Skip to main content

Unternehmenskommunikation und Journalismus: Ökonomische Analyse einer ungleichen Partnerschaft

  • Chapter
  • First Online:
Handbuch Unternehmenskommunikation

Part of the book series: Springer NachschlageWissen

Zusammenfassung

Dieser Beitrag diskutiert das Zusammenspiel zwischen Unternehmenskommunikation und Journalismus. Anknüpfend an Ergebnisse der empirischen Kommunikations- und Sozialforschung, wird das traditionell eher gespannte als „partnerschaftliche“ Verhältnis systematisch beschrieben. Mit Hilfe der Ökonomik (Rational Choice-Theorie) werden zudem die taktischen und strategischen Optionen ausgelotet, die auf beiden Seiten bestehen. Das rationale Ausüben von Handlungsoptionen beider Seiten führt allerdings mit großer Wahrscheinlichkeit zu Ergebnissen, die im Blick auf die Qualität des Journalismus eher als „gesellschaftlich unerwünscht“ gelten dürften. Außerdem muss die Rational Choice-Theorie durch verhaltensökonomische Erkenntnisse ergänzt werden, um das komplexe Beziehungs- und Interaktionsgefüge zwischen Journalisten und PR-Fachleuten angemessen zu durchdringen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 139.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Im deutschsprachigen Raum wird die Ökonomik insbesondere von den Schweizer Wirtschaftswissenschaftlern Bruno S. Frey (1990, 1997), Gebhard Kirchgässner (1991) und Guy Kirsch (2004) vertreten.

  2. 2.

    In den vergangenen Jahren wurde die ökonomische Methode insbesondere auf politische Zusammenhänge angewandt, aber auch auf Bereiche wie Kunst, Religion, Kriminalität und Familienbeziehungen. Die Kommunikationswissenschaft hat sich hingegen bislang erst zögerlich mit dem Modell des rationalen Akteurs zur Erklärung journalistischen Verhaltens auseinander gesetzt (vgl. als – noch ökonomie-fernen – Überblick zum Stand der Theorie-Diskussion Löffelholz 2004).

  3. 3.

    Warum Journalisten sich mit vergleichsweise niedrigen Einkommen zufrieden geben müssen, lässt sich ökonomisch mit dem Überangebot an Arbeitskräften erklären: Die jährliche Zahl der Absolventen von kommunikationswissenschaftlichen Studiengängen bzw. Journalism Schools übersteigt bei weitem die Einstiegsmöglichkeiten in den Beruf. Ein Gehaltsbestandteil bei Journalisten ist zudem die „Aufmerksamkeitsdividende: Der privilegierte Zugang zu Eliten, zu gesellschaftlichen Ereignissen von Rang und zur Öffentlichkeit, die Chance, sich gedruckt zu sehen und die damit einhergehende Selbstverwirklichung werden von den Verlegern als „geldwerte“ Vorteile eingestuft. Journalisten müssen sie meist mit Gehaltsverzicht „erkaufen“.

  4. 4.

    Die Studie von Hamilton und Zeckhauser (2004, S. 27) ergab im Übrigen, dass häufig jene Wirtschaftsführer überdurchschnittlich in Soft-News-Storys und damit in öffentliche Eigen-PR investiert haben, die später durch Misswirtschaft und kriminelles Verhalten auffielen.

  5. 5.

    Solche Versuche beschränken sich – aus nahe liegenden Gründen – bisher leider eher auf den Bereich der Unternehmenskommunikation als den Journalismus; vgl. dazu insbesondere Zerfaß 2006.

  6. 6.

    Weil PR und Werbung in ihren Wirkungen eben nicht vergleichbar sind, ist es im Übrigen auch nicht sinnvoll, den „Wert“ einer erfolgreich platzierten PR-Meldung danach zu vermessen, was vergleichbarer Platz bzw. Textumfang als Anzeige gekostet hätte. Diese Form der Bewertung von PR-Arbeit erfreut sich zwar weiterhin unter PR-Leuten und ihren Chefs großer Beliebtheit, ist aber – ökonomisch betrachtet – ein Versuch am untauglichen Objekt.

  7. 7.

    Vgl. als Überblick – allerdings nur gelegentlich auf Journalismus und PR bezogen: Dobelli 2011; im Blick auf Journalisten, Medienmanager und Media Accountability: Russ-Mohl 2013.

Literatur

  • Ariely, D. (2008). Predictably irrational. The hidden forces that shape our decisions. New York: Harper Collins.

    Google Scholar 

  • Bentele, G., Liebert, T., & Seeling, S. (1997). Von der Determination zur Intereffikation. In G. Bentele & M. Haller (Hrsg.), Aktuelle Entstehung von Öffentlichkeit (S. 225–250). Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Braun, D. (1999). Theorien rationalen Handelns in der Politikwissenschaft. Opladen: Leske + Budrich.

    Book  Google Scholar 

  • Denton, F. (1998). Cracking the spiral of silence, empowering people. In The James K. Batten symposium and awards for excellence in civic journalism in Chicago/Ill. Washington/Evanston.

    Google Scholar 

  • Dobelli, R. (2011). Die Kunst des klaren Denkens. München: Hanser.

    Google Scholar 

  • Downs, A. (1967). Inside bureaucracy. Boston: Little Brown.

    Google Scholar 

  • Downs, A. (1968). Ökonomische Theorie der Demokratie. Tübingen: Mohr Siebeck.

    Google Scholar 

  • Dyck, A., & Zingales, L. (2003). The Media and asset prices. Working Paper, Harvard Business School/University of Chicago.

    Google Scholar 

  • Esser, F., & Spanier, B. (2005). News management as news: How media politics leads to metacoverage. Journal of Political Marketing, 4(4), 27–57.

    Article  Google Scholar 

  • Fengler, S., & Ruß-Mohl, S. (2005). Der Journalist als „Homo oeconomicus“. Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Franck, G. (1998). Ökonomie der Aufmerksamkeit. Ein Entwurf. München: Edition Hanser.

    Google Scholar 

  • Frey, B. S. (1990). Ökonomie ist Sozialwissenschaft. Die Anwendung der Ökonomie auf neue Gebiete. München: F. Vahlen.

    Google Scholar 

  • Frey, B. S. (1997). Markt und Motivation. Wie ökonomische Anreize die (Arbeits-) Moral verdrängen. München: Vahlen.

    Google Scholar 

  • Göpfert, W. (2001). Öffentliche Wissenschaft. Ist der Wissenschaftsjournalismus das Sprachrohr der Wissenschaft? In T. Hug (Hrsg.), Wie kommt Wissenschaft zu Wissen Bd. 4: Einführung in die Wissenschaftstheorie und Wissenschaftsforschung (S. 68–92). Hohengehren: Schneider.

    Google Scholar 

  • Grefe, C. (2000). Der schon wieder! Die Zeit vom 30.11.2000, 43.

    Google Scholar 

  • Haller, M. (1983). Recherchieren. Ein Handbuch für Journalisten. Basel: Lenos.

    Google Scholar 

  • Hamilton, J. T. (2004). All the news that’s fit to sell: How the market transforms information into news. Princeton (NJ): Princeton University Press.

    Google Scholar 

  • Hamilton, J. T., & Zeckhauser, R. (2004). Media coverage of CEOs: Who? What? Where? When? Why? Working paper, Duke University/Harvard University.

    Google Scholar 

  • Hosp, G. (2005). Medienökonomik. Medienkonzentration, Zensur und soziale Kosten des Journalismus. Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Jaeggi, D. (2002). Common playground & mutual dependency. In S. Ruß-Mohl & S. Fengler (Hrsg.), Business journalism, corporate communications, and newsroom management (S. 53–56). Lugano: Universita della svizzera italiana.

    Google Scholar 

  • Jarren, O., & Donges, P. (2006). Politische Kommunikation in der Mediengesellschaft. (2. Aufl.). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Karmasin, Matthias (1998): Medienökonomie als Theorie (massen-)medialer Kommunikation. Kommunikationsökonomie und Stakeholder Theorie. Graz, Wien: Nausner & Nausner.

    Google Scholar 

  • Kirchgässner, G. (1991). Homo oeconomicus. Tübingen: Mohr Siebeck.

    Google Scholar 

  • Kirsch, G. (2004). Neue Politische Ökonomie. Stuttgart: Lucius & Lucius.

    Google Scholar 

  • Kitzinger, J., & Reilly, J. (1997). The rise and fall of risk reporting: Media coverage of human genetics research, False Memory Syndrome‘ and ‚Mad Cow Disease‘. European Journal of Communication, 12(1), 319–350.

    Article  Google Scholar 

  • Löffelholz, M. (Hrsg.). (2004). Theorien des Journalismus. Ein diskursives Handbuch. 2. ergänzte Auflage. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Männel, B. (2002). Sprache und Ökonomie. Über die Bedeutung sprachlicher Phänomene für ökonomische Prozesse. Marburg: Metropolis.

    Google Scholar 

  • Marr, M., Wyss, V., Blum, R., & Bonfadelli, H. (2001). Journalisten in der Schweiz: Eigenschaften, Einstellungen, Einflüsse. Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Minkmar, N. (2004). Der Aktenflüsterer. Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung vom 20.06.2004, 27.

    Google Scholar 

  • o. V. (1998). Prominenz. Die Zeitung vom 18.12.1998, 18.

    Google Scholar 

  • Pfetsch, B., & Wehmeier, S. (2002). Sprecher: Kommunikationsleistungen gesellschaftlicher Akteure. In O. Jarren & H. Weßler (Hrsg.), Journalismus – Medien – Öffentlichkeit (S. 39–97). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Quiring, O., Kepplinger, H. M., Weber, M., & Geiss, S. (2013). Lehman Brothers und die Folgen. Berichterstattung zu wirtschaftlichen Interventionen des Staates. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Book  Google Scholar 

  • Reinemann, C. (2005). Journalismus als „rationales“ Handeln. Vortrag bei der Tagung der DGPuK-Fachgruppe Soziologie der Medienkommunikation, unveröff. Manuskript.

    Google Scholar 

  • Ruß-Mohl, S. (1981). Reformkonjunkturen und politisches Krisenmanagement. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Book  Google Scholar 

  • Ruß-Mohl, S. (1990). Öffentlichkeitsarbeit ante portas. Wissenschaftsjournalismus und Journalistenausbildung vor neuen Herausforderungen. In S. Ruß-Mohl (Hrsg.), Wissenschaftsjournalismus und Öffentlichkeitsarbeit. Tagungsbericht zum 3. Colloquium Wissenschaftsjournalismus vom 4./5. November 1988 in Berlin (S. 11–12). Stuttgart: Bleicher.

    Google Scholar 

  • Ruß-Mohl, S. (1993). Konjunkturen und Zyklizität in der Politik: Themenkarrieren, Medienaufmerksamkeits-Zyklen und „lange Wellen“. Politische Vierteljahresschrift, 34(23), 356–370.

    Google Scholar 

  • Russ-Mohl, S. (2013). Am Pranger! Über die Denkfehler der Medien, die keine Rechenschaft leisten wollen. Neue Zürcher Zeitung, 2013(Mai), 52 (7.5.2013).

    Google Scholar 

  • Schatz, R. (2004). Media Monitoring. Vortrag im Studiengang „Master of Science in Communication“, Università della Svizzera italiana, Lugano, März 2004, unveröff. Manuskript.

    Google Scholar 

  • Schiffrin, A. (Hrsg.). (2011). Bad news. How America’s business press missed the story of the century. New York: The New Press.

    Google Scholar 

  • Schneider, W., & Raue, P. (1996). Handbuch des Journalismus. Reinbek: Rowohlt.

    Google Scholar 

  • Scholl, A., & Weischenberg, S. (1998). Journalismus in der Gesellschaft. Theorie, Methodologie und Empirie. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Book  Google Scholar 

  • Sparrow, B. H. (1999). Uncertain guardians. The News Media as a Political Institution. Baltimore: JHU Press.

    Google Scholar 

  • Spiewak, M. (2005). Die Sendungsbewussten. Die Zeit, 2005(Dec.), 41 (8.12.2005).

    Google Scholar 

  • Thomann, J. (2002). An ihnen kommt keiner vorbei. Frankfurter Allgemeine Zeitung, 2002(Mai), 48 (11.5.2002).

    Google Scholar 

  • Viehöver, U. (2003). Ressort Wirtschaft. Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Vosseberg, M. (2012). Paradigmenwechsel der Wirtschaftsberichterstattung. Unveröff. Magisterarbeit, Universität Mainz.

    Google Scholar 

  • Vowe, G., & Wolling, J. (2000). Amerikanisierung des Wahlkampfs oder Politisches Marketing? Zur Entwicklung der politischen Kommunikation. In K. Kamps (Hrsg.), Trans-Atlantik – Trans-Portabel? Die Amerikanisierungsthese in der politischen Kommunikation (S. 57–92). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Weischenberg S. (2005). Der Schein trügt. Die Zeit, 2005(Okt.), 54 (6.10.2005).

    Google Scholar 

  • Zerfaß, A. (2006). Kommunikations-Controlling. Methoden zur Steuerung und Kontrolle der Unternehmenskommunikation. In B. F. Schmid & B. Lyczek (Hrsg.), Unternehmenskommunikation (S. 431–365). Wiesbaden: Gabler.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Susanne Fengler .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2014 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Fengler, S., Ruß-Mohl, S. (2014). Unternehmenskommunikation und Journalismus: Ökonomische Analyse einer ungleichen Partnerschaft. In: Zerfaß, A., Piwinger, M. (eds) Handbuch Unternehmenskommunikation. Springer NachschlageWissen. Gabler Verlag, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-8349-4543-3_10

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-8349-4543-3_10

  • Published:

  • Publisher Name: Gabler Verlag, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-8349-4542-6

  • Online ISBN: 978-3-8349-4543-3

  • eBook Packages: Business and Economics (German Language)

Publish with us

Policies and ethics