Skip to main content
  • 836 Accesses

Zusammenfassung

Die Rolle des Sonderprüfers als unbefangene, neutrale, und mit dem zur Erfüllung des Prüfungsauftrages erforderlichen Sachverstand ausgestattete Instanz hat den Gesetzgeber zu einer Konkretisierung des zulässigen Personenkreises veranlasst. Es galt daher einerseits möglichen Interessenkollisionen vorzubeugen, und andererseits die fachliche Eignung des Sonderprüfers sicherzustellen1362. Sein Rechtsverhältnis zur Gesellschaft ist ambivalenter Natur. Es sind sowohl korporationsrechtliche Grundsätze als auch allgemeines Vertragsrecht zu beachten1363. Im Folgenden wird die Rechtslage zur AG dargelegt, die aber — aus noch zu behandelnden Gründen — auf die GmbH umzulegen ist, und mutatis mutandis auch für diese Rechtsform gilt. Der Gesetzgeber umschreibt in Abs 1 in positiver Weise fachliche Erfordernisse, und schränkt den in Frage kommenden Personenkreis durch bestimmte Ausschlussgründe in Abs 2 sodann ein.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Vgl S. Schmidt in Doralt/ Nowotny/ Kalss, AktG § 119 Rz 1.

    Google Scholar 

  2. Mock in Spindler/ Stilz, AktG § 142 Rz 33.

    Google Scholar 

  3. Siehe § 5 des Bundesgesetzes über die Wirtschaftstreuhandberufe (Wirtschaftstreuhandberufsgesetz — WTBG) BGBl I Nr. 58/1999 idF BGBl I Nr. 10/2010.

    Google Scholar 

  4. BGBl I Nr. 84/2005.

    Google Scholar 

  5. Siehe 467 der Beilagen XXIII. GP, RV URÄG 2008, 37.

    Google Scholar 

  6. Vgl dazu § 35 WTBG.

    Google Scholar 

  7. Haager in Haager/ Ball, Aktienrechtliche Sonderprüfungen 88 f.

    Google Scholar 

  8. Bydlinski/ Potyka in Jabornegg/ Strasser, AktG II5 § 131 Rz 2. Anders in Deutschland, wo unabhängig von der Form der Bestellung die fachlichen Voraussetzungen zu erfüllen sind, vgl nur Schröer in MüKo AktG2 § 143 Rz 1; Hüffer, AktG9 § 143 Rz 1.

    Google Scholar 

  9. S. Schmidt in Doralt/ Nowotny/ Kalss, AktG § 119 Rz 7.

    Google Scholar 

  10. Fleischer in Küting/ Weber, RLG-Kommentar5 § 143 Rz 5.

    Google Scholar 

  11. Adler/ Düring/ Schmaltz, Rechnungslegung6 §§ 142–146 Rz 24.

    Google Scholar 

  12. Vgl Haager in Haager/ Ball, Aktienrechtliche Sonderprüfungen 87 (an sich missglückte Vorschrift); Obermüller/Werner/Winden, DB 1967, 1120.

    Google Scholar 

  13. Eingehend Bezzenberger in Hopt/ Wiedemann Großkomm AktG4 § 143 Rz 6 f; Fleischer in Küting/Weber, RLG-Kommentar5 § 143 Rz 7.

    Google Scholar 

  14. Fleischer in Küting/ Weber, RLG-Kommentar5 § 143 Rz 2; Obermüller/Werner/Winden, DB 1967, 1120.

    Google Scholar 

  15. Hüffer, AktG9 § 143 Rz 5.

    Google Scholar 

  16. Holzborn in Heidelberger Kommentar AktG § 143 Rz 1.

    Google Scholar 

  17. Mock in Spindler/ Stilz, AktG § 142 Rz 135. Entgegen Koppensteiner/ Rüffler, GmbhG3 § 45 Rz 12 ist eine Bestellung mehrerer Prüfer nicht nur in besonders komplizierten Fällen anzuraten.

    Google Scholar 

  18. Haager in Haager/ Ball, Aktienrechtliche Sonderprüfungen 90 f.

    Google Scholar 

  19. Mit diesem Befund auch Samer in Lechner, Treuhandwesen 282.

    Google Scholar 

  20. Haager in Haager/ Ball, Aktienrechtliche Sonderprüfungen 87 f.

    Google Scholar 

  21. Adler/ Düring/ Schmaltz, Rechnungslegung6 §§ 142–146 Rz 28; Mock in Spindler/Stilz, AktG § 143 Rz 17; Holzborn in Heidelberger Kommentar AktG § 143 Rz 6.

    Google Scholar 

  22. Adler/ Düring/ Schmaltz, Rechnungslegung6 §§ 142–146 Rz 28.

    Google Scholar 

  23. Vgl Ettel in Doralt/ Nowotny/ Kalss, AktG § 25 Rz 21

    Google Scholar 

  24. Vgl dazu bereits IV 2 a) ff). Diesen Zusammenhang unterstreicht ausdrücklich S. Schmidt in Doralt/ Nowotny/ Kalss, AktG § 119 Rz 6.

    Google Scholar 

  25. Wünsch in Lechner, Treuhandwesen 247; Heidinger in Jabornegg/ Strasser, AktG I5 § 25 Rz 15.

    Google Scholar 

  26. Kritisiert wurde zuvor der enge Verweis auf § 271 Abs 2 UGB, der in der Lehre auf heftigen Widerspruch stieß, vgl Heidinger in Jabornegg/ Strasser, AktG I5 § 25 Rz 16. § 271b UGB (Befangenheit und Ausgeschlossenheit im Netzwerk) gilt jedoch nach wie vor nur für Abschlussprüfer.

    Google Scholar 

  27. Deutlich die EB zur Regierungsvorlage URÄG 2008, 467 der Blg XXIII. GP S. 21.

    Google Scholar 

  28. Dass die ganz überwiegende deutsche Lehre eine allgemeine Inkompatibilität zwischen dem Amt des Abschlussprüfers und dem des Sonderprüfers verneint, liegt vor allem an einem Gegenschluss aus der (spezifisch deutschen) Bestimmung zur Sonderprüfung wegen unzulässiger Unterbewertung, welche nur für diesen Unterfall eine Inkompatibilität annimmt. Vgl stv Fleischer in Küting/ Weber, RLG-Kommentar5 § 143 Rz 13 mit umfangreichen weiteren Nennungen; keine Unvereinbarkeit sieht auch Schedlbauer, Sonderprüfungen 147.

    Google Scholar 

  29. Vgl die Stellungnahme des des Instituts Österreichischer Wirtschaftsprüfer zu Einzelfragen zu den Unabhängigkeitsvorschriften nach dem Unternehmensgesetzbuch (UGB) idF UnternehmensrechtsÄnderungsgesetz 2008 (URÄG 2008) verabschiedet vom Vorstand im Dezember 2009 als IWP/PE 19, S. 5; EB zur Regierungsvorlage URÄG 2008, 467 der Blg XXIII. GP S. 21.

    Google Scholar 

  30. Anders noch Schedlbauer, Sonderprüfungen 146.

    Google Scholar 

  31. Fleischer in Küting/ Weber, RLG-Kommentar5 § 143 Rz 21f; ähnlich Bezzenberger in Hopt/Wiedemann Großkomm AktG4 § 143 Rz 11; Holzborn in Heidelberger Kommentar AktG § 143 Rz 10. Anklänge auch bei Kalss in Kalss/Nowotny/Schauer, GesR Rz 3/160.

    Google Scholar 

  32. Bezzenberger in Hopt/ Wiedemann Großkomm AktG4 § 143 Rz 11; OLG München, U vom 08.11.2000, 7 U 5995/99 = BB 2001, 1090 = LSK 2001, 160398 = AG 2001, 195.

    Google Scholar 

  33. Fleischer in Küting/ Weber, RLG-Kommentar5 § 143 Rz 21 f.

    Google Scholar 

  34. Fleischer in Küting/ Weber, RLG-Kommentar5 § 143 Rz 21; Lechner in Straube, HGB online § 271 HGB Rz 1.

    Google Scholar 

  35. Fleischer in Küting/ Weber, RLG-Kommentar5 § 143 Rz 22. So entschieden in OLG München, U vom 08.11.2000, 7 U 5995/99 = BB 2001, 1090 = LSK 2001, 160398 = AG 2001, 195.

    Google Scholar 

  36. Gellis/ Feil, GmbHG7 § 45 Rz 6; Enzinger in Straube, GmbHG § 45 Rz 13; Koppensteiner/Rüffler, GmbHG3 § 45 Rz 13.

    Google Scholar 

  37. Nach Koppensteiner/ Rüffler, GmbHG3 § 45 Rz 15 und Umfahrer, GmbHG6 § 8 Rz 503 schafft sie jedoch Klarheit über die eingegangene Verpflichtung des Sonderprüfers. Vgl § 45 Abs 6 GmbHG: Die Revisoren haben vor Antritt ihres Amtes den Eid zu leisten, daß sie die ihnen obliegenden Pflichten getreu erfüllen und insbesondere die bei der Revision etwa zu ihrer Kenntnis gelangten Geschäfts-und Betriebsverhältnisse gegenüber jedermann geheimhalten wollen.

    Google Scholar 

  38. § 88 Abs 2 WTBG; Adler/ Düring/ Schmaltz, Rechnungslegung6 §§ 142–146 Rz 28. Auch bereits vor der Bestellung hat der in Aussicht Genommene die Obliegenheit, die Überprüfung seiner Eignung zu veranlassen und gegebenenfalls die Annahme zu verweigern. Bei schuldhaftem Unterlassen können Schadenersatzansprüche aus cic resultieren, vgl Mock in Spindler/Stilz, AktG § 143 Rz 10.

    Google Scholar 

  39. Holzborn in Heidelberger Kommentar AktG § 143 Rz 11.

    Google Scholar 

  40. Für Unwirksamkeit dagegen Strasser in Jabornegg/ Strasser, AktG II4 § 119 Rz 1; Barz in Großkomm AktG3 § 143 Anm 4; Schiemer, Handkommentar AktG2 500; abl Bydlinski/Potyka in Jabornegg/Strasser, AktG II5 § 131 Rz 6 im Anschluss an S. Schmidt in MüKo AktG2 § 143 Rz 31; dies in Doralt/Nowotny/Kalss, AktG § 119 Rz 8, die dem zutreffend das österreichische Verfahrensrecht und insbesondere das Interesse an Rechtssicherheit entgegenhält. Im Ergebnis ebenso Hüffer, AktG9 § 143 Rz 5; Fleischer in Küting/Weber, RLG-Kommentar5 § 143 Rz 24; Bezzenberger in Hopt/Wiedemann Großkomm AktG4 § 143 Rz 14; Holzborn in Heidelberger Kommentar AktG § 143 Rz 9.

    Google Scholar 

  41. Fleischer in Küting/ Weber, RLG-Kommentar5 § 143 Rz 7.

    Google Scholar 

  42. Schröer in MüKo AktG2 § 143 Rz 26; Kronstein/Zöllner in KK § 143 Rz 12.

    Google Scholar 

  43. So Heidinger in Jabornegg/ Strasser, AktG I5 § 25 Rz 19 für den gleich gelagerten Fall bei der Gründungsprüfung; weiters S. Schmidt in Doralt/Nowotny/Kalss, AktG § 119 Rz 8.

    Google Scholar 

  44. Für die Möglichkeit einer amtswegigen Entscheidungsänderung dagegen S. Schmidt in MüKo AktG2 § 143 Rz 31; dies in Doralt/Nowotny/Kalss, AktG § 119 Rz 8; ebenso (zur Gründungsprüfung) Heidinger in Jabornegg/Strasser, AktG I5 § 25 Rz 19; Pentz in MüKo AktG2 § 33 Rz 71.

    Google Scholar 

  45. Godin/ Wilhelmi, AktG4 § 143 Anm 2; Obermüller/Werner/Winden, DB 1967, 1121; Adler/Düring/Schmaltz, Rechnungslegung6 §§ 142–146 Rz 23; Kronstein/Zöllner in KK § 143 Rz 4; S. Schmidt in Doralt/ Nowotny/Kalss, AktG § 119 Rz 7; Hüffer, AktG9 § 143 Rz 5; Schedlbauer, Sonderprüfungen 146; Fleischer in Küting/Weber, RLG-Kommentar5 § 143 Rz 6. Für Unwirksamkeit dagegen Strasser in Jabornegg/Strasser, AktG II4 § 119 Rz 1. Für weder anfechtbar, noch nichtig oder unwirksam hält einen derartigen Beschluss dagegen Barz in Großkomm AktG3 § 143 Anm 3, dessen Ansicht allerdings, wie Fleischer aaO zutreffend bemerkt, vielmehr auf einer Fehldeutung des deutschen § 143 Abs 1 als sanktionsloser Sollvorschrift beruht. In gleicher Stoßrichtung auch Hüffer, AktG9 § 143 Rz 5.

    Google Scholar 

  46. Hüffer, AktG9 § 143 Rz 6; Bezzenberger in Hopt/Wiedemann Großkomm AktG4 § 143 Rz 26; Godin/Wilhelmi, AktG4 § 143 Anm 6; Zweifelnd dagegen S. Schmidt in Doralt/Nowotny/Kalss, AktG § 119 Rz 7; Strasser in Jabornegg/Strasser, AktG II4 §§ 95–97 Rz 8; Bezzenberger in Hopt/ Wiedemann Großkomm AktG4 § 143 Rz 26; Fleischer in Küting/Weber, RLG-Kommentar5 § 143 Rz 17; Barz in Großkomm AktG3 § 143 Anm 4; Obermüller/Werner/Winden, DB 1967, 1121; Düggelin, Sonderprüfung 127.

    Google Scholar 

  47. Bezzenberger in Hopt/ Wiedemann Großkomm AktG4 § 143 Rz 24 mit Hinweisen auf eine (teilweise) bestätigende Rspr. Zuletzt auch OLG München, U vom 08.11.2000, 7 U 5995/99 = DB 2001, 258 = BB 2001, 1090. Ähnlich auch Holzborn in Heidelberger Kommentar AktG § 143 Rz 8, der sein Ergebnis aus dem Gedanken der Perplexität ableitet.

    Google Scholar 

  48. Schiemer Handkommentar AktG2, 502.

    Google Scholar 

  49. Bydlinski/ Potyka in Jabornegg/ Strasser, AktG II5 § 131 Rz 5; Adler/Düring/Schmaltz, Rechnungslegung6 §§ 142–146 Rz 29; Mock in Spindler/Stilz, AktG § 142 Rz 36; Haager in Haager/Ball, Aktienrechtliche Sonderprüfungen 85 f; implizit auch Schröer in MüKo AktG2 § 143 Rz 23 f.

    Google Scholar 

  50. Im Ergebnis (bloße Anfechtbarkeit) gleichlautend für die Ausschlussgründe der Abschlussprüfer Schummer, Rechtsfolgen bei Verstößen gegen § 271 Abs 2 bis 4 HGB bzw § 62 BWG, GBU 1999/07/11 = ÖBA 1999, 512; zust Lechner in Straube, HGB online § 271 HGB Rz 19: insb keine Nichtigkeit der Prüferbestellung. Instruktiv zur Abgrenzung zwischen Nichtigkeit und bloßer Anfechtbarkeit Duursma/Duursma-Kepplinger/Roth, Gesellschaftsrecht Rz 3221 ff (GmbH) bzw Rz 4107 (AG); siehe auch Artmann, Offene Fragen der gesellschaftsrechtlichen Anfechtungsklage, GeS 2007, 3; Harrer, Fehlerhafte Willensbildung im Aktienrecht, wbl 2000, 60.

    Google Scholar 

  51. Dies räumen auch manche Vertreter der hL ein, vgl Hüffer, AktG9 § 143 Rz 6; Bezzenberger in Hopt/Wiedemann Großkomm AktG4 § 143 Rz 26.

    Google Scholar 

  52. Für Deutschland Schröer in MüKo AktG2 § 143 Rz 23.

    Google Scholar 

  53. Insofern richtig Holzborn in Heidelberger Kommentar AktG § 143 Rz 8.

    Google Scholar 

  54. S. Schmidt in Doralt/ Nowotny/ Kalss, AktG § 119 Rz 7.

    Google Scholar 

  55. Schröer in MüKo AktG2 § 143 Rz 23.

    Google Scholar 

  56. Richtig Bezzenberger in Hopt/ Wiedemann Großkomm AktG4 § 143 Rz 26, der jedoch die Nichtigkeit des Beschlusses aus der rechtlichen Verknüpfung mit dem (qua § 134 BGB) unwirksamen Prüfungsvertrag ableiten will. Dass aus einem nichtigen Rechtsgeschäft auch die Nichtigkeit des Verbandsakts, der zu dessen Abschluss geführt hat resultieren soll, überzeugt jedoch wenig. Allein der umgekehrte Fall vermag derartige Konsequenzen auszulösen. Im Ergebnis ebenso abl Haager in Haager/Ball, Aktienrechtliche Sonderprüfungen 85 f.

    Google Scholar 

  57. Hüffer in MüKo AktG2 § 241 Rz 68; Beispielhaft BGHZ 69, 295 = NJW 1977, 2356; BGH NJW 1991, 913.

    Google Scholar 

  58. Stv Strasser in Jabornegg/ Strasser, AktG II5 § 199 Rz 11; Krejci in Rummel, ABGB3 § 879 Rz 48 ff.

    Google Scholar 

  59. Bezzenberger in Hopt/ Wiedemann Großkomm AktG4 § 143 Rz 12; Fleischer in Küting/Weber, RLG-Kommentar5 § 143 Rz 23.

    Google Scholar 

  60. OGH 10 Ob 32/00d = RIS-Justiz RS0114611.

    Google Scholar 

  61. Fleischer in Küting/ Weber, RLG-Kommentar5 § 143 Rz 19; Bezzenberger in Hopt/Wiedemann Großkomm AktG4 § 143 Rz 24.

    Google Scholar 

  62. Vorbildlich daher Paal, Rechtsfolgen und Rechtsbehelfe bei Inhabilität des Abschlussprüfers, DStR 2007, 1213, der diese Differenzierung bei den Ausschlussgründen von Abschlussprüfern vertritt.

    Google Scholar 

  63. Stv für viele Krejci in Rummel, ABGB3 § 879 Rz 25 f; OGH 5 Ob 607/79 = RIS-Justiz RS0016840.

    Google Scholar 

  64. Ähnlich Mock in Spindler/ Stilz, AktG § 143 Rz 43. Bei den übrigen, ungeschriebenen Befangenheitsgründen könnte dagegen nur mit Sittenwidrigkeit argumentiert werden, was aber mE der Sache nach nicht angebracht wäre. Genauso wie die rein berufsrechtlichen Ablehnungsgründe sollten sie nicht die strenge Sanktion der Nichtigkeit des Rechtsgeschäfts nach sich ziehen.

    Google Scholar 

  65. Paal, DStR 2007, 1214; Fleischer in Küting/Weber, RLG-Kommentar5 § 143 Rz 19; Bezzenberger in Hopt/Wiedemann Großkomm AktG4 § 143 Rz 24; Schröer in MüKo AktG2 § 143 Rz 25

    Google Scholar 

  66. Schröer in MüKo AktG2 § 143 Rz 25. Daneben Kronstein/Zöllner in KK § 143 Rz 11; Barz in Großkomm AktG3 § 143 Anm 4, jedoch jeweils mit abw Begründung.

    Google Scholar 

  67. Fleischer in Küting/ Weber, RLG-Kommentar5 § 143 Rz 19; BGH U vom 30.4.1992, III ZR 151/91= BGHZ 118, 150 = NJW 1992, 2021.

    Google Scholar 

  68. Rummel in Rummel, ABGB3 § 1174 Rz 2.

    Google Scholar 

  69. Rummel aaO.

    Google Scholar 

  70. Dass dieses Ergebnis in Kontrast zur deutschen Auffassung steht, ist mE durch die eigentümliche Struktur des § 817 S 2 BGB zu erklären.

    Google Scholar 

  71. Vgl Rummel in Rummel, ABGB3 § 1035 Rz 2. Im Übrigen würde auch die Lösung der Konkurrenzfrage Bereicherungsrecht/GoA zugunsten von ersterem ausschlagen und Ansprüche aus GoA verdrängen. Vgl hiezu Rummel aaO Rz 6.

    Google Scholar 

  72. Fleischer in Küting/ Weber, RLG-Kommentar5 § 143 Rz 19; Kronstein/ Zöllner in KK § 143 Rz 12; Schröer in MüKo AktG2 § 143 Rz 25.

    Google Scholar 

  73. Schröer in MüKo AktG2 § 143 Rz 26; im Ergebnis gleichlautend Fleischer in Küting/Weber, RLG-Kommentar5 § 143 Rz 19 20. AA Kronstein/ Zöllner in KK § 143 Rz 12, der diese Ansprüche gewähren will, solange die Bestellung währt, dabei aber die Trennung zwischen Gerichtsentscheid und Vertrag vernachlässigt.

    Google Scholar 

  74. Mock in Spindler/ Stilz, AktG § 142 Rz 53.

    Google Scholar 

  75. Mock in Spindler/ Stilz, AktG § 142 Rz 63.

    Google Scholar 

  76. Arg „Die Hv kann Prüfer bestellen“. Ebenso § 142 dAktG. Anders noch vor In-Kraft-Treten des AktG § 266 HGB, nachdem die Hv „die Bestellung beschloss“.

    Google Scholar 

  77. Insofern zutreffend Keinert, GesRZ 1976, 22: Einer Übertragung der Prüferbestellung stehen durch den Wortlaut weit weniger Hindernisse entgegen als bei der AG.

    Google Scholar 

  78. Hüffer, AktG9 § 142 Rz 10; Schröer in MüKo AktG2 § 143 Rz 34; Fleischer in Küting/Weber, RLG-Kommentar5 § 142 Rz 83; Godin/Wilhelmi, AktG4 § 142 Anm 3; Adler/Düring/Schmaltz, Rechnungslegung6 §§ 142–146 Rz 12; Mock in Spindler/Stilz, AktG § 142 Rz 61; Kronstein/Zöllner in KK § 142 Rz 19; Bezzenberger in Hopt/Wiedemann Großkomm AktG4 § 142 Rz 39; Bydlinski/Potyka in Jabornegg/Strasser, AktG II5 § 130 Rz 8; S. Schmidt in Doralt/Nowotny/Kalss, AktG § 118 Rz 24; Semler in Mü-HaGesR IV2 § 42 Rz 10; Schiemer, Handkommentar AktG2 498; OGH 11. 2. 1988 SZ 61/37 = JBl 1988, 383 = NZ 1989, 43 (sogar zur GmbH). AA Haager in Haager/Ball, Aktienrechtliche Sonderprüfungen 45, der jedoch eine Trennung zwischen Bestellung und Vertragsschluss missinterpretiert. Bestellung und Auswahl sind vielmehr als ident zu bezeichnen.

    Google Scholar 

  79. Diese Konstruktion würde jedenfalls der Anfechtung unterliegen, vgl Schröer in MüKo AktG2 § 142 Rz 34. Spiegelbildlich folgt daraus aber auch, dass ein Aufhebungsbeschluss sich nicht nur auf die Anordnung der Prüfung oder die Auswahl des Prüfers jeweils allein beziehen kann. AM Godin/Wilhelmi, AktG4 § 142 Anm 3.

    Google Scholar 

  80. Fleischer in Küting/ Weber, RLG-Kommentar5 § 142 Rz 83; Schröer in MüKo AktG2 § 142 Rz 34; Kronstein/Zöllner in KK § 142 Rz 19.

    Google Scholar 

  81. Schröer in MüKo AktG2 § 142 Rz 34.

    Google Scholar 

  82. Im Ergebnis sogar Keinert, GesRZ 1976, 22, der trotz seines (zutr) Befundes eines weiteren Wortlautes vertritt, dass Entsprechendes wie bei der AG zu gelten habe. Die ö Judikatur hat diesen Kurs bereits seit OGH 11. 2. 1988 SZ 61/37 = JBl 1988, 383 = NZ 1989, 43 eingeschlagen.

    Google Scholar 

  83. Mit dieser Begründung argumentierend etwa Haager in Haager/ Ball, Aktienrechtliche Sonderprüfungen 45.

    Google Scholar 

  84. Hüffer, AktG9 § 142 Rz 10

    Google Scholar 

  85. Adler/ Düring/ Schmaltz, Rechnungslegung6 §§ 142–146 Rz 12; S. Schmidt in Doralt/Nowotny/Kalss, AktG § 118 Rz 24; diese Option einschränkend Mock in Spindler/Stilz, AktG § 142 Rz 62.

    Google Scholar 

  86. Stv Holzborn in Heidelberger Kommentar AktG § 142 Rz 9.

    Google Scholar 

  87. Schröer in MüKo AktG2 § 142 Rz 35.

    Google Scholar 

  88. Schröer in MüKo AktG2 § 142 Rz 43.

    Google Scholar 

  89. Schröer in MüKo AktG2 § 142 Rz 45; Semler in MüHaGesR IV2 § 42 Rz 10; Fleischer in Küting/Weber, RLG-Kommentar5 § 142 Rz 100; Bezzenberger in Hopt/Wiedemann Großkomm AktG4 § 142 Rz 39; Holzborn in Heidelberger Kommentar AktG § 142 Rz 11; Hüffer, AktG9 § 142 Rz 11; Strasser in Jabornegg/Strasser, AktG II4 § 118 Rz 5; S. Schmidt in Doralt/Nowotny/Kalss, AktG § 118 Rz 23; zweifelnd Jänig, Sonderprüfung2 246.

    Google Scholar 

  90. Adler/ Düring/ Schmaltz, Rechnungslegung6 §§ 142–146 Rz 12; Mock in Spindler/Stilz, AktG § 142 Rz 80; Godin/Wilhelmi, AktG4 § 142 Anm 2, der jedoch von diesem Grundsatz abweichen will, wenn der Prüfer in der Hv anwesend ist und den Auftrag annimmt. In Wahrheit konzediert daher auch er eine unmittelbare Komptenz der Hv zum Vertragsabschluss.

    Google Scholar 

  91. Barz in Großkomm AktG3 § 142 Anm 2; Kronstein/Zöllner in KK § 142 Rz 20. Wohl auch Peters/Dechow, GmbHR 2007, 238, welche die Vertretungsmacht bei Beauftragung der Sonderprüfer allein bei den Gesellschaftern und nicht den Geschäftsführern sehen.

    Google Scholar 

  92. Vgl S. Schmidt in Doralt/ Nowotny/ Kalss, AktG § 118 Rz 23.

    Google Scholar 

  93. S. Schmidt in Doralt/ Nowotny/ Kalss, AktG § 118 Rz 24; Peters/Dechow, GmbHR 2007, 237. Holzborn in Heidelberger Kommentar AktG § 142 Rz 11 sieht eine stillscheigende Bevollmächtigung des Vorstands für den Fall, dass in der Hv kein Vertragsschluss erfolgt (str).

    Google Scholar 

  94. Insofern abweichend zur weit verbreiteten Ansicht, die eine stillschweigende Bevollmächtigung des Vorstands vertritt, vgl Fleischer in Küting/ Weber, RLG-Kommentar5 § 142 Rz 100. Vgl dagegen Schedlbauer, Sonderprüfungen 148, wonach der Vorstand dem Sonderprüfer den Hauptversammlungsbeschluss zuzuleiten habe. Eine Bevollmächtigung ist damit augenscheinlich nicht gemeint.

    Google Scholar 

  95. So Bezzenberger in Hopt/ Wiedemann Großkomm AktG4 § 142 Rz 39.

    Google Scholar 

  96. Schröer in MüKo AktG2 § 142 Rz 46.

    Google Scholar 

  97. Bezzenberger in Hopt/ Wiedemann Großkomm AktG4 § 142 Rz 41; Fleischer in Küting/Weber, RLG-Kommentar5 § 142 Rz 102 sprechen von einhelliger Meinung bzw weitgehendem Einvernehmen. Problembewusstsein zeigt allein Düggelin, Sonderprüfung 129 f. Die exakte Einordnung des Vertragsverhältnisses ist vor allem für die Beurteilung von Kündigungsmöglichkeiten und Entgeltansprüchen von Relevanz.

    Google Scholar 

  98. Kronstein/ Zöllner in KK § 142 Rz 21.

    Google Scholar 

  99. Godin/ Wilhelmi, AktG4 § 142 Anm 3; dies., AktG(1937) § 119 I; Bezzenberger in Hopt/Wiedemann Großkomm AktG4 § 142 Rz 41; tendenziell auch Holzborn in Heidelberger Kommentar AktG § 142 Rz 11.

    Google Scholar 

  100. Fleischer in Küting/ Weber, RLG-Kommentar5 § 142 Rz 102; Hüffer, AktG9 § 142 Rz 12; wohl auch Adler/Düring/Schmaltz, Rechnungslegung6 §§ 142–146 Rz 13; Geßler, AktG § 143 Rz 1; Schröer in MüKo AktG2 § 142 Rz 43; Schedlbauer, Sonderprüfungen 148; wohl auch Mock in Spindler/Stilz, AktG § 142 Rz 81. Für einen Geschäftsbesorgungsvertrag mit dienstvertraglichem Charakter schließlich Haager in Haager/Ball, Aktienrechtliche Sonderprüfungen 76, der jedoch nicht ergründbare Parallelen zum Vertrag mit einem Schiedsrichter zieht. Zwischen Werkvertrag und Auftrag schwankend schließlich Obermüller/ Werner/Winden, DB 1967, 1122.

    Google Scholar 

  101. Kronstein/ Zöllner in KK § 142 Rz 21.

    Google Scholar 

  102. Vgl Krejci in Rummel, ABGB3 § 1166 Rz 119.

    Google Scholar 

  103. Ausdrücklich Gellis/ Feil, GmbHG7 § 46 Rz 1; unklar, jedenfalls aber gegen die Annahme eines Auftragverhältnisses Enzinger in Straube, GmbHG § 46 Rz 2; BGH, U vom 1. 2. 2000, X ZR 198/97= ZIP 2000, 543 = WM 2000, 973 = MDR 2000, 1001 = DB 2000, 916. Für Auftrag dagegen Schiemer, Handkommentar AktG2 501 f; im Übrigen geht die Schweizer Lehre von einem Auftragsverhältnis aus, vgl stv Forstmoser/ Meier-Hayoz/Nobel, Schweizerisches Aktienrecht § 35 Rz 66.

    Google Scholar 

  104. Vgl Heermann in MüKo BGB5 § 675 Rz 47.

    Google Scholar 

  105. Bezzenberger in Hopt/ Wiedemann Großkomm AktG4 § 142 Rz 41.

    Google Scholar 

  106. Für Auftragsrecht jedoch offenbar Bydlinski/ Potyka in Jabornegg/ Strasser, AktG II5 § 130 Rz 28.

    Google Scholar 

  107. Abl Haager in Haager/ Ball, Aktienrechtliche Sonderprüfungen 74.

    Google Scholar 

  108. Barz in Großkomm AktG3 § 142 Anm 2; Mock in Spindler/Stilz, AktG § 142 Rz 77.

    Google Scholar 

  109. Schröer in MüKo AktG2 § 142 Rz 47.

    Google Scholar 

  110. Bezzenberger in Hopt/ Wiedemann Großkomm AktG4 § 142 Rz 40.

    Google Scholar 

  111. Fleischer in Küting/ Weber, RLG-Kommentar5 § 142 Rz 102; Forstmoser/Meier-Hayoz/Nobel, Schweizerisches Aktienrecht § 35 Rz 66.

    Google Scholar 

  112. Stv Holzborn in Heidelberger Kommentar AktG § 144 Rz 4.

    Google Scholar 

  113. Bezzenberger in Hopt/ Wiedemann Großkomm AktG4 § 142 Rz 69; Fleischer in Küting/Weber, RLG-Kommentar5 § 142 Rz 102; Barz in Großkomm AktG3 § 142 Anm 10. Ergebnisgleich die schweizer Auffassung, vgl Weber in Honsell/Vogt/Wiegand, Basler Kommentar4 OR Art 697d Rz 2: Der Sonderprüfer wird aufgrund eines privatrechtlichen Vertrages aktiv.

    Google Scholar 

  114. Mock in Spindler/ Stilz, AktG § 142 Rz 121.

    Google Scholar 

  115. Im Ergebnis auch Schröer in MüKo AktG2 § 142 Rz 73.

    Google Scholar 

  116. Kronstein/ Zöllner in KK § 142 Rz 34; Adler/Düring/Schmaltz, Rechnungslegung6 §§ 142–146 Rz 20; Schröer in MüKo AktG2 § 142 Rz 74; Schedlbauer, Sonderprüfungen 148; Obermüller/Werner/Winden, DB 1967, 1122; mit eingehender Begründung Barz in Großkomm AktG3 § 145 Anm 10. Anders noch Godin/Wilhelmi, AktG(1937) § 119 I. Übersicht unter Hinweis auf ein Judikat des Reichsgerichts in JW 1903, 244.

    Google Scholar 

  117. Im Ergebnis gleichlautend Schröer in MüKo AktG2 § 142 Rz 74.

    Google Scholar 

  118. Fleischer in Küting/ Weber, RLG-Kommentar5 § 142 Rz 137; Mock in Spindler/Stilz, AktG § 142 Rz 122.

    Google Scholar 

  119. Bezzenberger in Hopt/ Wiedemann Großkomm AktG4 § 142 Rz 41; Fleischer in Küting/Weber, RLG-Kommentar5 § 142 Rz 103; Kronstein/ Zöllner in KK § 142 Rz 34; Schiemer, Handkommentar AktG2 498. Er ist erst recht nicht Inhaber eines öffentlichen Amtes, vgl Kronstein/Zöllner aaO.

    Google Scholar 

  120. Fleischer in Küting/ Weber, RLG-Kommentar5 § 142 Rz 103.

    Google Scholar 

  121. Bezzenberger in Hopt/ Wiedemann Großkomm AktG4 § 145 Rz 7; Gellis/Feil, GmbHG7 § 46 Rz 1. Ebenso Obermüller/Werner/Winden, DB 1967, 1122, doch für das Recht des Vorstands/der Aktionäre, offensichtliche Fehler in den Ausführungen der Sonderprüfer berichtigen zu lassen. In Anbetracht der Missbrauchsgefahr eines derartigen Rechts und der mangelnden positivrechtlichen Fundierung dürfte dieser Standpunkt allerdings abzulehnen sein.

    Google Scholar 

  122. Fleischer in Küting/ Weber, RLG-Kommentar5 § 145 Rz 3. Als unproblematisch anzusehen ist mE entgegen Schedlbauer, Sonderprüfungen 152 auch eine — freilich unverbindliche — Kontaktaufnahme mit der antragstellenden Minderheit. Gleicher Ansicht Adler/Düring/Schmaltz, Rechnungslegung6 §§ 142–146 Rz 20.

    Google Scholar 

  123. Zutr Fleischer in Küting/ Weber, RLG-Kommentar5 § 145 Rz 4; ebenso krit Schedlbauer, Sonderprüfungen 152. Für Zulässigkeit dagegen Adler/Düring/Schmaltz, Rechnungslegung6 §§ 142–146 Rz 40.

    Google Scholar 

  124. Fleischer in Küting/ Weber, RLG-Kommentar5 § 145 Rz 3; Mock in Spindler/Stilz, AktG § 142 Rz 100; Abl dagegen Adler/Düring/Schmaltz, Rechnungslegung6 §§ 142–146 Rz 40.

    Google Scholar 

  125. Zu dieser Möglichkeit Fleischer in Küting/ Weber, RLG-Kommentar5 § 145 Rz 3. Die Stimmverbote sollten bei dieser Art von Beschluss nicht zur Anwendung gelangen, da ihm nur deskriptiver, nicht aber konstitutiver Charakter zukommen darf. Nur wenn durch den Verbandsakt eine klare Abänderung des Prüfungsgegenstandes herbeigeführt wird, muss auf die spezifischen Stimmverbote geachtet werden, widrigenfalls ihm der Rechtsmangel der Anfechtbarkeit anhaftet.

    Google Scholar 

  126. Dass eine — nach Auftragsrecht jederzeit mögliche — grundlose Kündigung für unzulässig angesehen wird (vgl Bezzenberger in Hopt/ Wiedemann Großkomm AktG4 § 145 Rz 45), sollte umso mehr für die Richtigkeit der hier vorgenommen Zuordnung des Sonderprüfungsvertrages zum Werkvertragsrecht sprechen. Für jederzeitige Lösung vom Auftrag gem § 1021 ABGB dagegen Schiemer, Handkommentar AktG2 501 f.

    Google Scholar 

  127. Bezzenberger in Hopt/ Wiedemann Großkomm AktG4 § 145 Rz 45; Mock in Spindler/Stilz, AktG § 142 Rz 82. Vgl auch die ausdrückliche Regelung beim Abschlussprüfer § 270 Abs 6 UGB.

    Google Scholar 

  128. Entsprechend für Deutschland Bezzenberger in Hopt/ Wiedemann Großkomm AktG4 § 145 Rz 45.

    Google Scholar 

  129. Schedlbauer, Sonderprüfungen 148; Mock in Spindler/Stilz, AktG § 145 Rz 26

    Google Scholar 

  130. Haager in Haager/ Ball, Aktienrechtliche Sonderprüfungen 77.

    Google Scholar 

  131. Bezzenberger in Hopt/ Wiedemann Großkomm AktG4 § 142 Rz 42; Fleischer in Küting/Weber, RLG-Kommentar5 § 142 Rz 149; Adler/Düring/ Schmaltz, Rechnungslegung6 §§ 142–146 Rz 50; Semler in MüHaGesR IV2 § 42 Rz 13.

    Google Scholar 

  132. Bezzenberger in Hopt/ Wiedemann Großkomm AktG4 § 142 Rz 42; Obermüller/Werner/Winden, DB 1967, 1124.

    Google Scholar 

  133. Hüffer, AktG9 § 142 Rz 12; bereits zuvor Kronstein/Zöllner in KK § 142 Rz 21.

    Google Scholar 

  134. Bei der Tätigkeit von Wirtschaftsprüfern ist eine reine Zeitgebühr üblich, vgl Semler in MüHaGesR IV2 § 42 Rz 14.

    Google Scholar 

  135. Schröer in MüKo AktG2 § 142 Rz 47; Hüffer, AktG9 § 142 Rz 12; Obermüller/Werner/Winden, DB 1967, 1124; Mock in Spindler/Stilz, AktG § 142 Rz 164.

    Google Scholar 

  136. Schröer in MüKo AktG2 § 142 Rz 88; wohl auch Holzborn in Heidelberger Kommentar AktG § 142 Rz 26.

    Google Scholar 

  137. Zweifelnd — zumindest hinsichtlich der Minderheitsinitiative — Gellis/ Feil, GmbHG7 § 47 Rz 3, da unklar sein könne, wer die Kosten zu tragen hat. Hingegen spricht die Struktur des Vertragsverhältnisses klar für eine Einforderung gegenüber der Gesellschaft, in ihrer (omnimodo) bestehenden Rolle als Vertragspartner.

    Google Scholar 

  138. Koppensteiner/ Rüffler, GmbHG3 § 46 Rz 4.

    Google Scholar 

  139. Gellis/ Feil, GmbHG7 § 46 Rz 3.

    Google Scholar 

  140. Koppensteiner/ Rüffler, GmbHG3 § 46 Rz 4.

    Google Scholar 

  141. Enzinger in Straube, GmbHG § 46 Rz 9; implizit auch OLG Wien 6 R 50/93 = NZ 1994, 67.

    Google Scholar 

  142. Laut Koppensteiner/ Rüffler, GmbHG3 § 47 Rz 5 soll dafür auch kein gesonderter Antrag erforderlich sein.

    Google Scholar 

  143. Gellis/ Feil, GmbHG7 § 46 Rz 3; entsprechend zum insofern ähnlichen dAktG Fleischer in Küting/Weber, RLG-Kommentar5 § 142 Rz 148.

    Google Scholar 

  144. Heidinger in Jabornegg/ Strasser, AktG I5 § 27 Rz 11.

    Google Scholar 

  145. Rechtstechnisch wird es sich dabei um eine materielle Derogation des § 46 Abs 2 GmbHG zu Lasten allgemein zivilrechtlicher Ansprüche handeln.

    Google Scholar 

  146. Enzinger in Straube, GmbHG § 46 Rz 9.

    Google Scholar 

  147. Explizit auch Haager in Haager/ Ball, Aktienrechtliche Sonderprüfungen 76, der eine Vergütung nach dem Justizvergütungsentschädigungsgesetz JVEG zutreffend ausschließt. Für den aktienrechtlichen Gründungsprüfer entspricht dies ohnehin der hM, vgl nur Heidinger in Jabornegg/Strasser, AktG I5 § 27 Rz 12. Angesichts des sinngleichen Wortlauts wird auch § 46 Abs 2 GmbHG keine andere Bedeutung zuzumessen sein.

    Google Scholar 

  148. Dafür Hüffer, AktG9 § 142 Rz 31; wohl auch Adler/Düring/Schmaltz, Rechnungslegung6 §§ 142–146 Rz 50; Schröer in MüKo AktG2 § 142 Rz 86. Dagegen Fleischer in Küting/Weber, RLG-Kommentar5 § 142 Rz 146; Geßler, AktG § 142 Rz 12; Mock in Spindler/Stilz, AktG § 142 Rz 162; Bezzenberger in Hopt/Wiedemann Großkomm AktG4 § 142 Rz 42. Vgl dazu § 46 Abs 2 öGmbHG, der außergerichtliche Vergütungsvereinbarungen expressis verbis ausschließt.

    Google Scholar 

  149. Strasser in Jabornegg/ Strasser, AktG II4 § 118 Rz 12 meint ohne jede nähere Begründung, dass die (Zitat:) „Gebühren“ der Sonderprüfer nicht durch das Gericht bestimmt werden.

    Google Scholar 

  150. Allein Schiemer, Handkommentar AktG2 500 und Bydlinski/Potyka in Jabornegg/Strasser, AktG II5 § 130 Rz 20 meinen, dass das Registergericht nicht zur Bestimmung der Gebühren nach Abs 2 oder Abs 3 berufen sei. Mangels gütlicher Einigung sei daher der Sonderprüfer zur Durchsetzung seines Entgeltanspruches auf den Prozessweg zu verweisen.

    Google Scholar 

  151. Schiemer, Handkommentar AktG2 500 dagegen sieht in Zusammenschau den Bestimmungen zum Abschlussprüfer indes gerade keine ungewollte Gesetzeslücke.

    Google Scholar 

  152. Vgl Heidinger in Jabornegg/ Strasser, AktG I5 § 27 Rz 13, der die Zulässigkeit von Honorarvereinbarungen mit dem Gründungsprüfer aus einem Umkehrschluss aus der expliziten Regelung bei § 46 Abs 2 GmbHG ableitet. Folgerichtig muss das Verbot von Honorarvereinbarungen auch bei der aktienrechtlichen Sonderprüfung anerkannt werden.

    Google Scholar 

  153. Schröer in MüKo AktG2 § 142 Rz 33; Koppensteiner/Rüffler, GmbhG3 § 45 Rz 12; OGH NZ 1969, 57; OLG Wien NZ 1999, 349; OLG Wien NZ 1993, 285.

    Google Scholar 

  154. Vgl Schedlbauer, Sonderprüfungen 150 f, auch mit ausführlichen Beispielen an Vorgehensweisen und einer betriebswirtschaftlichen Methodik. Siehe auch Ball in Haager/Ball, Aktienrechtliche Sonderprüfungen 143–189 mit einer umfassenden Behandlung des Prüfungsprozesses aus betriebswirtschaftlicher Perspektive. Vgl auch Kirschner, Die Sonderprüfung der Geschäftsführung in der Praxis (2008).

    Google Scholar 

  155. Fleischer in Küting/ Weber, RLG-Kommentar5 § 145 Rz 6; Adler/ Düring/Schmaltz, Rechnungslegung6 §§ 142–146 Rz 37; Schedlbauer, Sonderprüfungen 151. Bei gerichtlicher Bestellung wird der Sonderprüfer erhöhte Aufmerksamkeit den vorgebrachten Verdachtsgründen widmen, vgl Koppensteiner/Rüffler, GmbHG3 § 45 Rz 15.

    Google Scholar 

  156. Fleischer in Küting/ Weber, RLG-Kommentar5 § 145 Rz 6; Bezzenberger in Hopt/Wiedemann Großkomm AktG4 § 145 Rz 8.

    Google Scholar 

  157. Überaus treffend Schedlbauer, Sonderprüfungen 150 f.

    Google Scholar 

  158. Ähnlich Schedlbauer, Sonderprüfungen 152; Düggelin, Sonderprüfung 134.

    Google Scholar 

  159. Fleischer in Küting/ Weber, RLG-Kommentar5 § 145 Rz 5.

    Google Scholar 

  160. Fleischer in Küting/ Weber, RLG-Kommentar5 § 145 Rz 10; Adler/ Düring/Schmaltz, Rechnungslegung6 §§ 142–146 Rz 38; Haager in Haager/Ball, Aktienrechtliche Sonderprüfungen 101.

    Google Scholar 

  161. Bezzenberger in Hopt/ Wiedemann Großkomm AktG4 § 145 Rz 16; Bezzenberger in Hopt/Wiedemann Großkomm AktG4 § 145 Rz 15; Adler/ Düring/Schmaltz, Rechnungslegung6 §§ 142–146 Rz 38.

    Google Scholar 

  162. Bezzenberger in Hopt/ Wiedemann Großkomm AktG4 § 145 Rz 13; Haager in Haager/Ball, Aktienrechtliche Sonderprüfungen 96.

    Google Scholar 

  163. Vgl Fleischer in Küting/ Weber, RLG-Kommentar5 § 145 Rz 11.

    Google Scholar 

  164. Bydlinski/ Potyka in Jabornegg/ Strasser, AktG II5 § 133 Rz 1; Adler/ Düring/Schmaltz, Rechnungslegung6 §§ 142–146 Rz 25; Semler in Mü-HaGesR IV2 § 42 Rz 11; Reich-Rohrwig, GmbH-Recht 411; Mock in Spindler/Stilz, AktG § 144 Rz 21; Holzborn in Heidelberger Kommentar AktG § 143 Rz 3.

    Google Scholar 

  165. Schröer in MüKo AktG2 § 145 Rz 6; Adler/Düring/Schmaltz, Rechnungslegung6 §§ 142–146 Rz 38; Haager in Haager/Ball, Aktienrechtliche Sonderprüfungen 101.

    Google Scholar 

  166. Adler/ Düring/ Schmaltz, Rechnungslegung6 §§ 142–146 Rz 39.

    Google Scholar 

  167. Vgl nur Holzborn in Heidelberger Kommentar AktG § 144 Rz 4.

    Google Scholar 

  168. Fleischer in Küting/ Weber, RLG-Kommentar5 § 145 Rz 8; Schedlbauer, Sonderprüfungen 150. Abl Bezzenberger in Hopt/Wiedemann Großkomm AktG4 § 145 Rz 10.

    Google Scholar 

  169. Fleischer in Küting/ Weber, RLG-Kommentar5 § 145 Rz 9. Eine, gegenüber der Schlussbesprechung bei der Jahresabschlussprüfung hochgradig reduzierte Form hält Adler/Düring/Schmaltz, Rechnungslegung6 §§ 142–146 Rz 39 allenfalls für zulässig.

    Google Scholar 

  170. Weber in Honsell/ Vogt/ Wiegand, Basler Kommentar4 OR Art 697d Rz 6; Jänig, Sonderprüfung2 57.

    Google Scholar 

  171. IdS Jänig, Sonderprüfung2 311; zust Holzborn in Heidelberger Kommentar AktG § 142 Rz 19.

    Google Scholar 

  172. Hüffer, AktG9 § 145 Rz 1; Haager in Haager/Ball, Aktienrechtliche Sonderprüfungen 91 f.

    Google Scholar 

  173. Schröer in MüKo AktG2 § 145 Rz 3.

    Google Scholar 

  174. Samer in Lechner, Treuhandwesen 283.

    Google Scholar 

  175. Schröer in MüKo AktG2 § 145 Rz 2.

    Google Scholar 

  176. Vgl auch Schedlbauer, Sonderprüfungen 150; Schröer in MüKo AktG2 § 145 Rz 6. Entsprechend liegt die Ausübung der Einsichts-und Auskunftsrechte im pflichtgemäßen Ermessen des Sonderprüfers, vgl Mock in Spindler/Stilz, AktG § 145 Rz 11.

    Google Scholar 

  177. S. Schmidt in Doralt/ Nowotny/ Kalss AktG § 121 Rz 7; für Deutschland Hüffer, AktG9 § 145 Rz 2.

    Google Scholar 

  178. Koppensteiner/ Rüffler3 § 46 Rz 11: Die Sonderprüfer sind berechtigt, in alle für die Erfüllung ihrer Aufgabe erheblichen Unterlagen der Gesellschaft Einsicht zu nehmen und prüfungsrelevante Gegenstände zu untersuchen.

    Google Scholar 

  179. Im Ergebnis wohl auch Schröer in MüKo AktG2 § 145 Rz 10; Barz in Großkomm AktG3 § 145 Anm 2.

    Google Scholar 

  180. Es handelt sich dabei genau um jenes „Umfeldwissen“, von dem S. Schmidt in Doralt/ Nowotny/ Kalss AktG § 121 Rz 7 spricht. In dieselbe Kerbe schlägt Schiemer, Handkommentar AktG2 504, wenn er eine zumindest mittelbare Berührung mit dem Prüfungsgegenstand genügen lässt. Vgl auch Godin/Wilhelmi, AktG4 § 145 Anm 2; Mock in Spindler/Stilz, AktG § 145 Rz 11; Reich-Rohrwig, JBl 1987, 427.

    Google Scholar 

  181. Sinngemäß auch Haager in Haager/ Ball, Aktienrechtliche Sonderprüfungen 92.

    Google Scholar 

  182. Im Ergebnis ebenso Haager in Haager/ Ball, Aktienrechtliche Sonderprüfungen 93.

    Google Scholar 

  183. Hüffer, AktG9 § 145 Rz 2; Adler/Düring/Schmaltz, Rechnungslegung6 §§ 142–146 Rz 31; Bezzenberger in Hopt/Wiedemann Großkomm AktG4 § 145 Rz 16.

    Google Scholar 

  184. S. Schmidt in Doralt/ Nowotny/ Kalss AktG § 121 Rz 7; für Deutschland Hüffer, AktG9 § 145 Rz 2; tendenziell auch Fleischer in Küting/Weber, RLG-Kommentar5 § 145 Rz 12.

    Google Scholar 

  185. Richtig erfassend Kronstein/ Zöllner in KK § 145 Rz 5.

    Google Scholar 

  186. Diesbezüglich unisono Hüffer, AktG9 § 145 Rz 2; Adler/Düring/Schmaltz, Rechnungslegung6 §§ 142–146 Rz 31; Kronstein/Zöllner in KK § 145 Rz 5; S. Schmidt in Doralt/Nowotny/Kalss AktG § 121 Rz 7; Haager in Haager/Ball, Aktienrechtliche Sonderprüfungen 93; Fleischer in Küting/ Weber, RLG-Kommentar5 § 145 Rz 12.

    Google Scholar 

  187. Schröer in MüKo AktG2 § 145 Rz 10; Fleischer in Küting/Weber, RLG-Kommentar5 § 145 Rz 12; Barz in Großkomm AktG3 § 145 Anm 2.

    Google Scholar 

  188. Die bestellten Sonderprüfer bilden kein einheitliches Organ, vgl nur Barz in Großkomm AktG3 § 145 Anm 3; Mock in Spindler/Stilz, AktG § 145 Rz 9.

    Google Scholar 

  189. Adler/ Düring/ Schmaltz, Rechnungslegung6 §§ 142–146 Rz 31; Barz in Großkomm AktG3 § 145 Anm 2; im Ergebnis auch Kronstein/Zöllner in KK § 145 Rz 6; Holzborn in Heidelberger Kommentar AktG § 145 Rz 3. Auch die Auskunft-und Einsichtsrechte des bei der GmbH bestellten Sonderprüfers beschränken sich nicht auf den letzten Jahresabschluss, sondern richten sich nach ihrer Zweckmäßigkeit zur Erfüllung des Prüfungsauftrages. Demgemäß können etwa auch weiter zurück liegende Jahresabschlüsse für die Erfüllung des Prüfungsauftrages noch relevant sein, vgl Reich-Rohrwig, GmbH-Recht 411. Tendenziell zu eng dagegen Gellis/Feil7 § 46 Rz 2.

    Google Scholar 

  190. Fleischer in Küting/ Weber, RLG-Kommentar5 § 145 Rz 11.

    Google Scholar 

  191. Jacobs, Auskunftsrechte des Prüfers, HWRev 1983, Sp 59; Liebscher, Der Abschlußprüfer — Aufgaben und Haftung (1998); Lechner in Straube HGB online § 272 Rz 2 ff.

    Google Scholar 

  192. Bezzenberger in Hopt/ Wiedemann Großkomm AktG4 § 145 Rz 12.

    Google Scholar 

  193. S. Schmidt in Doralt/ Nowotny/ Kalss AktG § 121 Rz 6; Schröer in MüKo AktG2 § 145 Rz 8; Kronstein/Zöllner in KK § 145 Rz 5.

    Google Scholar 

  194. Vgl Haager in Haager/ Ball, Aktienrechtliche Sonderprüfungen 95.

    Google Scholar 

  195. Bezzenberger in Hopt/ Wiedemann Großkomm AktG4 § 145 Rz 12; Kronstein/Zöllner in KK § 145 Rz 5; Fleischer in Küting/Weber, RLG-Kommentar5 § 145 Rz 11; Reich-Rohrwig, GmbH-Recht 411; Mock in Spindler/Stilz, AktG § 145 Rz 10.

    Google Scholar 

  196. Bezzenberger in Hopt/ Wiedemann Großkomm AktG4 § 145 Rz 12; Mock in Spindler/Stilz, AktG § 145 Rz 10.

    Google Scholar 

  197. Einsicht in den Emailverkehr der Unternehmensangehörigen (Geschäftsaccounts) muss dagegen im Zweifelsfall zulässig sein, da er eine Konnexität zum Prüfungsgegenstand nicht auszuschließen sein wird. Das gilt erst recht, wenn sich der Inhalt der Nachrichten ausgedruckt in anderen Akten befindet. AM Haager in Haager/ Ball, Aktienrechtliche Sonderprüfungen 95.

    Google Scholar 

  198. Bezzenberger in Hopt/ Wiedemann Großkomm AktG4 § 145 Rz 12; Schröer in MüKo AktG2 § 145 Rz 8.

    Google Scholar 

  199. Bezzenberger in Hopt/ Wiedemann Großkomm AktG4 § 145 Rz 12; Fleischer in Küting/Weber, RLG-Kommentar5 § 145 Rz 11; Reich-Rohrwig, JBl 1987, 417.

    Google Scholar 

  200. Reich-Rohrwig, JBl 1987, 427.

    Google Scholar 

  201. Schröer in MüKo AktG2 § 145 Rz 9.

    Google Scholar 

  202. Bezzenberger in Hopt/ Wiedemann Großkomm AktG4 § 145 Rz 12

    Google Scholar 

  203. Hüffer, AktG9 § 145 Rz 2; S. Schmidt in Doralt/Nowotny/Kalss AktG § 121 Rz 6; Schröer in MüKo AktG2 § 145 Rz 7.

    Google Scholar 

  204. Mock in Spindler/ Stilz, AktG § 145 Rz 12; Holzborn in Heidelberger Kommentar AktG § 145 Rz 4.

    Google Scholar 

  205. Schröer in MüKo AktG2 § 145 Rz 7; Fleischer in Küting/Weber, RLG-Kommentar5 § 145 Rz 13.

    Google Scholar 

  206. Schröer in MüKo AktG2 § 145 Rz 7; Godin/Wilhelmi, AktG4 § 145 Anm 2; Fleischer in Küting/Weber, RLG-Kommentar5 § 145 Rz 13.

    Google Scholar 

  207. Schröer in MüKo AktG2 § 145 Rz 7; Haager in Haager/Ball, Aktienrechtliche Sonderprüfungen 96.

    Google Scholar 

  208. Fleischer in Küting/ Weber, RLG-Kommentar5 § 145 Rz 13.

    Google Scholar 

  209. Bydlinski/ Potyka in Jabornegg/ Strasser, AktG II5 § 133 Rz 3.

    Google Scholar 

  210. Schröer in MüKo AktG2 § 145 Rz 11.

    Google Scholar 

  211. Adler/ Düring/ Schmaltz, Rechnungslegung6 §§ 142–146 Rz 33; Schröer in MüKo AktG2 § 145 Rz 16; Fleischer in Küting/Weber, RLG-Kommentar5 § 145 Rz 18.

    Google Scholar 

  212. Fleischer in Küting/ Weber, RLG-Kommentar5 § 145 Rz 18.

    Google Scholar 

  213. Vgl Kronstein/ Zöllner in KK § 145 Rz 9; Holzborn in Heidelberger Kommentar AktG § 145 Rz 6.

    Google Scholar 

  214. Fleischer in Küting/ Weber, RLG-Kommentar5 § 145 Rz 14; Mock in Spindler/Stilz, AktG § 145 Rz 13.

    Google Scholar 

  215. Fleischer in Küting/ Weber, RLG-Kommentar5 § 145 Rz 14; Bezzenberger in Hopt/Wiedemann Großkomm AktG4 § 145 Rz 17.

    Google Scholar 

  216. Mock in Spindler/ Stilz, AktG § 145 Rz 23.

    Google Scholar 

  217. Erst recht nicht kommt eine Beantwortung bloß von einzelnen Fragen in Betracht, vgl Fleischer in Küting/ Weber, RLG-Kommentar5 § 145 Rz 14 mwN.

    Google Scholar 

  218. Schröer in MüKo AktG2 § 145 Rz 12; Bezzenberger in Hopt/Wiedemann Großkomm AktG4 § 145 Rz 17; Hüffer, AktG9 § 145 Rz 4; Kronstein/Zöllner in KK § 145 Rz 9; Mock in Spindler/Stilz, AktG § 145 Rz 13.

    Google Scholar 

  219. Fleischer in Küting/ Weber, RLG-Kommentar5 § 145 Rz 14; Kronstein/ Zöllner in KK § 145 Rz 8.

    Google Scholar 

  220. Hüffer, AktG9 § 145 Rz 3; Adler/Düring/Schmaltz, Rechnungslegung6 §§ 142–146 Rz 32; Fleischer in Küting/Weber, RLG-Kommentar5 § 145 Rz 15; Gellis/Feil7 § 46 Rz 2; Holzborn in Heidelberger Kommentar AktG § 145 Rz 5.

    Google Scholar 

  221. Bydlinski/ Potyka in Jabornegg/ Strasser, AktG II5 § 133 Rz 3; S. Schmidt in Doralt/Nowotny/Kalss AktG § 121 Rz 8; Haager in Haager/Ball, Aktienrechtliche Sonderprüfungen 97.

    Google Scholar 

  222. Hüffer, AktG9 § 145 Rz 3; Adler/Düring/Schmaltz, Rechnungslegung6 §§ 142–146 Rz 31; Holzborn in Heidelberger Kommentar AktG § 145 Rz 5; Schröer in MüKo AktG2 § 145 Rz 14; Fleischer in Küting/Weber, RLG-Kommentar5 § 145 Rz 16; Mock in Spindler/Stilz, AktG § 145 Rz 14. Zu eng daher Barz in Großkomm AktG3 § 145 Anm 2.

    Google Scholar 

  223. Schröer in MüKo AktG2 § 145 Rz 14; Hüffer, AktG9 § 145 Rz 3; Kronstein/Zöllner in KK § 145 Rz 10. AM Adler/Düring/Schmaltz, Rechnungslegung6 §§ 142–146 Rz 24.

    Google Scholar 

  224. Haager in Haager/ Ball, Aktienrechtliche Sonderprüfungen 97.

    Google Scholar 

  225. Noack, WPg 1994, 233.

    Google Scholar 

  226. Semler in MüHaGesR IV2 § 42 Rz 14; Barz in Großkomm AktG3 § 145 Anm 2; Kronstein/Zöllner in KK § 145 Rz 11.

    Google Scholar 

  227. Reich-Rohrwig, GmbH-Recht 411. Dass der Gesetzeswortlaut nur alle mit der Rechnungsführung betrauten Angestellten (Buchhaltung, Controllingabteilung) erfasst, sollte einem, über eine bloße Jahresabschlussprüfung hinausgehenden Prüfungsgegenstand nicht entgegengehalten werden. Dem funktional-teleologischen Verständnis der Vorschrift entspricht auch eine Einbeziehung des Steuerberaters des geprüften Unternehmens in die Pflicht zur Auskunfterteilung, vgl Koppensteiner/Rüffler, GmbHG3 § 46 Rz 1; Reich-Rohrwig, JBl 1987, 428. Das Auskunftsrecht geht damit über jenes des Abschlussprüfers merklich hinaus. Siehe auch Koppensteiner/Rüffler, GmbHG3 § 46 Rz 1.

    Google Scholar 

  228. Zweifelnd Haager in Haager/ Ball, Aktienrechtliche Sonderprüfungen 98.

    Google Scholar 

  229. Hüffer, AktG9 § 145 Rz 3; Adler/Düring/Schmaltz, Rechnungslegung6 §§ 142–146 Rz 34; Kronstein/Zöllner in KK § 145 Rz 11; Fleischer in Küting/Weber, RLG-Kommentar5 § 145 Rz 17; Mock in Spindler/Stilz, AktG § 145 Rz 14. Explizit normiert Art 697 d des Schweizer Obligationenrechts Auskunftspflicht von Gründern, Organen, Beauftragten, Arbeitnehmern, Sachwaltern und Liquidatoren.

    Google Scholar 

  230. Haager in Haager/ Ball, Aktienrechtliche Sonderprüfungen 98.

    Google Scholar 

  231. Schröer in MüKo AktG2 § 145 Rz 14; Düggelin, Sonderprüfung 131.

    Google Scholar 

  232. Mock in Spindler/ Stilz, AktG § 142 Rz 33.

    Google Scholar 

  233. Haager in Haager/ Ball, Aktienrechtliche Sonderprüfungen 98.

    Google Scholar 

  234. Vor allem ist hier eine mögliche Erfassung durch Schadenersatzansprüche anzuführen. Der Sonderprüfer ist sogar kraft seines Sorgfaltsmaßstabes dazu verhalten trotz Kenntnis der möglichen Haftung auch diese Personen zu befragen. Vgl Fleischer in Küting/ Weber, RLG-Kommentar5 § 145 Rz 7.

    Google Scholar 

  235. Haager in Haager/ Ball, Aktienrechtliche Sonderprüfungen 99; Düggelin, Sonderprüfung 132.

    Google Scholar 

  236. Fleischer in Küting/ Weber, RLG-Kommentar5 § 145 Rz 19.

    Google Scholar 

  237. Bezzenberger in Hopt/ Wiedemann Großkomm AktG4 § 145 Rz 20; Fleischer in Küting/Weber, RLG-Kommentar5 § 145 Rz 19.

    Google Scholar 

  238. Kronstein/ Zöllner in KK § 145 Rz 7; Mock in Spindler/Stilz, AktG § 145 Rz 16; Holzborn in Heidelberger Kommentar AktG § 145 Rz 6.

    Google Scholar 

  239. Bezzenberger in Hopt/ Wiedemann Großkomm AktG4 § 145 Rz 20; Schröer in MüKo AktG2 § 145 Rz 18; Haager in Haager/Ball, Aktienrechtliche Sonderprüfungen 99 f; Holzborn in Heidelberger Kommentar AktG § 145 Rz 6. Dagegen zutr Jänig, Sonderprüfung2 361 f.

    Google Scholar 

  240. Vgl § 321 Abs 1 Z 1 ZPO, sowie § 157 Abs 1 Z 1 StPO.

    Google Scholar 

  241. Nachweise bei Fleischer in Küting/ Weber, RLG-Kommentar5 § 145 Rz 20; Ernest Saunders vs United Kingdom vom 17. 12. 1996, GZ 43/1994/ 490/572, publiziert in ÖJZ 1998, 32. Zu beachten ist allerdings, dass es sich bei der englischen Form der Sonderprüfung — so wie im, dem EGMR vorliegenden Fall — um keine originär gesellschaftsrechliche Maßnahme handelt, sondern vielmehr Inspektoren des Department of Trade an Industry (DIT) tätig sind, und diese mit dem zuständigen Ministerium in Verbindung stehen. ME kann daher der Urteilstenor nicht ohne Weiteres auf die insofern unterschiedliche kontinentaleuropäische Rechtslage übertragen werden.

    Google Scholar 

  242. Vgl § 145 Abs 3 dAktG: Die Sonderprüfer haben die Rechte nach Absatz 2 (Auskunft) auch gegenüber einem Konzernunternehmen sowie gegenüber einem abhängigen oder herrschenden Unternehmen.

    Google Scholar 

  243. Vgl nur Düggelin, Sonderprüfung 132 unter Berufung auf Gleichenstein, BB 1956, 763. Die Untersuchungen eines Sonderprüfers wurden erheblich erschwert, indem ihm nicht einmal Einsicht in die Bilanz einer Tochter-GmbH der zu prüfenden Gesellschaft gewährt wurde.

    Google Scholar 

  244. AA S. Schmidt in Doralt/ Nowotny/ Kalss AktG § 121 Rz 8. Vertiefend Bezzenberger in Hopt/Wiedemann Großkomm AktG4 § 145 Rz 21; Hüffer, AktG9 § 145 Rz 5. Ein konzernweites Auskunfts-und Einsichtsrecht bei der deutschen Sonderprüfung hält im Übrigen Schneider, AG 2008, 3010 für bereits de lege lata vorhanden.

    Google Scholar 

  245. Mit diesem Ergebnis verträgt sich die Auffassung von Adler/ Düring/ Schmaltz, Rechnungslegung6 §§ 142–146 Rz 36, bei Auslegung der Informationsbefugnisse des Sonderprüfers den praktischen Bedürfnissen entsprechend eher eine erweiternde als begrenzende Note dominieren zu lassen.

    Google Scholar 

  246. Mock in Spindler/ Stilz, AktG § 145 Rz 19.

    Google Scholar 

  247. Bydlinski/ Potyka in Jabornegg/ Strasser, AktG II5 § 133 Rz 3; Schiemer, Handkommentar AktG2 504; Haager in Haager/Ball, Aktienrechtliche Sonderprüfungen 100. Vgl § 27 Abs 1 AktG: Bei Meinungsverschiedenheiten zwischen den Gründern und den Gründungsprüfern über den Umfang der von den Gründern zu gewährenden Aufklärungen und Nachweise entscheidet das Gericht; die Entscheidung ist unanfechtbar. Solange sich die Gründer weigern, der Entscheidung nachzukommen, wird der Prüfungsbericht nicht erstattet. Ähnlich § 276 UGB.

    Google Scholar 

  248. Schröer in MüKo AktG2 § 145 Rz 22.

    Google Scholar 

  249. Haager in Haager/ Ball, Aktienrechtliche Sonderprüfungen 100; Kronstein/Zöllner in KK § 145 Rz 14; Fleischer in Küting/Weber, RLG-Kommentar5 § 145 Rz 25; Godin/Wilhelmi, AktG4 § 145 Anm 2; Mock in Spindler/Stilz, AktG § 145 Rz 21; Düggelin, Sonderprüfung 132.

    Google Scholar 

  250. Siehe Koppensteiner/ Rüffler3 § 46 Rz 1; Umfahrer, GmbHG6 § 8 Rz 504; Gellis/Feil7 § 46 Rz 2; Enzinger in Straube, GmbHG § 46 Rz 8; Kastner/Doralt/Nowotny, Grundriss5 393; Reich-Rohrwig, JBl 1987, 426; SZ 59/19; OLG Wien wbl 1988, 200. Symptomatisch auch die E des OGH 6 Ob 10/82 = RdW 1983, 11 = GesRZ 1984, 52, dessen Begründung für eine Durchsetzbarkeit der Verpflichtungen im Außerstreitverfahren zu kurz greift: „Soll die Revision aber im Falle eines sich widersetzenden Geschäftsführers nicht auf eine Darstellung dieses Verhaltens im Revisionsbericht beschränkt bleiben, was dem Ziel und Zweck einer Sonderprüfung nicht gerecht würde, müssen die Verpflichtungen nach § 46 Abs 1 GmbHG im Wege des § 19 AußStrG durchsetzbar sein.“ Gerade die Tatsache, dass der Gesetzgeber die Ersichtlichmachung einer Auskunftsverweigerung im Prüfungsbericht anordnet spricht allerdings gegen die Lösung der hA. Welchen Sinn hätte schließlich dieser Vermerk im Bericht, wenn trotz Weigerung die Auskunft gerichtlich erzwungen werden könnte?

    Google Scholar 

  251. Vgl nur Fucik/ Kloiber, AußStrG § 79 Rz 1: Bei § 79 AußStrG geht es um die Durchsetzung einer Verpflichtung einer Partei gegenüber dem Gericht. Nichts anderes kann auch der Absicht des Gesetzgebers entnommen werden, vgl die ErläutRV RV, wiedergegeben bei Fucik/Kloiber aaO.

    Google Scholar 

  252. AM Reich-Rohrwig, JBl 1987, 427.

    Google Scholar 

  253. Straube/ Rauter in Straube, GmbHG § 30j Rz 54.

    Google Scholar 

  254. S. Schmidt in Doralt/ Nowotny/ Kalss AktG § 121 Rz 7; Bydlinski/Potyka in Jabornegg/Strasser, AktG II5 § 133 Rz 2; Schröer in MüKo AktG2 § 145 Rz 23; Schiemer, Handkommentar AktG2 504.

    Google Scholar 

  255. Bezzenberger in Hopt/ Wiedemann Großkomm AktG4 § 145 Rz 27.

    Google Scholar 

  256. Kronstein/ Zöllner in KK § 145 Rz 12; Bezzenberger in Hopt/Wiedemann Großkomm AktG4 § 145 Rz 26.

    Google Scholar 

  257. Schiemer, Handkommentar AktG2 504; Bydlinski/Potyka in Jabornegg/ Strasser, AktG5 § 133 Rz 3.

    Google Scholar 

  258. Hierzu Reich-Rohrwig, JBl 1987, 429 f.

    Google Scholar 

  259. Schröer in MüKo AktG2 § 145 Rz 24; Haager in Haager/Ball, Aktienrechtliche Sonderprüfungen 101. Übrig bleibt das pflichtwidrige Handeln, das sehr wohl schadenersatzrechtliche Konsequenzen nach sich ziehen kann (§ 84 AktG).

    Google Scholar 

  260. Fleischer in Küting/ Weber, RLG-Kommentar5 § 145 Rz 26, auch zur sich insofern stellenden Problematik der Torpedierung durch die Verwaltung. Die Schwelle des Rücktritt ermöglichenden Obstruktionsverhaltens muss richtiger Ansicht nach hoch gelegt werden, da sich ansonsten der Verwaltung eine Möglichkeit zur faktischen Niederschlagung einer Sonderprüfung böte.

    Google Scholar 

  261. Vgl etwa Bezzenberger in Hopt/ Wiedemann Großkomm AktG4 § 145 Rz 28; Jänig, Sonderprüfung2 374.

    Google Scholar 

  262. Schröer in MüKo AktG2 § 145 Rz 25; Bezzenberger in Hopt/Wiedemann Großkomm AktG4 § 145 Rz 28.

    Google Scholar 

  263. S. Schmidt in Doralt/ Nowotny/ Kalss, AktG § 118 Rz 36; Fleischer in Küting/Weber, RLG-Kommentar5 § 142 Rz 138.

    Google Scholar 

  264. Fleischer in Küting/ Weber, RLG-Kommentar5 § 142 Rz 150; Schiemer, Handkommentar AktG2 501; Semler in MüHaGesR IV2 § 42 Rz 15; Adler/Düring/Schmaltz, Rechnungslegung6 §§ 142–146 Rz 22; Düggelin, Sonderprüfung 143; siehe bereits die E des Reichgerichts RGZ 143, 401 und 410.

    Google Scholar 

  265. Fleischer in Küting/ Weber, RLG-Kommentar5 § 142 Rz 151; Haager in Haager/Ball, Aktienrechtliche Sonderprüfungen 72; Schröer in MüKo AktG2 § 142 Rz 90. Differenzierend Kronstein/Zöllner in KK § 142 Rz 44, die für diesen Fall eine Anfechtbarkeit wegen Rechtsmissbrauchs vertreten; ähnlich auch Reich-Rohrwig, JBl 1987, 424: Ein Abberufungsbeschluss verstößt gegen die guten Sitten, wenn er rechtsmissbräuchlich gefasst wird, um den wahren Sachverhalt zu verheimlichen.

    Google Scholar 

  266. Fleischer in Küting/ Weber, RLG-Kommentar5 § 142 Rz 151; Schiemer, Handkommentar AktG2 501.

    Google Scholar 

  267. Bezzenberger in Hopt/ Wiedemann Großkomm AktG4 § 145 Rz 43; Kronstein/Zöllner in KK § 142 Rz 44; Schröer in MüKo AktG2 § 142 Rz 90; Hüffer, AktG9 § 142 Rz 34.

    Google Scholar 

  268. AM Fleischer in Küting/ Weber, RLG-Kommentar5 § 142 Rz 152, Kronstein/Zöllner in KK § 142 Rz 44, die einen separaten Beschlussgegentstand für möglich erachten.

    Google Scholar 

  269. Zutreffend Mock in Spindler/ Stilz, AktG § 142 Rz 87.

    Google Scholar 

  270. Im Ergebnis zutreffend daher Bezzenberger in Hopt/ Wiedemann Großkomm AktG4 § 142 Rz 3;. Eine separate Kündigung halten indes Schröer in MüKo AktG2 § 142 Rz 90; Düggelin, Sonderprüfung 143; Haager in Haager/Ball, Aktienrechtliche Sonderprüfungen 73 (der wichtige Grund liege in der Aufhebung des Sonderprüfungsbeschlusses) für erforderlich.

    Google Scholar 

  271. Kronstein/ Zöllner in KK § 142 Rz 44; Hüffer, AktG9 § 142 Rz 28.

    Google Scholar 

  272. Mock in Spindler/ Stilz, AktG § 142 Rz 85.

    Google Scholar 

  273. Bezzenberger in Hopt/ Wiedemann Großkomm AktG4 § 142 Rz 44.

    Google Scholar 

  274. Im Ergebnis gleichlautend, indes unscharf von „Abbestellung“ sprechend Barz in Großkomm AktG3 § 145 Anm 12. Nach richtiger Ansicht handelt es sich beim Vorgang der (Ab-)Bestellung im engeren Sinn um einen rein internen Verbandsakt ohne jede Vertretungswirkung nach außen.

    Google Scholar 

  275. Samer in Lechner, Treuhandwesen 282. Die Norm ist mit § 142 Abs 4 dAktG identisch, die auch hier herabgesetzten Quoren von 1 % bzw € 100.000 ausgenommen.

    Google Scholar 

  276. Fleischer in Küting/ Weber, RLG-Kommentar5 § 142 Rz 138; Geßler, AktG § 142 Rz 13. Letzterer jedoch mit fragwürdigen Schlüssen: Die Minderheit könne die Mehrheit nicht insoweit majorisieren, dass die gerichtliche Bestellung die Aufhebung des Mandats an die von der Hv bestellten Sonderprüfer zur Folge hat. Dem kann nicht zugestimmt werden: Es ist geradezu notwendig, dass das „alte“ Mandat mit Vergabe des „neuen“ Mandats zum Erlöschen gebracht wird, kann doch eine Parallelsonderprüfung keinesfalls im Interesse der Beteiligten sein. Vor Willkür ist die Entscheidung der Mehrheit insofern geschützt, als handfeste Ablehnungsgründe gegen den von ihr bestellten Sonderprüfer von der Minderheit vorgebracht werden müssen.

    Google Scholar 

  277. Völlig hM, vgl Bezzenberger in Hopt/ Wiedemann Großkomm AktG4 § 142 Rz 79; Kronstein/Zöllner in KK § 142 Rz 45

    Google Scholar 

  278. S. Schmidt in Doralt/ Nowotny/ Kalss AktG § 118 Rz 37.

    Google Scholar 

  279. Holzborn in Heidelberger Kommentar AktG § 142 Rz 24.

    Google Scholar 

  280. Hüffer, AktG9 § 142 Rz 28; Schröer in MüKo AktG2 § 142 Rz 76; Fleischer in Küting/Weber, RLG-Kommentar5 § 142 Rz 139; Wünsch in FS Egger 567; Bydlinski/Potyka in Jabornegg/Strasser, AktG II5 § 130 Rz 21. AM Haager in Haager/Ball, Aktienrechtliche Sonderprüfungen 57 f, der mit einer dem Minderheitsrecht auf Sonderprüfung vergleichbaren Interessenlage argumentiert und auch hier die dreimonatige Haltefrist für erforderlich hält. Dem kann nicht zugestimmt werden. Die gesetzliche Regelung ist als vollständig anzusehen. Es ist gewollt und sachlich einsichtig, dass die Erfordernisse an materieller Legitimation im Fall einer bereits beschlossenen Sonderprüfung niedriger anzusetzen sind.

    Google Scholar 

  281. Fleischer in Küting/ Weber, RLG-Kommentar5 § 142 Rz 139; Mock in Spindler/Stilz, AktG § 142 Rz 137.

    Google Scholar 

  282. Schröer in MüKo AktG2 § 145 Rz 77; Haager in Haager/Ball, Aktienrechtliche Sonderprüfungen 58.

    Google Scholar 

  283. Hüffer, AktG9 § 142 Rz 28; Mock in Spindler/Stilz, AktG § 142 Rz 138; Holzborn in Heidelberger Kommentar AktG § 142 Rz 24. AM Barz in Großkomm AktG3 § 142 Anm 19; Haager in Haager/Ball, Aktienrechtliche Sonderprüfungen 58 f; Bezzenberger in Hopt/Wiedemann Großkomm AktG4 § 142 Rz 76; Schröer in MüKo AktG2 § 142 Rz 77, dessen Argument, den Antragsberechtigten würde diesfalls der Beginn der kurzen Frist nicht in jedem Fall offensichtlich sein, nicht überzeugt. Die Antragsberechtigten werden durch die hier vertretene Ansicht schließlich in jedem Fall bevorzugt. Der befangene Sonderprüfer darf es nicht in der Hand haben, durch eine verzögerte Annahme des Prüfungsauftrages Einwände gegen seine Person seitens der Minderheit abzuschneiden.

    Google Scholar 

  284. Hüffer, AktG9 § 142 Rz 28; Schröer in MüKo AktG2 § 142 Rz 77.

    Google Scholar 

  285. Bezzenberger in Hopt/ Wiedemann Großkomm AktG4 § 142 Rz 76; Mock in Spindler/Stilz, AktG § 142 Rz 138; Holzborn in Heidelberger Kommentar AktG § 142 Rz 24.

    Google Scholar 

  286. Hüffer, AktG9 § 142 Rz 28; Bezzenberger in Hopt/Wiedemann Großkomm AktG4 § 142 Rz 76; Für eine Zurückweisung wegen Unzulässigkeit Schröer in MüKo AktG2 § 142 Rz 77; unklar Kronstein/Zöllner in KK § 142 Rz 36 (als unzulässig abzuweisen).

    Google Scholar 

  287. S. Schmidt in Doralt/ Nowotny/ Kalss AktG § 118 Rz 39; Strasser in Jabornegg/Strasser, AktG II4 § 118 Rz 11; Schiemer, Handkommentar AktG2 501.

    Google Scholar 

  288. Fleischer in Küting/ Weber, RLG-Kommentar5 § 142 Rz 140; Schröer in MüKo AktG2 § 142 Rz 78; Holzborn in Heidelberger Kommentar AktG § 142 Rz 23; im Ergebnis auch Bydlinski/Potyka in Jabornegg/Strasser, AktG II5 § 130 Rz 21; Wünsch in FS Egger 566 (im Besonderen für eine Anlehnung an den Zweck der Bestimmung).

    Google Scholar 

  289. Wünsch in FS Egger 567.

    Google Scholar 

  290. So für Abschlussprüfer Lechner in Straube, HGB online § 271 HGB Rz 1.

    Google Scholar 

  291. Fleischer in Küting/ Weber, RLG-Kommentar5 § 142 Rz 139.

    Google Scholar 

  292. OLG Wien 6 R 2/94 = NZ 1996, 19.

    Google Scholar 

  293. Barz in Großkomm AktG3 § 142 Anm 19; Mock in Spindler/Stilz, AktG § 142 Rz 141.

    Google Scholar 

  294. Hüffer, AktG9 § 142 Rz 27; Schröer in MüKo AktG2 § 142 Rz 81; Haager in Haager/Ball, Aktienrechtliche Sonderprüfungen 62.

    Google Scholar 

  295. Fleischer in Küting/ Weber, RLG-Kommentar5 § 142 Rz 142; Bezzenberger in Hopt/Wiedemann Großkomm AktG4 § 142 Rz 78; Mock in Spindler/Stilz, AktG § 142 Rz 135; Schröer in MüKo AktG2 § 142 Rz 81; Haager in Haager/Ball, Aktienrechtliche Sonderprüfungen 62. Anders Wünsch in FS Egger 567.

    Google Scholar 

  296. Schröer in MüKo AktG2 § 142 Rz 81; zust Haager in Haager/Ball, Aktienrechtliche Sonderprüfungen 62.

    Google Scholar 

  297. Schröer in MüKo AktG2 § 142 Rz 81. Weiter („wenn es geboten erscheint“) Haager in Haager/Ball, Aktienrechtliche Sonderprüfungen 62, der sich fälschlich auf Hüffer, AktG9 § 142 Rz 27, welcher wie hier vertreten eine Bestellung Mehrerer nur im Rahmen der bereits im Hv Beschluss gekennzeichneten Anzahl für zulässig hält.

    Google Scholar 

  298. Ähnlich Schröer in MüKo AktG2 § 142 Rz 81.

    Google Scholar 

  299. Bezzenberger in Hopt/ Wiedemann Großkomm AktG4 § 142 Rz 78.

    Google Scholar 

  300. Eine Verpflichtung dazu wird eher nicht anzunehmen sein (str, siehe Nachweise bei Bezzenberger in Hopt/ Wiedemann Großkomm AktG4 § 142 Rz 78; für eine Bindung etwa Schröer in MüKo AktG2 § 142 Rz 81; Mock in Spindler/Stilz, AktG § 142 Rz 140; tendenziell eher empfehlend Fleischer in Küting/Weber, RLG-Kommentar5 § 142 Rz 142).

    Google Scholar 

  301. Bezzenberger in Hopt/ Wiedemann Großkomm AktG4 § 142 Rz 71; Haager in Haager/Ball, Aktienrechtliche Sonderprüfungen 61. Andererseits ist es aus Sicht der Antragsteller nicht notwendig, derartige Vorschläge überhaupt zu unterbreiten, vgl Fleischer in Küting/Weber, RLG-Kommentar5 § 142 Rz 139.

    Google Scholar 

  302. S. Schmidt in Doralt/ Nowotny/ Kalss AktG § 118 Rz 36; Bydlinski/ Potyka in Jabornegg/Strasser, AktG II5 § 130 Rz 23. Auch diese Verfahrensart ist dem Wirkungsbereich des Rechtspflegers entzogen.

    Google Scholar 

  303. Fleischer in Küting/ Weber, RLG-Kommentar5 § 142 Rz 144; Bezzenberger in Hopt/Wiedemann Großkomm AktG4 § 142 Rz 78; Schröer in MüKo AktG2 § 142 Rz 80; Holzborn in Heidelberger Kommentar AktG § 142 Rz 20.

    Google Scholar 

  304. Haager in Haager/ Ball, Aktienrechtliche Sonderprüfungen 64, auch zu (vermutlich seltenen) Kollisionen bei einer Mehrheit von Rechtsmittelwerbern.

    Google Scholar 

  305. S. Schmidt in Doralt/ Nowotny/ Kalss AktG § 118 Rz 38; Wünsch in FS Egger 567; Fleischer in Küting/Weber, RLG-Kommentar5 § 142 Rz 142; Kronstein/Zöllner in KK § 142 Rz 40. Geringfügig abweichend Bezzenberger in Hopt/Wiedemann Großkomm AktG4 § 142 Rz 78. Diese Wirkung tritt auch dann ein, wenn die Gründe für einen Austausch in Wahrheit gar nicht vorlagen, vgl Kronstein/Zöllner aaO.

    Google Scholar 

  306. Wünsch in FS Egger 567; Fleischer in Küting/Weber, RLG-Kommentar5 § 142 Rz 142; Schröer in MüKo AktG2 § 142 Rz 94; Kronstein/Zöllner in KK § 142 Rz 40.

    Google Scholar 

  307. Semler in MüHaGesR IV2 § 42 Rz 11.

    Google Scholar 

  308. S. Schmidt in Doralt/ Nowotny/ Kalss AktG § 118 Rz 38.

    Google Scholar 

  309. Zutr Strasser in Jabornegg/ Strasser, AktG II4 § 118 Rz 12. Missverständlich Godin/Wilhelmi, AktG4 § 142 Anm 7 (Der Revisor wird zum gerichtlich bestellten Sonderprüfer). Nach dem AktRÄG dagegen sollte dies ein für allemal klargestellt sein, vgl Bydlinski/Potyka in Jabornegg/Strasser, AktG II5 § 133 Rz 11.

    Google Scholar 

  310. Haager in Haager/ Ball, Aktienrechtliche Sonderprüfungen 60.

    Google Scholar 

  311. Mock in Spindler/ Stilz, AktG § 142 Rz 140 mit überzeugender Begründung.

    Google Scholar 

  312. Bezzenberger in Hopt/ Wiedemann Großkomm AktG4 § 142 Rz 74; Schröer in MüKo AktG2 § 142 Rz 79. Ein Antrag ist jedoch als unbegründet abzuweisen wenn der Sonderprüfer erst gar nicht ordnungsgemäß durch die Hauptversammlung und den Abschluss eines Prüfungsvertrags bestellt worden, oder die Revision vorzeitig beendet worden ist. Im Zweifel wäre mit Feststellungsklage nach § 228 ZPO vorzugehen.

    Google Scholar 

  313. Mock in Spindler/ Stilz, AktG § 142 Rz 142.

    Google Scholar 

  314. Mock in Spindler/ Stilz, AktG § 142 Rz 143.

    Google Scholar 

  315. Enzinger in Straube, GmbHG § 45 Rz 3. Gellis/Feil, GmbHG7 § 45 Rz 3; Koppensteiner/Rüffler3 § 45 Rz 5; Kastner/Doralt/Nowotny, Grundriss5, 393; Reich-Rohrwig, JBl 1987, 423.

    Google Scholar 

  316. OLG Wien 28 R 86/98t = NZ 1999, 349; OGH vom 11. 2. 1988, 6 Ob 3/88 = SZ 61/37 = JBl 1988, 383. Das Höchstgericht bedient sich jedoch einer missverständlichen Diktion, wenn es in der Bestellung ungeeigneter Sonderprüfer ohne Weiteres eine de facto Ablehnung des Sonderprüfungsbegehrens sieht. In diesem Fall wäre nämlich qua Ablehnung ein Minderheitsantrag auf Sonderprüfung (insgesamt), und nicht beschränkt auf den Austausch der bestellten Prüfer das geeignete Mittel.

    Google Scholar 

  317. So aber kategorisch Nowotny in Kalss/ Nowotny/ Schauer, GesR Rz 4/ 223.

    Google Scholar 

  318. Reich-Rohrwig, JBl 1987, 424.

    Google Scholar 

  319. Semler in MüHaGesR IV2 § 42 Rz 17. Da die antragstellende Minderheit die Sonderprüfer nicht bestellt, steht es ihr nicht zu dieselben abzubestellen.

    Google Scholar 

  320. Kronstein/ Zöllner in KK § 142 Rz 45; Schröer in MüKo AktG2 § 145 Rz 25. Gänzlich abl dagegen Mock in Spindler/Stilz, AktG § 142 Rz 146.

    Google Scholar 

  321. Bezzenberger in Hopt/ Wiedemann Großkomm AktG4 § 142 Rz 79. 1701 Für die GmbH wird entsprechendes zu gelten haben, da wiederum § 130 Abs 3 AktG nach hA auch bei dieser Rechtsform analog anzuwenden ist. Im Ergebnis ist daher Gellis/Feil, GmbHG7 § 46 Rz 1 zuzustimmen, wenn von einer Kompetenz des Gerichts zur Abberufung auf Beschwerde seitens der Gesellschaft oder der Minderheit die Rede ist.

    Google Scholar 

  322. Richtig daher Haager in Haager/ Ball, Aktienrechtliche Sonderprüfungen 70; Schröer in MüKo AktG2 § 142 Rz 84; Bezzenberger in Hopt/ Wiedemann Großkomm AktG4 § 142 Rz 80. AA Kronstein/Zöllner in KK § 142 Rz 45; Adler/Düring/Schmaltz, Rechnungslegung6 §§ 142–146 Rz 22.

    Google Scholar 

  323. Schröer in MüKo AktG2 § 142 Rz 93; im Ergebnis auch Schiemer, Handkommentar AktG2 501.

    Google Scholar 

  324. Richtig Schröer in MüKo AktG2 § 142 Rz 93 mit ausführlicher Begründung; Bezzenberger in Hopt/Wiedemann Großkomm AktG4 § 142 Rz 80. Für eine Begrenzung der Antragslegitimation auf die Minderheit dagegen Hüffer, AktG9 § 142 Rz 32; Adler/Düring/Schmaltz, Rechnungslegung6 §§ 142–146 Rz 22.

    Google Scholar 

  325. Vehement gegen ein Antragsrecht des Vorstands dagegen Haager in Haager/ Ball, Aktienrechtliche Sonderprüfungen 71 f. Derselbe kommt hinsichtlich der Antragslegitimation der Minderheit jedoch zum selben Ergebnis wie hier. Ihr allein sei als Triebkraft des Verfahrens die Befugnis einzuräumen, ihren Antrag gleichsam zurückzuziehen, indem sie die Abberufung des auf ihre Veranlassung hin bestellten Sonderprüfers erwirken könne.

    Google Scholar 

  326. Diese Abweichung von § 270 Abs 3 UGB ist durch das speziellere Quorum des § 130 Abs 3 AktG gerechtfertigt. Gleiches gilt für die einmonatige Frist zur Antragstellung. Im Ergebnis auch Bezzenberger in Hopt/ Wiedemann Großkomm AktG4 § 142 Rz 80; Adler/Düring/ Schmaltz, Rechnungslegung6 §§ 142–146 Rz 22 bei kontextberücksichtigender Lektüre.

    Google Scholar 

  327. Bezzenberger in Hopt/ Wiedemann Großkomm AktG4 § 142 Rz 80.

    Google Scholar 

  328. Schröer in MüKo AktG2 § 142 Rz 94.

    Google Scholar 

  329. Fehlgehend daher Schröer in MüKo AktG2 § 142 Rz 94.

    Google Scholar 

  330. Vgl Schröer in MüKo AktG2 § 142 Rz 84; Mock in Spindler/Stilz, AktG § 144 Rz 25.

    Google Scholar 

  331. Bezzenberger in Hopt/ Wiedemann Großkomm AktG4 § 142 Rz 83; weitgehend zust Schröer in MüKo AktG2 § 142 Rz 83 f; Mock in Spindler/Stilz, AktG § 142 Rz 128, 149; Haager in Haager/Ball, Aktienrechtliche Sonderprüfungen 66, jedoch mit Zweifeln an der Eilbedürftigkeit der Prüferbestellung, die bei Sonderprüfungen im Unterschied zu Abschlussprüfungen idR nicht gegeben sei.

    Google Scholar 

  332. Ein amtswegiges Vorgehen hält darüber hinaus Haager in Haager/ Ball, Aktienrechtliche Sonderprüfungen 66 für zulässig, etwa wenn das Gericht über den Wegfall des Prüfers informiert wird.

    Google Scholar 

  333. Schröer in MüKo AktG2 § 142 Rz 83 f.

    Google Scholar 

  334. Bezzenberger in Hopt/ Wiedemann Großkomm AktG4 § 142 Rz 83.

    Google Scholar 

  335. Schröer in MüKo AktG2 § 142 Rz 84.

    Google Scholar 

  336. Haager in Haager/ Ball, Aktienrechtliche Sonderprüfungen 68; im ergebnis auch Mock in Spindler/Stilz, AktG § 142 Rz 152.

    Google Scholar 

  337. Schröer in MüKo AktG2 § 142 Rz 83; Haager in Haager/Ball, Aktienrechtliche Sonderprüfungen 67 f. AM Bezzenberger in Hopt/Wiedemann Großkomm AktG4 § 142 Rz 86.

    Google Scholar 

  338. Anders dagegen Haager in Haager/ Ball, Aktienrechtliche Sonderprüfungen 68.

    Google Scholar 

  339. AM Bezzenberger in Hopt/ Wiedemann Großkomm AktG4 § 142 Rz 88.

    Google Scholar 

  340. Bezzenberger in Hopt/ Wiedemann Großkomm AktG4 § 142 Rz 89; Schröer in MüKo AktG2 § 142 Rz 85.

    Google Scholar 

  341. Von einer amtswegigen Bestellung in diesem Fall geht wohl Koppensteiner/ Rüffler, GmbHG3 § 45 Rz 15 aus.

    Google Scholar 

  342. Zu recht wird der Sonderprüfer als eine Art Treuhänder, der zwischen Interessen der Gesellschaft und der Aktionäre vermittelt angesehen, vgl Weber in Honsell/ Vogt/ Wiegand, Basler Kommentar4 Art 697b Rz 12. Ähnlich Forstmoser/Meier-Hayoz/Nobel, Schweizerisches Aktienrecht § 35 Rz 6: Der Sonderprüfer ist Vertrauensmann beider Seiten.

    Google Scholar 

  343. Vgl Casutt, Der Schweizer Treuhänder, 506.

    Google Scholar 

  344. Kronstein/ Zöllner in KK § 143 Rz 12; Schröer in MüKo AktG2 § 145 Rz 1.

    Google Scholar 

  345. Mock in Spindler/ Stilz, AktG § 145 Rz 36; Gellis/Feil, GmbHG7 § 47 Rz 1; Koppensteiner/Rüffler, GmbHG3 § 47 Rz 1; Enzinger in Straube, GmbHG § 47 Rz 3.

    Google Scholar 

  346. Hüffer, AktG9 § 145 Rz 7.

    Google Scholar 

  347. Adler/ Düring/ Schmaltz, Rechnungslegung6 §§ 142–146 Rz 41; Kronstein/Zöllner in KK § 145 Rz 16.

    Google Scholar 

  348. S. Schmidt in Doralt/ Nowotny/ Kalss, AktG § 121 Rz 10; Adler/ Düring/Schmaltz, Rechnungslegung6 §§ 142–146 Rz 42; Adler/Forster, WPg 1957, 358. Übereinstimmend spricht Fleischer in Küting/Weber, RLG-Kommentar5 § 145 Rz 29 vom Verständnishorizont eines durchschnittlichen Aktionärs ohne besondere Vorkenntnisse. Ähnlich Samer in Lechner, Treuhandwesen 284; Mock in Spindler/Stilz, AktG § 145 Rz 38.

    Google Scholar 

  349. Kronstein/ Zöllner in KK § 145 Rz 16; Barz in Großkomm AktG3 § 145 Anm 4; Schedlbauer, Sonderprüfungen 152.

    Google Scholar 

  350. AM Noack, WPg 1994, 234.

    Google Scholar 

  351. Kronstein/ Zöllner in KK § 145 Rz 16; Haager in Haager/Ball, Aktienrechtliche Sonderprüfungen 103; Barz in Großkomm AktG3 § 145 Anm 4.

    Google Scholar 

  352. Fleischer in Küting/ Weber, RLG-Kommentar5 § 145 Rz 29; Holzborn in Heidelberger Kommentar AktG § 145 Rz 9; Koppensteiner/Rüffler, GmbHG3 § 47 Rz 1; Jänig, Sonderprüfung2 393; Düggelin, Sonderprüfung 134. Mit dem Bestätigungsvermerk bei der Abschlussprüfung ist er weder inhaltlich, noch umfänglich vergleichbar, vgl mit ausführlicher Begründung Adler/Forster, Zur Frage des Inhalts und Umfanges des Berichts über die aktienrechtliche Sonderprüfung, WPg 1957, 357.

    Google Scholar 

  353. Adler/ Düring/ Schmaltz, Rechnungslegung6 §§ 142–146 Rz 41 etwa wollen den Sonderprüfungsbericht auf das beschränkt ansehen, was für die spätere Beurteilung durch die Hv notwendig ist; ähnlich Hüffer, AktG9 § 145 Rz 7. Vgl dagegen Fleischer in Küting/Weber, RLG-Kommentar5 § 145 Rz 29, der sich zutr gegen eine bloße Wiedergabe des Prüfungstenors ausspricht. Im Übrigen werden die Wertungen des Schweizer Rechts, die sich in der ausdrücklichen Formulierung einer „einlässlichen“ Berichterstattung niederschlagen, auch hierzulande ihre Berechtigung haben. Vgl dazu Weber in Honsell/Vogt/Wiegand, Basler Kommentar4 OR Art 697e Rz 2.

    Google Scholar 

  354. Haager in Haager/ Ball, Aktienrechtliche Sonderprüfungen 103. Tendenziell auch Adler/Forster, WPg 1957, 359.

    Google Scholar 

  355. Noack, WPg 1994, 234. Einschlägig wären demnach die Richtlinien des Instituts österreichischer Wirtschaftsprüfer.

    Google Scholar 

  356. Bezzenberger in Hopt/ Wiedemann Großkomm AktG4 § 145 Rz 30; Düggelin, Sonderprüfung 135. Ähnlich für die Schweiz Weber in Honsell/ Vogt/Wiegand, Basler Kommentar4 OR Art 697e Rz 3.

    Google Scholar 

  357. Fleischer in Küting/ Weber, RLG-Kommentar5 § 145 Rz 33.

    Google Scholar 

  358. Kronstein/ Zöllner in KK § 145 Rz 17.

    Google Scholar 

  359. Koppensteiner/ Rüffler, GmbHG3 § 47 Rz 1; Grünwald, ecolex 1992, 24; eingehend Reich-Rohrwig, GmbH-Recht 413.

    Google Scholar 

  360. Koppensteiner/ Rüffler, GmbHG3 § 47 Rz 1.

    Google Scholar 

  361. Koppensteiner/ Rüffler, GmbHG3 § 47 Rz 1. Ausnahmen könne sich nur dann ergeben, wenn sich die entsprechenden Ereignisse im Jahresabschluss bereits niederschlagen hätten müssen. Weiter aber Reich-Rohrwig, GmbH-Recht 413; Enzinger in Straube, GmbHG § 47 Rz 3. Siehe dazu ausführlich Kapitel 4.2.1.2. Die Prüfung des Jahresabschlusses.

    Google Scholar 

  362. Jänig, Sonderprüfung2 394; ähnlich Holzborn in Heidelberger Kommentar AktG § 145 Rz 10. Etwas weitergehend Mock in Spindler/Stilz, AktG § 145 Rz 42, der eine Unterrichtung der Verwaltung in jedem Fall vorschlägt.

    Google Scholar 

  363. So aber Bezzenberger in Hopt/ Wiedemann Großkomm AktG4 § 145 Rz 31; Schröer in MüKo AktG2 § 145 Rz 27.

    Google Scholar 

  364. Umfahrer, GmbHG6 § 8 Rz 505; Enzinger in Straube, GmbHG § 47 Rz 3.

    Google Scholar 

  365. Koppensteiner/ Rüffler, GmbHG3 § 47 Rz 1. Schedlbauer, Sonderprüfungen 152 sowie Samer in Lechner, Treuhandwesen 284 messen diesem Teil eine vorrangige Bedeutung zu. Sub titulo „Darlegung des Prüfungstatbestandes“ Barz in Großkomm AktG3 § 145 Anm 4.

    Google Scholar 

  366. Großzügiger Schröer in MüKo AktG2 § 145 Rz 27.

    Google Scholar 

  367. Schedlbauer, Sonderprüfungen 152; Adler/Forster, WPg 1957, 358.

    Google Scholar 

  368. Godin/ Wilhelmi, AktG4 § 145 Anm 5; Adler/Düring/Schmaltz, Rechnungslegung6 §§ 142–146 Rz 42; Adler/Forster, WPg 1957, 358.

    Google Scholar 

  369. Bezzenberger in Hopt/ Wiedemann Großkomm AktG4 § 145 Rz 32; Adler/Düring/Schmaltz, Rechnungslegung6 §§ 142–146 Rz 42; Schedlbauer, Sonderprüfungen 152; Mock in Spindler/Stilz, AktG § 145 Rz 41.

    Google Scholar 

  370. Vgl Fleischer in Küting/ Weber, RLG-Kommentar5 § 145 Rz 34.

    Google Scholar 

  371. Diese Gefahr läuft Haager in Haager/ Ball, Aktienrechtliche Sonderprüfungen 105 f, mit seiner relativ defensiven Empfehlung an den Sonderprüfer.

    Google Scholar 

  372. Fleischer in Küting/ Weber, RLG-Kommentar5 § 145 Rz 35; Schröer in MüKo AktG2 § 145 Rz 28.

    Google Scholar 

  373. Fleischer in Küting/ Weber, RLG-Kommentar5 § 145 Rz 29; Hüffer, AktG9 § 145 Rz 7; Schröer in MüKo AktG2 § 145 Rz 27; Mock in Spindler/Stilz, AktG § 145 Rz 38.

    Google Scholar 

  374. Weber in Honsell/ Vogt/ Wiegand, Basler Kommentar4 OR Art 697d Rz 7; Mock in Spindler/Stilz, AktG § 145 Rz 42. Anders sieht das freilich — aus nachvollziehbaren Gründen — bei der Abschlussprüfung aus. Vgl § 273 Abs 2 UGB.

    Google Scholar 

  375. Gleichsinnig, bloß unter dem Titel der vertraglichen Treuepflichten vertritt dies Fleischer in Küting/ Weber, RLG-Kommentar5 § 145 Rz 36.

    Google Scholar 

  376. Bezzenberger in Hopt/ Wiedemann Großkomm AktG4 § 145 Rz 34; Fleischer in Küting/Weber, RLG-Kommentar5 § 145 Rz 37; Adler/Düring/ Schmaltz, Rechnungslegung6 §§ 142–146 Rz 44.

    Google Scholar 

  377. Vgl Fleischer in Küting/ Weber, RLG-Kommentar5 § 145 Rz 35; Mock in Spindler/Stilz, AktG § 145 Rz 41.

    Google Scholar 

  378. Obermüller/ Werner/ Winden, DB 1967, 1122.

    Google Scholar 

  379. Zur Zulässigkeit der Beurteilung durch dern Sonderprüfer, ob die Verwaltung gegen die kaufmännische Sorgfaltspflicht verstoßen habe, vgl Adler/ Forster, WPg 1957, 358.

    Google Scholar 

  380. Entsprechendes gilt bei der Feststellung von Verstößen gegen einen Sorgfaltsmaßstab, vgl Haager in Haager/ Ball, Aktienrechtliche Sonderprüfungen 107. Zu zweckmäßigen und notwendigen rechtlichen Beurteilungen bei der Untersuchung von Konzernsachverhalten vgl Noack, WPg 1994, 231 ff.

    Google Scholar 

  381. Insofern verdient die Ansicht des OGH in 6 Ob 28/08y Zustimmung. Siehe auch Adler/Forster, WPg 1957, 358, die eine gutachterliche Würdigung aus betriebswirtschaftlicher, eventuell auch wirtschaftsrechtlicher Sicht zulassen wollen.

    Google Scholar 

  382. Abermals 6 Ob 28/08y Pkt 4.4.

    Google Scholar 

  383. Auf eine Notwendigkeit der rechtlichen Subsumtion zur Beurteilung von Zusammenhängen stellt auch Haager in Haager/ Ball, Aktienrechtliche Sonderprüfungen 107 ab.

    Google Scholar 

  384. Schneider, AG 2008, 306.

    Google Scholar 

  385. Schröer in MüKo AktG2 § 142 Rz 7; Haager in Haager/Ball, Aktienrechtliche Sonderprüfungen 107. Dass das Resultat dieser rechtlichen Würdigung für ein späteres Gerichtsverfahren keineswegs präjudizierend wirkt, versteht sich jedoch von selbst.

    Google Scholar 

  386. Nachweise bei Düggelin, Sonderprüfung 134. Vgl etwa den Sonderprüfungsbeschluss der 81. ordentlichen Hauptversammlung der Audi NSU Autounion AG, aufgrund dessen durch den Sonderprüfer festzustellen war, wer von den Verwaltungen der beteiligten Unternehmen ggf. für den Schaden verantwortlich ist. Auch der im Anhang dieser Arbeit enthaltene Sonderprüfungsbeschluss enthält ähnliche Bestandteile: „…Die Prüfung hat auch die Verantwortlichkeiten von in die Projektabwicklung eingeschalteten Dritten (z.B. Konsulenten) zu umfassen.“ Korrekterweise kann ein entsprechender Auftrag wohl nur im Rahmen einer „informellen“ Sonderprüfung erteilt werden. Siehe dazu oben IV 1 A a).

    Google Scholar 

  387. Vgl Haager in Haager/ Ball, Aktienrechtliche Sonderprüfungen 108. 1772 Enzinger, GmbHG § 47 Rz 2.

    Google Scholar 

  388. Zuvor (im Wesentlichen bereits seit dem AktG 1937, und nur sprachlich verändert durch das AktG 1965) bestand eine noch restriktivere Schutzklausel: „Was der Vorstand den Prüfern unter Hinweis auf eine Geheimhaltungspflicht, die die nationale Sicherheit des Bundes oder das wirtschaftliche Wohl des Bundes, der Länder, der Gemeinden oder Gemeindeverbände erfordert, mitteilt, darf in den Bericht nicht aufgenommen werden; desgleichen hat die Aufnahme von Tatsachen in den Bericht zu unterbleiben, deren Angabe nach vernünftiger kaufmännischer Beurteilung geeignet ist, dem Unternehmen oder einem verbundenen Unternehmen einen erheblichen Nachteil zuzufügen, oder der das öffentliche Interesse entgegensteht.“ Sie wurde zugunsten der aktuell bestehenden Fassung durch das AktRÄG 2009 beseitigt, um eine Gleichschaltung mit der Neuformulierung der Auskunftsverweigerungsgründe in § 118 Abs 3 AktG zu erreichen, vgl EBRV AktRÄG 2009, 209 Blg. XXIV. GP. S.40.

    Google Scholar 

  389. S. Schmidt in Doralt/ Nowotny/ Kalss, AktG § 112 Rz 34.

    Google Scholar 

  390. Treffend S. Schmidt in Doralt/ Nowotny/ Kalss, AktG § 112 Rz 34.

    Google Scholar 

  391. Obermüller/ Werner/ Winden, DB 1967, 1121.

    Google Scholar 

  392. Vgl S. Schmidt in Doralt/ Nowotny/ Kalss, AktG § 112 Rz 35; Strasser in Jabornegg/Strasser, AktG II4 § 112 Rz 6. Dies entspricht auch dem ganz grundsätzlichen Anliegen der Sonderprüfung, einen Ausgleich zwischen divergierenden Interessen zu schaffen, vgl Forstmoser/Meier-Hayoz/ Nobel, Schweizerisches Aktienrecht § 35 Rz 93.

    Google Scholar 

  393. Von einer schwierigen Aufgabe im Einzelfall spricht auch S. Schmidt in Doralt/ Nowotny/ Kalss, AktG § 121 Rz 12. Treffend auch Forstmoser/Meier-Hayoz/Nobel, Schweizerisches Aktienrecht § 35 Rz 93: Zum einen solle der Sonderprüfer einlässlich über sein Prüfungsergebnis berichten, zum anderen aber auch Geschäftsgeheimnisse wahren. Die Erfüllung dieser Aufgabe gleicht einer Fahrt zwischen Skylla und Charybdis.

    Google Scholar 

  394. Eine ausführliche Gegenüberstellung der Modifikationen der Schutzklausel bietet Düggelin, Sonderprüfung 136–141.

    Google Scholar 

  395. Kronstein/ Zöllner in KK § 145 Rz 2.

    Google Scholar 

  396. Bezzenberger in Hopt/ Wiedemann Großkomm AktG4 § 145 Rz 33; Haager in Haager/Ball, Aktienrechtliche Sonderprüfungen 104; Adler/ Düring/Schmaltz, Rechnungslegung6 §§ 142–146 Rz 43. Erhöhte Aufmerksamkeit muss der deutsche Sonderprüfer jedoch auf das Kriterium der Notwendigkeit zur Beurteilung legen, vgl Schröer in MüKo AktG2 § 145 Rz 39; weitergehend Hüffer, AktG9 § 145 Rz 8.

    Google Scholar 

  397. Siehe den Auszug aus der Begründung des Regierungsentwurfes des dAktG 1965 bei Adler/Düring/Schmaltz, Rechnungslegung6 §§ 142–146 Rz 43.

    Google Scholar 

  398. Hüffer, AktG9 § 145 Rz 8. Freilich war auch diese Entscheidung nicht von allen Seiten begrüßt worden. Siehe Roth, Minderheitenschutz im Aktienrecht Österreichs in Semler/Hommelhoff/Doralt, Reformbedarf im Aktienrecht, 173.

    Google Scholar 

  399. § 145 Abs 4 dAktG. Erläuternd Wilsing/ Neumann, DB 2006, 34. Krit dazu Mock in Spindler/Stilz, AktG § 145 Rz 8.

    Google Scholar 

  400. Hüffer, AktG9 § 145 Rz 8; eingehend, wie auch kritisch Haager in Haager/Ball, Aktienrechtliche Sonderprüfungen 104 f.

    Google Scholar 

  401. Mit diesem Befund bereits Adler/ Düring/ Schmaltz, Rechnungslegung6 §§ 142–146 Rz 43.

    Google Scholar 

  402. Fleischer, RiW 2000, 814; Schiemer, Handkommentar AktG2 504.

    Google Scholar 

  403. Weber in Honsell/ Vogt/ Wiegand, Basler Kommentar4 Art 697e Rz 4.

    Google Scholar 

  404. Bydlinski/ Potyka in Jabornegg/ Strasser, AktG II5 § 133 Rz 6; enger noch Strasser in Jabornegg/Strasser, AktG II4 § 121 Rz 4. Für den Geheimnisschutz durch den Sonderprüfer spielt die Vertraulichkeit der Information keine Rolle. Vielmehr hat er sämtliche Mitteilungen, die ihm gemacht wurden unter Verschluss zu halten — die Veröffentlichung im Sonderprüfungsbericht ausgenommen.

    Google Scholar 

  405. Samer in Lechner, Treuhandwesen 283; Bydlinski/Potyka in Jabornegg/ Strasser, AktG II5 § 133 Rz 4; S. Schmidt in Doralt/Nowotny/Kalss, AktG § 121 Rz 10; Barz in Großkomm AktG3 § 145 Anm 4.

    Google Scholar 

  406. Enzinger in Straube, GmbHG § 47 Rz 3; Koppensteiner/Rüffler, GmbHG3 § 47 Rz 1.

    Google Scholar 

  407. Bydlinski/ Potyka in Jabornegg/ Strasser, AktG II5 § 133 Rz 4; Barz in Großkomm AktG3 § 145 Anm 4. Sofern die Sonderprüfung durch eine Prüfungsgesellschaft durchgeführt wird, ist die ihrer Vertretung gesetzlich oder kraft Satzung vorgeschriebene Mindestanzahl von Unterschriften zeichnungsberechtigter Mitglieder des Vertretungsorgans oder sonstiger Bevollmächtigter erforderlich. Siehe Kronstein/Zöllner in KK § 145 Rz 19.

    Google Scholar 

  408. Hüffer, AktG9 § 145 Rz 9; Schiemer, Handkommentar AktG2 504.

    Google Scholar 

  409. Enzinger in Straube, GmbHG § 47 Rz 3; Gellis/Feil, GmbHG7 § 47 Rz 1. Eine gemeinsame Berichterstattung für zwingend hält dagegen Haager in Haager/Ball, Aktienrechtliche Sonderprüfungen 102.

    Google Scholar 

  410. So Haager in Haager/ Ball, Aktienrechtliche Sonderprüfungen 102.

    Google Scholar 

  411. Ähnlich, nämlich für eine Einreichung von Sonderberichten Godin/ Wilhelmi, AktG4 § 145 Anm 5.

    Google Scholar 

  412. Einsinnig Fleischer in Küting/ Weber, RLG-Kommentar5 § 145 Rz 30; Bezzenberger in Hopt/Wiedemann Großkomm AktG4 § 145 Rz 38.

    Google Scholar 

  413. Strasser in Jabornegg/ Strasser, AktG II4 § 121 Rz 5; Bezzenberger in Hopt/Wiedemann Großkomm AktG4 § 145 Rz 39; Gellis/Feil, GmbHG7 § 47 Rz 1; Samer in Lechner, Treuhandwesen 283 (unverzügliche Vorlage).

    Google Scholar 

  414. Die unterschiedliche Gesellschafterstruktur bei der GmbH verbietet sogar eine Einreichung des Berichts beim Firmenbuch, und eine damit einhergehende massive Erweiterung an Publizität. Vgl auch Enzinger in Straube, GmbHG § 47 Rz 7; Peters/Dechow, GmbHR 2007, 238.

    Google Scholar 

  415. AM Bydlinski/ Potyka in Jabornegg/ Strasser, AktG II5 § 133 Rz 7, die eine Verpflichtung des Vorstandes zur Einreichung des Sonderprüfungsberichts erblicken.

    Google Scholar 

  416. Bezzenberger in Hopt/ Wiedemann Großkomm AktG4 § 145 Rz 40; Schröer in MüKo AktG2 § 145 Rz 32; Haager in Haager/Ball, Aktienrechtliche Sonderprüfungen 102.

    Google Scholar 

  417. Vgl Strasser in Jabornegg/ Strasser, AktG II4 § 121 Rz 5; S. Schmidt in Doralt/Nowotny/Kalss, AktG § 121 Rz 13; Barz in Großkomm AktG3 § 145 Anm 6; Schiemer, Handkommentar AktG2 505.

    Google Scholar 

  418. Fehlgehend daher Strasser in Jabornegg/ Strasser, AktG II4 § 121 Rz 5 unter Berufung auf § 258 Abs 1 AktG.

    Google Scholar 

  419. Um eine der zwangsweisen Durchsetzung zugängliche Verpflichtung handelt es sich allerdings bei der Anmeldung des Berichts als Beschlussfassungsgegenstand bei der nächsten Hauptversammlung durch Vorstand/Geschäftsführung der Gesellschaft. Interessanterweise wird bei der GmbH neben der Geschäftsführung auch der Aufsichtsrat diesbezüglich in die Pflicht genommen, vgl § 47 Abs 3 GmbHG.

    Google Scholar 

  420. Dafür Fleischer in Küting/ Weber, RLG-Kommentar5 § 145 Rz 38.

    Google Scholar 

  421. Vgl Schröer in MüKo AktG2 § 145 Rz 39; Fleischer in Küting/Weber, RLG-Kommentar5 § 145 Rz 38; Mock in Spindler/Stilz, AktG § 145 Rz 44; Bydlinski/Potyka in Jabornegg/Strasser, AktG II5 § 133 Rz 4; Godin/ Wilhelmi, AktG4 § 145 Anm 5; Bezzenberger in Hopt/Wiedemann Großkomm AktG4 § 145 Rz 42.

    Google Scholar 

  422. Fleischer in Küting/ Weber, RLG-Kommentar5 § 145 Rz 38.

    Google Scholar 

  423. Diese Auffassung sollte der Absicht des Gesetzgebers entsprechen, da er sämtliche Berichte und Unterlagen erfassen will, deren Vorlage zwar gesetzlich angeordnet ist, den Aktionären vor diesem Zeitpunkt bislang jedoch kein Einsichtsrecht zustand. Vgl EBRV AktRÄG 2009, 209 Blg XXIV GP. S. 26.

    Google Scholar 

  424. Umfahrer, GmbHG6 § 8 Rz 505; Nowotny in Kalss/Nowotny/Schauer, GesR Rz 4/224. Die Einsichtsbefugnis umfasst auch das Recht auf Erstellung von Abschriften und Fotokopien auf eigene Rechnung, vgl Koppensteiner/Rüffler, GmbHG3 § 46 Rz 2.

    Google Scholar 

  425. Dahingehend auch Reich-Rohrwig, JBl 1987, 424. Zutr aber gegen eine Pflicht des Sonderprüfers zur Übermittlung Koppensteiner/Rüffler, GmbHG3 § 47 Rz 2.

    Google Scholar 

  426. Enzinger in Straube, GmbHG § 47 Rz 4.

    Google Scholar 

  427. Vgl Enzinger in Straube, GmbHG § 47 Rz 4. Zusendung des Berichts kann durch die Gesellschafter nicht verlangt werden, es sei denn die Satzung gewährt ein entsprechendes Recht. Nichts anderes gilt selbst für eine von der Gesellschaftermehrheit beschlossene Sonderprüfung, vgl Koppensteiner/Rüffler, GmbHG3 § 47 Rz 2; aM Reich-Rohrwig, JBl 1987, 412.

    Google Scholar 

  428. Adler/ Düring/ Schmaltz, Rechnungslegung6 §§ 142–146 Rz 45; mit schlüssiger Begründung auch Haager in Haager/Ball, Aktienrechtliche Sonderprüfungen 109. Haager sieht eine Ausnahme nur bei drohender Verjährung von Ersatzansprüchen für zulässig an.

    Google Scholar 

  429. Bezzenberger in Hopt/ Wiedemann Großkomm AktG4 § 145 Rz 35.

    Google Scholar 

  430. Bydlinski/ Potyka in Jabornegg/ Strasser, AktG II5 § 133 Rz 9; Mock in Spindler/Stilz, AktG § 145 Rz 52; S. Schmidt in Doralt/Nowotny/Kalss, AktG § 121 Rz 13; Barz in Großkomm AktG3 § 145 Anm 7; Bezzenberger in Hopt/Wiedemann Großkomm AktG4 § 145 Rz 43. Ebenso der Aufsichtsrat wird über § 95 Abs 4 AktG zur Einberufung der Hv angehalten, wenn es das Wohl der Gesellschaft (va in Hinblick auf die Ergebnisse des Prüfungsberichts) erfordert. Bei der GmbH werden gleichsam Geschäftsführung und Aufsichtsrat in die Pflicht genommen (§§ 30j Abs 4, 36 Abs 2 GmbHG).

    Google Scholar 

  431. Schröer in MüKo AktG2 § 145 Rz 37.

    Google Scholar 

  432. Schiemer, Handkommentar AktG2 505. Dies gilt auch dann, wenn die Hauptversammlung auf Aktionärsinitiative einberufen worden ist, vgl Barz in Großkomm AktG3 § 145 Anm 7.

    Google Scholar 

  433. Vgl Reich-Rohrwig, GmbH-Recht 414. Enzinger in Straube, GmbHG § 47 Rz 5 hält in jedem Fall eine unverzügliche Einberufung für notwendig.

    Google Scholar 

  434. Jänig, Sonderprüfung2, 397 f; Bezzenberger in Hopt/Wiedemann Großkomm AktG4 § 145 Rz 45.

    Google Scholar 

  435. Adler/ Düring/ Schmaltz, Rechnungslegung6 §§ 142–146 Rz 48. Enzinger in Straube, GmbHG § 47 Rz 5; Koppensteiner/Rüffler, GmbHG3 § 47 Rz 4 sowie Gellis/Feil, GmbHG7 § 47 Rz 2 halten eine Ladung des Sonderprüfers zur Gv dagegen für zweckmäßig.

    Google Scholar 

  436. Haager in Haager/ Ball, Aktienrechtliche Sonderprüfungen 111; Mock in Spindler/Stilz, AktG § 145 Rz 53.

    Google Scholar 

  437. Adler/ Düring/ Schmaltz, Rechnungslegung6 §§ 142–146 Rz 48. Der Vorsitzende wird dem Sonderprüfer das Recht zur Stellungnahme in der Hv gewähren können, vgl Bezzenberger in Hopt/Wiedemann Großkomm AktG4 § 145 Rz 45.

    Google Scholar 

  438. Haager in Haager/ Ball, Aktienrechtliche Sonderprüfungen 111.

    Google Scholar 

  439. IdS auch Schröer in MüKo AktG2 § 145 Rz 38.

    Google Scholar 

  440. Hüffer, AktG9 § 145 Rz 9; Schröer in MüKo AktG2 § 145 Rz 37; Adler/ Düring/Schmaltz, Rechnungslegung6 §§ 142–146 Rz 48; Mock in Spindler/Stilz, AktG § 145 Rz 54; Bezzenberger in Hopt/Wiedemann Großkomm AktG4 § 145 Rz 46; Enzinger in Straube, GmbHG § 47 Rz 6.

    Google Scholar 

  441. Die genannten Abstimmungen sind vom Tagesordnungspunkt „Bericht der Revisoren“ abgedeckt, und brauchen nicht eigens angekündigt zu werden, vgl Gellis/ Feil, GmbHG7 § 47 Rz 2. Eine schriftliche Beschlussfassung kommt bei der GmbH aufgrund des Normzwecks, der Pflicht zur Verlesung und zur Stellungnahme durch Geschäftsführer und Aufsichtsrat nicht in Frage, vgl Gellis/Feil, GmbHG7 § 47 Rz 2; Koppensteiner/Rüffler, GmbHG3 § 47 Rz 4; Enzinger in Straube, GmbHG § 47 Rz 5.

    Google Scholar 

  442. Bezzenberger in Hopt/ Wiedemann Großkomm AktG4 § 145 Rz 46.

    Google Scholar 

  443. Enzinger in Straube, GmbHG § 47 Rz 6; Koppensteiner/Rüffler, GmbHG3 § 47 Rz 5; Godin/Wilhelmi, AktG4 § 145 Anm 6.

    Google Scholar 

  444. Umfahrer, GmbHG6 § 8 Rz 505. Der AR kann auch über eine beabsichtigte Geltendmachung von Ersatzansprüchen einen Gesellschafterbeschluss einholen, vgl Reich-Rohrwig, GmbH-Recht 414. Stehen Ansprüche gegen den Aufsichtsrat im Raum, wird sich in sinngemäßer Anwendung des § 47 Abs 3 GmbHG der Vorstand über der Gesellschaft zustehende Ersatzansprüche zu erklären haben; offen lassend Gellis/Feil, GmbHG7 § 47 Rz 2. Koppensteiner/Rüffler, GmbHG3 § 47 Rz 4 sehen die Gesellschafter diesfalls als auf sich allein gestellt an.

    Google Scholar 

  445. Mit eingehender Begründung Strasser in Jabornegg/ Strasser, AktG II5 § 77–84 Rz 110; weiters Nowotny in Doralt/Nowotny/Kalss, AktG § 84 Rz 38.

    Google Scholar 

  446. Bydlinksi in Rummel, ABGB3 § 1489 Rz 3; Strasser in Jabornegg/ Strasser, AktG II5 § 77–84 Rz 110.

    Google Scholar 

  447. Holzborn in Heidelberger Kommentar AktG § 145 Rz 14; Jänig, Sonderprüfung2 409.

    Google Scholar 

  448. Holzborn in Heidelberger Kommentar AktG § 145 Rz 14; im Ergebnis auch Mock in Spindler/Stilz, AktG § 145 Rz 56; anders Fleischer in Küting/Weber, RLG-Kommentar5 § 144 Rz 47.

    Google Scholar 

  449. IdS auch Jänig, Sonderprüfung2 313; Mock in Spindler/Stilz, AktG § 142 Rz 130 zur deutschen Rechtsordnung.

    Google Scholar 

  450. Ebenso das dAktG, vgl § 144 dAktG.

    Google Scholar 

  451. Richtig daher Mock in Spindler/ Stilz, AktG § 144 Rz 1: Eine unbeschränkte Haftung würde sich dermaßen auf die Vergütung des Revisors auswirken, dass Sonderprüfungen nur mit unverhältnismäßigem Kostenaufwand betrieben werden könnten.

    Google Scholar 

  452. Fleischer in Küting/ Weber, RLG-Kommentar5 § 144 Rz 8; Bezzenberger in Hopt/Wiedemann Großkomm AktG4 § 144 Rz 8; gleiche Prämissen sieht Schedlbauer, Sonderprüfungen 154.

    Google Scholar 

  453. Instruktiv Obermüller/ Werner/ Winden, DB 1967, 1121.

    Google Scholar 

  454. Siehe Artmann, Die Haftung des Abschlussprüfers für Schäden Dritter, JBl 2000, 623–634.; Dies, Offene Fragen zur Haftung des Abschlussprüfers gegenüber Dritten, ÖZW 2002, 90–94; Dies, Neues zur Haftung des Abschlussprüfers, RdW 2007/357, 323–327; Canaris, Die Reichweite der Expertenhaftung gegenüber Dritten, ZHR 163, 1999, 206; Dehn, Haftung des Abschlussprüfers nach § 275 HGB, ÖBA 2002, 392; Doralt, Haftung des Abschlussprüfers, Wien, LexisNexis ARD Orac, 2005; Haberl, Die Haftung des Wirtschaftsprüfers als gesetzlicher Abschlussprüfer, Wien, Orac, 2000; Holoubek/Karollus/Rummel, Die Haftung des Abschlussprüfers im Lichte des Gleichheitsgrundsatzes, ÖBA 2002, 957; Karollus, Die Haftungshöchstgrenze bei der Dritthaftung des Abschlussprüfers de lege lata et de lege ferenda, RdW 2006/636, 395; Karollus/Artmann, Dritthaftung des Abschlussprüfers — bald ach in Österreich?, Der Wirtschaftstreuhänder Heft 3/1999, 38; Koziol/Doralt, Abschlussprüfer — Haftung und Versicherung, 2004; Torggler, Unbeschränkte Dritthaftung des Abschlussprüfers?, wbl 2001, 547; Wenusch, Die Haftung der Abschlussprüfer, Österreichisches Anwaltsblatt Jänner 2003, 10; Wilhelm, Unrichtiges Gutachten — Haftung gegenüber Dritten, ecolex 1991, 87.

    Google Scholar 

  455. Diese Differenzierung beruht auf dem Finanzmarktsaufsichtsgesetz BGBl I 97/2001, das die vormals unmittelbare Haftung der Gehilfen wieder an schadenersatzrechtliche Grundsätze anglich. Siehe dazu die EBRV FMAG 641 Blg XXI. GP 97.

    Google Scholar 

  456. Vgl Bezzenberger in Hopt/ Wiedemann Großkomm AktG4 § 144 Rz 9.

    Google Scholar 

  457. Lechner in Straube, HGB online § 275 HGB Rz 2.

    Google Scholar 

  458. Schröer in MüKo AktG2 § 144 Rz 7; Fleischer in Küting/Weber, RLG-Kommentar5 § 144 Rz 20; Bezzenberger in Hopt/Wiedemann Großkomm AktG4 § 144 Rz 22; Holzborn in Heidelberger Kommentar AktG § 144 Rz 6.

    Google Scholar 

  459. Bezzenberger aaO.

    Google Scholar 

  460. Bezzenberger in Hopt/ Wiedemann Großkomm AktG4 § 144 Rz 10.

    Google Scholar 

  461. Gewissenhaft erfolgt eine Prüfung dann, wenn sie nach bestem Wissen und Können so durchgeführt wird, dass sie ihren Zweck, nämlich eine zügige und fundierte Sachverhaltsaufklärung erreicht. Vgl Lechner in Straube, HGB online § 275 HGB Rz 5; Holzborn in Heidelberger Kommentar AktG § 144 Rz 4.

    Google Scholar 

  462. Schröer in MüKo AktG2 § 143 Rz 25; Semler in MüHaGesR IV2 § 42 Rz 17. Erst recht nicht wird ein besonderer subjektiver Sorgfaltsmaßstab normiert, vgl Fleischer in Küting/Weber, RLG-Kommentar5 § 144 Rz 18.

    Google Scholar 

  463. Mock in Spindler/ Stilz, AktG § 144 Rz 7. Wenn sich auch zur Sonderprüfung noch keine kodifizierte Berufsauffassung gebildet haben mag, so ist bis dahin zumindest eine Anlehnung an das Fachgutachten des Fachsenats für Unternehmensrecht und Revision des Instituts für Betriebswirtschaft, Steuerrecht und Organisation der Kammer der Wirtschaftstreuhänder über Grundsätze ordnungsmäßiger Berichterstattung bei Abschlussprüfungen nach § 273 Abs 1 Unternehmensgesetzbuch (KFS/PG 2) heranzuziehen. Vgl auch Lechner in Straube, HGB online § 275 HGB Rz 5.

    Google Scholar 

  464. Fleischer in Küting/ Weber, RLG-Kommentar5 § 144 Rz 18. Selbst die Beantwortung technischer oder rechtliche Spezialfragen darf er nicht unkritisch

    Google Scholar 

  465. Schröer in MüKo AktG2 § 144 Rz 25; Bezzenberger in Hopt/Wiedemann Großkomm AktG4 § 144 Rz 13; Mock in Spindler/Stilz, AktG § 144 Rz 9.

    Google Scholar 

  466. Mock in Spindler/ Stilz, AktG § 144 Rz 8.

    Google Scholar 

  467. Bezzenberger aaO.

    Google Scholar 

  468. Schröer in MüKo AktG2 § 144 Rz 9.

    Google Scholar 

  469. Bezzenberger in Hopt/ Wiedemann Großkomm AktG4 § 144 Rz 12; Holzborn in Heidelberger Kommentar AktG § 144 Rz 4.

    Google Scholar 

  470. AM Schröer in MüKo AktG2 § 144 Rz 10; Adler/Düring/Schmaltz, Rechnungslegung6 §§ 142–146 Rz 29, die keinerlei Bedenken gegen eine derartige „Schlussbesprechung“ hegen. Gegen eine Bevorzugung einzelner Beteiligter bei der Abschlussprüfung spricht sich im Übrigen Lechner in Straube, HGB online § 275 HGB Rz 6. Diese Haltung muss erst recht bei der Sonderprüfung eingenommen werden.

    Google Scholar 

  471. Bezzenberger in Hopt/ Wiedemann Großkomm AktG4 § 144 Rz 12. Weiter Bydlinski/Potyka in Jabornegg/Strasser, AktG II5 § 133 Rz 6 (gleich ob vertrauliche, oder andere Mitteilungen).

    Google Scholar 

  472. Bezzenberger in Hopt/ Wiedemann Großkomm AktG4 § 144 Rz 14.

    Google Scholar 

  473. Mock in Spindler/ Stilz, AktG § 144 Rz 12; Holzborn in Heidelberger Kommentar AktG § 144 Rz 4.

    Google Scholar 

  474. Mock in Spindler/ Stilz, AktG § 144 Rz 13.

    Google Scholar 

  475. Lechner in Straube, HGB online § 275 HGB Rz 7; Bezzenberger in Hopt/Wiedemann Großkomm AktG4 § 144 Rz 14; Schröer in MüKo AktG2 § 144 Rz 11.

    Google Scholar 

  476. Mock in Spindler/ Stilz, AktG § 144 Rz 15; Holzborn in Heidelberger Kommentar AktG § 144 Rz 4.

    Google Scholar 

  477. Mock in Spindler/ Stilz, AktG § 144 Rz 17; Holzborn in Heidelberger Kommentar AktG § 144 Rz 4.

    Google Scholar 

  478. Schröer in MüKo AktG2 § 144 Rz 12.

    Google Scholar 

  479. Geßler, AktG § 144 Rz 4.

    Google Scholar 

  480. Anders als in Deutschland (§ 323 Abs 2 HGB) knüpfen die hier genannten Haftungsumfänge nicht an eine Börsennotierung der Aktien der Gesellschaft an. Es kann daher auch nicht argumentiert werden, die besonderen Belange des Kapitalanlageschutzes bei Abschlussprüfungen von börsenotierten Unternehmen würden bei Sonderprüfungen nicht relevant sein, und somit auch der höhere Haftungsbetrag nicht zur Anwendung kommen. Für die deutsche Rechtslage etwa Schröer in MüKo AktG2 § 144 Rz 14; Bezzenberger in Hopt/Wiedemann Großkomm AktG4 § 144 Rz 28; gegen eine derartige Andersbehandlung jedoch Fleischer in Küting/Weber, RLG-Kommentar5 § 144 Rz 21.

    Google Scholar 

  481. Keinesfalls bezieht sich die Haftungsbeschränkung auf einzelne Prüfungstatbestände, vgl Haager in Haager/ Ball, Aktienrechtliche Sonderprüfungen 135.

    Google Scholar 

  482. Lechner in Straube, HGB online § 275 HGB Rz 11.

    Google Scholar 

  483. Lechner in Straube, HGB online § 275 HGB Rz 11.

    Google Scholar 

  484. Bezzenberger in Hopt/ Wiedemann Großkomm AktG4 § 144 Rz 14; Fleischer in Küting/Weber, RLG-Kommentar5 § 144 Rz 18.

    Google Scholar 

  485. Fleischer in Küting/ Weber, RLG-Kommentar5 § 144 Rz 19.

    Google Scholar 

  486. Fleischer in Küting/ Weber, RLG-Kommentar5 § 144 Rz 19; weiter Bezzenberger in Hopt/Wiedemann Großkomm AktG4 § 144 Rz 19; Haager in Haager/Ball, Aktienrechtliche Sonderprüfungen 134; Holzborn in Heidelberger Kommentar AktG § 144 Rz 6. Mit weiteren Besipielen Mock in Spindler/Stilz, AktG § 144 Rz 24.

    Google Scholar 

  487. Lechner in Straube, HGB online § 275 HGB Rz 8; Schröer in MüKo AktG2 § 144 Rz 13; Bezzenberger in Hopt/Wiedemann Großkomm AktG4 § 144 Rz 21.

    Google Scholar 

  488. Bezzenberger aaO.

    Google Scholar 

  489. Vgl Haager in Haager/ Ball, Aktienrechtliche Sonderprüfungen 135; Holzborn in Heidelberger Kommentar AktG § 144 Rz 5.

    Google Scholar 

  490. Bezzenberger in Hopt/ Wiedemann Großkomm AktG4 § 144 Rz 31; Fleischer in Küting/Weber, RLG-Kommentar5 § 144 Rz 21; Holzborn in Heidelberger Kommentar AktG § 144 Rz 8.

    Google Scholar 

  491. Im Gegensatz dazu wird der Verjährungsbeginn von Schadenersatzforderungen gegen Gesellschaftsorgane nach herrschender österreichischer Auffassung subjektiv beurteilt. Er tritt erst ab Kenntnis von Schaden und Schädiger (§ 1489 ABGB) ein. Vgl Nowotny in Doralt/ Nowotny/ Kalss, AktG § 84 Rz 38; Strasser in Jabornegg/Strasser AktG II5 §§ 77–84 Rz 110.

    Google Scholar 

  492. Mock in Spindler/ Stilz, AktG § 144 Rz 28..

    Google Scholar 

  493. Vgl Schröer in MüKo AktG2 § 144 Rz 15; Holzborn in Heidelberger Kommentar AktG § 144 Rz 9. Nicht aber bereits die bloße Abgabe des Prüfungsberichts löst den Fristenlauf aus, vgl Fleischer in Küting/Weber, RLG-Kommentar5 § 144 Rz 21.

    Google Scholar 

  494. Lechner in Straube, HGB online § 275 Rz 11; P. Bydlinski, Gedanken zur Haftung der Abschlussprüfer, in FS Ostheim 349, 369 f; Haberl, Die Haftung des Wirtschaftsprüfers als gesetzlicher Abschlussprüfer (2000) 112; Dehn, Die Haftung des Abschlussprüfers nach § 275 HGB [nF], ÖBA 2002, 377, 388; ausführlich zuletzt Doralt, Zur fünfjährigen Verjährungsfrist von Schadenersatzansprüchen nach § 275 HGB, ÖBA 2005, 260; so auch die Jud: OGH 4 Ob 89/04y AnwBl 2006, 123 = ecolex 2005/56 = GesRZ 2004, 395 = RdW 2004/686.

    Google Scholar 

  495. Fleischer in Küting/ Weber, RLG-Kommentar5 § 144 Rz 22; Holzborn in Heidelberger Kommentar AktG § 144 Rz 10.

    Google Scholar 

  496. Haager in Haager/ Ball, Aktienrechtliche Sonderprüfungen 133.

    Google Scholar 

  497. Weber in Honsell/ Vogt/ Wiegand, Basler Kommentar4 Art 697e Rz 20; Jänig, Sonderprüfung2 386 ff.

    Google Scholar 

  498. Siehe etwa Artmann, Die Haftung des Abschlußprüfers für Schäden Dritter, JBl 2000, 623; Dies, Offene Fragen zur Haftung des Abschlussprüfers gegenüber Dritten, ÖZW 2002, 91; Haberl, Die Haftung des Wirtschaftsprüfers als gesetzlicher Abschlussprüfer (2000); Doralt, Die Haftung der Abschlussprüfer (2005); Reischauer in Rummel, ABGB3 § 1295 Rz 33k. Aus der Judikatur grundlegend OGH in seiner E vom 27.11.2001, 5 Ob 262/01t.

    Google Scholar 

  499. Reischauer in Rummel, ABGB3 § 1295 Rz 30c.

    Google Scholar 

  500. Für eine grundsätzliche Anknüpfungsmöglichkeit qua Vertrag mit Schutzwirkung zugunsten Dritter Holzborn in Heidelberger Kommentar AktG § 144 Rz 12; Jänig, Sonderprüfung2 386.

    Google Scholar 

  501. Mock in Spindler/ Stilz, AktG § 144 Rz 30. Entsprechend bereits bei der Tätigkeit des Abschlussprüfers OGH 5 Ob 262/01t ecolex 2002/41 = ÖBA 2002, 826 m Anm Doralt = ÖWZ 2002, 90 m Anm Artmann = wbl 2002/159.

    Google Scholar 

  502. Das kann durchaus der Mehrheitseigentümer sein, vgl Haager in Haager/ Ball, Aktienrechtliche Sonderprüfungen 137; Jänig, Sonderprüfung2, 86; Holzborn in Heidelberger Kommentar AktG § 144 Rz 12. Zum Abschlussprüfer siehe OGH 7 Ob 269/07w (Rechtsatz: Auch Großanleger werden von der Schutzwirkung erfasst).

    Google Scholar 

  503. Haager in Haager/ Ball, Aktienrechtliche Sonderprüfungen 136 f.

    Google Scholar 

  504. Holzborn in Heidelberger Kommentar AktG § 144 Rz 12. Vgl zum Unterschied K. Schmidt, Gesellschaftsrecht3, 1253 ff.

    Google Scholar 

  505. Ebenso Haager in Haager/ Ball, Aktienrechtliche Sonderprüfungen 137; Holzborn in Heidelberger Kommentar AktG § 144 Rz 13; Fleischer in Küting/Weber, RLG-Kommentar5 § 144 Rz 27; zum Abschlussprüfer Artmann, JBl 2000, 623 ff; Karollus, Die Haftungshöchstgrenze bei der Dritthaftung des Abschlussprüfers de lege lata und de lege ferenda, RdW 2006, 392. Dies entspricht auch der stRspr des OGH, vgl 5 Ob 262/01t = RIS-Justiz RS0116076 sowie des BGH, U vom 2.4.1998, BGHZ 138, 266.

    Google Scholar 

  506. Karollus, RdW 2006, 392.

    Google Scholar 

  507. Karollus aaO, 395.

    Google Scholar 

  508. Aufgrund einer derartigen vertraglichen Sonderbeziehung würden die Haftungsbeschränkungen des § 275 UGB regelmäßig nicht mehr greifen, vgl Karollus, RdW 2006, 394.

    Google Scholar 

  509. Vgl nur Fleischer in Küting/ Weber, RLG-Kommentar5 § 144 Rz 28; Bezzenberger in Hopt/Wiedemann Großkomm AktG4 § 144 Rz 26.

    Google Scholar 

  510. Ohne Verletzung einer besonderen Schutznorm werden sich deliktische Ansprüche idR wegen des eingeschränkten Schutzes vor reinen Vermögensschäden kaum ergeben, vgl Weber in Honsell/ Vogt/ Wiegand, Basler Kommentar4 Art 697e Rz 20.

    Google Scholar 

  511. Haager in Haager/ Ball, Aktienrechtliche Sonderprüfungen 133; Lechner in Straube, HGB online § 275 HGB Rz 8.

    Google Scholar 

  512. Gellis/ Feil, GmbHG7 § 47 Rz 4; Holzborn in Heidelberger Kommentar AktG § 144 Rz 14.

    Google Scholar 

  513. Enzinger in Straube, GmbHG § 46 Rz 2; Gellis/Feil, GmbHG7 § 46 Rz 1.

    Google Scholar 

  514. Für eine Anwendbarkeit des § 275 UGB indes Koppensteiner/ Rüffler, GmbHG3 § 45 Rz 16.

    Google Scholar 

  515. Siehe dazu voriges Kapitel. Insbesondere die antragstellende Gesellschafterminderheit ist „Dritter“ in diesem Sinne, und bedarf die Zulässigkeit ihrer Berufung auf vertragliche Haftung weiterer Prüfungen. Zu oberflächlich daher Gellis/ Feil, GmbHG7 § 46 Rz 1, die eine Haftung des Sonderprüfers gegenüber der Minderheit ohne Weiteres annehmen.

    Google Scholar 

  516. Vgl nur §§ 403 (Verletzung der Berichtspflicht) bzw 404 (Verletzung der Geheimhaltungspflicht) dAktG.

    Google Scholar 

  517. BGBl I 97/2001.

    Google Scholar 

  518. Kalss in Doralt/ Nowotny/ Kalss, AktG § 255 Rz 9.

    Google Scholar 

  519. Weilinger/ Knauder in Straube, GmbHG § 122 Rz 12; Kalss in Doralt/ Nowotny/Kalss, AktG § 255 Rz 12.

    Google Scholar 

  520. EBRV FMAG 2001, 641 Blg XXI. GP S. 99.

    Google Scholar 

  521. Krit etwa Weilinger/ Knauder in Straube, GmbHG § 122 Rz 12; Jabornegg/Geist in Jabornegg/Strasser, AktG II5 § 255 Rz 5.

    Google Scholar 

  522. Definition bei Weilinger/ Knauder in Straube, GmbHG § 122 Rz 14; Kalss in Doralt/Nowotny/Kalss, AktG § 255 Rz 9, bedenklich weit dagegen in FN 12.

    Google Scholar 

  523. Die insofern unterschiedliche Bestellung und Beauftragung des Abschlussprüfers erklärt eine Andersbehandlung desselben. Für dessen Einbeziehung etwa Weilinger/ Knauder in Straube, GmbHG § 122 Rz 15 mwN.

    Google Scholar 

  524. Zu dieser ratio Weilinger/ Knauder in Straube, GmbHG § 122 Rz 14.

    Google Scholar 

  525. Reich-Rohrwig, GmbH-Recht 411. Siehe auch Lechner in Straube, HGB online § 275 HGB Rz 12 gleichsam zum Abschlussprüfer.

    Google Scholar 

  526. Lewisch in WK2 § 122 Rz 13.

    Google Scholar 

  527. Lewisch in WK2 § 122 Rz 15.

    Google Scholar 

  528. Geßler, AktG § 143 Rz 4.

    Google Scholar 

  529. Hinterhofer in WK2 BörseG § 48b Rz 53. Es handelt sich bei § 48b Abs 1 um ein klassisches Sonderdelikt. Unmittelbarer Täter kann nur sein, wer die qualifizierten Voraussetzungen als Primärinsider erfüllt.

    Google Scholar 

  530. Vgl § 48a Abs 1 Z 1 BörseG: “Insider-Information” ist eine öffentlich nicht bekannte, genaue Information, die direkt oder indirekt einen oder mehrere Emittenten von Finanzinstrumenten oder ein oder mehrere Finanzinstrumente betrifft und die, wenn sie öffentlich bekannt würde, geeignet wäre, den Kurs dieser Finanzinstrumente oder den Kurs sich darauf beziehender derivativer Finanzinstrumente erheblich zu beeinflussen, weil sie ein verständiger Anleger wahrscheinlich als Teil der Grundlage seiner Anlageentscheidungen nutzen würde.

    Google Scholar 

  531. Man beachte, dass bei Abs 3 bereits die Verwendung, im Gegensatz zur Ausnützung bei Abs 1 hinreicht. Vgl Hinterhofer in WK2 BörseG § 48b Rz 53

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2001 Spring-Verlag/Wien

About this chapter

Cite this chapter

Wehner, M. (2001). Durchfüchrung der Prüfung. In: Die Sonderprüfung bei Kapitalgesellschaften. Springer, Vienna. https://doi.org/10.1007/978-3-7091-0485-9_5

Download citation

Publish with us

Policies and ethics