Skip to main content

Handelscontrolling in Theorie und Praxis

Besonderheiten, konzeptionelle Grundlagen und praktische Umsetzung

  • Chapter
Handbuch Marketingcontrolling

Zusammenfassung

Handelsunternehmungen zeichnen sich gegenüber anderen Wirtschaftsstufen und anderen Wirtschaftssektoren durch eine Reihe von Besonderheiten aus. Sie ergeben sich vor allem aus der Verschiedenartigkeit des Sortiments, der jeweiligen Wettbewerbssituation der Standorte und der Dynamik der Betriebstypen – als Reaktion auf verändertes Kundenverhalten und neue Angebotstechniken. Um das Handelsmanagement bei der Planung, Führung und Kontrolle angemessen unterstützen zu können, hat das Handelscontrolling ein System an Bezugsgrößen zu entwickeln. Zur Strukturierung und Analyse der quantitativen und qualitativen Daten steht dem Handelscontrolling ein umfangreiches Instrumentarium zur Verfügung. In der Handelspraxis lassen sich allerdings unterschiedliche Niveaus bei der Umsetzung von Controllingkonzeptionen feststellen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 179.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 229.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literaturverzeichnis

  • Ahlert, D. (1997): Warenwirtschaftsmanagement und Controlling in der Konsumgüterdistribution – Betriebswirtschaftliche Grundlegung und praktische Herausforderungen aus der Perspektive von Handel und Industrie, in: Ahlert, D./Olbrich, R. (Hrsg.): Integrierte Warenwirtschaftssysteme und Handelscontrolling, 3. Auflage, Stuttgart, S. 3–112.

    Google Scholar 

  • Ahlert, D./Schröder, H. (1990): Voraussetzung einer erfolgreichen Internationalisierung im europäischen Einzelhandel: Strategisches Controlling als Kernfunktion des evolutionären Handelsmanagements, in: Trommsdorff, V. (Hrsg.): Handelsforschung 1990 – Erfolgsfaktoren und Strategien, Wiesbaden, S. 57–80.

    Google Scholar 

  • Barth, K. (1976): Systematische Unternehmungsführung in den Groß- und Mittelbetrieben des Einzelhandels, Göttingen.

    Google Scholar 

  • Barth, K./Hartmann, M./Schröder, H. (2002): Betriebswirtschaftslehre des Handels, 5. Auflage, Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Barth, K./Hartmann, R. (1992): Strategische Marketingplanung im Einzelhandel, Möglichkeiten und Grenzen der Anwendung adäquater Planungstechniken, in: Trommsdorff, V. (Hrsg.): Handelsforschung 1991 – Erfolgsfaktoren und Strategien, Wiesbaden, S. 135–155.

    Google Scholar 

  • Becker, J./Winkelmann, A. (2006): Handelscontrolling – Optimale Informationsversorgung mit Kennzahlen, Berlin, Heidelberg, New York.

    Google Scholar 

  • Bruhn, M./Georgi, D./Treyer, M./Leumann, S. (2000): Wertorientiertes Relationship Marketing – Vom Kundenwert zum Customer Lifetime Value, in: Die Unternehmung, Heft 3, S. 167–187.

    Google Scholar 

  • Burg, M. (1995): Der Einfluss des Dezentralisationsgrades auf die Ausgestaltung des Controlling – Dargestellt am Beispiel des filialisierenden Bekleidungseinzelhandels unter besonderer Berücksichtigung der Sortimentssteuerung, Frankfurt a. M. et al.

    Google Scholar 

  • Drexel, G. (1981): Strategische Unternehmungsführung im Handel, Berlin/New York.

    Google Scholar 

  • Ebert, K. (1986): Warenwirtschaftssysteme und Warenwirtschafts-Controlling, Frankfurt a. M. et al.

    Google Scholar 

  • Feldbauer-Durstmüller, B. (2000): Handelscontrolling, in: TROMMSDORFF, V. (Hrsg.): Handelsforschung 2000/2001, Kooperations- und Wettbewerbsverhalten des Handels, Köln, S. 369–390.

    Google Scholar 

  • Feldbauer-durstmüller, B. (2001): Handelscontrolling – Eine Controlling-Konzeption für den Einzelhandel, Linz.

    Google Scholar 

  • Fischer, T. (1993): Computergestützte Warenkorbanalyse, Frankfurt a. M. et al.

    Google Scholar 

  • Fröhling, O. (1996): Integriertes Kennzahlensystem für das Kosten- und Erfolgs- Controlling in Handelsunternehmen, in: Controller Magazin, Nr. 2/1996, S. 86–92.

    Google Scholar 

  • Graßhoff, J./Krey, A./Marzinzik, C./Niederhausen, S. (2003): Stand und Perspektiven des Handelscontrolling, in: Krey, A. (Hrsg.): Handelscontrolling – Neue Ansätze aus Theorie und Praxis zur Steuerung von Handelsunternehmen, 2. Auflage, Hamburg, S. 1–47.

    Google Scholar 

  • Günther, J. (1989): Handelscontrolling – Allgemeine Grundlagen des Controllingbegriffs und die Funktionen des Controlling im Steuerungssystem des stationären Einzelhandels, Frankfurt a. M. et al.

    Google Scholar 

  • Hoffmann, W./Kusterer, F. (1997): Handels-Controlling auf der Basis eines Datawarehouse und OLAP, in: Controlling, Nr. 1/1997, S. 46–53.

    Google Scholar 

  • Kerkom, K. van (1998): Logistisches Handelscontrolling – Unternehmensspezifische Controllingsysteme im Einzelhandel, Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Klein-Blenkers, F. (Hrsg.) (1991): Der Betriebsvergleich des Instituts für Handelsforschung – Methoden und Nutzungsmöglichkeiten, Mitteilungen des Instituts für Handelsforschung an der Universität zu Köln, Sonderheft 40, Göttingen.

    Google Scholar 

  • Krey, A. (2002): Controlling filialisierter Handelsunternehmen: Konzeption für ein empfängerorientiertes Controlling unter Berücksichtigung einer themenorientierten Warenpräsentation, Hamburg.

    Google Scholar 

  • Kube, C. (1991): Erfolgsfaktoren in Filialsystemen, Diagnose und Umsetzung im strategischen Controlling, Berlin.

    Google Scholar 

  • Lehmann, F.-O. (1992): Zur Entwicklung eines koordinationsorientierten Controlling- Paradigmas, in: Zeitschrift für betriebswirtschaftliche Forschung, Nr. 1/1992, S. 45–61.

    Google Scholar 

  • Mattmüller, R. (1990): Marketing-Prognosen für den Handel, Augsburg.

    Google Scholar 

  • Möhlenbruch, D./Meier, C. (1996): Stand und Entwicklungsperspektiven eines integrierten Controllingsystems für den Einzelhandel, Betriebswirtschaftliche Diskussionsbeiträge – Nr. 96/09, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Halle.

    Google Scholar 

  • Möhlenbruch, D./Meier, C. (1998): Komponenten eines integrierten Controlling- Systems im Einzelhandel, in: Controlling, Heft 2, S. 64–70.

    Google Scholar 

  • Müller-Hagedorn, L. (1995): Die Fortentwicklung des Betriebsvergleichs zum Controlling- Tool, in: TROMMSDORFF, V. (Hrsg.): Handelsforschung 1995/96 – Informationsmanagement im Handel, Wiesbaden, S. 333–346.

    Google Scholar 

  • Müller-Hagedorn, L. (2002): Controlling im Handel: Neue Entwicklungen, in: Handel im Fokus – Mitteilungen des Instituts für Handelsforschung an der Universität zu Köln, Heft IV/2002, S. 262–273.

    Google Scholar 

  • Müller-Hagedorn, L. (2005): Handelsmarketing, 4. Auflage, Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Müller-Hagedorn,L./Büchel, D. (1999): Zur Steuerung einer Handelsunternehmung mit der Balanced Scorecard, in: Mitteilungen des Instituts für Handelsforschung an der Universität zu Köln, Heft 8/1999, S. 157–168.

    Google Scholar 

  • Recht, P./Zeisel, S. (1997): Warenkorbanalyse in Handelsunternehmen mit dem Conjoint Profit-Modell, in: Controlling, Nr. 2/1997, S. 94–100.

    Google Scholar 

  • Richter, CH. (2005): Handelscontrolling: Das Basiswissen für den Einzelhandelscontroller, Renningen.

    Google Scholar 

  • Schröder, H. (1990): Die DPR-Methode auf dem Prüfstand, in: Absatzwirtschaft, Nr. 10/1990, S. 110–121.

    Google Scholar 

  • Schröder, H. (1994): Erfolgsfaktorenforschung im Handel – Stand der Forschung und kritische Würdigung der Ergebnisse, in: Marketing ZFP, Nr. 2/1994, S. 89–105.

    Google Scholar 

  • Schröder, H. (1996): Benchmarking im Handel: Minimalprogramm, in: Absatzwirtschaft, Nr. 9/1996, S. 94–99.

    Google Scholar 

  • Schröder, H. (1997): Neuere Entwicklungen der Kosten- und Leistungsrechnung im Handel und ihre Bedeutung für ein integriertes Warenwirtschafts-Controlling, in: AHLERT, D./OLBRICH, R. (Hrsg.): Integrierte Warenwirtschaftssysteme und Handelscontrolling, 3. Auflage, Stuttgart, S. 331–366.

    Google Scholar 

  • Schröder, H. (2004): Sortimentserfolgsrechnungen im Handel – Warum das Conjoint Profit-Modell nicht hält, was es verspricht, und was es zu tun gilt, in: Die Unternehmung, Heft 4/2004, S. 477–492.

    Google Scholar 

  • Schröder, H. (2005): Multichannel-Retailing – Marketing in Mehrkanalsystemen des Einzelhandels, Berlin, Heidelberg, New York.

    Google Scholar 

  • Schröder, H./Feller, M. (1999): Wieviel Consumer Insight hat der Handel?, in: Dynamik im Handel, Nr. 11/1999, S. 46–48.

    Google Scholar 

  • Schröder, H./Feller, M./Rödl, A. (2003): Leistungen des Controlling für eine kundenorientierte Sortimentsgestaltung im Lebensmittel-Einzelhandel, in: KREY, A. (Hrsg.): Handelscontrolling – Neue Ansätze aus Theorie und Praxis zur Steuerung von Handelsunternehmen, 2. Auflage, Hamburg, S. 145–199.

    Google Scholar 

  • Schröder, H./Feller, M./Großweischede, M. (2000): Die Rolle des Kunden in Category Management-Projekten, in: Management Berater, Nr. 3/2000, S. 56–59.

    Google Scholar 

  • Schröder, H./Schettgen, G. (2002): Kundencontrolling im Bekleidungs-Einzelhandel - Eine empirische Analyse im stationären Einzelhandel und im Versandhandel, Arbeitspapiere des Lehrstuhls für Marketing und Handel an der Universität Essen, Nr. 11, Essen.

    Google Scholar 

  • Schröder, H./Schettgen, G. (2003): Zur Bedeutung des Kundencontrolling im deutschen Bekleidungseinzelhandel – Wie bekannt ist der Kunde tatsächlich, in: Controller Magazin, Heft 1/2003, S. 4–6.

    Google Scholar 

  • Schröder, H./Schettgen, G. (2004a): Kundenbezogene Erfolgsrechnung im Multichannel Retailing, in: Controlling, Heft 7/2004, S. 377–384.

    Google Scholar 

  • Schröder, H./Schettgen, G. (2004b): Kundencontrolling in Mehrkanalsystemen des Einzelhandels, in: Controller Magazin, Heft 4/2004, S. 373–377.

    Google Scholar 

  • Schröder, H./Schettgen, G. (2006): Zur Entwicklung des Kundencontrolling im deutschen Bekleidungseinzelhandel, in: Controller Magazin, Heft 3/2006, S. 274–278.

    Google Scholar 

  • Stöckl, B. (2000): Aufgaben und Grenzen des Controlling in mittleren Handelsbetrieben unter besonderer Berücksichtigung der Instrumente des operativen Controlling, Erlangen-Nürnberg.

    Google Scholar 

  • Theis, H.-J. (1992): Einkaufsstätten-Positionierung, Grundlage der strategischen Marketingplanung, Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Tietz, B. (1985): Der Handelsbetrieb, Grundlagen der Unternehmenspolitik, München.

    Google Scholar 

  • Witt, F.-J. (1992): Handelscontrolling, München.

    Google Scholar 

  • Wolf, J. (1981): Markt- und Imageforschung im Handel, Stuttgart.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2006 Betriebswirtschaftlicher Verlag Dr. Th. Gabler | GWV Fachverlage GmbH

About this chapter

Cite this chapter

Schröder, H. (2006). Handelscontrolling in Theorie und Praxis. In: Reinecke, S., Tomczak, T. (eds) Handbuch Marketingcontrolling. Gabler. https://doi.org/10.1007/978-3-8349-9335-9_42

Download citation

Publish with us

Policies and ethics