Skip to main content

Basistechniken der Personalentwicklung

  • Chapter
Praxishandbuch Personalentwicklung

Auszug

Das vorliegende Kapitel beschreibt Interventionstechniken, die sich in breiter angelegte Personalentwicklungsinstrumente (Verhaltenstrainings, Coachings, Teamentwicklungsmaßnahmen etc.; vgl. Kap. 3: Instrumente der Personalentwicklung) integrieren und dort zur konkreten Ausgestaltung der Lernumgebungen verwenden lassen. Basistechniken lassen sich flexibel miteinander und mit anderen Aktivitäten kombinieren. So kann ein klassisches Verhaltenstraining Rollenspiele und Feedback-Techniken beinhalten und zugleich mit erlebnisorientierten Methoden arbeiten.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Blötz, U. (2005). Planspiele in der beruflichen Bildung. Bonn: Bundesinstitut für Berufsbildung.

    Google Scholar 

  • Buerschaper, C. (2000). Strategisches Denken beim Umgang mit komplexen Problemen: Computersimulierte Szenarien im Trainings-und Beratungskontext. In D. Herz & A. Blätte (Hrsg.), Simulation und Planspiel in den Sozialwissenschaften (S. 145–180). Münster: LIT.

    Google Scholar 

  • Dörner, D., Kreuzig, H. W., Reither, F. & Stäudel, T. (1983). Lohhausen. Vom Umgang mit Unbestimmtheit und Komplexität. Bern: Huber.

    Google Scholar 

  • Fliegel, S., Groeger, W., Künzel, R., Schulte, D. & Sorgatz, H. (1981). Verhaltenstherapeutische Standardmethoden. München: Urban und Schwarzenberg.

    Google Scholar 

  • Geuting, M. (2000). Soziale Simulation und Planspiel in pädagogischer Perspektive. In D. Herz & A. Blätte (Hrsg.), Simulation und Planspiel in den Sozialwissenschaften (S. 15–62). Münster: LIT.

    Google Scholar 

  • Günther, U. & Sperber, W. (2000). Handbuch für Kommunikations-und Verhaltenstrainer. München: Ernst Reinhardt.

    Google Scholar 

  • Heimerl, P. & Loisel, O. (2005). Lernen mit Fallstudien in der Organisations-und Personalentwicklung. Anwendungen, Fälle und Lösungshinweise. Wien: Linde.

    Google Scholar 

  • Holling, H. & Liepmann, D. (1993). Personalentwicklung. In H. Schuler (Hrsg.), Lehrbuch Organisationspsychologie (S. 285–316). Göttingen: Huber.

    Google Scholar 

  • Kaiser, F.-J. (Hrsg.). (1983). Die Fallstudie — Theorie und Praxis der Fallstudiendidaktik. Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

    Google Scholar 

  • Kanning, U. P. (Hrsg.). (2007). Förderung sozialer Kompetenzen in der Personalentwicklung. Göttingen: Hogrefe.

    Google Scholar 

  • Kriz, W. (2000). Lernziel: Systemkompetenz. Planspiele als Trainingsmethode. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.

    Google Scholar 

  • Lee, C. D. & Kahnweiler, W. M. (2000). The effect of a mastery learning technique on the performance of a transfer of training task. Performance Improvement Quarterly, 13, 125–139.

    Google Scholar 

  • Neumann, E. & Heß, S. (2005). Mit Rollen spielen: Rollenspielsammlung für Trainerinnen und Trainer. Bonn: managerSeminare.

    Google Scholar 

  • Obermann, C. (2006). Assessment Center: Entwicklung, Durchführung, Trends. Mit Übungen (3. Aufl.). Wiesbaden: Gabler.

    Google Scholar 

  • Perlitz, M. & Vassen, P. S. (1976). Grundlagen der Fallstudiendidaktik. Köln: Hanstein.

    Google Scholar 

  • Reetz, L. (1988). Zum Einsatz didaktischer Fallstudien im Wirtschaftslehreunterricht. Unterrichtswissenschaft, 16, 38–55.

    Google Scholar 

  • Schaller, R. (2006). Das große Rollenspiel-Buch: Grundtechniken, Anwendungsformen, Praxisbeispiele. Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Scheller, I. (2004). Szenisches Spiel: Handbuch für die pädagogische Praxis. Berlin: Cornelsen-Scriptor.

    Google Scholar 

  • Schuler, H. & Höft, S. (2006). Simulationsorientierte Verfahren der Personalauswahl. In H. Schuler (Hrsg.), Lehrbuch der Personalpsychologie (2. Aufl.; S. 145–187). Göttingen: Hogrefe.

    Google Scholar 

  • Sonntag, K. & Schaper, N. (1999). Förderung beruflicher Handlungskompetenz. In K. Sonntag (Hrsg.), Personalentwicklung in Organisationen (S. 187–210). Göttingen: Hogrefe.

    Google Scholar 

  • von Ameln, F., Gerstmann, R. & Kramer, J. (2004). Psychodrama. Berlin: Springer.

    Google Scholar 

  • Wolf, K. (1992). Die Fallstudie als Unterrichtsmethode. Wirtschaft und Weiterbildung, 44, 324–332.

    Google Scholar 

  • Yardley-Matwiejczuk, K. M. (1997). Role play: Theory & practice. London: Sage.

    Google Scholar 

Literatur

  • Campion, M. A. & Lord, R. G. (1982). A control systems conceptualization of the goal-setting and changing process. Organizational Behavior and Human Performance, 30, 265–287.

    Article  Google Scholar 

  • Goldstein, I. L. & Ford, J. K. (2002). Training in organizations. Needs assesment, development, and evaluation (4th ed.). Belmont, CA: Woodsworth.

    Google Scholar 

  • Günther, U. & Sperber, W. (2000). Handbuch für Kommunikations-und Verhaltenstrainer. München: Ernst Reinhardt.

    Google Scholar 

  • Ilgen, D. R., Fisher, C. D. & Taylor, M. S. (1979). Consequences of individual feedback on behavior in organizations. Journal of Applied Psychology, 64, 349–371.

    Article  Google Scholar 

  • Kleinbeck, U. & Schmidt, K.-H. (1996). Die Wirkung von Zielsetzung auf das Handeln. In J. Kuhl & H. Heckhausen (Hrsg.), Enzyklopädie der Psychologie C/IV/4: Motivation, Volition und Handlung (S. 875–907). Göttingen: Hogrefe.

    Google Scholar 

  • Kluger, A. N., Lewinsohn, S. & Aiello, J. R. (1994). The influence of feedback on mood: Linear effects on pleasentness und curvlinear effects on arousal. Organizational Behavior and Human Decision Processes, 60, 276–299.

    Article  Google Scholar 

  • Kluger, A. & DeNisi, A. (1996). The effects of feedback interventions on performance: A historical review, a meta-analysis and a preliminary feedback intervention theory. Psychological Bulletin, 119, 254–284.

    Article  Google Scholar 

  • Mittenecker, E. (1987). Video in der Psychologie. Methoden und Anwendungsbeispiele in Forschung und Praxis. Bern: Huber.

    Google Scholar 

  • Taylor, S. E., Peplau, L. A. & Sears, D. O. (2002). Social psychology. Englewood Cliffs, NJ: Prentice Hall.

    Google Scholar 

  • Schulz von Thun, F. (1981). Miteinander reden. Reinbek: Rowohlt.

    Google Scholar 

  • Thorndike, E. L. (1932). The fundamentals of learning. New York: AMS Press.

    Google Scholar 

  • Uhl, A. (2001). Selbststeuerung des Lernens. Personalwirtschaft, 11/2001, 52–57.

    Google Scholar 

Literatur

  • Baldwin, T. T. (1992). Effects of alternative modeling strategies on outcomes of interpersonal-skills training. Journal of Applied Psychology, 77, 147–154.

    Article  Google Scholar 

  • Bandura, A. (1979). Sozial-kognitive Lerntheorie. Stuttgart: Klett-Cotta.

    Google Scholar 

  • Burke, M. & Day, R. (1986). A cumulative study of the effectiveness of managerial training. Journal of Applied Psychology, 71, 232–245.

    Article  Google Scholar 

  • Decker, P. J. & Nathan, B. R. (1985). Behavior modeling training. New York: Praeger.

    Google Scholar 

  • Holling, H. (2000). Verhaltensmodellierung für die Durchführung von Mitarbeitergesprächen. In M. Kleinmann & B. Strauß (Hrsg.), Potenzialfeststellung und Personalentwicklung (S. 237–249). Göttingen: Verlag für Angewandte Psychologie.

    Google Scholar 

  • Mittenecker, E. (1987). Video in der Psychologie. Methoden und Anwendungsbeispiel. Bern: Huber.

    Google Scholar 

  • Robertson, I. T. (1990). Behaviour modelling: Its records and potential in training and development. British Journal of Management, 1, 117–125.

    Article  Google Scholar 

  • Semmer, N. & Pfäfflin, M. (1979). Interaktionstraining: Ein handlungstheoretischer Ansatz zum Training sozialer Fertigkeiten. Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Sonntag, K. & Stegmaier, R. (2001). Verhaltensorientierte Verfahren der Personalentwicklung. In H. Schuler (Hrsg.), Lehrbuch der Personalpsychologie (S. 265–287). Göttingen: Hogrefe.

    Google Scholar 

  • Taylor, P. J., Russ-Eft, D. F. & Chan, D. W. L. (2005). A meta-analytic review of behavior modeling training. Journal of Applied Psychology, 90, 692–709.

    Article  Google Scholar 

  • Wexley, K. N. & Latham, G. P. (1981). Developing and training human resources in organizations. Glenview, IL: Scott Foresman.

    Google Scholar 

Literatur

  • Bergmann, B. (Hrsg.). (1994). Die Handlungsregulationstheorie. Von der Praxis einer Theorie. Göttingen: Verlag für Angewandte Psychologie.

    Google Scholar 

  • Bergmann, B., Wiedemann, J. & Zehrt, P. (1997). Konzipierung und Erprobung eines multiplen Störungsdiagnosetrainings. In K. Sonntag & N. Schaper (Hrsg.), Störungsmanagement und Diagnosekompetenz (S. 233–251). Stuttgart: Teubner.

    Google Scholar 

  • Galperin, P. J. (1967). Die Entwicklung der Untersuchungen über die Bildung geistiger Operationen. In H. Hiebsch (Hrsg.), Ergebnisse der sowjetischen Psychologie (S. 367–405). Berlin: Akademie Verlag.

    Google Scholar 

  • Hacker, W. & Skell, W. (1993). Lernen in der Arbeit. Berlin: Bundesinstitut für Berufsbildung.

    Google Scholar 

  • Hacker, W. (1998). Allgemeine Arbeitspsychologie. Psychische Regulation von Arbeitstätigkeiten. Bern: Huber.

    Google Scholar 

  • Heuer, H. (1985). Wir wirkt mentale Übung? Psychologische Rundschau, 36, 191–200.

    Google Scholar 

  • Holling, H. & Liepmann, D. (2004). Personalentwicklung. In H. Schuler (Hrsg.), Lehrbuch Organisationspsychologie (3. Aufl.; S. 345–383). Bern: Huber.

    Google Scholar 

  • Matern, B. & Hacker, W. (1986). Erlernen von Arbeitsverfahren. Psychologie für die Praxis, o.A., 25–38.

    Google Scholar 

  • Rühle, R. (1988). Kognitives Training in der Industrie. Berlin: VEB Deutscher Verlag der Wissenschaften.

    Google Scholar 

  • Schaper, N. & Sonntag, K. (1997). Kognitive Trainingsmethoden zur Förderung diagnostischer Problemlösefähigkeiten. In K. Sonntag & N. Schaper (Hrsg.), Störungsmanagement und Diagnosekompetenz (S. 193–210). Stuttgart: Teubner.

    Google Scholar 

  • Sonntag, K. (1989). Trainingsforschung in der Arbeitspsychologie. Bern: Huber.

    Google Scholar 

  • Sonntag, K. (1993). Kognitive Trainingsverfahren in der Berufsbildung. In C. K. Friede & K. Sonntag (Hrsg.), Berufliche Kompetenz durch Training (S. 47–70). Heidelberg: Sauer.

    Google Scholar 

  • Sonntag, K. & Schaper, N. (2001). Wissensorientierte Verfahren der Personalentwicklung. In H. Schuler (Hrsg.), Lehrbuch der Personalpsychologie (S. 241–263). Göttingen: Hogrefe.

    Google Scholar 

  • Ulich, E. (1999). Lern-und Entwicklungspotentiale in der Arbeit — Beiträge der Arbeitsund Organisationspsychologie. In K. Sonntag (Hrsg.), Personalentwicklung in Organisationen (2. Aufl.; S. 123–153). Göttingen: Verlag für Angewandte Psychologie.

    Google Scholar 

  • Volpert, W. (1987). Psychische Regulation von Arbeitstätigkeiten. In U. Kleinbeck & H. Rutenfranz (Hrsg.), Enzyklopädie der Psychologie D/III/1: Arbeitspsychologie (S. 1–42). Göttingen: Hogrefe.

    Google Scholar 

Literatur

  • Förste, S. (2002). Der Teamflieger. In A. Rachow (Hrsg.), spielbar II (S. 183). Bonn: managerSeminare.

    Google Scholar 

  • Heckmair, B. (2000). Konstruktiv lernen. Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Heinemann, U. (1985). Reden — Zuhören — Antworten. München: Pfeiffer.

    Google Scholar 

  • Lumma, K. (1988). Strategien der Konfliktlösung. Hamburg: Windmühle.

    Google Scholar 

  • Moreno, J. L. (1974). Die Grundlagen der Soziometire. Wege zur Neuordnung der Gesellschaft. Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Rabenstein, R. (1996). Lernen kann auch Spa. Münster: Ökotopia.

    Google Scholar 

  • Rachow, A. (2002). Ludus & Co. Bonn: managerSeminare.

    Google Scholar 

  • Röschmann, D. (1998). Ein Verzeichnis von über 400 Gruppenübungen und Rollenspielen (Reihe Arbeitskatalog der Übungen und Spiele, Bd. 2). Hamburg: Windmühle.

    Google Scholar 

  • Scherer, B. (2002). Blind Walk. In A. Rachow (Hrsg.), spielbar II (S. 107). Bonn: managerSeminare.

    Google Scholar 

  • Schlippe, A. v. & Schweitzer, J. (2003). Lehrbuch der systemischen Therapie und Beratung. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.

    Google Scholar 

  • Schönfeld, D. & Meier, M. (2002). Offenes Dorf. In A. Rachow (Hrsg.), spielbar II (S. 143). Bonn: managerSeminare.

    Google Scholar 

  • Schoschnig, U. (2002). Murmelbahnbau. In A. Rachow (Hrsg.), spielbar II (S. 171). Bonn: managerSeminare.

    Google Scholar 

  • Thomann, Ch. (2002). Klärungshilfe: Konflikte im Beruf. Reinbek: Rowohlt.

    Google Scholar 

  • Topf, C. (2002). Eine schwere Last ablegen. In A. Rachow (Hrsg.), spielbar II (S. 111). Bonn: managerSeminare.

    Google Scholar 

  • Vopel, K. W. (1994). Themenzentriertes Teamtraining. Salzhausen: iskopress.

    Google Scholar 

  • Vopel, K. W. (1995a). Anfangsphase Teil I. Salzhausen: iskopress.

    Google Scholar 

  • Vopel, K. W. (1995b). Anfangsphase Teil II. Salzhausen: iskopress.

    Google Scholar 

  • Wallenwein, G. (2001). Spiele: Der Punkt auf dem i. Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

Literatur

  • Ditko, P. H., Eick, G. & Mühlnickel, I. (1999). Erfolgreich repräsentieren. Stuttgart: DS-Verlag.

    Google Scholar 

  • Feuerbach, B. (1990). Fachwissen präsnant vortragen — moderne Vortragstechniken für Wissenschaftler und Ingenieure. Heidelberg: Sauer.

    Google Scholar 

  • Gelb, M. J. (1998). Sich selbst präsentieren. Offenbach: GABAL.

    Google Scholar 

  • Hartmann, M., Funk, R. & Nietmann, H. (2003). Prägentieren. Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Langer, I., Schulz von Thun, F. & Tausch, R. (2002). Sich verständlich ausdrücken. München: Reinhardt.

    Google Scholar 

  • Mehrabian, A. (1971). Silent messages. Belmont, CA: Wadsworth.

    Google Scholar 

  • Molcho, S. (2002). Alles über Körpersprache. München: Goldmann.

    Google Scholar 

  • Motamadi, S. (1993). Rede und Vortrag. Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Murch, G. M. & Woodworth, G. L. (1978). Wahrnehmung. Stuttgart: Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Ruhleder, R. H. (1998). Vortragen und Präsentieren. Würzburg: Max Schimmel.

    Google Scholar 

  • Seifert, J. W. (2004). Visualisieren, Präsentieren, Moderieren. Offenbach: GABAL.

    Google Scholar 

  • Will, H. (2001). Mini-Handbuch Vortrag und Präsentation. Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Zelazny, G. (1999). Wie aus Zahlen Bilder werden: Wirtschaftsdaten überzeugend präsentieren. Wiesbaden: Gabler.

    Google Scholar 

Literatur

  • Bamberger, G. G. (2005). Lösungsorientierte Beratung (3. Aufl.). Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Buzan, T. & North, V. (2002). Business mind mapping. Wien: Ueberreuter.

    Google Scholar 

  • Edmüller, A. & Wilhelm, T. (2002). Moderation. Planegg: STS.

    Google Scholar 

  • Hartmann, M., Rieger, M. & Luoma, M. (2003). Zielgerichtet moderieren. Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Langmaack, B. & Braune-Krickau, M. (2000). Wie die Gruppe laufen lernt. Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Lipp, U. & Will, H. (2004). Das große Workshop-Buch. Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Seifert, J. W. (2004). Visualisieren — Präsentieren — Moderieren. Offenbach: Gabal.

    Google Scholar 

  • Knoll, J. (2003). Kurs-und Seminarmethoden. Ein Trainingsbuch zur Gestaltung von Kursen und Seminaren, Arbeits-und Gesprächskreisen. Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Rabenstein, R., Reichel, R. & Thanhoffer, M. (2004). Das Methoden-Set. 5 Bücher für Referenten und Seminarleiter. Münster: Ökotopia.

    Google Scholar 

Literatur

  • Bamberger, G. G. (2005). Lösungsorientierte Beratung (3. Aufl.). Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Benien, K. (2005). Beratung in Aktion. Hamburg: Windmühle.

    Google Scholar 

  • Mayer, B. M. (2003): Systemische Managementtrainings. Theorieansätze und Lernarchitekturen im Vergleich. Heidelberg: Carl-Auer-Verlag.

    Google Scholar 

  • Schulz von Thun, F. (2003). Praxisberatung in Gruppen. Erlebnisaktivierende Methoden mit 20 Fallbeispielen. Weinheim: Beltz Weiterbildung.

    Google Scholar 

  • Schulz von Thun, F. & Stegemann, W. (2004). Das innere Team in Aktion. Praktische Arbeit mit dem Modell. Reinbek: Rowohlt.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2008 Gabler | GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Demmerle, C., Schmidt, J.M., Hess, M., Schneider, P., Ryschka, J. (2008). Basistechniken der Personalentwicklung. In: Ryschka, J., Solga, M., Mattenklott, A. (eds) Praxishandbuch Personalentwicklung. Gabler. https://doi.org/10.1007/978-3-8349-9785-2_5

Download citation

Publish with us

Policies and ethics