Skip to main content

Psychodynamisches Change Management — Theorie und Praxis

  • Chapter
Nachhaltiges Change Management

Auszug

Veränderungsprozesse in Unternehmen sind ein komplexes Geschehen. Sie sind langwierig, schwer zu steuern und noch schwieriger zu kontrollieren. Es soll sich etwas Grundlegendes im Unternehmen verändern, das Unternehmen selbst soll sich verändern, so lautet die allgemein formulierte Erwartung. Letztlich geht es aber immer darum, dass eine Gruppe von Individuen, die eine Organisation oder ein Unternehmen bilden, sich relativ gleichzeitig und gemeinsam in eine gewünschte Richtung bewegen und verändern sollen. Der Begriff des Change Management umfasst die theoretischen, konzeptionellen und praktischen Bemühungen, einen derartigen Veränderungsprozess zu gestalten. Alle großen unternehmensübergreifenden Veränderungsprozesse beginnen jedoch auf der Ebene des Individuums. Zu Beginn gibt es einen Auftraggeber oder eine kleine Gruppe von an der Spitze eines Unternehmens stehenden Führungskräften, die ein Veränderungsprojekt initiieren. Grund hierfür sind Umstrukturierungen, die aufgrund von Marktveränderungen notwendig werden, oder aber Zusammenschlüsse und Zukäufe von Unternehmen. Häufig wird ein Berater oder eine kleinen Gruppe von Beratern zur Gestaltung und Koordinierung des Veränderungsprozesses hinzugezogen. Dann beginnt der Veränderungsprozess bereits in dem Augenblick der ersten Gespräche und Vertragsverhandlungen. Die Art und Weise der Gesprächsführung, der Fokus auf bestimmte Themen, die Diagnose erster kritischer Ansatzpunkte sind bereits der erste Schritt in dem Veränderungsprozess. Nach der Auftragsvergabe beginnen dann sozusagen offiziell die ersten Schritte der Beratungsarbeit, bei der der oder die Berater versuchen, in einem Analyseprozess das Unternehmen zu verstehen, bevor sie dann ein geeignetes Vorgehen und Maßnahmenpaket entwickeln. Gleichzeitig ist diese Analyse schon auch Intervention, die den Prozess der Veränderung weiter ausgestaltet.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 74.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Quellenverzeichnis

  • Bion, W. R. (1968): Experiences in Groups, London 1968.

    Google Scholar 

  • Cooper, J. C. (2004): Das Lexikon großer traditioneller Symbole, München 2004.

    Google Scholar 

  • De Board, R. (1978): The Psychoanalysis of Organizations — A Psychoanalytic Approach to Behaviour in Groups and Organizations, Hove/New York 1978.

    Google Scholar 

  • Doppler, K./ Lauterburg, C. (1996): Change Management — Den Unternehmenswandel gestalten, Frankfurt am Main/New York 1996.

    Google Scholar 

  • Freud, S. (1999): Vorlesungen zur Einführung in die Psychoanalyse, Gesammelte Werke Band XI, Frankfurt am Main 1999.

    Google Scholar 

  • Herold, R. W./ Weiss, A. (2002): Übertragung, in: Mertens, W. (Hrsg.), Handbuch Psychoanalytischer Grundbegriffe, Stuttgart et al. 2002, S. 758–770.

    Google Scholar 

  • Hirschhorn, L. (2000): Das primäre Risiko, in: Lohmer, M. (Hrsg.), Psychodynamische Organisationsberatung — Konflikte und Pontentiale in Veränderungsprozessen, Stuttgart 2000.

    Google Scholar 

  • Jung, C. G. (1995): Die Bedeutung des Unbewussten, Gesammelte Werke Band 8, Solothurn/Düsseldorf 1995.

    Google Scholar 

  • Kerényi, K. (2003): Die Mythologie der Griechen — Band 1, Die Götter und Menschheitsgeschichten, München 2003.

    Google Scholar 

  • Kets de Vries, M./ Balazs, K. (2000): Psychodynamik des Organisationswandels, in: Lohmer, M. (Hrsg.), Psychodynamische Organisationsberatung — Konflikte und Potentiale in Veränderungsprozessen, Stuttgart 2000, S. 161–197.

    Google Scholar 

  • Klein, M. (1986): The selected Melanie Klein, New York 1986.

    Google Scholar 

  • Kinzel, C. (2002): Arbeit und Psyche — Konzepte und Perspektiven einer psychodynamischen Organisationstheorie, Stuttgart 2002.

    Google Scholar 

  • Lohmer, M. (2000): Das Unbewusste im Unternehmen — Konzepte und Praxis psychodynamischer Organisationsberatung, in: ei]Lohmer, M. (Hrsg.), Psychodynamische Organisationsberatung — Konflikte und Potentiale in Veränderungsprozessen, Stuttgart 2000, S. 18–39.

    Google Scholar 

  • Müller, L./ Müller, A. (Hrsg.) (2003): Wörterbuch der Analytischen Psychologie, Düsseldorf Zürich 2003.

    Google Scholar 

  • Samuels, A./ Shorter, B./ Plant, F. (Hrsg.) (1991): Wörterbuch Jungscher Psychologie, München 1991.

    Google Scholar 

  • Sievers, B. (1986): Rollen und Beratung in Organisationen, in: Zeitschrift für Organisationsentwicklung, 1986, Nr. 3, S. 27–44.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2007 Betriebswirtschaftlicher Verlag Dr. Th. Gabler | GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Nagel, C. (2007). Psychodynamisches Change Management — Theorie und Praxis. In: Nachhaltiges Change Management. Gabler. https://doi.org/10.1007/978-3-8349-9531-5_11

Download citation

Publish with us

Policies and ethics