Skip to main content

Konfiguration und Koordination von Unternehmungen in der Softwarebranche

Das Beispiel SAP

  • Chapter
Management internationaler Dienstleistungen mit 3K

Zusammenfassung

Die Softwareindustrie hat in den letzten Jahrzehnten die Unternehmungswelt wie kaum eine andere Branche geprägt und verändert. Bei nahezu allen Arbeitsschritten von einem einfachen Brief bis hin zur aufwendigen Datenkalkulation werden heute Softwareapplikationen eingesetzt. Gleichzeitig unterliegt die Softwarebranche selbst großen Veränderungen, beispielsweise durch die immer stärkere Nutzung mobiler Hardwaregeräte oder die weltweite Verbreitung des Internets. Diese Entwicklungen stellen große Herausforderungen dar, die Unternehmungen dieser Branche bewältigen müssen. Heute zählt die Softwareindustrie zu einer der am stärksten internationalisierten Branchen mit einem hohen Grad an länderübergreifenden Interdependenzen. Dies bedeutet, dass die Wettbewerbsposition, die eine Unternehmung in einem einzelnen Land besitzt, stark von seiner Stellung in anderen Ländern beeinflusst wird und vice versa. Dies ist einerseits die Folge von Skaleneffekten, anderseits aber auch auf Netzeffekte zurückzuführen (vgl. Kagermann/Oesterle 2006, S. 178 f.). Netzeffekte bewirken, dass der Nutzen einer Software für den Anwender umso größer ist, je mehr Anwender diese verwenden. Netzeffekte sind beispielsweise im Bereich von ERP (Enterprise Resource Planning)-Systemen, die von Unternehmungen wie SAP, Oracle und Baan entwickelt werden, vorzufinden. ERP-Systeme ermöglichen die Nutzung standardisierter Formate, durch die der Austausch von Geschäftsdokumenten vereinfacht und die Kosten für die innerbetriebliche sowie für die wertkettenübergreifende Kommunikation reduziert werden (vgl. Hoch et al. 2000, S. 41). Netzeffekte begünstigen die Bildung natürlicher Monopole bzw. von Winner-takes-it-all Märkten, in denen ein einzelner oder wenige Marktteilnehmer eine globale marktbeherrschende Stellung einnehmen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 74.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literaturverzeichnis

  • Bazeley, P. (2007): Qualitative Data Analysis with NVivo, Thousand Oaks-London-New Delhi.

    Google Scholar 

  • Brandt, W./Hütten, C. (2003): Die Finanzberichterstattung international börsennotierter Unternehmen im Licht der jüngsten Entwicklungen - Das Beispiel SAP, in: Schmalenbachs Zeitschrift für betriebswirtschaftliche Forschung, 55. Jg., 9, S. 707–721.

    Google Scholar 

  • Brandt, W./Zencke, P. (2006): Wertorientierte Unternehmensführung bei der SAP, in: Schweickart, N./Töpfer, A. (Hrsg.): Wertorientiertes Management. Werterhaltung, Wertsteuerung, Wertsteigerung ganzheitlich gestalten, Berlin et al., S.609–636.

    Google Scholar 

  • Buxmann, P./Diefenbach, H./Hess, T. (2008): Die Software-Industrie. Ökonomische Prinzipien, Strategien, Perspektiven, Berlin.

    Google Scholar 

  • Chatterjee, S. (2007): SAP Plans Bbig for Indian Growth, http://in.ibtimes.com/articles/20070831/sap-plans-big-for-indian-growth_1.htm

  • Datamonitor (2008a): Global Software - Industry Profile.

    Google Scholar 

  • Datamonitor (2008b): Software in Germany Industry Profile.

    Google Scholar 

  • Dormann, S. (2006): Talent Management, Vortrag auf dem SAP-Kongress für Personalmanagement, 23-24.November 2006, Nürnberg.

    Google Scholar 

  • Gerhardt, T. (1991): Strategie und Struktur in der deutschen Softwareindustrie. Eine industrieökonomische Untersuchung der Unternehmensentwicklung in der Softwarebranche, München.

    Google Scholar 

  • Gibbs, G. (2002): Qualitative Data Analysis: Explorations with NVivo, Buckingham.

    Google Scholar 

  • Hoch, D./Roeding, C./Purkert, G./Lindner, S. (2000): Erfolgreiche Software-Unternehmungen, München.

    Google Scholar 

  • Holtbrügge, D. (2005): Configuration and Co-ordination of Value Activities in German Multinational Corporations, in: European Management Journal, 23. Jg., 5, S. 564–575.

    Article  Google Scholar 

  • Kagermann, H. (2009): Globale Vernetzung am Beispiel der SAP AG, in: Börsig, C./v. Werder, A. (Hrsg.): Globalisierung aus unternehmensstrategischer Sicht, Stuttgart, S. 11–24.

    Google Scholar 

  • Kagermann, H./Oesterle, H. (2006): Geschäftsmodelle 2010. Wie CEOs Unternehmen transformieren, Frankfurt am Main.

    Google Scholar 

  • Kroker, M. (2008): SAP: Flop in Sicht, http://www.wiwo.de/unternehmer-maerkte/sap-flopin-sicht-375298/.

  • Kroker, M./Turi, P./Hohensee, M. (2006): Kampf der Kulturen, in: Wirtschaftwoche, o. Jg., 12, S. 58–64.

    Google Scholar 

  • Leimbach, T. (2007): Vom Programmierbüro zum globalen Softwareproduzenten - Die Erfolgsfaktoren der SAP von der Gründung bis zum R/3-Boom, 1972 bis 1996, in: Zeitschrift für Unternehmensgeschichte, 52. Jg., S. 5–34.

    Google Scholar 

  • Nonnast, T. (2006): Mitarbeiter werden aktiv – SAP-Gründer Hopp sieht Walldorf in Gefahr, http://www.handelsblatt.com/unternehmen/it-medien/sap-gruender-hopp-sieht-walldorfin-gefahr;1041105.

  • Ohr, A./Holtbrügge, D./Schillo, K./Wagner, M. (2007): Remote Services in Softwareunternehmungen. Das Beispiel SAP, in: Holtbrügge, D./Holzmüller, H.H./von Wangenheim, F. (Hrsg.): Remote Services. Neue Formen der Internationalisierung von Dienstleistungen, Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Pomberger, G. (1990): Methodik der Softwareentwicklung, in: Kurbel, K./Strunz, H. (Hrsg.): Handbuch Wirtschaftsinformatik, Stuttgart, S. 215–236.

    Google Scholar 

  • Porter, M. E. (2008): Wettbewerbsstrategie. Methoden zur Analyse von Branchen und Konkurrenten, 11. Aufl., Frankfurt a.M.

    Google Scholar 

  • SAP (2005): Mitarbeiter bei SAP, http://www.sap.com/germany/about/press/pdf/Emp_Rep_2005_D.pdf

  • SAP (2007): Geschäftsbericht 2007.

    Google Scholar 

  • SAP (2008a): Diversity, http://www.sap.com/germany/about/company/people/diversity/factsandfigures.epx

  • SAP (2008b): SAP research, http://www.sap.com/germany/about/company/research/index.epx.

  • SAP (2008c): About SAP India, http://www.sap.com/india/company/index.epx.

  • Siegele, L./Zepelin, J. (2009): Matrix der Welt: SAP und der neue globale Kapitalismus, Frankfurt a.M.

    Google Scholar 

  • Software Top 100 Foundation (2008): The World’s Largest Software Companie, http://www.softwaretop100.org/list.php?page1, abgerufen am 12.01.2009

  • Tenderich, B. (1995): Standortfaktoren und Wettbewerbsfähigkeit der Softwareindustrie in einem globalen Wirtschaftssystem, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität zu Bonn.

    Google Scholar 

  • Turowski, K. (1997): Flexible Verteilung von PPS-Systemen. Methodik Planungsobjektbasierter Softwareentwicklung, Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Welge, M.K./Holtbrügge, D. (2006): Internationales Management. Theorien, Funktionen, Fallstudien, 4. Aufl., Stuttgart.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Dirk Holtbrügge Hartmut H. Holzmüller Florian von Wangenheim

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2009 Gabler | GWV Fachverlage GmbH

About this chapter

Cite this chapter

Schuster, T., Holtbrügge, D., Heidenreich, S. (2009). Konfiguration und Koordination von Unternehmungen in der Softwarebranche. In: Holtbrügge, D., Holzmüller, H., von Wangenheim, F. (eds) Management internationaler Dienstleistungen mit 3K. Gabler. https://doi.org/10.1007/978-3-8349-9476-9_7

Download citation

Publish with us

Policies and ethics