. Jg. (2007), S. 93–102 und S. 141–146, hier S. 142.

    Google Scholar 

  216. Vgl. Adolf Moxter: Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung — ein handelsrechtliches Faktum, von der Steuerrechtsprechung festgestellt, in: FSRFH/BFH, S 533–544, hier S 542; Wolfgang Ballwieser: Abschreibung, in: HuRB, S. 29–38, hier S. 37 f. Vgl. ferner Rolf Mittelbach: Absetzung wegen außergewöhnlicher Abnutzung bei den Einkünften aus Vermietung und Verpachtung, in: DStZ, 71. Jg. (1983), S. 507–515, hier S. 508 f.; Otto Veiel: Der Teilwertbegriff bei Betriebsanlagegütern und die kaufmännische Erfolgsrechnung, in: Stu W I, 23. Jg. (1944), Sp. 397–454, hier Sp. 444.

    Google Scholar 

  217. Vgl. Horst Dietz: Die Normierung der Abschreibung in Handels-und Steuerbilanz, Opladen 1971, hier S. 69 und S. 170; Roland Euler: Das System der Grundsätze ordnungsmäßiger Bilanzierung, Stuttgart 1996, a. a. O., hier S. 229–231.

    Google Scholar 

  218. Vgl. Adolf Moxter: Standort Deutschland: Zur Überlegenheit des deutschen Rechnungslegungsrechts, in: FS Heigl, S. 31–41, hier S. 32 f.; Desiree Dauber: Das Realisationsprinzip als Grundprinzip der steuerrechtlichen Gewinnermittlung, Frankfut a. M. u. a. 2003, hier S. 236 f.; Helmut Koch: Zur Problematik des Teilwertes, in: ZfhF, NF, 12. Jg. (1960), S. 319–353, a. a. O., hier S. 334.

    Google Scholar 

  219. Ulrike Breidert: Grundsätze ordnungsmäßiger Abschreibungen auf abnutzbare Anlagegegenstände, a. a. O., hier S. 106 [erstes und zweites Zitat] und S. 107 [drittes Zitat]. Eine Anwendung der AfaA bei Nutzungsdauerverkürzung befürwortend vgl. auch Günter Piechotta: Die Teilwertabschreibung und die Absetzungen für außergewöhnliche technische oder wirtschaftliche Abnutzung in steuerlicher und betriebswirtschaftlicher Sicht, Dissertation Berlin 1964, hier S. 39.

    Google Scholar 

  220. Josef Werndl: Kommentierung zu § 6 EStG, in: Kirchhof/Söhn/Mellinghoff, Stand: Dezember 1992, hier Rz. B 421.

    Google Scholar 

  221. Einen Vorrang der AfaA befürwortend vgl. auch [Rudolf] Plückebaum: Die Bewertung mit dem niedrigeren Teilwert und die außergewöhnliche Absetzung für Abnutzung, in: DB, 15. Jg. (1962), S. 1385–1389 und S. 1417–1420, hier S. 1419 f.; Norbert Winkeljohann: Teilkommentierung zu §6EStG, in: Herrmann/ Heuer/Raupach, a.a.O., Stand: August 2003, hier Rz. 556.

    Google Scholar 

  222. Vgl. Ulrike Breiderl Grundsätze ordnungsmäßiger Abschreibungen auf abnutzbare Anlagegegenstände, a. a. O., hier S. 152–154 [beide Zitate auf S. 153]. Teilweise a. A. vgl. Carsten Schlotter: Teilwertabschreibung und Wertaufholung zwischen Steuerbilanz und Verfassungsrecht, Köln 2005, hier S. 56, für den es als grundsätzlich „[u]nerheblich erscheint“, wenn das Imparitätsprinzip die Erfassung von Aufwand regelt, „der eigentlich […] nach den Idealvorstellungen der Nettorealisation als realisierter Aufwand abgeschrieben werden müsste“.

    Google Scholar 

  223. Adolf Moxter: Bilanzlehre, Wiesbaden 1974, hier S. 445 [i. O. hervorgehoben].

    Google Scholar 

  224. Vgl. Manfred Eibelshäuser: Abschreibungen und Realisationsprinzip, a. a. O., hier S. 167 f.

    Google Scholar 

  225. So Norbert Herzig: IAS/IFRS und steuerliche Gewinnermittlung. Eigenständige Steuerbilanz und modifizierte Überschussrechnung — Gutachten für das Bundesfinanzministerium, a. a. O., hier S. 188.

    Google Scholar 

  226. Vgl. Helmut Koch: Die Problematik des Niederstwertprinzips, a. a. O., hier S. 32; Hans Brunnengräber: Die Problematik der aktienrechtlichen Niederstwertvorschrift bei vergleichender Heranziehung englischer und amerikanischer Stellungnahmen zum „cost or market principle, whichever is the lower“, Dissertation Münster 1959, hier S. 73; Dirk Fey: Keine Rückstellung für künftige Ausbildungskosten aus Berufsverhältnissen?, in: DB, 38. Jg. (1985), S. 713–717, hier S. 717; Ulrich Leffson: Die Niederstwertvorschrift des § 155 AktG, in: WPg, 20. Jg. (1967), S. 57–61, hier S. 58; Jörg Baetge/Hans-Jürgen Kirsch/Stefan Thiele: Bilanzen, 9. Auflage, Düsseldorf 2007, hier S. 250.

    Google Scholar 

  227. Helmut Gerlt: Die schwebenden Geschäfte im Bilanzsteuerrecht, Dissertation Münster 1963, hier S. 114. Vgl. Heinz Christian Kochendörfer: Das aktienrechtliche Niederstwertprinzip für das Anlage-und Umlaufvermögen unter Berücksichtigung der Sonderregelungen für Aktienbanken und Versicherungsunternehmen, Dissertation Mannheim 1974, hier S. 211 f.

    Google Scholar 

  228. Vgl. Helmut Koch: Die Problematik des Niederstwertprinzips, a. a. O., hier S. 32.

    Google Scholar 

  229. Vgl. Otto H. Jacobs: Kommentierung zu IAS 2, a. a. O. hier Rz. 56 f.

    Google Scholar 

  230. Vgl. Norbert Herzig: IAS/IFRS und steuerliche Gewinnermittlung. Eigenständige Steuerbilanz und modifizierte Überschussrechnung — Gutachten für das Bundesfinanzministerium, a. a. O. hier S. 195.

    Google Scholar 

  231. Thomas Kümpel: Bilanzierung und Bewertung des Vorratsvermögens nach IAS2 (revised 2003), in: DB, 56. Jg. (2003), S. 2609–2615, hier S. 2614. Vgl. zur ähnlichen Norm des ARB 43, Ch. 4, Par. 12 Richard R. Jones/ Gary L. Smith: Inventory, in: Accountants’ Handbook, Kapitel 18, hier S. 14.

    Google Scholar 

  232. Vgl. Andreas Bödecker: Vorräte, in: Winkeljohann, S. 120–132, hier S. 128.

    Google Scholar 

  233. Wolf-Dieter Hoffmann: § 17 Vorräte a. a. O. hier Rz. 15.

    Google Scholar 

  234. Vgl. Manfred Groh: Künftige Verluste in der Handels-und Steuerbilanz, zugleich ein Beitrag zur Teilwertdiskussion, a. a. O. hier S. 32.

    Google Scholar 

  235. Vgl. Reinhold Heibel: Handelsrechtliche Bilanzierungsgrundsätze und Besteuerung, Köln 1981, hier S. 83.

    Google Scholar 

  236. Vgl. Ulrich Leffson: Die Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung, a. a. O. hier S. 399–401.

    Google Scholar 

  237. Vgl. konzedierend Lutz Kruschwitz: Zum Grundstz der Einzelbewertung, in: DB, 26. Jg. (1973), S. 1005–1912, hier S. 1910 f.

    Google Scholar 

  238. Ulrich Leffson.: Die Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung, a. a. O., hier S. 1911

    Google Scholar 

  239. Vgl. Reinhold Heibel: Handelsrechtliche Bilanzierungsgrundsätze und Besteuerung, a. a. O., hier S. 83 f.

    Google Scholar 

  240. Vgl. Jochen Hundsdoerfer: Die Vorräte, a. a. O., hier Rz. 152

    Google Scholar 

  241. Vgl. Georg Döllerer: Die Grenzen des Imparitätsprinzips — Bilanzrechtliche Möglichkeiten, künftige Verluste vorwegzunehmen —, a. a. O., hier S. 142

    Google Scholar 

  242. Vgl. Otto H. Jacobs: Kommentierung zu IAS 2, a. a. O. hier Rz. 58.

    Google Scholar 

  243. Hans Havermann: Organisation und Thematik der internationalen Facharbeit und ihre Ausübung auf die tägliche Berufsausübung, in: WPg, 28. Jg. (1975), S. 6–17, hier S. 16.

    Google Scholar 

  244. Vgl. Robert T. Sprouse/ Maurice Moonitz: A Tentative Set of Broad Accounting Principles for Business Enterprises, Accounting Research Study No. 3, a. a. O. hier S. 31 f.

    Google Scholar 

  245. Vgl. ADS International: Abschnitt 15: Vorräte (Inventories), hier Rz. 120.

    Google Scholar 

  246. Vgl. Adler / Düring / Schmaltz : Kommentierung zu § 253 HGB, hier Rz. 489.

    Google Scholar 

  247. Vgl. Martina Ortmann-Babel: Kommentierung zu § 6 EStG, in: Lademann, Stand: Juli 2000, hier Rz. 684 f.

    Google Scholar 

  248. Vgl. Jens Wüstemann: Funktionale Interpretation des Imparitätsprinzips, a. a. O. hier S. 1038.

    Google Scholar 

  249. Adolf Moxter: Bilanzrechtsprechung, a. a. O., hier S. 274.

    Google Scholar 

  250. So Roland Euler: Zur Verlustantizipation mittels des niedrigeren beizulegenden Wertes und des Teilwertes, a. a. O. hier S. 203.

    Google Scholar 

  251. Adolf Moxter: Grundsätze ordnungsgemäßer Rechnungslegung, a. a. O. hier S. 215.

    Google Scholar 

  252. Harald Kessler: Drohverlustrückstellungen für schwebende Dauerbeschaffungsgeschäfte, in: WPg, 49. Jg. (1996), S. 2–16, hier S. 6 f.

    Google Scholar 

  253. Harald Kessler: Rückstellungen und Dauerschuld verhältnisse, Stuttgart 1992, hier S. 372.

    Google Scholar 

  254. Vgl. Otto H. Jacobs: Kommentierung zu IAS 2, a. a. O. hier Rz. 58.

    Google Scholar 

  255. Gerhard G. Mueller: Valuing Inventories at Other than Historical Costs—Some International Differences, in: J. A. R., Vol. 2 (1964), S. 148–157, hier S. 152.

    Article  Google Scholar 

  256. Vgl. Winfried Mellwig: Niedrigere Tageswerte, a. a. O. hier Rz. 131.

    Google Scholar 

  257. Kai-Uwe Marten/ Annette G. Köhler: Einfluss der Marktstruktur auf die Bewertung von Vermögensgegenständen, in: BB, 56. Jg. (2001), S. 2520–2525, hier S. 2524.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2008 Gabler | GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Weindel, M. (2008). Prinzip außerplanmäßiger Abschreibung von zur weiteren Nutzung bestimmten Vermögensbestandteilen als spezieller Grundsatz ordnungsmäßiger Verlustantizipation. In: Grundsätze ordnungsmäßiger Verlustabschreibungen. Gabler. https://doi.org/10.1007/978-3-8349-9907-8_4

Download citation

Publish with us

Policies and ethics