Skip to main content

Der Mythos vom „Tod der Mitte“ — Handlungsfelder für eine weiterhin erfolgreiche Marktbearbeitung

  • Chapter
Die neue Macht des Marketing

Auszug

Seit vielen Jahren ist immer wieder vom Phänomen des „Verlust der Mitte“ zu hören. Damit wird die These vertreten, dass es in der Realität von Markt und Gesellschaft durch die immer stärkere Orientierung entweder zu den unteren oder zu den oberen Märkten fast automatisch zu einer Polarisierung von Betriebsformen, Marken und Konsum kommt. Diese These - noch drastischer als „Tod der Mitte“ prophezeit - wird in Vorträgen, auf Kongressen, in der Medienlandschaft und schließlich auch in Lehrbüchern als eine jener Prognosen gehandelt, die schnell zur allgemein akzeptierten Wahrheit geworden ist.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Becker, J. (2006), Marketing-Konzeption, Grundlagen des strategischen Marketing-Managements, 8. überarb. u. erw. Auflage, München, 2006

    Google Scholar 

  • Bilen, ST. (2006), Billig alleine reicht nicht-Zusatznutzen ist gefragt. Boom der Discounter stößt an seine Grenzen-Verbraucher sind trotzdem preisfixiert, in: Handelsblatt, 15.09.2006, S. 15

    Google Scholar 

  • Brandes, D. (2004), Aldi-Das Muster der Einfachheit: Weniger ist mehr, in: Riekhof, H.-C. (Hrsg.), Retail Business in Deutschland, Wiesbaden 2004, S. 407–427

    Google Scholar 

  • Brauck, M. (2006), Coole Typen, in: brand eins Wirtschaftsmagazin, Oktober/2005, S. 92–96

    Google Scholar 

  • Brück, M. (2007), Aldi, Lidl & Co. rüsten auf, Aus den Billigheimern mit ihren trostlosen Zweckbauten und den 08/15-Sortimenten entsteht die neue Generation der Nachbarschaftsläden, in: Wirtschaftswoche, 5. März 2007, S. 52–57

    Google Scholar 

  • Crescenti, M. (2007), Auf dem Weg nach oben, Nach Jahren der Krise reüssieren Warenhäuser mit neuen Konzepten, Das Comeback der Citymagnete kommt nicht großen Handelskonzernen, sondern auch dem mittelständischen Einzelhandel zugute, in: Der Handel, 4/2007, S. 14–22

    Google Scholar 

  • Dengler, C./Koschel, S. (2006), BBE-Studie Zielgruppen im Handel, Jahrgang 2006, Köln, 2006

    Google Scholar 

  • Dostert, E. (2007), „Die neue Marke fängt da an, wo H&M aufhört“, Die Manager Hennes & Mauritz, Rolf Eriksen und Karl-Johan Persson über COS, die neue anspruchsvollere Marke des schwedischen Modehändlers, in: Süddeutsche Zeitung, 16.03.2007, o.S.

    Google Scholar 

  • Esch, F.-R. (2006), Leben die Mitarbeiter ihre Marke? in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 9. Januar 2006, S. 20

    Google Scholar 

  • Fischer, G. (2005), Sind Sie Mitte?, in: brand eins Wirtschaftsmagazin, Oktober/2005, S. 4

    Google Scholar 

  • Frey, U. (2007), „Kunden wollen verführt werden“, Ulrich Frey im Interview mit Santiago Campillo-Lundbeck, in: Der Handel, 4/2007, S. 18

    Google Scholar 

  • Holsten, J. (2007), Mut zum Profil beschwert Wachstum, in: Horizont, 13/2007, S. 18

    Google Scholar 

  • Kaiser, A. (2007), Die Renaissance der Konsumtempel, in: manager-magazin.de 20.04.2007, S. 27–29

    Google Scholar 

  • Kern, J. (2006), Trading Up, Die Großflächen streben in die Preis-Spitzen des Marktes, Mit Designer-Labels wollen sich immer mehr Bekleidungshäuser und Warenhäuser von der Masse abheben und damit neue Kundenschichten erschließen, in: TextilWirtschaft, 52/2006, S. 52–57

    Google Scholar 

  • Kewes, T. (2007), Luxus ist geil, Die Lust auf Käufer auf Edles lässt die Hersteller erlesener Marken boomen und provoziert die Billigheimer zu raffinierter Nachahmung, in: Handelsblatt, 13. März 2007, S. 27

    Google Scholar 

  • Kraus, W. (2003), Die Entwicklung einer Handelsmarke am Beispiel Galeria Kaufhof, in: Tagungsband des icon brand navigation Kongresses, 28. November 2003, Nürnberg, S. 32–40

    Google Scholar 

  • Leciejewski, K. (2006), „Auf die Qualität des Managements kommt es an“, Leserbrief zum Handelsblatt-Kommentar „Das leise Sterben in der Mitte“, in: Handelsblatt, August 2006, S. 23

    Google Scholar 

  • Merkel, H. (2005), „Es reicht nicht mehr, einfach alles anzubieten“, Interview mit McKinsey akzente, in: McKinsey akzente, 38, Dezember/2005, S. 24–27

    Google Scholar 

  • Merkle, W. (1992), Corporate Identity für Handelsbetriebe, Theoretische Grundlagen und Realisierungsansätze eines umfassenden Profilierungsansatzes, Göttingen, 1992

    Google Scholar 

  • Merkle, W. (2004), Mango und Zara-Besonderheiten der neuen verikalen Anbieter deutschen Textileinzelhandel, in: Riekhof, H.-C. (Hrsg.), Retail Business in Deutschland, Wiesbaden, 2004, S. 430–448

    Google Scholar 

  • Pütmann, R./Merkle, W. (2006), „Wir wissen, wie Premium geht“, Marketing-Vorstand Ralf Pütmann und Marketingleiter Wolfgang Merkle über die neue Warenhaus-Generation von Kaufhof, Interview von Olaf Kolbrück, in: HORIZONT, 18/2006, S. 18

    Google Scholar 

  • Rickens, CHR. (2006), Bedrohte Mitte, Der Rückzug des Staates wird das Leben Deutschland grundlegend verändern, Eine Exklusivstudie zeigt, wie sich die Mitte Gesellschaft verschiebt, in: manager magazin, 2/2006, S. 84–91

    Google Scholar 

  • Rodenhäuser, B./Schulz-Montag, B./Burmester, K. (2005), Die Mitte lebt! Neue Konsummuster, Stern Bibliothek, Hamburg, 2005

    Google Scholar 

  • Schirrmacher, J. (2007), Flucht nach oben, Premium statt Preiskampf, Nach „Geiz Geil“ heißt die neueste Mode im Handel Trading-up, Und wieder machen alle statt auf eigene Stärken zu setzen, in: style in progress, 02/2007, S. 28–37

    Google Scholar 

  • Schmidt, M. (2007), Oh kommet, ihr Kunden! Früher reichten Wühltische, um Menschen in Scharen in die Kaufhäuser zu locken, Heute muss sich der Handel mehr einfallen lassen, Konsumforscher kündigen eine neue Shopping-Ära an-mit neuen, ungewöhnlichen Konzepten, in: Stern-Journal, 18/2007, S. 4–14

    Google Scholar 

  • Schroiff, H.-W. (2007), Die Mitte ist tot-es lebe die Mitte, Vortrag im Marketing Club Köln, 19. März 2007

    Google Scholar 

  • Weber, ST. (2007), Reisen mit Aldi, Die deutschen Discounter gewinnen weiter Marktanteile und bieten verstärkt Artikel außerhalb des Lebensmittelgeschäfts an, in: Süddeutsche Zeitung, 5. März 2007, S. 22

    Google Scholar 

  • Weiguny, B. (2007), „Wir sind quasi halbe Chinesen“, Esprit-Chef Thomas Grote über den Wettlauf mit H&M und Zara, die Sprüche der Berater und Geschäftsaussichten Spanien, in: Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung, 13/2007, S. 37

    Google Scholar 

  • Werle, K. (2005), Aldi trifft Gucci, Nie war der Kunde so unberechenbar wie heute, Discount boomt, Luxus auch, Viele Firmen müssen sich neu erfinden, in: manager magazin, 1/2005, S. 96–101

    Google Scholar 

  • Werner, M. (2007), Der Fall Pohland, Konrad Fuchs muss gehen, Die Douglas stellt den Filialisten auf den Prüfstand, in: TextilWirtschaft, 14/2007, S. 18

    Google Scholar 

  • Wieking, K. (2004), Mehr tot als lebendig, Flächenwahnsinn an der Peripherie, Ladensterben in der City: Das Karstadt-Desaster ist Symptom der Strukturkrise des Einzelhandels, Für die Innenstädte müssen neue Konzepte her, in: werben & verkaufen, 42/2004, S. 30–32

    Google Scholar 

  • Wieking, K. (2007), Rettet die Mitte! Die Mittel-Marken drohen zwischen Premium-Segment und dem Discount zerrieben zu werden, Eine brandneue Studie der GfK zeigt, wie die Mitte überleben kann, in: werben & verkaufen, 13/2007, S. 30–31

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2008 Betriebswirtschaftlicher Verlag Dr. Th. Gabler | GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Merkle, W. (2008). Der Mythos vom „Tod der Mitte“ — Handlungsfelder für eine weiterhin erfolgreiche Marktbearbeitung. In: Die neue Macht des Marketing. Gabler. https://doi.org/10.1007/978-3-8349-9562-9_13

Download citation

Publish with us

Policies and ethics