Skip to main content

Marke und Markenführung

  • Chapter
Brand Evolution

Zusammenfassung

„Marken sind out“. So betitelte die Süddeutsche Zeitung bereits im Jahr 2003 einen Beitrag über den Untergang von Luxusmarken und beschrieb darin den rasanten Verfall von Nobellabels, wie Versace, Gucci, Prada und Co. (vgl. Jensen, 2003). Im September 2010 wurde vom Handelsblatt ein Abgesang auf die Marke mit der Headline „Ende der Marken oder Renaissance der Marke?“ gehalten. Nicht nur in den U.S.A., so das Blatt, haben Markenprodukte gegenüber White Labels erheblich an Boden verloren. Vor allem im deutschen Warenregal boome die Kaste der Namenlosen. Der Anteil der Marken liege nur noch bei etwa einem Drittel (vgl. Kausch, 2010). Geht die Marke ihrem Ende entgegen, wenn bei den Topmarken von einst die Kunden fernbleiben und die Markenartikler, anstatt sich auf die Stärken ihrer Marken zu besinnen, sich mit dem Handel einen zunehmend härteren Wettkampf der Preisschilder liefern?

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 89.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Aaker, David A. (1992): Management des Markenwertes, Frankfurt/Main, 1992

    Google Scholar 

  2. Andresen, Th./Hertfelder, U./Berens, H. (2010): Das Markmetrix „V-System“, Unternehmensbroschüre, Nürnberg, Dez. 2010

    Google Scholar 

  3. Andresen, Th./Esch, Fr.-R. (2005): Messung der Markenstärke durch den Markeneisberg, in: Esch, Fr.-R. (Hrsg.): Moderne Markenführung, 4. Vollständig erweiterte u. ergänzte Auflage, Wiesbaden, 2005

    Google Scholar 

  4. Batten & Company (2010): B2B Markenführung – von Best Practices lernen, in: Batten & Compnay Spotlight, 2/2010, München

    Google Scholar 

  5. Becker, J. (2005): Einzel-, Familien- und Dachmarken als grundlegende Handlungsoptionen, in: Esch, F.-R. (Hrsg.): Moderne Markenführung, 4. Vollständig erweiterte u. ergänzte Auflage, Wiesbaden, 2005

    Google Scholar 

  6. Bentele, G./Buchele, M.-St./Hoepfner, J./Liebert, T. (2009): Markenwert und Markenwertermittlung, Wiesbaden, 2009

    Google Scholar 

  7. Biesalski, A. (2008): Brand Rating (Unternehmenspräsentation), in: http://www.markenlexikon.com/d_texte/verfahren_brand_rating.pdf (2008)

  8. Bruhn, M. (2004): Begriffsabgrenzungen und Erscheinungsformen von Marken, in: Handbuch Markenführung, hrsg. v. Bruhn, M., Wiesbaden 2004, S. 3

    Google Scholar 

  9. Burkhardt, A. (2007): Die sieben Todsünden des Corporate Branding, TAIKN 2007, http://www.taikn.de/TAIKN/downloads/WP_Sieben_Todsuenden_CB.pdf

  10. Esch, F.-R. (2010): Strategie und Technik der Markenführung, 6. Auflage, München 2010

    Google Scholar 

  11. Esch, F.-R./Tomczak, T./Kernstock, J./Langner, T. (2006): Corporate Brand Management – Marken als Anker strategischer Führung von Unternehmen, 2. Auflage, Wiesbaden 2006

    Google Scholar 

  12. Esch, F.-R./Bräutigam, S. (2006): Corporate- und Product Brands in die Markenarchitektur integrieren, in: Esch, F.-R./Tomczak, T./Kernstock, J./Langner, T. (2006): Corporate Brand Management – Marken als Anker strategischer Führung von Unternehmen, 2. Auflage, Wiesbaden 2006

    Google Scholar 

  13. Findeisen, F. (1924): Der Markenartikel im Rahmen der Absatzökonomik der Betriebe, Berlin 1924, 104 Seiten, Reprint: Frankfurt/Main 1980, Seite 38f.

    Google Scholar 

  14. Fanderl, H./Köster, L./Perrey, J./Spillecke, D. (2008), in: Hohe Kunst: Wie Markenartikler ihr Portfolio optimieren. BrandMatics Advanced hilft, die richtige Zusammenstellung zu finden und die einzelnen Marken erfolgreich zu führen, akzente 3/08, Düsseldorf 2008

    Google Scholar 

  15. Farsky, M. (2007): Methoden zur Messung von Markenimages, State of the Art. Research Papers on Marketing and Retailing Nr. 38, University of Hamburg 2007

    Google Scholar 

  16. Gaiser, B. (2001) Markenführung, in: Poth, L.G. (Hrsg.): Marketing, Band 4, Neuwied, Kriftel, S. 1–89, Düsseldorf, 2001

    Google Scholar 

  17. Gaiser, B. (2005) in: Gaiser, B./Linxweiler, R./Brucker, V.: Praxisorientierte Markenführung, Neue Strategien, innovative Instrumente und aktuelle Fallstudien, Wiesbaden 2005

    Google Scholar 

  18. Geißler, H. (2010): Starke Marken gewinnen in der Krise, in: Wirtschaftswoche, 26. 01.2010

    Google Scholar 

  19. Interbrand Zintzmeyer & Lux (2005): Wert haben und Wert sein. Die Markenbewertung von Interbrand, IBZ&L, 31. 1.2005, Unternehmensbroschüre, Zürich, 2005

    Google Scholar 

  20. Jensen, L. (2003): „Marken sind out“, München, SZ Magazin vom 5. 9.2003

    Google Scholar 

  21. Kausch, M. (2010): Ende der Marken statt Renaissance der Marke? Phönix oder Westerwelle?, Köln, Handelsblatt, 3. Sept. 2010

    Google Scholar 

  22. Kapferer, J.N. (2005): Führung von Markenportfolios, in: Esch, F.-R. (Hrsg.): Moderne Markenführung, 4. Vollständig erweiterte u. ergänzte Auflage, Wiesbaden, 2005

    Google Scholar 

  23. Laforet, S./Saunders, J. (1994): Managing Brand Portfolios: How the leaders do it, in: Journal of Advertising Research, S. 64–76, Sep./Okt. 1994

    Google Scholar 

  24. Linxweiler, R. (2001): BrandScoreCard, Ein neues Instrument erfolgreicher Markenführung, Groß-Umstadt, 2001

    Google Scholar 

  25. Linxweiler, R. (2004): Marken-Design, Marken entwickeln, Markenstrategien erfolgreich umsetzen, 2., erweiterte Auflage, Wiesbaden, 2004

    Google Scholar 

  26. Meffert, H./Burmann, C./Kirchgeorg, M. (2008): Marketing – Grundlagen marktorientierter Unternehmensführung, 10. Auflage, Wiesbaden, 2008

    Google Scholar 

  27. Mellerowicz, K. (1963): Markenartikel – Die ökonomischen Gesetze ihrer Preisbildung und -bindung, München, Berlin, 1963

    Google Scholar 

  28. Nielsen (2010): Brand Health – Winning Brands: http://www.de.nielsen.com/products/crs_winningbrands. Shtml (2010)

  29. O.V. (2010): Best Global Brands 2010, http://www.interbrand.com 28. 9.2010

  30. Salinas, G. (2009): The International Brand Valuation Manual – A complete overview of brand valuation techniques, methodologies and applications, Chichester, 2009

    Google Scholar 

  31. Schwenker, B., Bernardo, A. (2007): brandmark: Der RB Profiler trifft Burdas Typologie der Wünsche, in: Think: act Content – fresh Thinking for decision makers, http://www.rolandberger.com/media/pdf/rb_press/RB_brandmark_revised_20070621.pdf

  32. Wirtz, B.W. (Hsg.), 2003: Handbuch Medien- und Multimediamanagement (Hrsg.), Wiesbaden 2003

    Google Scholar 

  33. Zednik, A./Strebinger, A. (2005): Marken-Modelle der Praxis – Darstellung, Analyse und kritische Würdigung, Wiesbaden, 2005

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Elke Theobald Philipp T. Haisch

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2011 Gabler Verlag | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

About this chapter

Cite this chapter

Linxweiler, R., Siegle, A. (2011). Marke und Markenführung. In: Theobald, E., Haisch, P. (eds) Brand Evolution. Gabler. https://doi.org/10.1007/978-3-8349-6913-2_3

Download citation

Publish with us

Policies and ethics