Skip to main content

Nährwertkennzeichnung von Lebensmitteln

  • Chapter
Angewandtes Gesundheitsmarketing

Zusammenfassung

Deutlich mehr als die Hälfte der deutschen Erwachsenen sind mit einem BMI (Body Mass Index) von über 25 kg/m2 übergewichtig bzw. mit über 30 kg/m2 adipös (vgl. Hagen 2010). Besonders die Zunahme des viszeralen Fetts im Bauchraum, das weit mehr als 200 hoch-wirksame Substanzen sekretiert, verursacht tief greifende metabolische Veränderungen (vgl. Gove/Fantuzzi 2010; Mohsen Ibrahim 2010). Diese, sowie eine mit Fehlernährung häufig einhergehende Fetteinlagerung im Lebergewebe, haben Krankheitsbilder wie Blut-hochdruck oder einen gestörten Kohlenhydratstoffwechsel bis hin zu Diabetes mellitus Typ 2 zur Folge (vgl. Kantartzis et al. 2010, S. 886; Mohsen Ibrahim 2010).

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • aid infodienst (2008): Positivkennzeichnung in Schweden – das Keyhole-Modell, in: aid – Wissen in Bestform, S. 1-2.

    Google Scholar 

  • Bund für Lebensmittelrecht und Lebensmittelkunde e. V. (2008): Lebensmittelwirtschaft begrüßt Absa-ge des Bundestages an die Ampel, in: BLL Position, S. 1-4.

    Google Scholar 

  • Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (2010): Leitfaden für erwei-terte Nährwertinformationen auf vorverpackten Lebensmitteln.

    Google Scholar 

  • Deutsche Gesellschaft für Ernährung e. V. (2009): Wissenschaftliche Basis für Ampelkennzeichnung einzelner Lebensmittel fehlt, in: Presseinformation DGE aktuell, S. 1-3.

    Google Scholar 

  • Ebersdobler, H. F. (2005): Nährwertprofile – Ansichten und Aussichten, in: Ernährungs-Umschau, 52, 9, S. 348-353.

    Google Scholar 

  • Emnid (2009):Wünschen Sie sich von der Bundesregierung, dass sie sich für eine Nährwertkennzeich-nung mit Ampelfarben einsetzt?, www.foodwatch.de/kampagnen__themen/ampelkennzeich-nung/foodwatch_umfrage/index_ger.html.

  • Food Standards Agency (2012): http://collections.europarchive.org/tna/20100927130941/, http://food.gov.uk/healthiereating/advertisingtochildren/nutlab/nutprofmod.

    Google Scholar 

  • Gove, M. E./Fantuzzi, G. (2010): Adipokines, Nutrition, and Obesity, in: Preventive Nutrition, 4, S. 419-432.

    Article  Google Scholar 

  • Hagen, K. (2010): Nährwertkennzeichnung: Die Ampel erreicht die Verbraucher am besten, in: Wochenbericht des DIW Berlin, 22, S. 2-12.

    Google Scholar 

  • Hagenmeyer, M. (2008): Erziehung durch Kennzeichnung und Werbung, in: Ernährungs-Umschau, 2, S. 96-101.

    Google Scholar 

  • Health-Claim-Verordnung (2012): www.health-claims-verordnung.de/verordnung.html.

  • Infratest dimap (2008): Die Nährwertkennzeichnung von Lebensmitteln aus Sicht der Bevölkerung, in: Bericht der Bundesregierung, S. 1-10.

    Google Scholar 

  • Kantartzis, K./Machann, J./Schick, F./Fritsche, A./Häring, H.-U./Stefan, N. (2010): The Impact of Liver Fat vs. Visceral Fat in Determining Categories of Prediabetes, in: Diabetologia, 53, S. 882-889.

    Article  Google Scholar 

  • Lobstein, T./Davis, S. (2008): Defining and Labelling ‘Healthy’ and ‘Unhealthy’ Food, in: Public Health Nutrition, 12, 3, S. 331-340.

    Google Scholar 

  • Matissek, R. H. (2007): Neue Vorgaben für die Nährwertkennzeichnung, in: LCI Moderne Ernährung Heute, 3, S. 1-6.

    Google Scholar 

  • Miller, G. D./Drewnowski, A./King, J./Gibney, M./Clemens, R. (2010): Nutrient Profiling – Global Ap-proaches, Policies, and Perspectives, in: Nutrition Today, 45, 1, S. 6-12.

    Article  Google Scholar 

  • Mohsen Ibrahim, M. (2010): Subcutaneous and Visceral Adipose Tissue: Structural and Functional Differences, in: Obesity Reviews, 11, 1, S. 11-18.

    Article  Google Scholar 

  • Reuterswärd, A. L. (2006): Different Criteria for Different Food Categories: the Swedish Keyhole Label-ling Scheme, in: EFSA Nutrition and Health Claims Conference, Bologna, Italy.

    Google Scholar 

  • Schweizer, D. (2008): Nährwertprofile – Zugangsvoraussetzungen für nährwert- und gesundheitsbezogenen Angaben, in: Deutsche Lebensmittel-Umschau, 4, S. 157-160.

    Google Scholar 

  • Verhagen, H./van den Berg, H. (2008): A Simple Visual Model to Compare Existing Nutrient Profiling Schemes, in: Food & Nutrition Research, 52, DOI: 10.3402/fnr.v52i0.1649.

    Google Scholar 

  • Wall, H. L./Peeters, A./Loff, B./Crammond,B. R. (2009): Why Education and Choice Won’t Solve the Obesity Problem, in: American Journal of Public Health, 99, 4, S. 590-592.

    Article  Google Scholar 

  • Weser, G. (2011): Was verstehen wir unter gesunder und ausgewogener Ernährung?, in: Diabetes aktuell, 9, 7, S. 260-264.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2012 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Weser, G., Schwarz, P. (2012). Nährwertkennzeichnung von Lebensmitteln. In: Hoffmann, S., Schwarz, U., Mai, R. (eds) Angewandtes Gesundheitsmarketing. Springer Gabler, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-8349-4035-3_12

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-8349-4035-3_12

  • Publisher Name: Springer Gabler, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-8349-4034-6

  • Online ISBN: 978-3-8349-4035-3

  • eBook Packages: Business and Economics (German Language)

Publish with us

Policies and ethics