Skip to main content

Das Intranet der dritten Generation

  • Chapter
Handbuch Unternehmenskommunikation

Zusammenfassung

Dieser Beitrag diskutiert das Intranet der dritten Generation. Dabei handelt es sich notwendigerweise nicht um die Beschreibung des Ist-Zustands in Industrie und Verwaltung, sondern um einen Blick in die Zukunft der virtuellen Unternehmenskommunikation. Mittlerweile ist das Intranet nicht nur zum dominanten Kommunikationsmedium geworden, sondern zugleich zu einem erstrangigen Mittel zur Steigerung der Unternehmens-Produktivität. Es nutzt die kreativen Potenziale der Bottom-up-Kommunikation (wie man sie aus dem Internet kennt), ohne sich aus der Notwendigkeit einer verbindlichen Top-down-Kommunikation in Unternehmen lösen zu können. Die Kunst des Intranet-Managements besteht darin, diese konfliktträchtige Grundkonstellation in ein wertschöpfendes Zusammenspiel zu bringen. Vier Herausforderungen, vor denen die Intranet-Entwicklung heute steht (Lean Intranet, Virtual Mastership, Balanced Communications, Open Coherence), geben zugleich den Blick frei für die Interne Kommunikation der Zukunft, in der sich das Unternehmensfernsehen zum Leitmedium entwickeln wird.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • add-all AG (2005): Intranet-Umfrage 2005 – Ergebnisbericht, Friedrichsdorf, im Internet: www.intranetratgeber.de.

  • Boos, Margarete/Jonas, Kai J./Sassenberg, Kai (Hrsg.) (1999): Computervermittelte Kommunikation in Organisationen, Göttingen.

    Google Scholar 

  • Castells, Manuel (2001): Die Informationsgesellschaft. Band 1: Der Aufstieg der Netzwerkgesellschaft, Opladen.

    Google Scholar 

  • Hoffmann, Claus (2001): Das Intranet – Ein Medium der Mitarbeiterkommunikation, Konstanz.

    Google Scholar 

  • Mast, Claudia (2000): Durch bessere interne Kommunikation zu mehr Geschäftserfolg, Berlin.

    Google Scholar 

  • Mickeleit, Thomas (2000): Face-to-Face in virtualisierten Unternehmen. Für eine neue Balance in der internen Unternehmenskommunikation, in: Public Relations Forum, 6. Jg. Nr. 3.

    Google Scholar 

  • Mickeleit, Thomas/Ziesche, Birgit (Hrsg.) (2006): Corporate TV. Die Zukunft des Unternehmensfernsehens, Berlin.

    Google Scholar 

  • Negroponte, Nicholas (1995): Total digital, München.

    Google Scholar 

  • Schick, Siegfried (2002): Interne Unternehmenskommunikation, Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Stenmark, Dick (2002): Designing the new Intranet, Gothenburg Studies in Informatics, Report 21, März 2002.

    Google Scholar 

  • Stone Gonzales, Jennifer (1998): The 21st Century Intranet, Upper Saddle River.

    Google Scholar 

  • Zerfaß, Ansgar/Boelter, Dietrich (2005): Die neuen Meinungsmacher. Weblogs als Herausforderung für Kampagnen, Marketing, PR und Medien, Graz.

    Google Scholar 

  • Zerfaß, Ansgar/Sandhu, Swaran (2005): CEO-Blogs: Personalisierung der Online-Kommunikation als Herausforderung für die Unternehmensführung, in: Picot, Arnold/ Fischer, Tim (Hrsg.): Weblogs professionell. Grundlagen, Konzepte und Praxis im unternehmerischen Umfeld, Heidelberg, S. 51–76.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Manfred Piwinger Ansgar Zerfaß

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2007 Betriebswirtschaftlicher Verlag Dr. Th. Gabler | GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Mickeleit, T. (2007). Das Intranet der dritten Generation. In: Piwinger, M., Zerfaß, A. (eds) Handbuch Unternehmenskommunikation. Gabler Verlag, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-8349-9164-5_28

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-8349-9164-5_28

  • Publisher Name: Gabler Verlag, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-409-14344-8

  • Online ISBN: 978-3-8349-9164-5

  • eBook Packages: Business and Economics (German Language)

Publish with us

Policies and ethics