Skip to main content

Social News, die neue Form der Nachrichtenverteilung?

  • Chapter
Web 2.0 — Eine empirische Bestandsaufnahme

Auszug

Mit dem Übergang zum Web 2.0 ergeben sich fortwährend neue Möglichkeiten des Interneteinsatzes. Hierbei geht der Trend von einer rein passiven Konsumption der Angebote im World Wide Web (WWW) hin zu einer individualisierten, partizipativaktiven Integration der Benutzer. Diese Entwicklung durchzieht sämtliche gesellschaftliche Bereiche und lässt das Internet zu einer Kommunikationsplattform nie gekannten Ausmaßes heranwachsen. Die klassische massenmediale Kommunikation steht damit auf dem Prüfstand und sieht sich mit einer Vielzahl alternativer Informationsquellen konfrontiert. Als eine dieser Informationsquellen, insbesondere im Nachrichtenbereich, bieten Social News-Anwendungen ihren Benutzern die Möglichkeit, am Auswahlprozess aktiv teilzuhaben und in demokratischer Entscheidung das Informationsangebot selbst zu bestimmen. Das Web 2.0 stellt dabei das innovative Fundament dar und ermöglicht es, entstehenden Wettbewerb stets auch als Entdeckungsverfahren zu verstehen, in welchem sich systematisch erfolgreiche Konzepte gegenüber anderen durchsetzen (Hayek, 1968; Perez, 2002). Hierbei kommt Anwendungen eine besondere Bedeutung zu, die Skalen- und Netzwerkeffekte begünstigen. Man spricht in diesem Kontext von Social Software.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literaturverzeichnis

  • Alby, T. (2007). Web 2.0 Konzepte, Anwendungen, Technologien. München: Hanser.

    Google Scholar 

  • Alpar, P. (1998). Kommerzielle Nutzung des Internet: Unterstützung von Marketing, Produktion, Logistik und Querschnittsfunktionen durch Internet, Intranet und kommerzielle Online-Dienste (2., vollständig überarbeitete und erweiterte Aufl.). Berlin: Springer.

    Google Scholar 

  • Aufermann, J. (1971). Kommunikation und Modernisierung: Meinungsführer und Gesellschaftsempfang im Kommunikationsprozess. München: Verlag Dokumentation.

    Google Scholar 

  • Bryant, T. (2006). Social Software in Academia. Educause Quarterly 29(2), 61–64.

    Google Scholar 

  • Chen, A. (2005). Context-Aware Collaborative Filtering System: Predicting the User’s Preferences in Ubiquitious Computing. In CHI 2005 — Extended Abstracts on Human Factors in Computing Systems, 1110–1111. New York: ACM Press.

    Chapter  Google Scholar 

  • Donsbach, W. (2002). Psychologische Faktoren hinter Nachrichtenentscheidungen. In H. Wagner, U. Nawratil, P. Schönhagen und H. W. Starkulla (Hrsg.), Medien und Mittler sozialer Kommunikation: Beiträge zur Theorie, Geschichte und Kritik von Journalismus und Publistik, 203–224. Leipzig: Leipziger Universitätsverlag.

    Google Scholar 

  • Hall, S. (1999). Encoding, Decoding. In S. During (Hrsg.), The Cultural Studies Reader (2. Aufl.), 507–517. London: Routledge.

    Google Scholar 

  • Hayek, F. A. von (Hrsg.) (1969). Der Wettbewerb als Entdeckungsverfahren. Freiburger Studien. Gesammelte Aufsätze, 249–265. Tübingen: Mohr-Siebeck; zuerst erschienen in Kieler Vorträge, Neue Folge 56, Kiel 1968.

    Google Scholar 

  • Hippner, H. (2006). Bedeutung, Anwendungen und Einsatzpotenziale von Social Software. HMD — Praxis der Wirtschaftsinformatik 13(6), 6–16.

    Google Scholar 

  • Höflich, J. (2005). Medien und interpersonale Kommunikation. In M. Jäckel (Hrsg.), Mediensoziologie: Grundfragen und Forschungsfelder, 69–90. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Jäckel, M. (1999). Medienwirkungen: Ein Studienbuch zur Einführung. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Kim, J., R. O. Wyatt und E. Katz (1999). News, talk, opinion, participation: The part played by conversation in deliberative democracy. In: Political Communication, Vol. 16(4), 361–386.

    Article  Google Scholar 

  • Kittur, A., E. H. Chi, B. A. Pendleton, B. Suh und T. Mytkowicz (2007). Power of the Few vs. Wisdom of the Crowd: Wikipedia and the Rise of the Bourgeoisie. Proceedings of the CHI 2007, San Jose, CA.

    Google Scholar 

  • Kleinsteuber H. und M. Hagen (1998). Interaktivität — Verheißungen der Kommunikationstheorie und das Netz. In I. Nervarla (Hrsg.), Das Netz-Medium. Kommunikationswissenschaftliche Aspekte eines Mediums in Entwicklung, 63–88. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Lazarsfeld, P. F., B. Berelson und H. Gaudet (1969). Wahlen und Wähler. Soziologie des Wahlverhaltens. Neuwied: Luchterhand.

    Google Scholar 

  • Lerman, K. (2006). Social Networks and Social Information Filtering on Digg, 7. Dezember 2006. http://arxiv.org/PS_cache/cs/pdf/0612/0612046v1.pdf (Aufruf 9. Juli 2007).

  • Luhmann, N. (1996). Die Realität der Massenmedien (2. Aufl.). Opladen: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Maletzke, G. (1963). Psychologie der Massenkommunikation. Hamburg: Nomos.

    Google Scholar 

  • McCombs, M. E. und D. L. Shaw (1972). The Agenda-Setting Function of Mass Media. Public Opinion Quarterly 36(2), 176–187.

    Article  Google Scholar 

  • Neuberger, C. (2006). Weblogs verstehen. Über den Strukturwandel der Öffentlichkeit im Internet. In A. Picot und T. Fischer (Hrsg.), Weblogs professionell. Grundlagen, Konzepte und Praxis im unternehmerischen Umfeld, 113–130. Heidelberg: dpunkt.

    Google Scholar 

  • Neuberger, C. (2007). Interaktivität, Interaktion, Internet. Eine Begriffsanalyse. Publizistik 52(1), 33–50.

    Article  Google Scholar 

  • Perez, C. (2002). Technological Revolutions and Financial Capital: The Dynamics of Bubbles and Golden Ages. Cheltenham: Edward Elgar.

    Google Scholar 

  • Richter, A. und M. Koch (2007). Social Software — Status quo und Zukunft. Technischer Bericht Nr. 2007-01, Fakultät für Informatik, Universität der Bundeswehr, München. http://www.unibw.de/wow5_3/forschung/social_software/socialsoftwarefeb07 (Aufruf 9. Juli 2007).

    Google Scholar 

  • Rose, K. (2007). Digg This: 09-f9-11-02-9d-74-e3-5b-d8-41-56-c5-63-56-88-c0. http://blog.digg.com/?p=74 (Aufruf 18. Dezember 2007).

  • Rühl, M. (1979). Die Zeitungsredaktion als organisiertes soziales System (2. Aufl.). Bielefeld: Bertelsmann.

    Google Scholar 

  • Schenk, M. (1997). Massenkommunikation und ihre Wirkungen. In H. Fünfgeld und C. Mast (Hrsg.), Massenkommunikation: Ergebnisse und Perspektiven, 155–168. Opladen: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Schmidt, J. (2006). Social Software: Onlinegestütztes Informations-, Identitäts-und Beziehungsmanagement. Forschungsjournal Neue Soziale Bewegungen 19(2), 37–47.

    Google Scholar 

  • Schmidt, J. (2007). Potentiale von Social Software für Bildungsportale. In B. Gaiser, F. W. Hesse und M. Lütke-Entrup (Hrsg.), Bildungsportale — Potenziale und Perspektiven netzbasierter Bildungsressourcen, 219–233. München: Oldenbourg-Verlag.

    Google Scholar 

  • Schmidt, J., K. Schönberger und C. Stegbauer (2005). Erkundungen von Weblog-Nutzungen. Anmerkungen zum Stand der Forschung. kommunikation@gesellschaft, 6 (Sonderausgabe zur Erkundungen des Bloggens. Sozialwissenschaftliche Ansätze und Perspektiven der Weblogforschung), 1–19. http://www.soz.uni-frankfurt.de/K.G/B4_2005_Schmidt_Schoenberger_Stegbauer.pdf (Aufruf 9. Juli 2007).

    Google Scholar 

  • Schneider, W. und P.-J. Raue (1996). Handbuch des Journalismus. Reinbeck: Rowohlt.

    Google Scholar 

  • Shannon, C. (1948). A Mathematical Theory of Communication. The Bell System Technical Journal 27(3), 379–423.

    MathSciNet  Google Scholar 

  • Steinbock, D., C. Kaplan, M. Rodrigez, J. Diaz, N. Der und S. Garcia (2000). Collective Intelligence Qualified for Computer-Mediated Group Problem Solving. Technical Report ucsc-crl-02-28, July 13, 2000. Jack Baskin School of Engineering University of California, Santa Cruz. http://www.steinbock.org/pubs/steinbock-collective.pdf (Aufruf 9. Juli 2007).

    Google Scholar 

  • Steinmetz, R. (1987). Kommunikation: die Entwicklung der menschlichen Kommunikation von der Sprache bis zum Computer; Texte zur Filmserie. München: TR-Verlagsunion.

    Google Scholar 

  • Stöcker, C. (2006). Verraten und Verkauft. Spiegel Online vom 19. Dezember 2006. http://www.spiegel.de/netzwelt/web/0,1518,455401,00.html (Aufruf 19. Dezember 2007).

  • Surowiecki, J. (2004). The Wisdom of Crowds. New York: Random House.

    Google Scholar 

  • Troldahl, V. C. (1966). A Field Test of a Modified „Two-Step Flow of Communication“ Model. The Public Opinion Quarterly 30(4), 609–623.

    Article  Google Scholar 

  • Weischenberg, S. (1992). Journalistik-Theorie und Praxis aktueller Medienkommunikation. Opladen: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Welker, M. (2007). Medienschaffende als Weblognutzer: Wer sie sind, was sie denken. Eine explorative Analyse. In H. Rau (Hrsg.), Zur Zukunft des Journalismus, 95–116. Frankfurt a. M.: Peter Lang.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Paul Alpar Steffen Blaschke

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2008 Vieweg+Teubner | GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Rölver, M., Alpar, P. (2008). Social News, die neue Form der Nachrichtenverteilung?. In: Alpar, P., Blaschke, S. (eds) Web 2.0 — Eine empirische Bestandsaufnahme. Vieweg+Teubner. https://doi.org/10.1007/978-3-8348-9498-4_14

Download citation

Publish with us

Policies and ethics