Skip to main content
  • 98k Accesses

Zusammenfassung

Auf den ersten Blick scheint die Phänomenologie ein im Marketing keineswegs ‚fremder‘ Ansatz zu sein: Bereits ein 1989 im „Journal of Consumer Research“ publizierter Aufsatz (Thompson/Locander/Pollio 1989) beruft sich auf Existenzialphänomenologie und fordert eine ‚verstehende‘ Konsumerlebensforschung statt der herkömmlichen psychologisch-szientistischen Konsumverhaltensforschung. In diesem programmatischen Text wird – entlang den Metaphern von Muster, Figur und Gewahrwerden – die Differenz cartesianisch-objektivistischer und existentialphänomenologischer ‚Welt‘-Beschreibung auf- und ein dementsprechend alternatives Forschungsinteresse angezeigt. Allerdings wird bereits in diesem Artikel, auf den sich später erschienene, einschlägige Beiträge immer wieder beziehen (Thompson/Haytko 1997), die für Phänomenologie erkenntnistheoretisch zentrale Frage, wiedie subjektive Perspektive überhaupt erfasst und beschrieben werden kann, übergangen zugunsten einer Pragmatik der expliziten Selbst-Auskunftei mittels Interviews (ganz deutlich wird dies in Thompson/Locander/Pollio 1990). Diese sogenannten „existenzialphänomenologischen Interviews“, erweisen sich schnell als ‚normale‘, stark narrationsevozierende Erkundungsgespräche. Auch die – ‚an sich‘ ausgesprochen plausiblen – Anweisungen zur Interpretation dieser Interviews entsprechen völlig dem, was wir in der Diskussion über interpretative Forschungsmethoden als Regeln bzw. Standards sozialwissenschaftlicher Hermeneutik kennen, haben aber mit Phänomenologie wenig zu tun.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 99.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Berger, Peter L./Kellner, Hansfried (1984): Für eine neue Soziologie. Frankfurt am Main.

    Google Scholar 

  • Berger, Peter L./Luckmann, Thomas (1969): Die gesellschaftliche Konstruktion der Wirklichkeit. Frankfurt am Main.

    Google Scholar 

  • Coupland, Jennifer Chang/Iacobucci, Dawn/Arnould, Eric (2005): Invisible Brands: An Ethnography of Households and the Brands in Their Kitchen Pantries. In: Journal of Consumer Research, vol. 32, no. 1, 106–118.

    Article  Google Scholar 

  • Eberle, Thomas S. (1984): Sinnkonstitution in Alltag und Wissenschaft. Bern.

    Google Scholar 

  • Eberle, Thomas S. (1993): Schütz' Lebensweltanalyse: Soziologie oder Protosoziologie? In: Bäu- mer, Angelica/Benedikt, Michael (Hrsg.): Gelehrtenrepublik - Lebenswelt. Wien, 293–320.

    Google Scholar 

  • Eberle, Thomas S. (1999): Sinnadäquanz und Kausaladäquanz bei Max Weber und Alfred Schütz. In: Hitzler, Ronald/Reichert, Jo/Schröer, Norbert (Hrsg.): Hermeneutische Wissenssoziologie. Konstanz, 97–119.

    Google Scholar 

  • Eberle, Thomas S. (2000): Lebensweltanalyse und Handlungstheorie. Konstanz.

    Google Scholar 

  • Endreß, Martin (1999): Alfred Schütz. In: Kaesler, Dirk (Hrsg.): Klassiker der Soziologie. Band 1. München.

    Google Scholar 

  • Endreß, Martin (2006): Alfred Schütz. Konstanz.

    Google Scholar 

  • Grathoff, Richard (1989): Milieu und Lebenswelt. Frankfurt am Main.

    Google Scholar 

  • Hitzler, Ronald (1993): Verstehen: Alltagspraxis und wissenschaftliches Programm. In: Jung, Thomas/Müller- Doohm, Stefan (Hrsg.): ‚ Wirklichkeit‚ im Deutungsprozeß. Frankfurt a.M., 223–240.

    Google Scholar 

  • Hitzler, Ronald (1999): Konsequenzen der Situationsdefinition. In: Hitzler, Ronald/Reichertz, Jo/Schröer, Norbert (Hrsg.): Hermeneutische Wissenssoziologie. Konstanz, 289–308.

    Google Scholar 

  • Hitzler, Ronald/Eberle, Thomas S. (2000): Phänomenologische Lebensweltanalyse. In: Flick, Uwe/ von Kardoff, Ernst/Steinke, Ines (Hrsg.): Qualitative Forschung - Ein Handbuch. Reinbek bei Hamburg, 109–118.

    Google Scholar 

  • Hitzler, Ronald/Honer, Anne (1984): Lebenswelt - Milieu - Situation. In: KZfSS, Jg. 36, H. 1, 56–74.

    Google Scholar 

  • Honer, Anne (2000): Lebensweltanalyse in der Ethnographie. In: Flick, Uwe/von Kardoff, Ernst/ Steinke, Ines (Hrsg.): Qualitative Forschung - Ein Handbuch. Reinbek bei Hamburg, 194–204.

    Google Scholar 

  • Husserl, Edmund (1954): Die Krisis des europäischen Menschentums und die Philosophie. In: Husserl, Edmund (Hrsg.): Die Krisis der europäischen Wissenschaften und die transzendentale Phänomenologie (Husserliana Bd. VI). Den Haag, 314–348.

    Google Scholar 

  • Knoblauch, Hubert (1996): Soziologie als strenge Wissenschaft? In: Preyer, Gerhard/Peter, Georg/Ulfig, Alexander (Hrsg.): Protosoziologie im Kontext. Würzburg, 93–105.

    Google Scholar 

  • Kurt, Ronald (2002): Menschenbild und Methode der Sozialphänomenologie. Konstanz.

    Google Scholar 

  • Larsen, Val/Wright, Newell D./Hergert, Thomas Robert (2004): Advertising Montage: Two Theoretical Perspectives. In: Psychology & Marketing, vol. 21, no. 1, 1–15.

    Article  Google Scholar 

  • Luckmann, Thomas (Hrsg.) (1978): Phenomenology and Sociology. Harmondsworth.

    Google Scholar 

  • Luckmann, Thomas (1979): Phänomenologie und Soziologie. In: Sprondel, Walter/Grathoff, Richard (Hrsg.): Alfred Schütz und die Idee des Alltags in den Sozialwissenschaften. Stuttgart, 196–206.

    Google Scholar 

  • Luckmann, Thomas (1980): Philosophie, Sozialwissenschaft und Alltagsleben. In: Luckmann, Thomas: Lebenswelt und Gesellschaft. Paderborn, 9–54.

    Google Scholar 

  • Luckmann, Thomas (1993): Schützsche Protosoziologie? In: Bäumer, Angelica/Benedikt, Michael (Hrsg.): Gelehrtenrepublik - Lebenswelt. Wien, 321–326.

    Google Scholar 

  • Luckmann, Thomas (2002): Lebenswelt: Modebegriff oder Forschungsprogramm? In: Luckmann, Thomas (Hrsg.): Wissen und Gesellschaft. Konstanz, 45–54.

    Google Scholar 

  • Marx, Werner (1987): Die Phänomenologie Edmund Husserls. München.

    Google Scholar 

  • Matthiesen, Ulf (1983): Das Dickicht der Lebenswelt und die Theorie des kommunikativen Handelns. München.

    Google Scholar 

  • O'Guinn, Thomas/Faber, Ronald J. (1989): Compulsive Buying: A Phenomenological Exploration. In: Journal or Consumer Research, vol. 16, no. 2, 147–157.

    Article  Google Scholar 

  • Psathas, George (1989): Phenomenology and Sociology. University Press of America.

    Google Scholar 

  • Schütz, Alfred (1971): Phänomenologie und die Sozialwissenschaften. In: Schütz, Alfred (Hrsg.): Gesammelte Aufsätze. Band 1. Den Haag, 136–161.

    Google Scholar 

  • Schütz. Alfred (1974): Der sinnhafte Aufbau der sozialen Welt. Frankfurt am Main.

    Google Scholar 

  • Schütz, Alfred (2003a): Theorie der Lebenswelt (ASW, Bd. V.1). Konstanz.

    Google Scholar 

  • Schütz, Alfred (2003b): Theorie der Lebenswelt 2 (ASW, Bd. V.2). Konstanz.

    Google Scholar 

  • Schütz. Alfred (2004): Der sinnhafte Aufbau der sozialen Welt (ASW, Bd. II). Konstanz.

    Google Scholar 

  • Schütz, Alfred/Luckmann, Thomas (2003): Strukturen der Lebenswelt. Konstanz.

    Google Scholar 

  • Schütz, Alfred/Parsons, Talcott (1977): Zur Theorie sozialen Handelns. Frankfurt am Main.

    Google Scholar 

  • Soeffner, Hans-Georg (1989): Alltagsverstand und Wissenschaft. In: Soeffner, Hans-Georg: Auslegung des Alltags – Der Alltag der Auslegung. Frankfurt am Main, 10–50.

    Google Scholar 

  • Soeffner, Hans-Georg (1999): ‚ Strukturen der Lebenswelt‘ - ein Kommentar. In: Hitzler, Ronald/ Reichertz, Jo/Schröer, Norbert (Hrsg.): Hermeneutische Wissenssoziologie. Konstanz, 29–38.

    Google Scholar 

  • Soeffner, Hans-Georg/Hitzler, Ronald (1994): Hermeneutik als Haltung und Handlung. In: Schröer, Norbert (Hrsg.): Interpretative Sozialforschung. Opladen, 28–55.

    Google Scholar 

  • Srubar, Ilja (1988): Kosmion. Frankfurt am Main.

    Google Scholar 

  • Thompson, Craig J./Haytko, Diana L. (1997): Speaking of Fashion: Consumer's Uses of Fashion Discourses and the Appropriation of Countervailing Cultural Meanings. In: Journal of Consumer Research, vol. 24, no. 1, 15–28.

    Article  Google Scholar 

  • Thompson, Craig J./Locander, William B./Pollio, Howard R. (1989): Putting Consumer Experience Back into Consumer Research: The Philosophy and Method of Existential-Phenomenology. In: Journal of Consumer Research, vol. 16, no. 2, 133–148.

    Article  Google Scholar 

  • Thompson, Craig J./Locander, William B./Pollio, Howard R. (1990): The Lived Meaning of Free Choice: An ExistentialPhenomenological Description of Everyday Consumer Experiences of Contemporary Married Women. In: Journal of Consumer Research, vol. 17, no. 3, 346–363.

    Article  Google Scholar 

  • Weber, Max (1972): Wirtschaft und Gesellschaft. Tübingen.

    Google Scholar 

  • Weber, Max (1973): Roscher und Knies und die logischen Probleme der historischen Nationalökonomie. In: Weber, Max (Hrsg.): Gesammelte Aufsätze zur Wissenschaftslehre. Tübingen, 1–145.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2009 Gabler | GWV Fachverlage GmbH

About this chapter

Cite this chapter

Hitzler, R. (2009). Phänomenologie. In: Buber, R., Holzmüller, H.H. (eds) Qualitative Marktforschung. Gabler. https://doi.org/10.1007/978-3-8349-9441-7_5

Download citation

Publish with us

Policies and ethics