Skip to main content

Bedeutung von Weintourismus im ländlichen Raum

  • Chapter
  • First Online:
Tourismus im ländlichen Raum

Zusammenfassung

Was ist Weintourismus? Zu Beginn ist es unumgänglich, diese Frage zu diskutieren, um das Erkenntnisobjekt und die dazu gehörenden relevanten Bereiche abzustecken. Zahlreiche Autoren, insbesondere im englischsprachigen Raum, haben sich dieser Frage gewidmet (Müller/Dreyer 2010, S. 9f mit den entsprechenden Literaturangaben dort). Die meisten Überlegungen haben einen starken Nachfragebezug. Für die folgenden Ausführungen wird der Schwerpunkt auf Reisen liegen, bei denen der Wein als gewichtiger Reisegrund anzusehen ist. Der „Auch“-Weintourismus, für den der Wein bei einer Urlaubsreise eher eine nebensächliche Rolle spielt (siehe analoge Abgrenzungen im Kulturtourismus), ist sicher für den Weinabsatz bedeutend; dieser weist aber eben nicht jene weintouristischen Besonderheiten auf, um die es hier gehen soll.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 59.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literature

  1. Antz, C., Dreyer, A., & Linne, M. (2006). Wein und Tourismus in der Weinregion Saale-Unstrut. In: Ministerium für Wirtschaft und Arbeit des Landes Sachsen-Anhalt und der Hochschule Harz (Hrsg.), Bd. 25 der Tourismus-Studien Sachsen-Anhalt. Magdeburg, Wernigerode.

    Google Scholar 

  2. Australian Governement (Hrsg.) (2008). National Preventative Health Taskforce. http://www.health.gov.au/internet/preventativehealth/publishing.nsf/. Zugegriffen: Dezember 2011.

  3. Bieger, T. (2005). Management von Destinationen. 6. Aufl., München, Wien.

    Google Scholar 

  4. Brunner, K.-M. (2011). Essen, Trinken und Reisen im gesellschaftlichen Wandel – Potenziale für Weintourismus aus (wein-)soziologischer Perspektive. In: Dreyer, A. (Hrsg.), Wein und Tourismus, Berlin, S. 37–48.

    Google Scholar 

  5. Cambourne, B., & Macionis, N. (2002). Meeting the wine-maker: wine tourism product development in an emerging wine region. In: Hall, C.M., Sharples, L., Mitchell, R., Macionis, N., & Cambourne, B (Hrsg.), Wine Tourism Around the World – Development, management and markets (S. 81–101). Oxford.

    Google Scholar 

  6. Deutsches Weininstitut (2011). Statistiken im Internet: www.deutscheweine.de

    Google Scholar 

  7. Dreyer, A. (Hrsg.) (2011). Wein und Tourismus. Berlin.

    Google Scholar 

  8. Dreyer, A., Antz, C., & Linne, M. (2011). Wein und Tourismus – Trends, Synergien und kooperative Vermarktung. In: Dreyer, A. (Hrsg.), Wein und Tourismus (S. 13–34). Berlin.

    Google Scholar 

  9. Dreyer, A., Menzel, A., & Endreß, M. (2010). Wandertourismus – Kundengruppen, Destinationsmarketing, Gesundheitsaspekte. München.

    Google Scholar 

  10. Dreyer, A., Mühlnickel R., & Miglbauer, E. (2012). Radtourismus. München. (im Druck).

    Google Scholar 

  11. Dreyer, A., & Müller, J. (2011). Wine makers and tourism – opportunities of cooperative marketing using the example of the wine region Saale-Unstrut. In: Sidali, K.L., Spiller, A., Schulze, B (Hrsg.), Food, Agri-Culture and Tourism (S. 102–118). Berlin, Heidelberg.

    Google Scholar 

  12. Dreyer, A., & Müller, J. (2012). Weintourismus.2. Aufl. Hamburg.

    Google Scholar 

  13. Freyer, W. (2006). Tourismus – Einführung in die Fremdenverkehrsökonomie. München.

    Google Scholar 

  14. Fuchs, W., Mundt, J. W., & Zollindz, H.-D. (2008). Lexikon Tourismus – Destinationen, Gastronomie, Hotellerie, Reisemittler, Reiseveranstalter, Verkehrsträger. München.

    Google Scholar 

  15. Müller, J., & Dreyer, A. (2010). Weintourismus. Hamburg

    Google Scholar 

  16. Oberhofer, E. (2008). Relaunch einer Destination durch moderne Architektur: das Beispiel Kaltern/Südtirol. In: Romeiß-Stracke, F. (Hrsg.), TourismusArchitektur – Baukultur als Erfolgsfaktor (S. 129–134). Berlin.

    Google Scholar 

  17. Obier, C. (2011). Rheinland-Pfalz. Wein als zentrale Säule der Tourismusstrategie 2015. MUNDUSvini Wein-Tourismus Kongress in Neustadt an der Weinstraße, den 02.02.2011. www.der-deutscheweinbau. de.

    Google Scholar 

  18. Pichler, S., Bò, G. D., & Pechlaner, H. (2011). Die Rolle von Weinstraßen in der Destinationsentwicklung – Perspektiven einer Destination Governance. In: Dreyer, A. (Hrsg.), Wein und Tourismus (S. 103–120). Berlin.

    Google Scholar 

  19. Sinus (2007). Zielgruppenstudie Weintourismus.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2012 Gabler Verlag | Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Dreyer, A. (2012). Bedeutung von Weintourismus im ländlichen Raum. In: Rein, H., Schuler, A. (eds) Tourismus im ländlichen Raum. Gabler Verlag, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-8349-3820-6_15

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-8349-3820-6_15

  • Published:

  • Publisher Name: Gabler Verlag, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-8349-3353-9

  • Online ISBN: 978-3-8349-3820-6

  • eBook Packages: Business and Economics (German Language)

Publish with us

Policies and ethics