Skip to main content

Geschäftsmodell-Innovation und Notwendigkeit des Change Management — Anspruch, Wirklichkeit und mögliche Lösungsansätze

  • Chapter
Nachhaltiges Change Management

Auszug

In der aktuellen IBM CEO Study, in der 765 Vorstandsvorsitzende hinsichtlich der Herausforderungen ihres Unternehmens in den kommenden Jahren befragt wurden, steht bei einer überwältigenden Mehrheit das Thema Innovation an der ersten Stelle der Management-Agenda. Die Erkenntnis der Top Manager zur Notwendigkeit der Innovation in den kommenden Jahren ist eine Seite der Medaille. Die andere Seite zeigt jedoch, dass Unternehmen tagtäglich mit dem Management von Veränderungen — und Innovation bedeutet nichts anderes als Veränderung, weil etwas Altes durch etwas Neues ersetzt wird — überfordert sind. Ambitionierte Projekte scheitern, und im Kontext dieser gescheiterten Projekte werden allzu oft zuvor unterschätzte „Change-Management-Faktoren“ oder kulturelle Faktoren angeführt.1 Ziel des Artikels ist es, neben den verschiedenen Innovations formen das Missverhältnis aus Anspruch und Wirklichkeit des Innovationsmanagement darzustellen. Darauf basierend werden Change-Management-Methodiken als Initialzündung hin zu einer Innovationskultur erläutert.

Vgl. Tischler (1999).

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 74.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Quellenverzeichnis

  • Barnett, H. (1953): Innovation: The Basis of Cultural Change, New York 1953.

    Google Scholar 

  • Barney, J. B. (1991): Firm Resources and Sustained Competitive Advantage, in: Journal of Management, 1991, Nr. 1, S. 99–120.

    Google Scholar 

  • Gutenberg, E. (1929): Die Unternehmung als Gegenstand betrieblicher Theorie, Berlin et al. 1929.

    Google Scholar 

  • Hans, R. (2006): Netzwerk-Controlling — Systemtheoretisch-kybernetische Lenkung in der TIME-Branche, Berlin 2006.

    Google Scholar 

  • Hess, T. (2002): Netzwerk-Controlling — Instrumente und ihre Werkzeugunterstützung, Wiesbaden 2002.

    Google Scholar 

  • IBM (2005): Medienstudie 2005 — Konsum versus Interaktion: Interaktionsverhalten junger Mediennutzer stellt die Innovationsfähigkeit des Fernsehens auf eine harte Probe!, Stuttgart 2005.

    Google Scholar 

  • IBM (2006): Innovation und Kooperationsmanagement im Blick — Global CEO Study 2006, Stuttgart 2006.

    Google Scholar 

  • Keuper, F./ Hans, R. (2003a): Multimedia-Management — Strategien und Konzepte für Zeitungs-und Zeitschriftenverläge im digitalen Informationszeitalter, Wiesbaden 2003.

    Google Scholar 

  • Keuper, F./ Hans, R. (2003b): Strategisches Konvergenz-Management, in: Wirtz, B.-W. (Hrsg.), Handbuch Medienund Multimediamanagement, Wiesbaden 2003, S. 793–834.

    Google Scholar 

  • Keuper, F./ Hans, R. (2006): Geschäftsmodelle — Erlösformen in der Medienbranche, in: Scholz, C. (Hrsg.), Handbuch Medienmanagement, Berlin/Heidelberg 2006, S. 393–415.

    Google Scholar 

  • Kieser, A. (1999): Max Webers Analyse der Bürokratie, in: Kieser, A. (Hrsg.), Organisationstheorien, Stuttgart/Berlin/Köln 1999, S. 39–64.

    Google Scholar 

  • Krink, J. F. (2002): Nachdenken über Organisationen. Moderne Organisationstheorie, Aachen 2002.

    Google Scholar 

  • Kurtz, C. F./ Snowden, D. J. (2003): The new dynamics of strategy: Sense-making in a complex and complicated world, in: IBM Systems Journal, 2003, Nr. 3, S. 462–283.

    Google Scholar 

  • Luhmann, N. (1999): Die Wirtschaft der Gesellschaft, Frankfurt (Main) 1999.

    Google Scholar 

  • Mehl, R./ Hans, R. (2001): Organisation im Internet-Zeitalter — “When Elephants Begin to Dance”, in: Keuper, F. (Hrsg.), Strategic E-Business — Strategien, strategische Konzepte und Instrumente aus Sicht von Beratungsgesellschaften, Wiesbaden 2001, S. 273–305.

    Google Scholar 

  • Nalebuff, B. J./ Brandenburger, A. M. (1996): Coopetition — kooperativ konkurrieren. Mit der Spieltheorie zum Unternehmenserfolg, Frankfurt (Main)/New York 1996.

    Google Scholar 

  • Neus, A. (2005): Innovation und organisatorische Transformation in der Praxis — Beispiele aus Projekten zu Strategie, Organisations-und Kulturveränderung, Vortrag vom 02.12.2005 anläßlich des ITS Forums, Hamburg 2005.

    Google Scholar 

  • Neus, A./ Scherf, P. (2005): Opening minds: Cultural change with the introduction of opensource collaboration methods, in: IBM Systems Journal, 2005, Nr. 2, S. 215–225.

    Google Scholar 

  • Niesing, B. (2005): Schneller zur Innovation, in: Fraunhofer Magazin, 2005, Nr. 4, S. 58–59.

    Google Scholar 

  • Ohler, A./ Hillenbrand, Th. (2007): Verlockende Vielfalt — Kinofilme per Internet, zahlreiche Nischensender und neue Shopping-Angebote werden den Werbemarkt im Fernsehen umkrempeln. Doch die Branche muss aufpassen, dass sie den Trend nicht verschläft, in: Financial Times Deutschland, 08.01.2007, S. 25.

    Google Scholar 

  • O. V. (2006): Intel plant Einstieg in Unterhaltungsindustrie, online: http://www.ftd.de/tm/me /37692.html, Stand: 06.01.2006, Abruf: 14.01.2006.

  • Ruppert, F. (2000): Das Aufstellen von Arbeitsbeziehungen in Wirtschaftsunternehmen — Erfahrungen und Ergebnisse empirischer Untersuchungen, in: Weber, G. (Hrsg.), Praxis der Organisationsaufstellungen — Grundlagen, Prinzipien, Anwendungsbereiche, Heidelberg 2000, S. 279–304.

    Google Scholar 

  • Schein, E. H. (1984): Coming to a New Awareness of Organizational Culture, in: StrategicManagement Journal, 1984, Nr. 2, S. 3–16.

    Google Scholar 

  • Schleiken, T. (2004): Leistungswirksamkeit im Management — Systemaufstellung zur Verbesserung der Leistungswirksamkeit, in: Systemische Aufstellungspraxis, 2004, Nr. 2, S. 52–55.

    Google Scholar 

  • Sparrer, I. (2000): Vom Familien-Stellen zur Organisationsaufstellung, in: Weber, G. (Hrsg.), Praxis der Organisationsaufstellungen — Grundlagen, Prinzipien, Anwendungsbereiche, Heidelberg 2000, S. 91–126.

    Google Scholar 

  • Sparrer, I./ Varga von Kibéd, M. (2001): Systemische Strukturaufstellungen: Simulation von Systemen, in: Lernende Organisation, 2001, November/Dezember, S. 6–14.

    Google Scholar 

  • Stacey, R. D. (1997): Unternehmen am Rande des Chaos — Komplexität und Kreativität in Organisationen, Stuttgart 1997.

    Google Scholar 

  • Tischler, T. (1999): Strategie und Change — ein integrativer Ansatz zur Strategiegenerierung im Unternehmen, Wiesbaden 1999.

    Google Scholar 

  • Ulsamer, B. (1999): Ohne Wurzeln keine Flügel — die systemische Therapie von Bert Hellinger, München 1999.

    Google Scholar 

  • Varga von Kibéd, M. (2000): Unterschiede und tiefere Gemeinsamkeiten der Aufstellungsarbeit mit Organisationen und der systemischen Familienaufstellungen, in: Weber, G. (Hrsg.), Praxis der Organisationsaufstellungen — Grundlagen, Prinzipien, Anwendungsbereiche, Heidelberg 2000, S. 11–33.

    Google Scholar 

  • Varga von Kibéd, M./ Sparrer, I. (2003): Ganz im Gegenteil — Tetralemmaarbeit und andere Grundformen Systemischer Strukturaufstellungen — für Querdenker und solche, die es werden wollen, Heidelberg 2003.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2007 Betriebswirtschaftlicher Verlag Dr. Th. Gabler | GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Hans, R. (2007). Geschäftsmodell-Innovation und Notwendigkeit des Change Management — Anspruch, Wirklichkeit und mögliche Lösungsansätze. In: Nachhaltiges Change Management. Gabler. https://doi.org/10.1007/978-3-8349-9531-5_6

Download citation

Publish with us

Policies and ethics