Umweltökonomik pp 63-129 | Cite as
Instrumente der Umweltpolitik
Chapter
First Online:
- 5.2k Downloads
Zusammenfassung
Wir haben in Kap. 3 gesehen, dass das Coase-Theorem nur unter recht einschränkenden Bedingungen gültig ist. Insbesondere bei Umweltproblemen, an denen viele Akteure beteiligt sind, steigen die Transaktionskosten direkter Verhandlungen sehr schnell an, was kaum hoffen lässt, dass reale Probleme negativer externer Effekte auf dem Wege direkter Verhandlungen internalisiert werden könnten. Letzten Endes wird also doch ein staatlicher Eingriff benötigt, um das Marktversagen zu korrigieren. Die Frage ist: Wie kann der Staat eine Internalisierung externer Kosten erzwingen, und: Ist er in der Lage, eine effiziente Lösung herbeizuführen?
Literatur
- Alexeeva-Talebi V, Löschel A, Mennel T (2008) Climate policy and the problem of competitiveness: border tax adjustments or integrated emission trading? ZEW discussion paper no. 08-061, MannheimGoogle Scholar
- Benz E, Löschel A, Sturm B (forthcoming) Auctioning of CO2-emission allowances in phase 3 of the EU emissions trading scheme. Clim PolicyGoogle Scholar
- Böhringer C, Rosendahl KE (forthcoming) Green promotes the dirtiest: on the interaction between black and green quotas in energy markets. J Regul EconGoogle Scholar
- Böhringer C, Schwager R (2003) Die Ökologische Steuerreform in Deutschland – ein umweltpolitisches Feigenblatt. Perspektiven der Wirtschaftspolitik 4:211–222CrossRefGoogle Scholar
- COM (2006) Review of EU emissions trading scheme, survey results, August 2006. European Commission, Directorate General for Environment, McKinsey & Company, Ecofys, BrusselsGoogle Scholar
- EC (2008) Directive improving and extending the greenhouse gas emission allowance trading system of the community. Council Directive 2003/87/EC, 23. Jan 2008, BrusselsGoogle Scholar
- EU (2003) Richtlinie 2003/87/EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom 13. Oktober 2003 über ein System für den Handel mit Treibhausgasemissionszertifikaten in der Gemeinschaft und zur Änderung der Richtlinie 96/61/EG des Rates, Amtsblatt der Europäischen UnionGoogle Scholar
- EU (2009a) Richtlinie 2009/29/EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom 23. April 2009 zur Änderung der Richtlinie 2003/87/EG zwecks Verbesserung und Ausweitung des Gemeinschaftssystems für den Handel mit Treibhausgasemissionszertifikaten, Amtsblatt der Europäischen UnionGoogle Scholar
- EU (2009b) Verordnung (EG) Nr. 443/2009 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 23. April 2009 zur Festsetzung von Emissionsnormen für neue Personenkraftwagen im Rahmen des Gesamtkonzepts der Gemeinschaft zur Verringerung der CO2-Emissionen von Personenkraftwagen und leichten NutzfahrzeugenGoogle Scholar
- Gottfried P, Wiegard W (1995) Wunderwaffe Ökosteuern?, Wirtschaftswissenschaftliches Studium (WiSt) 24:500–507Google Scholar
- Goulder L (1995) Environmental taxation and the‚double dividend‘: a reader’s guide. Int Tax Public Finance 2:157–184CrossRefGoogle Scholar
- Häder M (2010) Klimaschutzpolitik in Deutschland – eine ökonomische Konsistenzanalyse der Rahmenbedingungen für den Strommarkt. Z Energiewirtschaft 34:11–19CrossRefGoogle Scholar
- Hintermann B (2010) Allowance price drivers in the first phase of the EU ETS. J Environ Econ Manage 59:43–56CrossRefGoogle Scholar
- Kennedy PW, Laplante B (1999) Environmental policy and time consistency: emission taxes and emission trading. In: Petrakis E, Sartzetakis ES, Xepapadeas A (Hrsg) Environmental regulation and market power. Edwar Elgar, ChelthamGoogle Scholar
- Kolstad CD (2000) Environmental economics. Oxford University Press, New YorkGoogle Scholar
- Löschel A (2009) Die Zukunft der Kohle in der Stromerzeugung in Deutschland. Eine umweltökonomische Betrachtung der öffentlichen Diskussion. Friedrich-Ebert-Stiftung, Reihe: Energiepolitik/1/2009Google Scholar
- Parker L, Blodgett J (2008) „Carbon leakage“ and trade: issues and approaches. Congressional Research Service, 7-5700, 19. Dec 2008Google Scholar
- Pigou AC (1932) The economics of welfare, 4th Aufl. Macmillan, London. Available online at:http://www.econlib.org/library/NPDBooks/Pigou/pgEW.html
- Requate T (2005) Dynamic incentives by environmental policy instruments – a survey. Ecol Econ 54:175–195CrossRefGoogle Scholar
- Rickels W, Dusch V, Keller A, Peterson S (2007) The determinants of allowance prices in the European emissions trading scheme – can we expect an efficient allowance market 2008? Kiel Institute for the World Economy working paper no. 1387Google Scholar
- Schiffer H-W (2005) Energiemarkt Deutschland, Praxiswissen Energie und Umwelt, 9. Aufl. TÜV-Verlag GmbH, KölnGoogle Scholar
- Schöb R (2005) The double dividend hypothesis: a survey. In: Folmer H, Tietenberg T (Hrsg) The international yearbook of environmental and resource economics 2005/2006. Edward Elgar, Cheltenham, pp 223–279Google Scholar
- Umweltbundesamt (2002) Ökosteuer – sparen oder zahlen. Umweltbundesamt, BerlinGoogle Scholar
- Weimann J (2008) Die Klimapolitik-Katastrophe. Metropolis-Verlag, MarburgGoogle Scholar
- Weitzman ML (1974) Prices vs. quantities. Rev Econ Stud 41:477–491CrossRefGoogle Scholar
Copyright information
© Springer-Verlag Berlin Heidelberg 2011