Skip to main content

Definitorische und theoretisch-konzeptionelle Grundlagen

  • Chapter
Open Innovation
  • 9627 Accesses

Auszug

Nähert man sich dem Begriff Wissen auf eine kategorisierende Weise, so muss man sich mit dessen kontextualen Ursprung beschäftigen. Aus Daten werden durch Belegung mit Semantik Informationen. Werden diese Informationen sinnvoll verknüpft und erfolgt deren pragmatische Vernetzung, so entsteht Wissen.1 Wissen lässt sich als die komplexe Sammlung von Daten charakterisieren; Information per se beschreibt lediglich einfache und diskrete Daten, die eine Teilmenge des Wissens bilden und die erforderlich ist, um Wissen anzustoßen und zu formalisieren.2

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

References

  • Bodendorf, F.: Daten-und Wissensmanagement, Berlin/Heidelberg 2003.

    Google Scholar 

  • Gassmann, O.; Bader, M.A.: Patentmanagement. Innovationen erfolgreich nutzen und schützen, Berlin Heidelberg 2006.

    Google Scholar 

  • Peterson, M.: Wissensmanagement in der strategischen Unternehmensberatung. Erfolgsfaktoren, Methoden und Konzepte, zugl.: Oldenburg, Univ., Diss., 2001, Wiesbaden 2001.

    Google Scholar 

  • Peine, A.: Innovation und Paradigma. Epistemische Stile in Innovationsprozesse, zugl.: Berlin, Techn. Univ., Diss., 2005, Bielefeld 2006.

    Google Scholar 

  • Hauschildt, J.; Salomo, S.: Innovationsmanagement, 4., überarbeitete, ergänzte und aktualisierte Auflage, München 2007.

    Google Scholar 

  • Stock, W.G.: Informationswirtschaft. Management externen Wissens, München Wien 2000.

    Google Scholar 

  • Enkel, E.: Chancen und Risiken der Kundenintegration, in: Gassmann, O.; Kobe, C. (Hrsg.): Management von Innovation und Risiko. Quantensprünge in der Entwicklung erfolgreich managen, 2., überarbeitete Auflage, Berlin Heidelberg 2006, S.171–186.

    Google Scholar 

  • Gassmann, O.; Kobe, C. (Hrsg.): Management von Innovation und Risiko. Quantensprünge in der Entwicklung erfolgreich managen, 2., überarbeitete Auflage, Berlin/Heidelberg 2006.

    Google Scholar 

  • Gassmann, O.; Kobe, C. (Hrsg.): Management von Innovation und Risiko, 2., überarbeitete Auflage, Berlin Heidelberg 2006

    Google Scholar 

  • Gassmann, O.; Enkel, E.: Open Innovation, in: Zeitschrift Führung + Organisation 75 (2006) 3, S.132–138.

    Google Scholar 

  • Gassmann, O.; Bader, M.A.: Patentmanagement. Innovationen erfolgreich nutzen und schützen, Berlin Heidelberg 2006.

    Google Scholar 

  • Spaleck, S.: Rezeption und Kritik des Ansatzes von Nonaka und Takeuchi durch Essers, Schreinemakers und Schreyögg, in: Wissensschaffung nach Nonaka und Takeuchi, Arbeitspapier Wissensmanagement 4/2000, Fachhochschule Stuttgart, 2000.

    Google Scholar 

  • Reichwald, R.; Meyer, A.; Engelmann, M.; Walcher, D.: Der Kunde als Innovationspartner, Konsumenten integrieren. Flop-Raten reduzieren, Angebote verbessern, Wiesbaden 2007.

    Google Scholar 

  • Walcher, D.: Der Ideenwettbewerb als Methode der aktiven Kundenintegration. Theorie, empirische Analyse und Implikationen für den Innovationsprozess, zugl.: München, Techn. Univ., Diss., 2006, Wiesbaden 2007.

    Google Scholar 

  • Pleschak, F.; Sabisch, H.: Innovationsmanagement, Stuttgart 1996.

    Google Scholar 

  • Horsch, J.: Innovations-und Projektmanagement. Von der strategischen Konzeption bis zur operativen Umsetzung, Wiesbaden 2003.

    Google Scholar 

  • Seeger, S.: Von der Innovationsflut zum wirtschaftlichen Erfolg, in: Engel, K.; Nippa, M. (Hrsg.): Innovationsmanagement, Heidelberg 2007, S. 111–130.

    Google Scholar 

  • Corsten, H.; Gössinger, R.; Schneider, H.: Grundlagen des Innovationsmanagements, München 2006.

    Google Scholar 

  • Corsten, H.; Gössinger, R.; Schneider, H.: Grundlagen des Innovationsmanagements, München 2006.

    Google Scholar 

  • Heydebreck, P.: Technologische Verflechtung. Ein Instrument zum Erreichen von Produkt-und Prozessinnovationserfolg, Frankfurt am Main 1996.1 Vgl. Dillerup, R.; Stoi, R.: Unternehmensführung, München 2006, S. 20.

    Google Scholar 

  • Martiensen, J.: Institutionenökonomik. Die Analyse der Bedeutung von Regeln und Organisationen für die Effizienz ökonomischer Tauschbeziehungen, München 2000.

    Google Scholar 

  • Ganske, T.: Mitbestimmung, Property-Rights-Ansatz und Transaktionskostentheorie, Frankfurt am Main 1996.

    Google Scholar 

  • Maselli, A.: Spin-offs zur Durchführung von Innovationen. Eine Analyse aus institutionen-ökonomischer Sicht, zugl.: Münster (Westfalen), Univ., Diss., 1996, Wiesbaden 1997.

    Google Scholar 

  • Coase, R.H.: The Nature of the Firm, in: Economica, New Series, No.16. (1937), S. 386–405.

    Google Scholar 

  • Picot, A.; Reichwald, R.; Wigand, R.T: Die grenzenlose Unternehmung. Information, Organisation und Management; Lehrbuch zur Unternehmen-führung im Informationszeitalter, 5., aktualisierte Auflage, Wiesbaden 2003.

    Google Scholar 

  • Macharzina, K.; Wolf, J.: Unternehmensführung, 5., grundlegend überarbeitete Auflage, Wiesbaden 2005.

    Google Scholar 

  • Williamson, O.E.: Vergleichende ökonomische Organisationstheorie: Die Analyse diskreter Sturkturalternativen, in: Kenis, P.; Schneider, V. (Hrsg.): Organisation und Netzwerk, Wien 1996, S. 167–212.

    Google Scholar 

  • Müller-Stewens, G.; Lechner, C.: Strategisches Management. Wie strategische Initiativen zum Wandel führen; der St. Galler General-Management-Navigator, 2., überarbeitete und erweiterte Auflage, Stuttgart 2003.

    Google Scholar 

  • Oßwald, A.; Stempfhuber, M; Wolff, C. (Hrsg.): Open Innovation, Konstanz 2007. Pies, I.; Leschke, M. (Hrsg.): Ronald Coase Transaktionskosten-Ansatz, Tübingen 2000.

    Google Scholar 

  • Stathoulia, T.: Sceptical Doubts Concerning knowledge Capture within the Open Innovation Initiative, in: Oßwald, A.; Stempfhuber, M; Wolff, C. (Hrsg.): Open Innovation, Konstanz 2007. S. 237–241.

    Google Scholar 

  • Freiling, J.: Resource-based View und ökonomische Theorie. Grundlagen und Positionierung des Ressourcenansatzes, Wiesbaden 2001.

    Google Scholar 

  • Träger, S.: Erklärung von Wettbewerbsvorteilen durch strategisches Kompetenzmanagement, in: Burmann, C.; Freiling, J.; Hülsmann, M. (Hrsg.): Neue Perspektiven des Strategischen Kompetenz-Managements, Wiesbaden 2006. S. 35–66.

    Google Scholar 

  • Al-Laham, A.: Organisationales Wissensmanagement. Eine strategische Perspektive, München 2003.

    Google Scholar 

Download references

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2008 Gabler | GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

(2008). Definitorische und theoretisch-konzeptionelle Grundlagen. In: Open Innovation. Gabler. https://doi.org/10.1007/978-3-8349-8027-4_2

Download citation

Publish with us

Policies and ethics