Skip to main content

Zusammenfassung

Qualitative Marktforschung will psychologische und soziologische Zusammenhänge erkennen, beschreiben und verstehen. Das zentrale Ziel ist hierbei das Verstehen subjektiver Sichtweisen, individueller Bedürfnisstrukturen und sozialer Verhaltensmuster, die nicht offensichtlich sind und damit erst erschlossen und interpretiert werden müssen. Die qualitative Marktforschung bedient sich dabei Erhebungsmethoden, die sich durch eine große Offenheit auszeichnen: Die Befragungspersonen werden in ihren Antworten nicht eingeengt, sondern haben die Freiheit, sich mit ihren eigenen Worten auszudrücken, Beziehungen zwischen einzelnen Themen herzustellen oder neue für sie relevante Aspekte mit einzubeziehen (vgl. Stephan 1961).

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literaturverzeichnis

  • Axhausen, Silke (1987): Projektive Verfahren. In: Roth, Erwin (Hrsg.): Sozialwissenschaftliche Methoden. München, S. 471–488.

    Google Scholar 

  • Dalkey, Norman / Helmer, Olaf (1963): An Experimental Application of the Delphi Method to the Use of Experts. In: Management Science, 9(3), S. 458–467.

    Article  Google Scholar 

  • Dichter, Ernest (1961): Strategie im Reich der Wünsche. Düsseldorf.

    Google Scholar 

  • Dichter, Ernest (1981): Das große Buch der Kaufmotive. Düsseldorf.

    Google Scholar 

  • Felser, Georg (2001): Werbe- und Konsumentenpsychologie. Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Föll, Kerstin (2007): Consumer Insight: Emotionspsychologische Fundierung und praktische Anleitung zur Kommunikationsentwicklung. Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Gordon, William J. J. (1961): Synectics: The Development of Creative Capacity. New York, Evanston, London.

    Google Scholar 

  • Kepper, Gabriele (1996): Qualitative Marktforschung. Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Kirchmair, Rolf (1981): Indirekte Befragungsmethoden in der Marktforschung. In: Haase, Henning / Molt, Walter (Hrsg.): Handbuch der Angewandten Psychologie. Band 3: Markt und Umwelt. Landsberg am Lech, S. 38–52.

    Google Scholar 

  • Kühn, Thomas (2005): Grundströmungen und Entwicklungslinien qualitativer Forschung. Planung & Analyse Wissen. Frankfurt/Main.

    Google Scholar 

  • Levy, Sidney J. / Moore, Harriett B. (1960): Projektive Techniken der Motivforschung. In: Kropff, Hanns F. J. (Hrsg.): Motivforschung. Essen, S. 165–174.

    Google Scholar 

  • Osborn, Alex (1953): Applied imagination. New York.

    Google Scholar 

  • Raab, Gerhard / Unger, Fritz (2005): Marktpsychologie. Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • von Rosenstiel, Lutz / Neumann, Peter (1982): Einführung in die Markt- und Werbepsychologie. Darmstadt.

    Google Scholar 

  • Salcher, Ernst F. (1995): Psychologische Marktforschung. Berlin.

    Google Scholar 

  • Schub von Bossiazky, Gerhard (1992): Psychologische Marketingforschung. München.

    Google Scholar 

  • Stephan, Erhard (1961): Methoden der Motivforschung. Befragung und projektive Verfahren. München.

    Google Scholar 

  • T.E.A.M. (2002): Liste der wichtigsten Kreativitätstechniken. www.t-e-a-m.de. Zugriff: 18.08.2010.

Download references

Authors

Editor information

Gabriele Naderer Eva Balzer

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2011 Gabler Verlag | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

About this chapter

Cite this chapter

Kirchmair, R. (2011). Indirekte psychologische Methoden. In: Naderer, G., Balzer, E. (eds) Qualitative Marktforschung in Theorie und Praxis. Gabler. https://doi.org/10.1007/978-3-8349-6790-9_17

Download citation

Publish with us

Policies and ethics