Skip to main content

Unternehmertum nach Silicon Valley Muster

  • Chapter
Green Business — das Milliardengeschäft
  • 1322 Accesses

Auszug

Die „Tech Challenge“ ist eines der herausragenden jährlichen Bildungsevents in den USA. Wie in Deutschland bei „Jugend forscht“, arbeiten junge Leute in kleinen Teams, um mit neuen Technologien reale Probleme unserer Zeit mit Spaß zu lösen. Die Tech vermittelt allen Jugendlichen im Silicon Valley das Gefühl, die Chance zu haben, große Erfindungen hervorzubringen. Das Ziel der Veranstaltung, zum Knobeln und Tüfteln zu motivieren und zu inspirieren, ist in dieser Region mit diesem Event erreicht worden. Allerdings werden im Gegensatz zu unseren Praktiken nicht nur die besten Lösungen mit einem Preis bedacht, sondern auch die spektakulärsten Flops. Auch aus Fehlern kann man lernen und damit rechtzeitig eine entsprechende Gründerkultur aufbauen. Die Tech Challenge ist für alle 5-bis 12-Klässler offen. Im Frühjahr 2008 widmete sich die Tech Challenge dem Thema sauberes Trinkwasser. Da einer von fünf Menschen keinen permanenten Zugang zu Trinkwasser hat, bestand die Aufgabe darin, ein Gerät zu entwerfen, das von einem Fluss betrieben wird, um entsprechend Wasser für die Wassertanks eines Dorfes zur Verfügung zu stellen. Dabei wurden sowohl Preise für die beste Gesamtlösung, für die Wirkungsweise aber auch für die Ideen, die die meisten Ressourcen sparen, verliehen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

o

  1. vgl. Lossau, Norbert, Alles ist Zahl, in: Die Welt, 25. März 2008. (Leitartikel)

    Google Scholar 

  2. vgl. Talk mit der MTV-Moderatorin, Nina Eichinger, Die Tietjen und Dibaba, NDR3, 30. Mai 2008

    Google Scholar 

  3. Dies gilt speziell für die Betrachtung geowissenschaftlicher Umweltprobleme, vgl. auch Hagel, Jürgen: Geowissenschaftliche Umwelt-und Zukunftsprobleme im heutigen Schulunterricht, Berlin, Heidelberg, Springer 2005

    Google Scholar 

  4. vgl. ANU (Hrsg.): Natürlich. Nachhaltig. Mit Umweltbildung auf dem Weg in die Zukunft. ANU-Verwaltungsgeschäftsstelle, c/o Internationalpark Unteres Odertal, Criewen, Park 3, Schloss, D-16303 Schwedt

    Google Scholar 

  5. vgl. Davenport, T. H.; Prusak, L., Working Knowledge: How Organisations manage what they know, Boston, 1998 und Pfeffer, J.; Sutton, R. I., The Knowing-Doing Gap—How Smart Companies Turn Knowledge into Action, Boston/Mass., 1999

    Google Scholar 

  6. vgl. Röpke, J., Lernen in der unternehmerischen Wissensgesellschaft: Von der Inputlogik zur Selbstevolution, in: Klemmer, P. et al. (Hrsg.), Liberale Grundrisse einer zukunftsfähigen Gesellschaft, Baden-Baden, 1998, S. 140

    Google Scholar 

  7. vgl. Schonungslose Kritik an der Lage der Hochschulen, Frankfurter Allgemeine Zeitung, 7. Juli, 2008, S. 4

    Google Scholar 

  8. vgl. Friedmann, Jan; Kaiser, Simone; Verbeet, Markus, Forschung und Leere, in: Der Spiegel 28/2008, S. 52

    Google Scholar 

  9. vgl. Frey, Dieter, Elite. Chancen und Gefahren. Nov. 2007, Department Psychologie, Ludwig-Maximilians-Universität München, Akademischer Leiter der Bayrischen Eliteakademie

    Google Scholar 

  10. vgl. Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Sport. Der Senator. In einem Schreiben an alle allgemeinbildenden Schulen Berlins, Bearb. Frau Kröner, http://www.berlin.de/imperia/md/content/sen-bildung/; Aufruf vom 12. März 2008

    Google Scholar 

  11. 208 vgl. Mayer, Karl Ulrich, Schatten auf der Elite. Amerikas Spitzenunis haben Schwächen, die Deutschland nicht kopieren sollte, in: Der Tagesspiegel, 12. November 2004

    Google Scholar 

  12. vgl. 546 Viale, R.; Etzkowitz, H., Third academic revolution: Polyvalent knowledge; the DNA of the triple Helix, Theme Paper, 5th Triple Helix Conference, Turin, Milano, 2005, S. 10

    Google Scholar 

  13. vgl. Röpke, J., Transforming Knowledge into Action—The Knowing-doing Gap and the Entrepreneurial University, Bandung/Marburg, 2003, S. 2

    Google Scholar 

  14. vgl. Eigene Zusammenstellung, Daten entnommen aus Mellewigt, T.; Späth, J. F., Entrepreneurial teams—A survey of German and US empirical studies, in: Albach, H.; Pinkwart, A. (Hrsg.): Zeitschrift für Betriebswirtschaft, Ergänzungsheft 5/2002, Gründungsund Überlebenschancen von Familienunternehmen, Wiesbaden, 2002, S. 110

    Google Scholar 

  15. vgl. u. a. Ensley, M.D.; Carland, J.W.; Carland, J.C., The Effect of Entrepreneurial Team Skill; Heterogeneity and functional Diversity on New Venture Performance, in: Journal of Business (Mellewigt, T.; Späth, J. F., Entrepreneurial teams—A survey of German and US empirical studies, in: Albach, H.; Pinkwart, A. (Hrsg.): Zeitschrift für Betriebswirtschaft, Ergänzungsheft 5/2002, Gründungs-und Überlebenschancen von Familienunternehmen, Wiesbaden, 2002, S. 118–119

    Google Scholar 

  16. So nennen bspw. Kirchoff/Klandt/Winand zusätzlich noch den Faktor Vollerwerbstätigkeit (vgl. Kirchoff, S.; Klandt, H.; Winand, U., Unternehmerische Partnerschaft: Ein Erfolgsfaktor, in: Böhling, D.; Nathusius, K., Unternehmerische Partnerschaften: Beiträge zu Unternehmensgründungen im Team, Stuttgart, 1994), während Ucbasaran et al. dem Faktor Leitungsbefugnis keine Bedeutung beimessen (vgl. Ucbasaran, D. et al.: The Dynamics of Entrepreneurial teams, in: Frontiers of Entrepreneurship research 2001, in: Proceedings of the Twenty-first Annual Entrepreneurship Research Conference, Babson Park, 2001)

    Google Scholar 

  17. vgl. Kuls, N., Wie amerikanische Universitäten Milliarden verdienen, URL: www.faz.net, 26. Oktober 2006; Aufruf vom 27. Oktober 2006

    Google Scholar 

  18. Röpke, J.; Xia, Y., Reisen in die Zukunft kapitalistischer Systeme; Grundzüge einer daoistischen Kinetik wirtschaftlicher Entwicklung, Marburg, 2007, S. 222

    Google Scholar 

  19. vgl. Interview mit Winnacker, E-L., Den Universitäten fehlt das Geld, Handelsblatt, 9. Oktober 2006, S. 2

    Google Scholar 

  20. vgl. BMBF: Neue Impulse für Innovation und Wachstum, 6 Milliarden Euro-Programm für Forschung und Entwicklung, Bericht der Bundesregierung, Bonn/Berlin, 2006, S. 1, 10 ff. Vgl. Horn, K.: Bildung am Reißbrett, Frankfurter Allgemeine Zeitung, 10. März 2003, S. 11, Kapitel 6: Unternehmertum in der Universität—Modell und Vision 2050

    Google Scholar 

  21. vgl. BMBF: Bericht zur technologischen Leistungsfähigkeit Deutschlands 2006, Bonn/Berlin, 2006, S. 17

    Google Scholar 

  22. vgl. Pernick, R.; Wilder, C., The Clean Tech Revolution. The next big Growth and Investment Opportunity, Harper Collins Pub., New York 2007

    Google Scholar 

Download references

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2009 Gabler | GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

(2009). Unternehmertum nach Silicon Valley Muster. In: Green Business — das Milliardengeschäft. Gabler. https://doi.org/10.1007/978-3-8349-8038-0_4

Download citation

Publish with us

Policies and ethics