Skip to main content

Empirische Erhebungen an der Schnittstelle zu externen Partnern

  • Chapter
Wissenstransfer bei hoher Produkt- und Prozesskomplexität
  • 2438 Accesses

Auszug

Die empirischen Untersuchungen in dem vorangegangenen Kapitel haben sich vorzugsweise mit unternehmensinternen Schnittstellen beim Wissenstransfer beschäftigt. Hier wurde ersichtlich, dass sowohl die organisatorische als auch die räumliche Trennung von Mitarbeitern gerade bei innovativen Vorhaben einen erheblich negativen Einfluss auf den Wissenstransfer haben. Als Grund konnte angeführt werden, dass die Gewinnung eines gemeinsamen Bezugsrahmens und somit eines gemeinsamen Verständnisses durch diese Faktoren erschwert wird. Es liegt nahe, dass diese Aspekte des Wissenstransfers an der Schnittstelle zu externen Partnern noch stärker ausgeprägt und insofern besser beobachtbar sind.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 74.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Gassmann (1997) zeigt, dass die Notwendigkeit einer räumlichen Konzentration der Entwicklungseinheiten bei steigendem Ausmaß an Neuigkeit zunimmt. Siehe zu einer philosophischen Betrachtung von Interdisziplinarität auf Basis von Piatons Höhlengleichnis Müller-Merbach (1995, S. 42–66). Hier werden unter anderem Verständigungsbarrieren zwischen Wissenschaftsdisziplinen angesprochen.

    Google Scholar 

  2. Ein Überblick über empirische Untersuchungen zu Zulieferer-Abnehmer-Beziehungen mit dem Fokus der Automobilindustrie findet sich bei Pfaffmann (2001, S.9–12).

    Google Scholar 

  3. Als technische Änderung werden alle nachträglichen Modifikationen an freigegebenen und somit verbindlich festgelegten Arbeitsergebnissen innerhalb eines zusammenhängenden technischen Entwicklungsprozesses betrachtet (Conrat 1998, S. 47). Siehe zu Charakteristika von Änderungsprozessen Assmann (2000, S. 32). Zu Problem-und Aktionsfeldern eines integrierten Änderungsmanagements siehe Lindemann/Reichwald (1998, S. 52).

    Google Scholar 

  4. Vgl. Baldwin/ Clark (2000, S. 223).

    Google Scholar 

  5. Vgl. Koschatzky/ Reinhard/ Grenzmann (2003, S. 64–65).

    Google Scholar 

  6. Vgl. Koschatzky/ Reinhard/ Grenzmann (2003, S. 58).

    Google Scholar 

  7. Siehe zu Wettbewerbsvorteilen Teece/ Pisano/ Shuen (1997, S. 509): „The fundamental question of Strategic management is how firms achieve and sustain competitive advantage.“ Siehe zu diesem Themenkompolex insbesondere Teece/Pisano/Shuen (1997), Rumelt/Schendel/Teece (1991) und Mahoney/Pandian (1992).

    Google Scholar 

  8. Eine Unterscheidung zwischen Festpreisverträgen und Verträgen auf Stundenbasis findet sich auch in Untersuchungen zur indischen Software-Service Industrie bei Ethiraj/ Kale// Krishnan/ Sing (2005, S. 31). Siehe hierzu auch Banerjee/Duflo (2000).

    Google Scholar 

  9. Vgl. Ethiraj/ Kale// Krishnan/ Sing (2005, S. 32).

    Google Scholar 

  10. Die Kontextabhängigkeit von Kompetenzen wird wird bei Sandberg (2000, S.12) am Beispiel der Motorenentwicklung beschrieben.

    Google Scholar 

  11. Ethiraj/ Kale// Krishnan/ Sing (2005, S. 26) unterscheiden mit kundenspezifischen Kompetenzen und Projektmanagementkompetenzen zwei wesentliche Kompetenzen bei Software-Dienstleistern. Kundenspezifische Kompetenzen definieren sie als Funktion von wiederholten Interaktionen mit einem bestimmten Kunden über mehrere Projekte. Projektmanagementkompetenzen definieren sie als nachhaltige Investition in die Infrastruktur (Systeme und Prozesse) sowie in Trainings zur Verbesserung der internen Prozesse.

    Google Scholar 

  12. Ähnliche Empfehlungen geben Barczak/ McDonough (2003, S.16–18) im Hinblick auf die Zusammenarbeit von Globalen Teams

    Google Scholar 

  13. Vgl. Cannice/ Chen/ Daniels (2004, S. 143).

    Google Scholar 

  14. Hier liegt das so genannte V-Modell der Softwareentwicklung zugrunde. Siehe zum V-Modell Balzert (1998, S. 101).

    Google Scholar 

Download references

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2008 Betriebswirtschaftlicher Verlag Dr. Th. Gabler | GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

(2008). Empirische Erhebungen an der Schnittstelle zu externen Partnern. In: Wissenstransfer bei hoher Produkt- und Prozesskomplexität. Gabler. https://doi.org/10.1007/978-3-8349-9704-3_4

Download citation

Publish with us

Policies and ethics