Skip to main content
  • 2661 Accesses

Zusammenfassung

Sowohl in der betriebswirtschaftlichen Forschung als auch in der Wirtschaftspraxis wird fortwährend und lebhaft die Frage diskutiert: Sind Unternehmen, die als Pioniere, frühe Folger oder späte Folger in einen Markt eintreten, erfolgreicher?

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 74.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Vgl. Abschnitt 2.1.4.6 der vorliegenden Schrift.

  2. 2.

    Vgl. Fritz und Von Der Oelsnitz (2007), S. 73, Mitchell (1989), S. 209.

  3. 3.

    Vgl. Boersch und Elschen (2002), S. 272.

  4. 4.

    Vgl. Porter (2008), S. 293, Fischer, Himme und Albers (2007), S. 540, Walgenbach (2007), S. 91, Sinha und Noble (2005), S. 186, Meffert (2000), S. 257, Meffert und Remmerbach (1999), S. 182, Golder und Tellis (1993), S. 158, Crawford (1977), S 52.

  5. 5.

    Vgl. Abschnitt 2.1.1 der vorliegenden Schrift.

  6. 6.

    Vgl. Sinha und Noble (2005), S. 186, Hinze (2005), S. 28ff., Hommel und Knecht (2002), S. 10, Wirtz (2001), S. 145, Zerdick et al. (2001), S. 146, Meffert (2000), S. 423f.

  7. 7.

    Insbesondere die Diskussion um das Konzept des „First mover advantage“ hat dabei eine starke Bedeutung für die Verbreitung der Thematik des Markteintrittstimings sowohl unter Managern als auch in den Medien. So merkt Bolton (2006), S. 2 an: „Beliefs in first mover advantage dominate the mainstream media (…) and exposure to the business press is associated with increased belief in first mover advantage (…).“ Suarez und Lanzolla (2007), S. 377 betonen: „The concept [of first mover advantages] has also enjoyed ample diffusion in the practitioner-oriented literature (…)“ Im Mittelpunkt der Diskussion in den Medien steht zudem neben dem Erfolg unterschiedlicher Strategien des Markteintrittstimings häufig die Frage nach der Entstehung von sog. Copy Cats, die als frühe Folger kurze Zeit nach einem Pionier mit einem meist identischen Produktkonzept in einen Markt eintreten.

  8. 8.

    Schoenecker und Cooper (1998), S. 1127f. stellen fest: „The growth of this research stream gives some indication of the extent to which researchers and managers feel that timing matters.“ Sinha und Noble (2005), S. 186 betonen: „The timing [i. Or. groß geschrieben] of market entry has received extensive attention in both conceptual (…) and empirical research (…).“ Bolton (2006), S. 42 zeigt, dass das Konzept des First Movers eines der am meisten erwähnten Phänomene in betriebswirtschaftlichen Forschungsbeiträgen ist. Und auch Suarez und Lanzolla (2007), S. 377 merken an: „In the management literature the conceptual appeal of first mover advantages (FMA) is evident. Using „first mover advantage“ as keywords, our search for peer-refereed journal articles in the Business Source Premier database yielded a total of 839 articles.“

  9. 9.

    Vgl. Abschnitt 2.1.4.6 der vorliegenden Schrift.

  10. 10.

    Vgl. Schoenecker und Cooper (1998), S. 1127, Fuentelsaz, Gomez und Polo (2002), S. 245, Lee (2008), S. 1259; Abschnitt 2.2 der vorliegenden Schrift.

  11. 11.

    Lieberman und Montgomery (1998), S. 1122 betonen: „A continuing challenge is to understand the determinants of entry order and lead times across a diversity of market environments with heterogeneous firms.“ Helfat und Lieberman (2002), S. 753 stellen fest: „(…) [I]f we are to understand market entry, we need to understand the organizational capabilities and resources that preceded and precipitated entry.“ Sinha und Noble (2005), S. 186 merken an: „While the consequences of the timing of market entry have been extensively researched, there has been very limited empirical research on explaining the timing [i. Or. kursiv] of market entry itself.“

  12. 12.

    Für eine umfassende Analyse der Literatur zu den Einflussfaktoren des Markteintrittstimings sei auf Abschnitt 2.2 der vorliegenden Schrift verwiesen.

  13. 13.

    Die sehr spezifische und von Großunternehmen vollkommen unterschiedliche Charakteristik von Start-up-Unternehmen drückt sich auch darin aus, dass sich seit den 1990er Jahren mit der Entrepreneurship-Forschung eine auf die spezifische Charakteristik von Start-up-Unternehmen fokussierte betriebswirtschaftliche Forschungsrichtung herausgebildet hat. Für eine umfassende Analyse der Entrepreneurship-Forschung und ihrer Entwicklung sei auf Fallgatter (2002) verwiesen.

  14. 14.

    Vgl. Abschnitt 2.2.4 der vorliegenden Schrift.

  15. 15.

    Vgl. Abschnitt 2.2.4 der vorliegenden Schrift.

  16. 16.

    Für eine Gegenüberstellung der Charakteristik eines eher statischen und eines hochdynamischen Wettbewerbsumfelds sei auf Eisenhardt und Martin (2000), S. 1115 verwiesen. Hidding, Wilson und Williams (2008), S. 4 listen zudem zentrale Besonderheiten von Produktkategorien des im Rahmen der vorliegenden Untersuchung behandelten hochdynamischen Wettbewerbsumfelds des E-Business auf.

  17. 17.

    Vgl. Abschnitt 3.1.1 der vorliegenden Schrift.

  18. 18.

    Vgl. Abschnitt 2.2.3 der vorliegenden Schrift.

  19. 19.

    Teece (2007a), S. 1333 betont: „(…) [E]rrors can be especially damaging in fast-paced environments with path dependencies and network effects, as there is less opportunity to recover from mistakes.

  20. 20.

    Robinson, Fornell und Sullivan (1992), S. 610 heben hervor: „Managers in businesses entering new markets should understand typical skill and resource requirements for market pioneering, early following, and late entry.“ Und auch Fuentelsaz, Gomez und Polo (2002), S. 610 betonen: „(…) [M]anagers (…) try to understand the resources and capability requirements for entering a market (…)“ Amit und Schoemaker (1993), S. 42 merken generell an: „Decisions about Strategic Assets (i.e., the subset of Resources and Capabilities that bestows sustainable competitive advantage) are among the most complex that managers encounter. They are characterized by high uncertainty, complexity, and conflict, to an extent that defies optimization.“

  21. 21.

    Vgl. Xu und Quaddus (2009), S. 10ff., Kollmann (2009a), S. 9ff., Maass (2008), S. 14ff., Kollmann (2003), S. 5ff., Fahy und Hooley (2002), S. 241f., Wirtz (2001), S. 145, Amit und Zott (2001), S. 493ff., Zerdick et al. (2001), S. 146.

  22. 22.

    Vgl. Kollmann (2009b), S. 9.

  23. 23.

    Die zunehmende Bedeutung der Erforschung von jungen Unternehmen im E-Business wird von Liao, Kickul und Ma (2009), S. 280 wie folgt zusammengefasst: „E-commerce and entrepreneurship in Internet-based firms are emerging and growing concerns for scholars in both entrepreneurship and strategic management.“

  24. 24.

    Vgl. Kollmann (2009b), S. 1ff., Fueglistaller, Müller und Volery (2004), S. 15ff., Hommel und Knecht (2002), S. 3f., Schefczyk und Pankotsch (2002), S. 35f..

  25. 25.

    Vgl. Metzger, Niefert und Licht (2008), S. 1.

  26. 26.

    Vgl. Kollmann (2009b), S. 1ff., Kollmann (2003), S. 5ff..

  27. 27.

    Vgl. Abschnitt 3.1.1 der vorliegenden Schrift für eine ausführliche Beschreibung der historischen Entwicklung des klassischen Resource-based View und des daraus entsprungenen Dynamic Capability-based View.

  28. 28.

    Ambrosini und Bowman (2009), S. 30 betonen die stark wachsende Akzeptanz des Dynamic-Capability-Konzepts in der betriebswirtschaftlichen Forschung: „(…) [T]he perspective is attracting increasing attention. Increasing numbers of journal articles, special issues and conference presentations have been devoted to dynamic capabilities (…)“. Ähnlich äußern sich auch Zahra, Sapienza und Davidsson (2006), S. 917.

  29. 29.

    Ambrosini und Bowman (2009), S. 30 drücken die Einzigartigkeit des Dynamic-Capability-Konzepts zur Untersuchung von sich wandelnden Ressourcenausstattungen wie folgt aus: „How firms change, sustain and develop competitive advantage and capture value are critical concerns to both practitioners and academics alike and, while many fields address changerelated issues (e.g. organization learning, cognition, innovation etc.) none, except the dynamic capability perspective, specifically focuses on how firms can change their valuable resources over time and do so persistently.“

  30. 30.

    Vgl. Teece (2007a), S. 1344, Ambrosini und Bowman (2009), S. 33, McKelvie und Davidsson (2009), S.S65.

  31. 31.

    Vgl. Liao, Kickul und Ma (2009), S. 266.

  32. 32.

    Und auch Teece (2007a), S. 1319 betont die Bedeutung von Dynamic Capabilities in einem dynamischen Wettbewerbsumfeld: „[I]n fast-moving business environments open to global competition, and characterized by dispersion in the geographical and organizational sources of innovation and manufacturing, sustainable advantage requires more than the ownership of difficult-to-replicate (knowledge) assets. It also requires unique and difficult-to-replicate dynamic capabilities.“

  33. 33.

    Vgl. Abschnitt 2.2 der vorliegenden Schrift.

  34. 34.

    Helfat und Lieberman (2002), S. 733 betonen ebenfalls, dass Dynamic Capabilites für den Markteintritt eines Unternehmens von Bedeutung sind: „Dynamic Capabilites (…) also are relevant to market entry.“

  35. 35.

    Für eine detaillierte Diskussion der Begrifflichkeiten des Resource-based View sei auf Abschnitt 2.1.3 der vorliegenden Schrift verwiesen. Auf die hier angesprochene hierarchische Systematik der Begriffe des Resource-based View wird insbesondere in Abschnitt 2.1.3.4 der vorliegenden Schrift eingegangen.

  36. 36.

    Vgl. Wu (2010), S. 31.

  37. 37.

    Vgl. Teece (2007a), S. 1344.

  38. 38.

    Teece (2007a), S. 1319 betont: „Enterprises with strong Dynamic Capabilites are intensely entrepreneurial.“

  39. 39.

    Newbert (2005), S. 74 weist darauf hin, dass sich das Konzept der Dynamic Capabilites als geeignet zur Untersuchung der Bildung von neuen Unternehmen herausgestellt hat. Weitere Untersuchungen der Dynamic Capabilities bei jungen Unternehmen wurden durchgeführt von Newey und Zahra (2009), McKelvie und Davidsson (2009), Zahra, Sapienza und Davidsson (2006) und Zahra und George (2002).

  40. 40.

    Gläser und Laudel (2009), S. 62 betonen, dass jede empirische Untersuchung selektiv ist und nur einen Teil der über den Untersuchungsgegenstand existierenden Informationen verarbeiten kann. Und Lieberman und Montgomery (1988), S. 53 heben hervor, dass empirische Untersuchungen zum Markteintrittstiming auf spezifische Mechanismen fokussiert sein sollten, die einzelne Aspekte des Markteintrittstimings erklären können.

  41. 41.

    Nach Gläser und Laudel (2009), S. 65f. muss eine Forschungsfrage gleichzeitig die folgenden vier Merkmale erfüllen: „1. Sie geht vom existierenden Wissen aus: Sie bezieht sich auf eine Theorie, indem sie deren Begriffe benutzt und etwas fragt, was durch diese Theorie (…) nicht beantwortet wird. Sie enthält damit auch den Geltungsbereich der Antwort. 2. Ihre Beantwortung ermöglicht es, dem existierenden Wissen etwas hinzuzufügen. 3. Sie fragt nach einem Zusammenhang (…). 4. Sie fragt nach einem allgemeinen Zusammenhang, bezieht sich also nicht nur auf den Verlauf eines einzelnen konkreten Prozesses, sondern auf eine Klasse bzw. einen Typ von Prozessen.“

  42. 42.

    Vgl. Wrona (2005), S. 20, Mayring (2002), S. 29f., Kubicek (1977), S. 17ff..

  43. 43.

    Vgl. Kubicek (1977), S. 17f..

  44. 44.

    Vgl. Schnell, Hill und Esser (2008), S. 54.

  45. 45.

    Vgl. Kubicek (1977), S. 20.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2012 Gabler Verlag | Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Borgmann, J. (2012). Einführung. In: Dynamic Capabilities als Einflussfaktoren des Markteintrittstimings. Gabler Verlag, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-8349-7182-1_1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-8349-7182-1_1

  • Publisher Name: Gabler Verlag, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-8349-3420-8

  • Online ISBN: 978-3-8349-7182-1

  • eBook Packages: Business and Economics (German Language)

Publish with us

Policies and ethics