Skip to main content

Systemlogistik und Logistiksysteme

  • Chapter
Logistik im Zwischenwerksverkehr
  • 1409 Accesses

Auszug

Die Bezeichnung System ist etymologisch auf den griechischen Begriff „systema “ (bzw. „syn “ und „histanai “) zurückzuführen, was mit „etwas Zusammengestelltes “, „Gebilde “ oder „geordnetes Ganzes “ übersetzt werden kann. Je nach wissenschaftlicher Disziplin bzw. Kontext, in dem der Systembegriff zur Anwendung kommt, existieren unterschiedliche Auffassungen hinsichtlich einer geeigneten inhaltlichen Konkretisierung desselben. Weitestgehend Konsens herrscht in der wissenschaftlichen Literatur jedoch hinsichtlich einer Reihe allgemeiner konstituierender Eigenschaften bzw. charakteristischer Merkmale, die zur Klassifizierung eines Objektes als System herangezogen werden können. In diesem Sinne stellt ein System eine „Konstellation von Elementen und Wirkungsverknüpfungen (Relationen) “ dar, für die sich ein bestimmter Systemzweck definieren läßt.16 Unter dem Begriff Element ist zunächst eine aus Systemsicht „nicht weiter auflösbare “ Betrachtungseinheit zu verstehen.17 Grundsätzlich können die Elemente eines Systems jedoch in Abhängigkeit der gewählten Betrachtungsebene ihrerseits wiederum als eigenständige Systeme aufgefaßt werden. Legt man diese Sichtweise zugrunde, so läßt sich ein System basierend auf einer schichtenden (Dis-)Aggregation als hierarchisches Ordnungsmuster gekoppelter Sub-bzw. Supersysteme begreifen. 18 Die Gesamtheit eines Relationsgefüges bildet einen Ordnungsrahmen, der die Zahl möglicher Konfigurations-bzw. Verknüpfungszustände eines Systems limitiert und im folgenden als Systemstruktur bezeichnet wird. Eine änderung der Systemstruktur — etwa durch Herauslösen oder Hinzufügen bestimmter Elemente bzw. Relationen — kann die Integrität eines Systems, d.h. die Möglichkeit zur Erfüllung des Systemzwecks zerstören.19

16 Vgl. Bossel, H.: Modellbildung und Simulation, Vieweg-Verlag, Wiesbaden (1992), S. 20.

17 Vgl. Luhmann, N.: Soziale Systeme — Grundriß einer allgemeinen Theorie, Suhrkamp Taschenbuch, Frankfurt (2002), S. 43.

18 Vgl. Bossel, H.: Modellbildung, a. a. O., S. 22–23.

19 Vgl. ebenda S. 20.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

o

  • Bossel, Hartmut (1992): Modellbildung und Simulation, Vieweg-Verlag, Wiesbaden, S. 16–29.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas (2002): Soziale Systeme — Grundriß einer allgemeinen Theorie, Suhrkamp Taschenbuch, Frankfurt, S. 43.

    Google Scholar 

  • Ulrich, Hans (1984): Management, Verlag Paul Haupt, Bern und Stuttgart, S. 172ff.

    Google Scholar 

  • Herold, Claudia (1991): Ein Vorgehenskonzept zur Unternehmensstrukturierung — Eine heuristische Anwendung des Modells lebensfähiger Systeme, Difo-Druck, Bamberg, S. 53.

    Google Scholar 

  • Malik, Fredmund (1996): Strategie des Managements komplexer Systeme, Verlag Paul Haupt, Bern / Stuttgart / Wien, S. 169ff.

    Google Scholar 

  • Leisten, Rainer,/ Krcal, Hans-Christian (2003): Nachhaltige Unternehmensführung — Systemperspektiven, Gabler-Verlag, Wiesbaden, S.4–19.

    Google Scholar 

  • Beer, Stafford (1959): Kybernetik und Management, 3. Auflage, Fischer-Verlag, Frankfurt, S. 56.

    Google Scholar 

  • Eberling, Werner,/ Freund, Jan / Schweitzer, Frank (1998): Komplexe Strukturen: Entropie und Information, Teubner-Verlag, Stuttgart / Leipzig, S. 14ff.

    Google Scholar 

  • Kratky, Karl W. (1991): Die „Beherrschbarkeit“ komplexer Systeme, in: Kratky, K. W.: Systemische Perspektiven, Auer-Verlag, Heidelberg, S. 12.

    Google Scholar 

  • Warnecke, Günther (1997): Komplexität — Das Paradigma des 21. Jahrhunderts, in: Werkstattstechnik, 87. Jg., S. 337.

    Google Scholar 

  • Bliss, Christoph (1998): Management von Komplexität — Ein integrierter, systemtheoretischer Ansatz zur Komplexitätsreduktion, in: Meffert, H. et al.: Unternehmensführung und Marketing, Gabler-Verlag, Wiesbaden, S. 94–96.

    Google Scholar 

  • Ihde, Gösta (2001): Transport, Verkehr, Logistik: gesamtwirtschaftliche Aspekte und einzelwirtschaft-liche Handhabung, Vahlen, 3. Aufl., München, S. 22ff.

    Google Scholar 

  • Weber, Jürgen,/ Kummer, Sebastian (1998): Logistikmanagement, Schäffer-Poeschel Verlag, 2. Aufl., Stuttgart, S. 1–26.

    Google Scholar 

  • Jähns, Max (1966): Geschichte der Kriegswissenschaften vornehmlich in Deutschland, Bd. 1: Altertum, Mittelalter, 15. und 16. Jahrhundert, New York / Hildesheim (1966), Nachdruck der Ausgabe von München / Leipzig (1889), S. 161ff.

    Google Scholar 

  • Engelsleben, Tobias,/ Niebuer, Alfons (1997): Entwicklungslinien der Logistikforschung, in: Arbeitsbericht Nr. 93 des Seminars für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, Betriebswirtschaftliche Planung und Logistik der Universität zu Köln, Köln, S. 17.

    Google Scholar 

  • Pfohl, Hans-Christian (2003): Logistiksysteme — Betriebswirtschaftliche Grundlagen, Springer-Verlag, Heidelberg / New York, S. 8–27.

    Google Scholar 

  • Pfohl, Hans-Christian (2003): Logistiksysteme — Betriebswirtschaftliche Grundlagen, Springer-Verlag, Heidelberg / New York, S. 8–27.

    Google Scholar 

  • Jünemann, Reinhardt (1989): Materialfluß und Logistik: Systemtechnische Grundlagen mit Praxisbeispielen, Springer-Verlag, Heidelberg / New York, S. 34.

    Google Scholar 

  • Pfohl, Hans-Christian (2007): Logistikdienstleister, in: Köhler, R. / Küpper, H.-U. / Pfingsten, A. (Hrsg.): Handwörterbuch der Betriebswirtschaft, 6. Aufl., Schäffer-Poeschel Verlag, Wiesbaden, S. 1091–1099.

    Google Scholar 

  • Corsten, Hans (2001): Dienstleistungsmanagement, Oldenbourg-Verlag, München/Wien, S. 21.

    Google Scholar 

  • Corsten, Hans,/ Stuhlmann, Stephan (1996): Chaostheoretische überlegungen zur Dienstleistungsproduktion, in Corsten, H. (Hrsg.): Schriften zum Produktionsmanagement, Universität Kaiserslautern, S. 3.

    Google Scholar 

  • Maleri, Rudolf (1997): Grundlagen der Dienstleistungsproduktion, Springer-Verlag, Berlin / Heidelberg / New York, S. 95–105.

    Google Scholar 

  • Meyer, Anton (1984): Marketing für Dienstleistungs-Anbieter. Vergleichende Analyse verschiedener Dienstleistungsarten, in: Hermanns, A. / Meyer, A. (Hrsg.): Zukunftsorientiertes Marketing für Theorie und Praxis, Verlag Duncker & Hublot, Berlin, S. 197–213.

    Google Scholar 

  • Corsten, Hans (1993): Dienstleistungsproduktion, in: Wittmann, W. et al.: Handwörterbuch der Betriebs-wirtschaft, Schäffer-Poeschel Verlag, Stuttgart, S. 765–766.

    Google Scholar 

  • Corsten, Hans,/ Stuhlmann, Stephan (2000): Interaktion in der Dienstleistungsproduktion als Ansatzpunkt eines Kapazitätsma-nagement, in: Corsten, H. (Hrsg.): Schriften zum Produktionsmanagement, Universität Kaiserslautern, S. 2.

    Google Scholar 

  • Meyer, Anton (1983): Dienstleistungsmarketing: Erkenntnisse und praktische Beispiele, FGM-Verlag, Augsburg, S. 27.

    Google Scholar 

  • Oettle, Karl (1970): Die Dienstleistungsbereitschaft in einzelwirtschaftlicher und gesamtwirtschaftlicher Sicht, in Linhardt, H. / Penzkofer, P. / Hintner, O. (Hrsg.): Dienstleistungen in Theorie und Praxis, Stuttgart, S. 16–36.

    Google Scholar 

  • Stabenau, Hanspeter (1994): Verkehrsbetriebslehre. Betriebswirtschaftliche Grundlagen für eine langfristig orientierte Unternehmenspolitik in strukturell sich ändernden Verkehrsmärkten, Verkehrs-Verlag Fischer, Düsseldorf, S. 15ff.

    Google Scholar 

  • Gudehus, Timm (2004): Logistik. Grundlagen, Strategien, Anwendungen, Springer-Verlag, Berlin, S. 977ff.

    Google Scholar 

  • Delfmann, Werner (2004): Kernelemente der Logistikkonzeption, in: Klaus, P., Krieger, W. (Hrsg.): Gabler Lexikon Logistik, 3. Auflage, Gabler-Verlag, Wiesbaden, S. 235–239.

    Google Scholar 

  • Fuhrmann, Rolf (1993): Logistiksysteme bei Güterverkehrsunternehmen — Gestaltungsansätze aus Sicht der Produktion von Dienstleistungen, in: Jünemann, R. (Hrsg.): Logistik für die Praxis, Verlag Praxiswissen, Dortmund, S. 11–91.

    Google Scholar 

  • Klaas, Thorsten (2002): Logistik-Organisation. Ein konfigurationstheoretischer Ansatz zur logistikorientierten Organisationsgestaltung, Deutscher Universitäts-Verlag, Wiesbaden, S. 34–46.

    Google Scholar 

  • Dellmann, Klaus,/ Pedell, Ludwig (1994): Controlling von Produktivität, Wirtschaftlichkeit und Ergebnis, Schäffer-Poeschel Verlag, Stuttgart, S. 1–19.

    Google Scholar 

  • Gutenberg, Erich (1958): Einführung in die Betriebswirtschaftslehre, Gabler-Verlag, Wiesbaden, S. 28.

    Google Scholar 

  • Lasshof, Britta (2006): Produktivität von Dienstleistungen. Mitwirkung und Einfluss des Kunden, Deutscher Universitäts-Verlag, Wiesbaden, S. 34.

    Google Scholar 

Download references

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2008 Gabler | GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

(2008). Systemlogistik und Logistiksysteme. In: Logistik im Zwischenwerksverkehr. Gabler. https://doi.org/10.1007/978-3-8349-8124-0_2

Download citation

Publish with us

Policies and ethics