Skip to main content

„Global Compact“ – Geht es auch konkreter?

  • Chapter
Mensch und Markt

Zusammenfassung

Die Frage nach global gültigen und durchsetzbaren Prinzipien oder Regeln verantwortungsvoller Führung wird angesichts der Unternehmens- und Führungsskandale der letzten Jahre immer dringender gestellt. Da eine Führungs- und Unternehmensethik auf verschiedene kulturelle Hintergründe Rücksicht nehmen muss, die in Unternehmen und Ländern vorherrschen, ist es keineswegs sicher, dass eine Suche nach solchen globalen Prinzipien oder Regeln überhaupt Erfolg haben kann.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 99.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 119.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Androulakis, I.N. (2006): Die Globalisierung der Korruptionsbekämpfung, Nomos, Baden-Baden.

    Google Scholar 

  • Brink, A./Tiberius, V.A. (2005): Ethisches Management. Grundlagen eines wert(e)orientierten Führungskräfte Kodex.

    Google Scholar 

  • Brinkmann, J./Pies, I. (2003): Der Global Compact als Beitrag zu Global Governance: Bestandsaufnahme und Entwicklungsperspektiven, Discussion Paper No. 03 5, Wittenberg Center for Global Ethics, Wittenberg.

    Google Scholar 

  • Detzer, K. A. u. a. (1999): Nachhaltig Wirtschaften. Expertenwissen für umweltbewusste Führungskräfte in Wirtschaft und Politik. Kognos, Augsburg.

    Google Scholar 

  • Deva, S. (2006): Global Compact: A Critique of UN’s Public Private Partnership for Promoting Corporate Citizenship. Syracuse Journal of International Law & Commerce, Vol. 34, S. 107–151.

    Google Scholar 

  • Dicke, K. (2002): The Founding Function of Human Dignity in the Universal Declaration of Human Rights. In: Kretzmer, D./Klein, E. (Hg.): The Concept of Human Dignity in Human Rights Discours. Kluwer, Dordrecht.

    Google Scholar 

  • Global Compact (2008): Verbindungen Schaffen. Die GRI Leitlinien und die Fortschrittsmitteilungen des UN Global Compact. Deutsches Global Compact Netzwerk.

    Google Scholar 

  • Höffe, O. (1994): Politische Gerechtigkeit. Grundlegung einer kritischen Philosophie von Recht und Staat. 2. Auflage. Suhrkamp, Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Höffe, O. (2002): Demokratie im Zeitalter der Globalisierung. 2. Auflage, Beck, München.

    Google Scholar 

  • Höffe, O. (2004): Gerechtigkeit. Eine philosophische Einführung. 2. Auflage. Beck, München.

    Google Scholar 

  • Horn, C. (2003): Einführung in die Politische Philosophie. Wissenschaftliche Buchgesellschaft, Darmstadt.

    Google Scholar 

  • Jonas, H. (2003) [1979]: Das Prinzip Verantwortung. Versuch einer Ethik für die technologische Zivilisation. 1. Auflage der Neuausgabe. Suhrkamp, Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Khurana, R./Nohria, N. (2008): It‘s Time to Make Management a True Profession. Harvard Business Review, October 2008.

    Google Scholar 

  • Knoepffler, N. (2010): Angewandte Ethik. Ein systematischer Leitfaden. Böhlau UTB, Köln/Weimar/Wien.

    Google Scholar 

  • Rasche, A. (2010): “A Necessary Supplement” – What the United Nations Global Compact is and is not. Business and Society, Vol. 48, No. 4, S. 511–537.

    Article  Google Scholar 

  • Rawls, J. (1999) [1971]: A Theory of Justice. 2. Auflage. Oxford University Press, Oxford (deutsche Übersetzung: Rawls 2001: Eine Theorie der Gerechtigkeit. 12. Auflage. Suhrkamp, Frankfurt a. M.).

    Google Scholar 

  • Ruggie, J. G. (2002): The Theory and Practice of Learning Networks. Corporate Social Responsibility and the Global Compact. JCC 5, Spring, Greenleaf Publishing.

    Google Scholar 

  • Tremel, J. (2003): Nachhaltigkeit als politische und analytische Kategorie : der deutsche Diskurs um nachhaltige Entwicklung im Spiegel der Interessen der Akteure. Ökom Verlag, München.

    Google Scholar 

  • United Nations General Assembly (1948): Universal Declaration on Human Rights. O.V., New York.

    Google Scholar 

  • United Nations World Commission on Environment and Development (WCED) (1987): Our Common Future. Oxford University Press, Oxford.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Tristan Nguyen

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2011 Gabler Verlag | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

About this chapter

Cite this chapter

Knoepffler, N., Albrecht, R. (2011). „Global Compact“ – Geht es auch konkreter?. In: Nguyen, T. (eds) Mensch und Markt. Gabler. https://doi.org/10.1007/978-3-8349-6728-2_8

Download citation

Publish with us

Policies and ethics