Skip to main content

Das kommunikationspolitische Instrumentarium

  • Chapter
Handbuch Kommunikation

Zusammenfassung

Die von einem Unternehmen ausgehende und bewusst gesteuerte Kommunikation erfolgt in der Regel zweckgerichtet (vgl. Bruhn, 2005, S. 7), d.h., ein Unternehmen verfolgt mit der Kommunikation verschiedene Zielsetzungen. Ausgangspunkt für die Formulierung der Kommunikationsziele ist dabei die strategische Positionierung des Unternehmens. Das Erreichen dieser Positionierung ist die übergeordnete Zielsetzung der gesamten Unternehmens- sowie Marketingkommunikation und ist durch alle Kommunikationsaktivitäten zu unterstützen (vgl. Bruhn, 2005, S. 140). Im Rahmen einer Hierarchisierung von Kommunikationszielen wird die strategische Positionierung durch die Formulierung von Zwischen- und Einzelzielen für die Kommunikationsarbeit konkretisiert. Diese Ziele können dann beispielsweise unterschieden werden in Beeinflussungs- und Positionierungsziele, in affektive, kognitive und konative Zielgrößen sowie momentane, dauerhafte und finale Zielkategorien. Wie in anderen unternehmerischen Bereichen ist auch in der Kommunikationspolitik die präzise Festlegung der Ziele von zentraler Bedeutung, da diese als anzustrebende Sollzustände die kommunikativen Aktivitäten kanalisieren und einen Bewertungsmaßstab für die Messung des Erfolgs der Kommunikationspolitik bilden.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 169.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literaturverzeichnis

  • Avenarius, H. (2000), Public Relations. Die Grundform der gesellschaftlichen Kommunikation, 2. Auflage, Darmstadt: Primus.

    Google Scholar 

  • Backhaus, K. (1992), „Messen als Institution der Informationspolitik“, in: Strothmann, K.-H.; Busche, M. (Hg.), Handbuch Messemarketing, Wiesbaden: Gabler, S. 83–97.

    Google Scholar 

  • Bassenge, C. (2000), Dienstleister als Sponsoren. Imageprofilierung durch kommunikatives Engagement im Sport, Wiesbaden: Dt. Universitätsverlag/Gabler.

    Google Scholar 

  • Berndt, R. (1992), „Kommunikationspolitik im Rahmen des Marketing“, in: Berndt, R.; Hermanns, A. (Hg.), Handbuch Marketing-Kommunikation, Wiesbaden: Gabler, S. 3–18.

    Google Scholar 

  • Bruhn, M. (1997), Multimedia-Kommunikation. Systematische Planung und Umsetzung eines interaktiven Marketinginstruments, München: Beck.

    Google Scholar 

  • Bruhn, M. (2003), Sponsoring. Systematische Planung und integrativer Einsatz, 4. Auflage, Wiesbaden: Gabler.

    Google Scholar 

  • Bruhn, M. (2005), Unternehmens-und Marketingkommunikation. Handbuch für ein integriertes Kommunikationsmanagement, München: Vahlen.

    Google Scholar 

  • Bruhn, M. (2006), Integrierte Unternehmens-und Markenkommunikation. Strategische Planung und operative Umsetzung, 4. Auflage, Stuttgart: Schärfer-Poeschel.

    Google Scholar 

  • Dallmer, H. (Hg.) (2002), Das Handbuch Direct Marketing & More, 8. Auflage, Wiesbaden: Gabler.

    Google Scholar 

  • Gedenk, K. (2002), Verkaufsförderung, München: Vahlen.

    Google Scholar 

  • Hartley, B.; Pickton, D. (1999), “Integrated marketing communications requires a new way of thinking”, in: Journal of Marketing Communications, Vol. 5, No. 2, S. 97–106.

    Article  Google Scholar 

  • Hofbauer, G.; Hohenleitner, C. (2005), Erfolgreiche Marketing-Kommunikation. Wertsteigerung durch Prozessmanagement, München: Vahlen.

    Google Scholar 

  • Holland, H. (2004), Direktmarketing, 2. Auflage, München: Vahlen.

    Google Scholar 

  • Holland, H.; Bammel, K. (2006), Mobile-Marketing: direkter Kundenkontakt über das Handy, München: Vahlen.

    Google Scholar 

  • Kirchgeorg, M.; Dornscheidt, W M.; Giese, W. (Hg.) (2003), Handbuch Messemanagement. Planung, Durchführung und Kontrolle von Messen, Kongressen und Events, Wiesbaden: Gabler.

    Google Scholar 

  • Kloss, I. (2003), Werbung. Lehr-, Studien-und Nachschlagewerk, München u.a.: Oldenbourg.

    Google Scholar 

  • Köhler, R. (1976), „Marktkommunikation“, in: Wirtschaftswissenschaftliches Studium, 5. Jg., Nr. 4, S. 164–173.

    Google Scholar 

  • Lang, R.; Haunert, F. (1995), Handbuch Sozial-Sponsoring. Grundlagen — Praxisbeispiele — Handlungsempfehlungen, Weinheim u.a.: Beltz.

    Google Scholar 

  • Meffert, H. (2000), Marketing. Grundlagen der marktorientierten Unternehmensführung, Konzepte — Instrumente — Praxisbeispiele, 9. Auflage, Wiesbaden: Gabler.

    Google Scholar 

  • Nickel, O. (Hg.) (2006), Eventmarketing. Grundlagen und Erfolgsbeispiele, 2. Auflage, München: Vahlen.

    Google Scholar 

  • Nufer, G. (2002), Wirkungen von Event-Marketing. Theoretische Fundierung und empirische Analyse, Wiesbaden: Dt. Universitätsverlag/Gabler.

    Google Scholar 

  • Pickton, D.; Broderick, A. (2005), Integrated Marketing Communications, 2. Auflage, Essex: Pearson.

    Google Scholar 

  • Rossiter, J. R.; Percy, L. (1998), Advertising and Promotion Management, New York: McGraw-Hill.

    Google Scholar 

  • Rothschild, M. L. (1987), Marketing Communications, Lexington u.a.: D. C. Heath.

    Google Scholar 

  • Schmalen, H. (1992), Kommunikationspolitik: Werbeplanung, 2. Auflage, Stuttgart: Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Schweiger, G.; Schrattenecker, G. (2005), Werbung: eine Einführung, 6. Auflage, Stuttgart: Lucius & Lucius.

    Google Scholar 

  • Steffenhagen, H. (2004), Marketing. Eine Einführung, 5. Auflage, Stuttgart: Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Wells, W.; Burnett, J.; Moriarty, S. (2000), Advertising. Principles and Practice, 5. Auflage, Upper Saddle River (N.J.): Prentice Hall.

    Google Scholar 

  • Winkelmann, P. (2005), Vertriebskonzeption und Vertriebssteuerung: Die Instrumente des integrierten Kundenmanagements (CRM), 3. Auflage, München: Vahlen.

    Google Scholar 

  • Zanger, C. (2001), „Eventmarketing“, in: Tscheulin, D. K.; Helmig, B. (Hg.), Branchenspezifisches Marketing. Grundlagen — Besonderheiten — Gemeinsamkeiten, Wiesbaden: Gabler, S. 831–853.

    Google Scholar 

  • Zerfaß, A. (2004), Unternehmensführung und Öffentlichkeitsarbeit, 2. Auflage, Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Zikmund, W G.; D’Amico, M. (1993), Marketing, 4. Auflage, New York: John Wiley & Sons.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2009 Gabler | GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Bruhn, M. (2009). Das kommunikationspolitische Instrumentarium. In: Bruhn, M., Esch, FR., Langner, T. (eds) Handbuch Kommunikation. Gabler. https://doi.org/10.1007/978-3-8349-8078-6_2

Download citation

Publish with us

Policies and ethics