Skip to main content

Kreditrisikomanagement

  • Chapter
Grundlagen des CRM

Zusammenfassung

Aus Sicht des CRM tritt an die Stelle einer uneingeschränkten Kundenorientierung „die selektive Betreuung der Klientel unter Profitgesichtspunkten“ (Schneider 2008, S. 3). Wesentliche Zielsetzung ist die Schaffung langfristig profitabler Kundenbeziehungen und eine damit verbundene Steigerung des Unternehmenserfolgs bzw. Unternehmenswerts (Hippner 2006, S. 21). Als Steuerungsgröße im Rahmen des wertorientierten Kundenbeziehungsmanagements tritt in den letzten Jahren verstärkt der ökonomische Kundenwert aus Sicht des Unternehmens in den Vordergrund. Im Gegensatz zu den vorökonomischen Erfolgsgrößen wie Kundenorientierung, Kundenzufriedenheit und Kundenbindung, wird der Kundenwert als Maß verstanden, welches unmittelbar in Zusammenhang mit dem Unternehmenserfolg steht (Steiner 2009, S. 1).

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 109.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 149.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literaturverzeichnis

  • Abel, R. B. (2007): Rechtsfragen von Scoring und Rating, in: van Koeverden, A.; Schneider-Maessen, J.; Schumann, M.; Weiß, B. (Hrsg.): Die unternehmerische Zukunft liegt im Credit Management, Goch, S. 133–153.

    Google Scholar 

  • Anderson, R. (2007): The Credit Scoring Toolkit – Theory and Practice for Retail Credit Risk Management and Decision Automation, New York.

    Google Scholar 

  • Becker, A. (2008): Zentrale Werkzeuge einer modernen Risikosteuerung, Berlin.

    Google Scholar 

  • Bernstorff, C. von (2009): Forderungsmanagement im Unternehmen – So vermeiden Sie Zahlungsausfälle, 2. Aufl., Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Beyer, M. (2007): Servicediversifikation in Industrieunternehmen – Kompetenztheoretische Untersuchung der Determinanten nachhaltiger Wettbewerbsvorteile, Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Bretz, M.; Gude, H. (2009): Zwischen Konjunktur und Konkurs – Anforderungen an das Liquiditäts- und Forderungsmanagement, in: Erben, F. E.; Hirschmann, S. (Hrsg.): Handbuch Credit Management, Köln, S. 17–38.

    Google Scholar 

  • Brühwiler, B. (2008): Neue Standards im Risikomanagement. ISO/DIS 31000 und ONR 49000:2008, in: MQ – Management und Qualität, Nr. 5, S. 26–27.

    Google Scholar 

  • Bruhn, M. (2007): Kundenorientierung – Bausteine für ein exzellentes Customer Relationship Management (CRM), München.

    Google Scholar 

  • Bruhn, M. (2009): Relationship Marketing – Das Management von Kundenbeziehungen, München.

    Google Scholar 

  • Bürgel (2009): Schuldenbarometer 1. Halbjahr 2009, www.buergel.de/presse/studien-analysen/415-schuldenbarometer-1-halbjahr-2009.html (Zugriff: 20.10. 2009).

  • Creditreform (2009a): ZaC-Index, Bewertung des Zahlungsverhaltens der Kunden mittelständischer Unternehmen www.creditreform.de/Deutsch/Creditreform/Aktuelles/Creditreform_Analysen/ZaC-Index/index.jsp (Zugriff: 20.10. 2009).

  • Creditreform (2009b): Wirtschaftslage und Finanzierung im Mittelstand – Herbst 2009, www.creditreform.de/Deutsch/Creditreform/Presse/Creditreform_Wirtschaftsforschung/Wirtschaftslage_und_Finanzierung_im_Mittelstand/2009-10/2009-10-07_Wirtschaftslage_Mittelstand_DE.pdf(Zugriff: 22.10.2009).

  • Diller, H.; Haas, A.; Ivens, B. (2005): Verkauf und Kundenmanagement – Eine prozessorientierte Konzeption, Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Eberling, G. (2002): Kundenwertmanagement, Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Eisenführ, F.; Weber, M. (2003): Rationales Entscheiden, 4. Aufl., Berlin.

    Google Scholar 

  • Erben, F. E.; Hirschmann, S. (2009): Handbuch Credit Management, Köln.

    Google Scholar 

  • Euler Hermes (2009): Insolvenzprognose 2010 – Im Abwärtssog der Weltwirtschaft (Stand: Mai 2009), Wirtschaft Konkret Nr. 106, Euler Hermes Kreditversicherungs- AG, www.wirtschaft-konkret.de/de/dokumente/106-insolvenzprognose-2010.pdf/106-insolvenzprognose-2010.pdf(Zugriff: 17.10.2009).

  • Friege, C.; Stauss, B. (2007): Forderungsmanagement, in: WiSt, Nr. 11, S. 554–560.

    Google Scholar 

  • Goebel, P. H. (2008): Stellt der Datenschutz Weichen für den Standort Deutschland? Welche Regeln dem Verbraucher tatsächlich nützen - und wie viel Regulierung die deutsche Wirtschaft im internationalen Wettbewerb noch verträgt; 3. SCHUFA-Datenschutzkolloquium, 12. März 2008, Berlin, Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Henking, A.; Bluhm, C.; Fahrmeir, L. (2006): Kreditrisikomessung. Statistische Grundlagen, Methoden und Modellierung, Berlin.

    Google Scholar 

  • Hippner, H. (2006): CRM – Grundlagen, Ziele und Konzepte, in: Hippner, H.; Wilde, K. D. (Hrsg.): Grundlagen des CRM – Konzepte und Gestaltung, 2. Aufl., Wiesbaden, S. 15–44.

    Google Scholar 

  • Hippner, H.; Wilde, K. D. (2002): CRM – Ein Überblick, in: Helmke, S.; Uebel, M.; Dangelmaier, W. (Hrsg.): Effektives Customer Relationship Management – Instrumente, Einführungskonzepte, Organisation, 2. Aufl., Wiesbaden, S. 3–37.

    Google Scholar 

  • Hippner, H.; Wilde, K. D. (2004): Management von CRM-Projekten. Handlungsempfehlungen und Branchenkonzepte, Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Homburg, C.; Schäfer, H.; Schneider, J. (2008): Sales Excellence – Vertriebsmanagement mit System, 5. Aufl., Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Infoscore (2009): Infoscore Consumer Data GmbH, www.infoscore.de/de/dienstleistungen/informationsmanagement/lsungen/index.html (Zugriff: 27.09.2009).

  • Kamp, M.; Weichert, T. (2006): Scoringsysteme zur Beurteilung der Kreditwürdigkeit – Chancen und Risiken für Verbraucher”, Forschungsprojekt des Unabhängigen Landeszentrum für Datenschutz Schleswig-Holstein (ULD) im Auftrag des Bundesministeriums für Verbraucherschutz, Ernährung und Landwirtschaft (BMVEL) bzw. der Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE), www.datenschutzzentrum.de/scoring/2005-studie-scoringsysteme-uldbmvel.pdf (Zugriff: 09.11.2009).

  • Krabichler, T.; Wittmann, G.; Stahl, E.; Breitschaft, M. (2008): Erfolgsfaktor Payment – Der Einfluss der Zahlungsverfahren auf Ihren Umsatz – Aktuelle Ergebnisse aus dem Projekt E-Commerce-Leitfaden, ibi research an der Universität Regensburg GmbH, Regensburg.

    Google Scholar 

  • Lissautzki, M. (2007): Kundenwertorientierte Unternehmenssteuerung – Voraussetzungen, Aufgaben, Werttreiberanalysen, Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Mays, E. (2001): Handbook of credit scoring, Chicago.

    Google Scholar 

  • Pfaff, D.; Skiera, B.; Weitzel, T. (2004): Financial-Chain-Management, in: Wirtschaftsinformatik, Nr. 2, S. 107–117.

    Google Scholar 

  • Picot, A.; Theurl, T.; Dammer, A.; Neuburger, R. (2007): Transparenz in Kreditmärkten – Auskunfteien und Datenschutz vor dem Hintergrund asymmetrischer Information, Frankfurt am Main.

    Google Scholar 

  • Reifner, U.; Knobloch, M.; Laatz, W.; Cantow, M. (2007): iff-Überschuldungsreport 2007 – Private Überschuldung in Deutschland, Institut für Finanzdienstleistungen e. V., www.news.iff-hh.de/media.php?t=media&f=file&id=2385 (Zugriff: 12.11.2009).

  • Romeike, F. (2005): Risikokategorien im Überblick, in: Romeike, F. (Hrsg.): Modernes Risikomanagement, Weinheim, S. 17–32.

    Google Scholar 

  • Romeike, F.; Hager, P. (2009): Erfolgsfaktor Risiko-Management 2.0 – Methoden, Beispiele, Checklisten – Praxishandbuch für Industrie und Handel, 2. Aufl., Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Rosenkranz, F.; Missler-Behr, M. (2005): Unternehmensrisiken erkennen und managen – Einführung in die quantitative Planung, Berlin.

    Google Scholar 

  • Rust, R. T.; Zeithaml, V. A.; Lemon, K. N. (2000): Driving customer equity – How Customer Lifetime Value Is Reshaping Corporate Strategy, New York.

    Google Scholar 

  • Saunders, A.; Allen, L. (2002): Credit Risk Measurement – New Approaches to Value at Risk and Other Paradigms, 2. Aufl., New York.

    Google Scholar 

  • Scheule, H. (2003): Prognose von Kreditausfallrisiken, Bad Soden/Ts.

    Google Scholar 

  • Schneider, W. (2008): Profitable Kundenorientierung durch Customer Relationship Management (CRM) – Wertvolle Kunden gewinnen, begeistern und dauerhaft binden, München.

    Google Scholar 

  • Schufa (2009a): Schufa Kredit-Kompass, www.schufa-kredit-kompass.de/de/home/ (Zugriff: 20.10.2009).

  • Schufa (2009b): Zahlen – Daten – Fakten , Konzern-Kennzahlen Schufa Holding AG, www.schufa.de/de/unternehmen/zahlendatenfakten/zahlendatenfakten.jsp (Zugriff: 27.09.2009).

  • Schumann, M.; Scharrenberg, J.; Oetken, M. (1999): Steuerung von Adressenausfallrisiken, in: Betriebswirtschaftliche Blätter, Nr. 11, S. 526–529. Siegl, M.; Sackmann, S. (2008), Strategien und Instrumente für den Umgang mit dem Forderungsausfall-Risiko im E-Commerce (B2C), in: van Baal, S.; Hudetz, K. (Hrsg.): Risikomanagement im E-Commerce – Empirische und konzeptionelle Beiträge zur Planung, Steuerung und Kontrolle der Risiken des Online-Handels, Gernsbach, S. 73–101.

    Google Scholar 

  • Siegl, M.; Sackmann, S.; Weber D. (2009): Verbesserung der Steuerung des Zahlungsausfallrisikos im E-Commerce (B-to-C), Working Paper Institut für Informatik und Gesellschaft/Abt. Telematik (Prof. Müller) Universität Freiburg.

    Google Scholar 

  • Stahl, E.; Krabichler, T.; Breitschaft, M.; Wittmann, G. (2009): E-Commerce-Leitfaden – Erfolgreicher im elektronischen Handel, 2. Aufl., Regensburg.

    Google Scholar 

  • Stauss, B. (2000): Perspektivenwandel: Vom Produkt-Lebenszyklus zum Kundenbeziehungs- Lebenszyklus, in: Thexis – Fachzeitschrift für Marketing, Nr. 2, S. 15–18.

    Google Scholar 

  • Stauss, B. (2006): Grundlagen und Phasen der Kundenbeziehung: Der Kundenbeziehungs- Lebenszyklus, in: Hippner, H.; Wilde, K. D. (Hrsg.): Grundlagen des CRM – Konzepte und Gestaltung, 2. Aufl., Wiesbaden, S. 421–442.

    Google Scholar 

  • Steiner, V. (2009): Modellierung des Kundenwertes – Ein branchenübergreifender Ansatz, Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Stüker, D. (2008): Evaluierung und Steuerung von Kundenbeziehungen aus Sicht des unternehmenswertorientierten Controlling, Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Thomas, L. C. (2009): Consumer Credit Models – Pricing, Profit and Portfolios, Oxford u. a.

    Google Scholar 

  • Weiß, B.; Bolik, J.; Graßhoff K. (2006): Kreditmanagement in der Unternehmenspraxis – Kommentierte Ergebnisse einer empirischen Untersuchung zur Organisation, Methodik und Effizienz des Kreditmanagements, Arbeitsbericht Nr. 2 des Instituts für Unternehmensdiagnose (InDiag) im Fachbereich Wirtschaft der Fachhochschule Bochum, Bochum.

    Google Scholar 

  • Westerfeld, S.; Zimmermann, H.-D. (2008): E-Business Tools for Active Credit Risk Management – A Market Analysis, Proceedings of the 41st HICSS, www.ssrn.com/abstract=1017842 (Zugriff: 04.10.2009).

  • Wolke, T. (2007): Risikomanagement, München.

    Google Scholar 

  • Zweifel, P.; Eisen, R. (2003): Versicherungsökonomie, 2. Aufl., Berlin.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2011 Gabler Verlag | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

About this chapter

Cite this chapter

Terpin, J., Siegl, M. (2011). Kreditrisikomanagement. In: Hippner, H., Hubrich, B., Wilde, K.D. (eds) Grundlagen des CRM. Gabler. https://doi.org/10.1007/978-3-8349-6618-6_18

Download citation

Publish with us

Policies and ethics