Skip to main content

Weiterempfehlungsabgabe als Unternehmens- und Marketingziel

  • Chapter
Weiterempfehlung als Marketingziel
  • 2844 Accesses

Auszug

Die Aufmerksamkeit gegenüber Weiterempfehlungen hat in den letzten Jahren nicht nur im Marketing zugenommen. Die Verwendung von Schlagwörtern im Rahmen der Weiterempfehlung, wie „Viral Marketing“, „Buzz Marketing“ oder Empfehlungsmarketing ist auch in Massenmedien immer häufiger zu finden.1 Wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Publikationen, die sich mit der Bedeutung von Weiterempfehlungen befassen, tragen mit Superlativen und Erfolgsrezepten für das Empfehlungsmarketing („probably the most powerful form of communication“2; „schwierigstes, aber zugleich effizientestes und preiswertestes aller Marketinginstrumente“3), dazu bei, das Bewusstsein für die Relevanz von Weiterempfehlungen zu schärfen. Zugleich wird bereits seit langer Zeit vor der rasanten Verbreitung von negativen Empfehlungen bzw. Kaufwarnungen über elektronische Kanäle gewarnt, die einem Unternehmen — unabhängig vom Wahrheitsgehalt der Aussagen — schnell in substanziellem Maße Schaden zufügen können.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 79.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 79.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Bibliography

  1. Vgl. z.B. den Überblick in Brown et al. 2005, S. 125.

    Google Scholar 

  2. Vgl. McKenna 1991, S. 89.

    Google Scholar 

  3. Vgl. Friedrich 2004, S. 8; ähnlich auch Bolen 1994, S. 12; Ogden 1996.

    Google Scholar 

  4. Vgl. Weinberger et al. 1981; Mizerski 1982; zur Verbreitung in neuen Medien vgl. Charlett/Garland 1995, S. 42ff.; Neugebauer/Müller 2006, S. 24f.; Stampfl 2007, S.30; Zinser 2007, S. 50.

    Google Scholar 

  5. Vgl. Bruhn 2007a, S. 32.

    Google Scholar 

  6. Vgl. Bruhn 1996, S. 13; ZAW 2007, S. 13.

    Google Scholar 

  7. Vgl. Holland 2007, S. 28ff.

    Google Scholar 

  8. Vgl. Kroeber-Riel/Weinberg 2003, S. 117.

    Google Scholar 

  9. Vgl. Samson 2006, S. 653.

    Google Scholar 

  10. Vgl. Friedrich 2004.

    Google Scholar 

  11. Vgl. Kroeber-Riel 1987, S. 259.

    Google Scholar 

  12. Vgl. z.B. Chevalier/Mayzlin 2006, S. 353

    Google Scholar 

  13. Vgl. z.B. Bhattacharya/Sen 2003, S. 76.

    Google Scholar 

  14. Vgl. z.B. Kaas 1973, S. 55; Wirtz/Miller 1977, S. 40.

    Google Scholar 

  15. Vgl. Raffée/Schöler 1975.

    Google Scholar 

  16. Für einen überblick über weitere Quellen und Studien vgl. z.B. Cornelsen 2003, S. 197.

    Google Scholar 

  17. Vgl. Cunningham 1967.

    Google Scholar 

  18. Vgl. z.B Baumgartner/Hruschka 2002, S. 302.

    Google Scholar 

  19. Vgl. Kogan/Wallach 1964; Ross 1975.

    Google Scholar 

  20. Vgl. Grönroos 1984.

    Google Scholar 

  21. Vgl hierzu die theoretischen Ausführungen von Biyalogorsky et al. 2001, S. 85f.

    Google Scholar 

  22. Vgl. Bruhn 2001, S. 1.

    Google Scholar 

  23. Vgl. dazu ausführlich Abschnitt 1.3.

    Google Scholar 

  24. Vgl. z.B. Biyalogorsky et al. 2001, S. 83.

    Google Scholar 

  25. Das Argument einer geringeren Glaubwürdigkeit trägt selbstverständlich nur, sofern der Empfänger über die Incentivierung der Weiterempfehlung informiert ist. Nach der üblichen Praxis von KwK-Maßnahmen ist dies allerdings meistens der Fall. So gibt der Empfehlende etwa beim Vertragsabschluss des Neukunden an, diesen geworben zu haben. Im Internet hat der Neukunde einen entsprechend kodierten Link zu bestätigen, den er im Allgemeinen vom Sender erhält. Somit kann in den meisten Fällen von einem empfängerseitigen Bewusstsein der Empfehlungsprämie ausgegangen werden.

    Google Scholar 

  26. In qualitativen Vorgesprächen zu materiellen Anreizen für Weiterempfehlungen wurde von mehreren Personen geäußert, dass sie zu einem Zeitpunkt, an dem sie sich ohnehin zu einem Vertragsabschluss entschlossen hatten, gezielt mit einem bestehenden Kunden „kooperiert“ hätten, um sich die für eine Empfehlung angebotene Prämie (oder deren monetären Nutzen durch anteiliges Entgelten der Prämie) zu teilen.

    Google Scholar 

  27. Vgl. zu diesem Vorgehen Rossiter 2002, S. 306.

    Google Scholar 

  28. Vgl. für zur Differenzierung des allgemeinen Begriffs der Mund-zu-Mund-Kommunikation Herrmann/Fürderer 1997, S. 358f.

    Google Scholar 

  29. Vgl. Arndt 1967, S. 291.

    Google Scholar 

  30. Vgl. Bruhn/Homburg 2004, S. 577.

    Google Scholar 

  31. Vgl. auch Hennig-Thurau/Hansen 2000, S. 13.

    Google Scholar 

  32. Vgl. Buttle 1998, S. 243.

    Google Scholar 

  33. Vgl. Hennig-Thurau 1995

    Google Scholar 

  34. Vgl. z.B. Arndt 1967; Harrison-Walker 2001.

    Google Scholar 

  35. Vgl. Helm 2000, S. 332.

    Google Scholar 

  36. Vgl. Bialogorsky et al. 2001, S. 83.

    Google Scholar 

  37. Auf diese Aspekte gehen die Inhalte des Abschnitts 1.3 im Rahmen der Forschungslücken detaillierter ein.

    Google Scholar 

  38. Vgl. Buttle 1998, S. 243.

    Google Scholar 

  39. So werden z.B. beim Internetversandhändler Amazon.de nicht nur Empfehlungen angezeigt, sondern darüber hinaus auch, wie viele Personen, die die Empfehlung gelesen und ihrerseits beurteilt haben, diese als hilfreich empfanden. Dabei ist allgemein anzunehmen, dass die Anzahl der Personen, die die Empfehlungen lesen und in ihre Entscheidung mit einbeziehen, deutlich höher ist, als die Anzahl der-besonders hoch involvierten-Personen, die zusätzlich auch ihre Beurteilung der Empfehlung abgeben.

    Google Scholar 

  40. Beispielhaft für zahlreiche Bewertungsportale ist hier die Seite Holidaycheck.de zu nennen, auf der potenzielle Kunden sich über die Qualität von Hotels und Reiseanbietern auf der Basis der Berichte von Kunden informieren können, die mit dem entsprechenden Anbieter bereits Erfahrungen gesammelt haben. Das Risiko einer möglichen Manipulation dieser Berichte seitens betroffener Anbieter wird mittels überprüfung des Betreibers der Seite zumindest teilweise verringert (vgl. o.V. 2007).

    Google Scholar 

  41. Vgl. Anderson 1998; Helm/Schlei 1998.

    Google Scholar 

  42. Prinzipiell ist auch ein neutrales Urteil denkbar (vgl. z.B. Anderson 1998, S. 6). Da hier jedoch der meinungsbildende Charakter und damit die Wirkung und Kaufverhaltensrelevanz der Weiterempfehlung von Interesse ist, spielen neutrale Urteile im Folgenden keine Rolle.

    Google Scholar 

  43. Vgl. überblick bei Helm 2000, S. 8f.; Cornelsen 2000, S. 203.

    Google Scholar 

  44. Vgl. z.B. Helm 2000, S. 285; Anderson 1998, S. 7.

    Google Scholar 

  45. Vgl. Bansal/Voyer 2000, S. 168.

    Google Scholar 

  46. Vgl. Yi 1989, S. 69.

    Google Scholar 

  47. Psychologische Wirkungen beinhalten neben der Kundenzufriedenheit auch emotionale Wirkungen, z.B. im Sinne einer wahrgenommenen Verbundenheit gegenüber dem Unternehmen oder einer Marke, die und ebenfalls ein entsprechendes Verhalten gegenüber dem Unternehmen zur Folge hat (vgl. z.B. Yi 1990, S. 69).

    Google Scholar 

  48. Vgl. Bruhn 2001, S. 60.

    Google Scholar 

  49. Vgl. Godes/Mayzlin 2004a, S. 558.

    Google Scholar 

  50. Vgl. Brown et al. 2005, S. 124. Eine Unterscheidung findet in der Literatur allerdings oftmals nicht statt (vgl. z.B. Durvasula et al. 2004). Zur Kritik an der mangelnden Differenzierung vgl. auch Wangenheim/Bayón 2007, S. 3.

    Google Scholar 

  51. Vgl. Christiansen/Tax 2000, S. 188f.

    Google Scholar 

  52. Vgl. Cornelsen 2003, S. 205.

    Google Scholar 

  53. Vgl. Wirtz/Chew 2002, S. 145.

    Google Scholar 

  54. Zur allgemeinen Wirkung unterschiedlicher Kommunikationskanäle vgl. z.B. Terri/Jennifer 2006.

    Google Scholar 

  55. Vgl. Ryu/Feick 2007.

    Google Scholar 

  56. Vgl. z.B. Richins 1983; Buttle 1998. Vgl. für weitere Determinanten Bone 1992; Naylor/Kleiser 2000.

    Google Scholar 

  57. Vgl. Wirtz/Chew 2002.

    Google Scholar 

  58. Vgl. Brown et al. 2005.

    Google Scholar 

  59. Vgl. Herr et al. 1991.

    Google Scholar 

  60. Vgl. Lam/Mizerski 2005.

    Google Scholar 

  61. Vgl. Godes/Mayzlin 2004b, S. 18.

    Google Scholar 

  62. Vgl. Cornelsen 1998; 2000; überblick in Cornelsen 2003, S. 197.

    Google Scholar 

  63. Vgl. Herrmann/Fuerderer 1997.

    Google Scholar 

  64. Vgl. Wangenheim/Bayon 1998.

    Google Scholar 

  65. Vgl. Helm 2003, S. 128.

    Google Scholar 

  66. Vgl. ebenda, S. 130.

    Google Scholar 

  67. Vgl. Burke 1996, S. 220.

    Google Scholar 

  68. Vgl. Bruhn 2001, S. 4.

    Google Scholar 

  69. Vgl. Gremler et al. 2001, S. 45.

    Google Scholar 

  70. Vgl. Wilson 1994.

    Google Scholar 

  71. Vgl. Stokes et al. 2002, S. 122.

    Google Scholar 

  72. Dieser Prozess umfasst vor allem den Erwartungs-Wahrnehmungs-Vergleich, der in Abschnitt 2.2.2.1 erläutert wird; vgl. Schütze 1992; Stauss 1999, S. 10.

    Google Scholar 

  73. Vgl. Buttle 1998, S. 246ff.

    Google Scholar 

  74. Vgl. Ausführungen zum Impression Management bei Mummendey/Bolten 1985; Markus/Zajonc 1985, S. 205, zitiert in Kroeber-Riel 1984, S. 487; Mummendey 2006, S. 50 in Bierhoff/Frey 2006; siehe auch Abschnitt 2.3.2.

    Google Scholar 

Download references

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2008 Betriebswirtschaftlicher Verlag Dr. Th. Gabler | GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

(2008). Weiterempfehlungsabgabe als Unternehmens- und Marketingziel. In: Weiterempfehlung als Marketingziel. Gabler. https://doi.org/10.1007/978-3-8349-9727-2_1

Download citation

Publish with us

Policies and ethics