Skip to main content

Nutzertypen junger Erwachsener in sozialen Online-Netzwerken in Deutschland

  • Chapter
Web 2.0 — Eine empirische Bestandsaufnahme

Auszug

Ein Blick auf die rasant wachsenden Mitgliederzahlen sozialer Online-Netzwerke, nachfolgend abgekürzt als SN bezeichnet, wie XING, StudiVZ, MySpace oder Facebook verdeutlicht das Interesse der modernen Mediengesellschaft am Online-Networking. SN helfen ihren Mitgliedern, Kontakte mit bestehenden Bekannten zu pflegen, neue Kontakte im Netz aufzubauen, eigene Bilder oder sonstige Inhalte den weiteren Mitgliedern zu präsentieren oder die Beiträge anderer Mitglieder zu lesen und zu betrachten. Auf anderen Web 2.0-Sites entstehen soziale Bindungen durch die Publikation, Kommentierung, Kategorisierung und Bewertung von Beiträgen, aber bei SN steht die Kommunikation der Nutzer untereinander im Vordergrund. Der Begriff SN bezieht sich in diesem Kapitel nur auf solche Websites. Jeder Mensch scheint mit jedem anderen Menschen auf dieser Welt elektronisch verbunden zu sein. Stanley Milgram prägte bereits 1967 den Begriff Small World Phenomenon (Milgram, 1967; Levine und Kurzban, 2006). Mit dem Phänomen der kleinen Welt ist gemeint, dass jeder Mensch durch eine relativ kurze Beziehungskette mit jedem anderen Menschen auf der Welt verbunden ist. Die Gründung des WELL als erste virtuelle Community im Jahr 1985 kann als der Beginn des bewusst beabsichtigten sozialen Netzwerkens in Online-Netzen angesehen werden (Hagel und Armstrong, 1996). Insbesondere Plattformen für soziales Netzwerken stehen im gegenwärtigen Interesse sowohl der Internetnutzer als auch der Wissenschaft. Es wird erwartet, dass sich zukünftig soziale Aktivitäten mehr und mehr in das Internet verlagern und als Konsequenz wirtschaftliche und soziale Veränderungen zunehmend von vernetzten Communitys ausgehen werden (Deutschland Online, 2006).

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literaturverzeichnis

  • Atteslander, P. (2006). Methoden der empirischen Sozialforschung (11. Auflage). Berlin: Erich Schmidt Verlag.

    Google Scholar 

  • Batinic, B. (2001). Fragebogenuntersuchung im Internet. Dissertation Erlangen-Nürnberg. Aachen: Shaker Verlag.

    Google Scholar 

  • Castells, M. (2002). Der Aufstieg der Netzwerkgesellschaft. Teil I der Trilogie Das Informationszeitalter. Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Deutschland Online 4 Bericht 2006 (2006). Die Zukunft des Breitband-Internets. http://www.studie-deutschland-online.de/do4/DO4-Berichtsband_d.pdf (Aufruf 17. März 2007).

  • Diewald, M. (1991). Soziale Beziehungen: Verlust oder Liberalisierung? Soziale Unterstützung in informalen Netzwerken. Berlin: Sigma.

    Google Scholar 

  • Döring, N. (2003). Sozialpsychologie des Internet (2. Auflage). Göttingen: Hogrefe.

    Google Scholar 

  • Eimeren van, B., B. Frees (2006). Schnelle Zugänge, neue Anwendungen, neue Nutzer? Media Perspektiven 8, 402–415. http://www.daserste.de/service/ardonl06.pdf (Aufruf 6. März 2007).

    Google Scholar 

  • Gräf, L. (1997). Locker verknüpft im Cyberspace. Einige Thesen zur Änderung sozialer Netzwerke durch die Nutzung des Internet. In L. Gräf und M. Krajewski (Hrsg.), Soziologie des Internet, 99–124. Frankfurt am Main: Campus.

    Google Scholar 

  • Granovetter, M. S. (1973). The strength of weak ties. In American Journal of Sociology 78(6), 1360–1380.

    Article  Google Scholar 

  • Granovetter, M. S. (1983). The strength of weak ties: A network theory revisited. In Sociological Theory 1, 201–233.

    Article  Google Scholar 

  • Greutter, B. (2004). Networking across Cultures. In U. G. Seebacher und G. Klaus (Hrsg.), Networking & Alumning, 25–41. Europa/USA: USP publishing.

    Google Scholar 

  • Haas, S., T. Trump, M. Gerhards, W. Klingler (2007). Web 2.0: Nutzung und Nutzertypen. In Media Perspektiven 4, 215–222. http://www.media-perspektiven.de/uploads/tx_mppublications/04-2007_Haas.pdf (Aufruf 9. Februar 2008).

    Google Scholar 

  • Hagel, J., A. G. Armstrong. (1996). The Real Value of on-line Communities — Business on-line can profit from the interactive culture of the Net. In Harvard Business Review 74(3), 134–141.

    Google Scholar 

  • Katz, J. E., P. Aspden (1997). A nation of strangers? Communications of the ACM 40(12), 81–86.

    Article  Google Scholar 

  • Langer, J. (2008). WG-Küche und virtuelles Album. Frankfurter Allgemeine Zeitung, 15. Januar 2008.

    Google Scholar 

  • Levine, S. S. und R. Kurzban (2006). Explaining Clustering in Social Networks: Towards an Evolutionary Theory of Cascading Benefits. Managerial and Decision Economics 27, 173–187.

    Article  Google Scholar 

  • Milgram, S. (1967). The Small World Problem. Psychology Today 1, 60–67.

    Google Scholar 

  • (N)ONLINER Atlas 2006 (2006). Eine Topographie des digitalen Grabens durch Deutschland. Eine Untersuchung von TNS Infratest herausgegeben in Zusammenarbeit mit der Initiative D21. http://www.nonliner-atlas.de/archiv.asp (Aufruf 17. März 2007).

    Google Scholar 

  • (N)ONLINER Atlas 2007 (2007). Eine Topographie des digitalen Grabens durch Deutschland. Eine Untersuchung von TNS Infratest herausgegeben in Zusammenarbeit mit der Initiative D21. http://www.nonliner-atlas.de (Aufruf 25. Oktober 2007).

  • Oehmichen, E. und C. Schröter (2002). Zur Habitualisierung der Onlinenutzung. Media Perspektiven 8, 376–388.

    Google Scholar 

  • Oehmichen, E. und C. Schröter (2006). Internet im Medienalltag: Verzögerte Aneignung des Angebots. http://www.daserste.de/service/0306.pdf (Aufruf 9. Februar 2008).

  • Oehmichen, E. und C. Schröter (2007). Zur typologischen Struktur medienübergreifender Nutzungsmuster. Media Perspektiven 8, 406–421.

    Google Scholar 

  • Schachtner, C. und A. Welger (2005). Netzgewinne: Wissen, Kompetenzen, Identität, Unterhaltung. In C. Schachtner (Hrsg.), Erfolgreich im Cyberspace — Handbuch virtueller Frauen-und Mädchennetze, 135–156. Opladen: Verlag Barabra Budrich.

    Google Scholar 

  • Scheler, U. (1999). Networking. In U. Flockenhaus (Hrsg.), Zukunftsmanagement — Trainings-Perspektiven für das 21. Jahrhundert (2. Aufl.), 161–173. Offenbach: Gabal Management.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Paul Alpar Steffen Blaschke

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2008 Vieweg+Teubner | GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Maurer, T., Alpar, P., Noll, P. (2008). Nutzertypen junger Erwachsener in sozialen Online-Netzwerken in Deutschland. In: Alpar, P., Blaschke, S. (eds) Web 2.0 — Eine empirische Bestandsaufnahme. Vieweg+Teubner. https://doi.org/10.1007/978-3-8348-9498-4_10

Download citation

Publish with us

Policies and ethics