Skip to main content
  • 3964 Accesses

Die Marke vermittelt sich in erster Linie durch das Produkt. Es sind seine erlebbaren Eigenschaften – ästhetische, technische und materiale Qualität, Langlebigkeit, Funktionalität –, die ein Markenprodukt auszeichnen. Aber auch – und besonders – die emotionale Beziehung des Kunden zu seinem erworbenen Produkt. Man kann ohne Scheu sagen: Es ist die Liebe des Konsumenten zum Produkt.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 79.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 79.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Quellenverzeichnis

  • Bernstein, A./Broecker, M./Marz, P./Robin, L. (2001): Visuell-haptische Schnittstellen in der Automobilentwicklung bei BMW, in: Grunwald, M./Beyer, L. (Hrsg.), Der bewegte Sinn. Grundlagen und Anwendungen zur haptischen Wahrnehmung, Basel et. al. 2001, S. 187–194.

    Google Scholar 

  • Buchholz, K./Wolbert, K. (2004): Im Designerpark - Leben in künstlichen Welten, Darmstadt 2004.

    Google Scholar 

  • Deichsel, A. (2006): Markensoziologie, 2. Auflage, Frankfurt a. M. 2006.

    Google Scholar 

  • Design Council (2004): The Impact of Design on Stock Market Performance. An Analysis of UK Quoted Companies 1994–2003, online: www.designcouncil.org.uk/Documents/About%20design/Facts%20and%20figures/ImpactofDesignonStockMarketPerformanceFebruary2004.pdf, Stand: 21.09.2008, Abruf: 14.11.2008.

  • Domizlaff, H. (2005): Die Gewinnung des öffentlichen Vertrauens - Ein Lehrbuch der Markentechnik, 7. Auflage, Hamburg 2005.

    Google Scholar 

  • Esch, F.-R. (2008): Strategie und Technik der Markenführung, 4. Auflage, München 2008.

    Google Scholar 

  • Grunwald, M./Beyer, L. (2001): Der bewegte Sinn - Grundlagen und Anwendungen zur haptischen Wahrnehmung, Basel et. al. 2001.

    Google Scholar 

  • Grunwald, M./Krause, F. (2001): Haptik-Design im Fahrzeugbau, in: Grunwald, M./Beyer, L. (Hrsg.), Der bewegte Sinn - Grundlagen und Anwendungen zur haptischen Wahrnehmung, Basel et. al. 2001, S. 171–176.

    Google Scholar 

  • Hellmann, K.-U. (2003): Soziologie der Marke, Frankfurt a. M. 2003.

    Google Scholar 

  • Kohl, K.-H. (2003): Die Macht der Dinge - Geschichte und Theorie sakraler Objekte, München 2003.

    Google Scholar 

  • Leitherer, E. (1991): Industrie-Design - Entwicklung - Produktion - Ökonomie, Stuttgart 1991.

    Google Scholar 

  • Linxweiler, R. (1998): Verpackungsdesign als Erfolgsfaktor der Marke, in: Stabernack, W. (Hrsg.), Verpackung - Medium im Trend der Wünsche - Marketing-Instrument Verpackung, München 1998, S. 178–205.

    Google Scholar 

  • Linxweiler, R. (2004): Marken-Design - Marken entwickeln, Markenstrategien erfolgreich umsetzen, 2. Auflage, Wiesbaden 2004.

    Google Scholar 

  • Meyer, S. (2001): Produkthaptik - Messung, Gestaltung und Wirkung aus verhaltenswissenschaftlicher Sicht, Wiesbaden 2001.

    Google Scholar 

  • Olins, W. (2004): Marke, Marke, Marke - Den Brand stärken, Frankfurt a. M./New York 2004.

    Google Scholar 

  • Phoenix Design (2008): Logik, Moral und Magie, Stuttgart 2008.

    Google Scholar 

  • Schneider, W. (1995): Sinn und Un-Sinn - Umwelt sinnlich erlebbar gestalten in Architektur und Design, 2. Auflage, Leinfelden-Echterdingen 1995.

    Google Scholar 

  • Schönhammer, R. (2001): Haptische Wahrnehmung und Design, in: Grunwald, M./Beyer, L. (Hrsg.), Der bewegte Sinn. Grundlagen und Anwendungen zur haptischen Wahrnehmung, Basel et al. 2001, S. 151–160.

    Google Scholar 

  • Siemens AG Corporate Communications (2004): Siemens Brand & Product, Konzeption: Phoenix Design (Brand Notebook 4), München 2004.

    Google Scholar 

  • Salvenmoser, C. (2008): Haptische Markenkommunikation - Chancen zur Differenzierung durch multisensuale Kundenansprache, Saarbrücken 2008.

    Google Scholar 

  • Zwisler, R. (2001): Haptische Wahrnehmung in der Mensch-Mensch-Interaktion, in: Grunwald, M./Beyer, L. (Hrsg.), Der bewegte Sinn. Grundlagen und Anwendungen zur haptischen Wahrnehmung, Basel et al. 2001, S. 161–170.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2009 Gabler Verlag | GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Schönherr, T. (2009). Erst Design macht Marken (be-)greifbar. In: Keuper, F., Kindervater, J., Dertinger, H., Heim, A. (eds) Das Diktat der Markenf ü hrung: 11 Thesen zur nachhaltigen Markenf ü hrung und - implementierung. Gabler Verlag, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-8349-8265-0_7

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-8349-8265-0_7

  • Publisher Name: Gabler Verlag, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-8349-0852-0

  • Online ISBN: 978-3-8349-8265-0

  • eBook Packages: Business and Economics (German Language)

Publish with us

Policies and ethics