Skip to main content

Naturtourismus in Schutzgebieten am Beispiel der deutschen Naturparke

  • Chapter
  • First Online:
Tourismus im ländlichen Raum
  • 12k Accesses

Zusammenfassung

Immer mehr Deutsche entdecken ihr Heimatland als Urlaubsland. Mit einem Marktanteil von etwa einem Drittel aller Urlaubsreisen ist Deutschland weiterhin das beliebteste Reiseziel (F.U.R 2011) und hierbei besonders als Reiseziel für einen Kurzurlaub. Dabei ist das Naturerleben ein wichtiges Urlaubsmotiv. So waren 2010 27 % aller Urlaubsreisen der Deutschen Natururlaube, im Inland sogar 36 % (F.U.R 2011). Aufgrund ihrer intakten Natur sowie ihrer naturräumlichen und kulturellen Vielfalt eignen sich Großschutzgebiete, dies sind Nationalparke, Biosphärenreservate und Naturparke, hervorragend für eine naturnahe und umweltgerechte Erholung.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 59.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Abraham, A., Abel, T., Bolliger-Salzmann, H., & Sommerhalder, K. (2007). Landschaft und Gesundheit. Das Potential einer Verbindung zweier Konzepte. Literaturrecherche zum Thema Landschaft und Gesundheit. Universität Bern, Institut für Sozial- und Präventivmedizin, Abteilung Gesundheitsforschung (Hrsg.).

    Google Scholar 

  2. Bundesamt für Naturschutz (BFN) (2011a). http://www.bfn.de/0308_nlp.html. Zugegriffen: 18.12.2011.

  3. Bundesamt für Naturschutz (BFN) (2011b). http://www.bfn.de/0308_bios.html. Zugegriffen: 18.12.2011.

  4. Bundesamt für Naturschutz (BFN) (2011c). http://www.bfn.de/0316_grundsaetze.html#c71796. Zugegriffen: 18.12.2011.

  5. Bundesamt für Naturschutz (BFN) (2011d). http://www.bfn.de/natursport/info/SportinfoPHP/infosanzeigen.php?sportart =  Klettern&z = Sportar t&code = g6&lang = de. Zugegriffen: 02.01.2012.

  6. Bundesamt für Naturschutz (BFN) (2011e). http://www.bfn.de/natursport/info/SportinfoPHP/infosanzeigen.php?sportart =  Geocaching&z = Spo rtart&code = g33&lang = de. Zugegriffen: 02.01.2012

  7. Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit (BMU) und Umweltbundesamt (UBA) (Hrsg.). (2010). Umweltbewusstsein in Deutschland.

    Google Scholar 

  8. Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit (BMU) (Hrsg.). (2010). Mal hier bleiben. Natururlaub in Deutschland.

    Google Scholar 

  9. Carius, F. (2010). Destination Naturlandschaft – Wo geht die Reise hin? Mysterytest in Reisebüros. Natur und Landschaft 11, 489 -492.

    Google Scholar 

  10. Deutsche Bahn AG http://www.bahn.de/regional/view/fzn/ueb_fzn.shtml, Zugegriffen: 20.01.2012.

  11. Deutscher Reise Verband (DRV) (Hrsg.). (2009). Fakten und Zahlen zum deutschen Reisemarkt 2008. Eine Übersicht.

    Google Scholar 

  12. Deutschen Wanderverband/GARMIN Deutschland GmbH (2010). Positionspapier für ein „Naturverträgliches Geocaching“.

    Google Scholar 

  13. Franke, U., Porzelt, M., Köster, U., Scharpf, H., & Harfst, H. (2010). Optimierte Umsetzung von Naturparkplänen, Natur und Landschaft 1, 11–16.

    Google Scholar 

  14. Forschungsgemeinschaft Urlaub und Reisen (F.U.R (2005): Reiseanalyse 2005.http://www.fur.de/fileadmin/user_upload/Reiseanalyse_2005.pdf

  15. Forschungsgemeinschaft Urlaub und Reisen (F.U.R) (2011): Reiseanalyse 2011. http://www.fur.de/index.php?id =  natururlaub. Zugegriffen 02.01.2012.

  16. Europarc Federation (Hrsg.). (2009). Tourismus und Natur. Die Europäische Charta für nachhaltigen Tourismus in Schutzgebieten – ein erfolgreiches Instrument zum Schutz der biologischen Vielfalt.

    Google Scholar 

  17. Europarc Federation. http://www.european-charter.org/charter-network/charter-areas2. Zugegriffen: 02.01.2012.

  18. Gesler, W. M. (1992). Therapeutic landscapes: Medical issues in light of the new cultural geography. Social Science and Medicine 34 (7), 735–746.

    Article  Google Scholar 

  19. Invent (Hrsg.). (2005). Traumziel Nachhaltigkeit. Innovative Vermarktungskonzepte nachhaltiger Tourismusangebote für den Massenmarkt.

    Google Scholar 

  20. Job-Hoben, B., Pütsch, M., & Erdman, K.-H. (2010). Gesundheitsschutz ein „neues“ Themenfeld des Naturschutzes? Natur und Landschaft Ausgabe 4, 137–141.

    Google Scholar 

  21. Job, H., Harrer, B., Metzler, D., & Hajizadeh-Alamdary (2005). Ökonomische Effekte von Großschutzgebieten Untersuchung der Bedeutung von Großschutzgebieten für den Tourismus und die wirtschaftliche Entwicklung der Region. BfN-Skript 135.

    Google Scholar 

  22. Kösterke, A., & von Laßberg, D. (2005). Urlaubsreisen und Umwelt. Eine Untersuchung über die Ansprechbarkeit der Bundesbürger auf Natur- und Umweltaspekte in Zusammenhang mit Urlaubsreisen. Studienkreis für Tourismus und Entwicklung (Hrsg.).

    Google Scholar 

  23. Küchler-Krischun Dr., J., & Walter, A. M. (2007). Nationale Strategie zur Biologischen Vielfalt. Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit (BMU) (Hrsg.).

    Google Scholar 

  24. Liesen, J., Köster U., & Porzelt, M. (2008). 50 Jahre Naturparke in Deutschland. Naturschutz und Landschaftsplanung 40 (1), 26–32.

    Google Scholar 

  25. Naturpark Fränkische Schweiz/Veldensteiner Forst. http://www.fsvf.de/kletterkonzept.php. Zugegriffen: 02.01.2012

  26. http://www.naturparks-und-gesundheit.de/index.html. Zugegriffen 02.01.2012

  27. Naturpark Südschwarzwald. http://www.naturpark-suedschwarzwald.de/sites/default/files/ upload_imce/NAT_Naturparkplan_12012004.pdf. Zugegriffen: 02.01.2012

  28. Porzelt, M., & Köster, U. (2010). Qualitätsoffensive Naturparke. Verband deutscher Naturparke (VDN) (Hrsg.).

    Google Scholar 

  29. Revermann, C., & Petermann, T. (2002). Tourismus in Großschutzgebieten – Wechselwirkungen und Kooperationsmöglichkeiten zwischen Naturschutz und regionalem Tourismus. Endbericht des gleichnamigen Projekts im Auftrag des Büros für Technikfolgen-Abschätzung beim Deutschen Bundestag. Arbeitsbericht Nr. 77.

    Google Scholar 

  30. Schemel, H.-J., & Erbguth, W. (2000). Handbuch Sport und Umwelt.

    Google Scholar 

  31. Verband Deutscher Naturparke (VDN) (Hrsg.). (2002). Nachhaltiger Tourismus in Naturparken. Ein Leitfaden für die Praxis.

    Google Scholar 

  32. Verband Deutscher Naturparke e. V. (VDN) (Hrsg.). (2009). Naturparke in Deutschland – Aufgaben und Ziele.

    Google Scholar 

  33. Verband Deutscher Naturparke (VDN) (2010). Nachhaltiger Tourismus und Naturparke – Naturparke als Erfolgsfaktor für einen nachhaltigen Tourismus. Positionspapier.

    Google Scholar 

  34. Verband Deutscher Naturparke e. V. (VDN) (Hrsg.). (2011). Heimat neu entdecken, S. 32.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2012 Gabler Verlag | Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Porzelt, M. (2012). Naturtourismus in Schutzgebieten am Beispiel der deutschen Naturparke. In: Rein, H., Schuler, A. (eds) Tourismus im ländlichen Raum. Gabler Verlag, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-8349-3820-6_11

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-8349-3820-6_11

  • Published:

  • Publisher Name: Gabler Verlag, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-8349-3353-9

  • Online ISBN: 978-3-8349-3820-6

  • eBook Packages: Business and Economics (German Language)

Publish with us

Policies and ethics