Skip to main content

Wie vereinbart sich ein breites, zufällig entstandenes Antigenrezeptor- Repertoire mit immunologischer Selbsttoleranz?

  • Chapter
Grundwissen Immunologie

Zusammenfassung

Lange Zeit waren die meisten Immunologen der überzeugung, dass eine gegen „Selbst” gerichtete Immunantwort prinzipiell unmöglich wäre. Vor diesem Hintergrund war die Entdeckung von Antikörpern gegen körpereigene Schilddrü- senantigene 1957 ein Meilenstein (Tab. 1). Sie veränderte die Konzepte von immunologischer Selbsttoleranz und stimulierte die Forschung zu diesem Thema. Selbsttoleranz ist ausschließlich ein Problem des adaptiven Immunsystems. Weil die TCRs und BCRs unabhängig vom Antigen- kontakt durch einen zufallsgesteuerten Prozess entstehen (Kap. 3), gibt es keinen Zweifel, dass sich T-Zellen und B-Zellen entwickeln, welche körpereigene Antigene erkennen. Hätte die An- tigenerkennung durch diese autoreaktiven T- und B-Zellen die gleichen Konsequenzen wie die Erkennung mikrobieller Antigene, wären selbstzerstörerische Autoimmunkrankheiten unausweichlich.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2011 Spektrum Akademischer Verlag Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Schütt, C., Bröker, B. (2011). Wie vereinbart sich ein breites, zufällig entstandenes Antigenrezeptor- Repertoire mit immunologischer Selbsttoleranz?. In: Grundwissen Immunologie. Spektrum Akademischer Verlag. https://doi.org/10.1007/978-3-8274-2647-5_11

Download citation

Publish with us

Policies and ethics