Skip to main content

Work-Life-Balance: Vorteile für Beschäftigte und Organisationen

  • Chapter
Chancengleichheit durch Personalpolitik

Zusammenfassung

Die Vereinbarkeit von Berufs- und Privatleben ist heute mehr denn je eine Herausforderung. Bereits zu Beginn der 1970er-Jahre stellte der Soziologe Helmut Schelsky (1972:34) fest: „Unser Berufssystem ist nicht familienkonform und umgekehrt unsere Familien- und Haushaltsstruktur ist nicht berufskonform; die an der Wurzel der industriellen Gesellschaft liegende Trennung von Dienst- und Privatleben wird hier zum strukturellen Widerspruch.“ Der Gegensatz des Arbeits- und Familiensystems, der mit der Industriegesellschaft entstand, wurde flankiert durch das Modell der Arbeitsteilung zwischen Mann und Frau im Familienernährer-Modell: Der ununterbrochen und Vollzeit erwerbstätige Alleinernährer, dem die Ehefrau durch unbezahlte Familien- und Hausarbeit den Rücken frei hielt, konnte sich ohne größere Beeinträchtigungen durch familiäre oder private Verpflichtungen ganz seinem Beruf widmen. Dieser Idealtypus prägt noch immer die Personalpolitik.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 84.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • BMFSFJ – Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (Hg.) (2002a): Betrieblich unterstützte Kinderbetreuung. Konzepte und Praxisbeispiele, Berlin.

    Google Scholar 

  • BMFSFJ – Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (Hg.) (2002b): Kinder in Tageseinrichtungen und Tagespflege, 6. Aufl., Berlin.

    Google Scholar 

  • BMFSFJ – Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (Hg.) (2003): Betriebswirtschaftliche Effekte familienfreundlicher Maßnahmen – Kosten-Nutzen- Analyse, Berlin.

    Google Scholar 

  • BMFSFJ – Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (Hg.) (2004): Bessing, Nina/Lukoschat, Helga: Führungskräfte und Familie. Wie Unternehmen Work-Life-Balance fördern können – Ein Leitfaden für die Praxis, Bonn.

    Google Scholar 

  • BMFSFJ – Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (2006): Siebter Familienbericht. Familie zwischen Flexibilität und Verlässlichkeit – Perspektiven für eine lebenslaufbezogene Familienpolitik, Berlin.

    Google Scholar 

  • Busch, Carola/Engelbrech, Gerhard (2000): „Wir brauchen die Besten!“ Warum und mit welchem Erfolg fördern Unternehmen Chancengleichheit? – Endbericht zum Projekt „Evaluation TOTAL E-QUALITY – Entwicklung einer Kosten-Nutzen-Analyse“, Bad Bocklet.

    Google Scholar 

  • Crane, D. Russel/Hill, E. Jeffrey (2009) (Hg.): Handbook of Families and Work – Interdisciplinary Perspectives, Maryland.

    Google Scholar 

  • Destatis (2008): Familienland Deutschland. Begleitmaterial zur Pressekonferenz am 22. Juli 2008 in Berlin.

    Google Scholar 

  • Destatis (2010): Elterngeldbezüge in Deutschland. Eigene Berechnungen.

    Google Scholar 

  • Friedman, Stewart/Christensen, Perry/DeGroot, Jessica (1998): Work and Life: The End of the Zero-sum Game, in: Harvard Business Review, o.Jg., Heft November/Dezember: 63–80.

    Google Scholar 

  • Fryer, Bronwyn (2006): Müde Manager handeln wie Betrunkene, in: Harvard Business Manager, o.Jg., Heft 12: 83–94.

    Google Scholar 

  • Heitkötter, Martina/Jurczyk, Karin/Lange, Andreas/Meier-Gräwe, Uta (Hg.) (2009): Zeit für Beziehungen? Zeit und Zeitpolitik für Familien, Opladen.

    Google Scholar 

  • Institut für Demoskopie Allensbach (2005): Einstellungen junger Männer zu Elternzeit, Elterngeld und Familienfreundlichkeit im Betrieb, Allensbach.

    Google Scholar 

  • Jurczyk, Karin (2009): Familienzeit – knappe Zeit? Rhetorik und Realitäten. In: Heitkötter, Martina/Jurczyk, Karin/Lange, Andreas/Meier-Gräwe, Uta (Hg.): Zeit für Beziehungen? Zeit und Zeitpolitik für Familien, Opladen: 37–66.

    Google Scholar 

  • Kletzing, Uta/Walther, Kathrin (2008): Mehr Flexibilität. Work-Life-Balance für Führungskräfte, in: Personal, 60. Jg., Heft 7, 48–50.

    Google Scholar 

  • Lukoschat, Helga/Bessing, Nina (2005): Work-Life-Balance für Führungskräfte: Schritte in Richtung auf einen Kulturwandel, in: Personalführung, 38. Jg., Heft 4: 54–60.

    Google Scholar 

  • Mai, Jochen/Ruess, Anette (2007): Stress ohne Ende – Die neue Krankheit der modernen Welt, in: Wirtschaftswoche, 61. Jg., Heft 21, S.56–68.

    Google Scholar 

  • Mikrozensus (2005): Leben und Arbeiten in Deutschland – Sonderheft 2: Vereinbarkeit von Familie und Beruf – Ergebnisse des Mikrozensus 2005, Bonn.

    Google Scholar 

  • Munz, Eva (2006): Mehr Balance durch selbst gesteuerte Arbeitszeiten?, in: WSI Mitteilungen, 59. Jg., Heft 9: 478–484.

    Google Scholar 

  • Pfahl, Svenja/Reuyß, Stefan (2009): Das neue Elterngeld. Erfahrungen und betriebliche Nutzungsbedingungen von Vätern, Düsseldorf.

    Google Scholar 

  • Prognos AG (2003): Betriebswirtschaftliche Effekte familienfreundlicher Maßnahmen – Kosten-Nutzen-Analyse, im Auftrag des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, Köln.

    Google Scholar 

  • Seiwert, Lothar J./Tracy, Brian (2002): Lifetime-Management. Mehr Lebensqualität durch Work-Life-Balance, Offenbach.

    Google Scholar 

  • Solga, Heike/Wimbauer, Christine (Hg.) (2005): Wenn zwei das Gleiche tun … Ideal und Realität sozialer (Un-)Gleichheit in Dual Career Couples, Opladen.

    Google Scholar 

  • Steenberg, Elianne F./Ellemers, Naomi/Mooyaart, Ab (2009): How Family-Supportive Work Environments and Work-Supportive Home Environments Can Reduce Work- Family Conflict and Enhance Faciliation, in: Russel, Crane, D./Hill, E. Jeffrey (Hg.): Handbook of Families and Work – Interdisciplinary Perspectives, Maryland: 79–104. Staatsinstitut für Familienforschung an der Universität Bamberg (2004): Work-Life- Balance – neue Aufgaben für eine zukunftsorientierte Personalpolitik, Bamberg.

    Google Scholar 

  • Voß, G. Günter/Pongratz, Hans J. (1998): Der Arbeitskraftunternehmer. Eine neue Grundform der „Ware Arbeitskraft“?, in: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, 50. Jg., Heft 1: 131–158.

    Google Scholar 

  • Walther, Kathrin/Lukoschat, Helga (2008): Kinder und Karrieren: Die neuen Paare, Gütersloh.

    Google Scholar 

  • Werle, Klaus (2007): Ausweitung der Arbeitszone, in: Manager Magazin, 37. Jg., Heft 2: 44–50.

    Google Scholar 

  • Zerle, Claudia/Krok, Isabelle (2008): Null Bock auf Familie? Der schwierige Weg junger Väter in die Vaterschaft, Gütersloh.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2011 Gabler Verlag | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

About this chapter

Cite this chapter

Bessing, N., Walther, K.M. (2011). Work-Life-Balance: Vorteile für Beschäftigte und Organisationen. In: Krell, G., Ortlieb, R., Sieben, B. (eds) Chancengleichheit durch Personalpolitik. Gabler. https://doi.org/10.1007/978-3-8349-6838-8_47

Download citation

Publish with us

Policies and ethics