Skip to main content

Kognitionspsychologie

Einblicke in mentale Prozesse

  • Chapter
Qualitative Marktforschung in Theorie und Praxis

Zusammenfassung

Mit dem Begriff Kognition bezeichnet man die mentalen Prozesse eines Menschen wie Aufmerksamkeit, Wahrnehmung, Denken, Erinnern, Verstehen und Problemlösen (vgl. Gerstenmaier 1995). Eine zentrale Annahme der Kognitionspsychologie geht davon aus, dass Menschen durch neue Informationen beeinflussbar sind, d. h., neue Informationen werden wahrgenommen, verarbeitet und bewertet. Das Ergebnis der Bewertung kann sich modifizierend auf Einstellungen, Wünsche und Absichten auswirken (vgl. Liebel 2005). Diese Erkenntnis ist für das Marketing höchst relevant, weil durch das Verstehen dieser Prozesse ein Zugang zu individuellen Entscheidungen und eine Einflussnahme ermöglicht werden. Die kognitiv orientierte Marktforschung macht sich dies auf zweierlei Art und Weise zunutze: Der qualitative Marktforscher deckt grundlegende Motive, Werte, Einstellungen und Emotionen und deren Zusammenhänge auf, der quantitative Marktforscher überprüft deren Ausprägung in der relevanten Zielgruppe. Daher beziehen sich Fragestellungen der kognitiv orientierten Marktforschung auf Untersuchungsgegenstände wie grundsätzliche Einstellungen, Entscheidungshierarchien und Handlungsmotive. Wenngleich die Kognitionsforschung sowohl in der qualitativen als auch in der quantitativen Marktforschung Fuß gefasst hat, wird sich dieser Artikel auf die kognitiven Prozesse und deren Relevanz für die qualitative Marktforschung konzentrieren.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literaturverzeichnis

  • Anderson, John R. (2001): Kognitive Psychologie. 3. Auflage. Heidelberg, Berlin.

    Google Scholar 

  • Dorsch, Friedrich (1994): Psychologisches Wörterbuch. 12. Auflage. Bern, Stuttgart, Wien.

    Google Scholar 

  • Festinger, Leon (1978): Theorie der Kognitiven Dissonanz. Bern.

    Google Scholar 

  • Gegenfurtner, Karl R. (2006): Gehirn & Wahrnehmung. 4. Auflage. Frankfurt/Main.

    Google Scholar 

  • Gerstenmaier, Jochen (Hrsg.) (1995): Einführung in die Kognitionspsychologie. München, Basel.

    Google Scholar 

  • Institut für Informatik und Gesellschaft der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg (IIG): www.cognition.iig.uni-freiburg.de. Zugriff: 08.09.2010.

  • Kroeber-Riel, Werner / Weinberg, Peter / Gröppel-Klein, Andrea (2008): Konsumentenverhalten. 9. Auflage. München.

    Google Scholar 

  • Liebel, Franz (2005): Vortrag bei der BVM-Fachtagung: Qualitative Marktforschung, Frankfurt/Main.

    Google Scholar 

  • Solso, Robert L. (2005): Kognitive Psychologie. Berlin.

    Google Scholar 

  • Sternberg, Robert J. (2006): Cognitive Psychology. 5. Auflage. Wadsworth.

    Google Scholar 

  • Teach Sam: Lehren u. Lernen online. www.teachsam.de/psy/psy_kog/psy_kog_1.htm. Zugriff: 08.09.2010.

  • Wikipedia: Stichwort Wahrnehmung. www.wikipedia.de. Zugriff: 08.09.2010.

Download references

Authors

Editor information

Gabriele Naderer Eva Balzer

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2011 Gabler Verlag | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

About this chapter

Cite this chapter

Klusendick, M. (2011). Kognitionspsychologie. In: Naderer, G., Balzer, E. (eds) Qualitative Marktforschung in Theorie und Praxis. Gabler. https://doi.org/10.1007/978-3-8349-6790-9_7

Download citation

Publish with us

Policies and ethics