Skip to main content

Die Rechtsstellung des debitor cessus bei der Sicherungsabtretung

  • Chapter
Gedächtnisschrift für Theo Mayer-Maly
  • 1212 Accesses

Zusammenfassung

Nach § 1392 ABGB kann eine Abtretung (Zession) mit oder ohne Entgelt geschlossen werden. Demzufolge spricht schon Zeiller 1 von einer Schenkung, von einem Kauf oder von einem Tausch; von einer Sicherungsabtretung ist freilich bei ihm noch nichts zu lesen. Denn erst in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts wurde die Treuhand von der Kautelarjurisprudenz2 wiederentdeckt, und zwar zur Ermöglichung von Sicherungsabtretung und -übereignung3. Die Anerkennung der Sicherungsabtretung durch den Gesetzgeber der Konkurs- und der Ausgleichsordnung (jeweils § 10 Abs 3)4 hat zusammen mit dem Gutachten des OGH5 über den Eskompte offener Buchforderungen den Durchbruch bedeutet. Damit steht ein Rechtsinstitut zur Kreditsicherung zur Verfügung, das in seiner praktischen Bedeutung — wie Frotz 6 treffend formulierte — die gesetzlich geregelte Verpfändung von Forderungen an den Rand der Bedeutungslosigkeit gedrängt hat, soweit es um unverbriefte Forderungen geht. Insbesondere das Kreditbedürfnis der kleineren und mittleren Unternehmer kann vielfach nur durch Sicherungsabtretungen befriedigt werden7.

Durch das IRÄG 2010 wurde zwar die Ausgleichsordnung aufgehoben, die Regelung über die Sicherungsabtretung aber in § 10 Abs 3 IO beibehalten.

SZ 11/15.

Kreditsicherungsrecht 244.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Commentar über das allgemeine bürgerliche Gesetzbuch IV (1813), 83.

    Google Scholar 

  2. OGH GlU 349; GlUNF 4114; GlUNF 6085; Frotz, Aktuelle Probleme des Kreditsicherungsrechts, Gutachten 4. ÖJT I/3 (1970), 104.

    Google Scholar 

  3. In Österreich wurde die Sicherungszession vor der Sicherungsübereignung entwickelt: Apathy, Die Forderungsabtretung, insbesondere zur Kreditsicherung, im österreichischen Recht, in Hadding/ Schneider, Die Forderungsabtretung, insbesondere zur Kreditsicherung, in ausländischen Rechtsordnungen (1999), 509, 510 Fn 10.

    Google Scholar 

  4. F. Bydlinski, Dingliche Sicherung von Waren-und Geldkredit im österreichischen Recht, FG Kaneti (1996), 11, 20, 24; Harrer, Sicherungsrechte (2002), 89; Pale/Selbmann/Ulrich, Die Sicherungsabtretung von Rechten, QuHGZ1967 (Heft 3), 9, 11; Teloni, Buchvermerk und Zessionsprüfung in der Praxis, ÖBA 1999, 335.

    Google Scholar 

  5. Iro, Sachenrecht4 (2010) Rz 14/10.

    Google Scholar 

  6. Schermaier, Sicherungsübereignung und Sicherungszession im deutschen Recht und im deutschen Rechtskreis, in Vacca (Hrsg), La garanzia nella prospettiva storico-comparatistica (2003), 297, 318.

    Google Scholar 

  7. Römisches Recht2 (1999) 87: anders hingegen Kaser, Zum ‚pignus nominis’, IURA 20 (1969), 172, 180 ff; ders, Das Römische Privatrecht2 I (1971), 465; Kaser/Knütel, Römisches Privatrecht18 (2005) § 31 Rz 22.

    Google Scholar 

  8. Severus Alexander C 8, 16, 4 (225).

    Google Scholar 

  9. Kunkel/ Mayer-Maly, Römisches Recht4 (1987), 210; Kaser, IURA 20 (1969), 185.

    Google Scholar 

  10. So auch demnächst Apathy, in Apathy/ Iro/ Koziol, Österreichisches Bankvertragsrecht2 IX (2011) Rz 5/61 ff.

    Google Scholar 

  11. Vor bloß wirtschaftlichen Verschlechterungen wird der Zessionsschuldner hingegen nicht geschützt: Ertl, in Rummel, ABGB3 II/3 (2002) § 1394 Rz 1: höherer Verzugsschaden des Zessionars.

    Google Scholar 

  12. OGH SZ 50/1; Lukas, Zession und Synallagma (2000), 113 ff, 149 ff.

    Google Scholar 

  13. Zu den Folgen einer Verjährung der gesicherten Forderung siehe demnächst Apathy, in Apathy/ Iro/ Koziol, BVR2 IX Rz 5/55.

    Google Scholar 

  14. Dullinger, Schuldrecht AT4 (2010) Rz 5/36; Ertl, in Rummel, ABGB3 § 1396 Rz 1; Heidinger, in Schwimann, ABGB3 VI (2006) § 1396 Rz 3; Koziol/Welser, Bürgerliches Recht13 II (2007), 121. — Dass dem debitor cessus zudem alle Einreden aus seinem Verhältnis zum Zessionar zustehen, versteht sich von selbst.

    Google Scholar 

  15. OGH SZ 27/269: Wucher; EvBl 1956/364; ÖBA 1988, 74 mit Anm von Griß-Reiterer.

    Google Scholar 

  16. OGH GlU 12.563; ebenso die Einrede der Schlechterfüllung: OGH SZ 55/79; OLG Wien ÖBA 2006, 937 mit Anm von Zepke.

    Google Scholar 

  17. Beig, Die Aufrechnungsbefugnis des Abtretungsschuldners bei der Zession künftiger Forderungen, JBl 2006, 155, 159; dies, Die Zession künftiger Forderungen (2008) 67; Dullinger, Schuldrecht AT4 Rz 5/36; Lukas, Zession und Synallagma 150 ff.

    Google Scholar 

  18. Apathy, in Hadding/ Schneider 521; Apathy/Riedler, in Schwimann, ABGB3 IV (2006) § 870 Rz 14; P. Bydlinski, Die Anfechtungs-und Auflösungsrechte des Zessionsschuldners, ÖJZ 1981, 421 ff, 453 ff; ders, Die rechtsvernichtenden Gestaltungsrechte des Schuldners nach Abtretung, RdW 2002, 269; Ertl, in Rummel, ABGB3 § 1396 Rz 1; Koziol, ÖBA 1994, 726; Neumayr, in Koziol/Bydlinski/Biollenberger, Kurzkommentar zum ABGB3 (= KBB) (2010) §§ 1395, 1396 Rz 4. Hingegen sprechen sich für ein direktes Anfechtungsrecht des debitor cessus gegenüber dem Zessionar aus: Heidinger, in Schwimann, ABGB3 § 1396 Rz 6; Lukas, Zession und Synallagma 163 ff.

    Google Scholar 

  19. Dullinger, Handbuch der Aufrechnung (1995), 15 ff.

    Google Scholar 

  20. Griss, in KBB3 § 1442 Rz 3.

    Google Scholar 

  21. OGH SZ 69/57 = ÖBA 1996, 723; Dullinger, in Rummel, ABGB3 § 1442 Rz 2; Ertl, in Rummel, ABGB3 § 1396 Rz 1; Griss, in KBB3 § 1442 Rz 1; entsprechend der Fälligkeit der Gegenforderung differenzierend Lukas, Zession und Synallagma 207 f; Heidinger, in Schwimann, ABGB § 1442 Rz 4.

    Google Scholar 

  22. OGH ÖBA 1996, 723; Dullinger, Aufrechnung 9; dies, in Rummel, ABGB3 § 1442 Rz 3; Ertl, in Rummel, ABGB3§ 1396 Rz 1; Griss, in KBB3 § 1442 Rz 1.

    Google Scholar 

  23. Dullinger, Schuldrecht AT4 Rz 5/37; Griss, in KBB3 § 1442 Rz 1.

    Google Scholar 

  24. Beig, JBl 2006, 159; Dullinger, in Rummel, ABGB3 § 1442 Rz 4; Heidinger, in Schwimann, ABGB3 § 1442 Rz 4 und 7; Lukas, Zession und Synallagma 209 ff; aM Kerschner, Zur Aufrechnung bei Zession künftiger Forderungen, ÖBA 1989, 557, 563.

    Google Scholar 

  25. OGH RZ 1961, 103; SZ 51/38; ÖBA 1988, 172 mit Anm von Griß-Reiterer; ÖBA 1997, 560; SZ 71/154 = ÖBA 1999, 382; ÖBA 2008, 585 mit Anm von B. A. Koch = ÖZW 2007, 114 mit Anm von Dullinger/Rummel; Griss, in KBB3 § 1442 Rz 2; Karollus, ÖBA 1999, 328; Koch, Nochmals zur Aufrechnung bei Zession künftiger Forderungen, ÖBA 1989, 1160 ff; Neumayr, in KBB3 §§ 1395, 1396 Rz 4; dagegen aber mit Recht Kerschner, Aufrechnungsprobleme bei Bankgeschäften, ÖBA 1989, 254, 258; ders, ÖBA 1989, 557; ders, Abermals: Zur Aufrechnung bei Zession künftiger Forderungen, ÖBA 1990, 524; Dullinger, in Rummel, ABGB3 § 1442 Rz 5; Heidinger, in Schwimann, ABGB3 § 1442 Rz 7; Rummel, in Rummel, ABGB2 § 1442 Rz 5.

    Google Scholar 

  26. ÖBA 1999, 328.

    Google Scholar 

  27. So für Gegenansprüche des debitor cessus aus Delikt Beig, JBl 2006, 160; dies, Zession 68.

    Google Scholar 

  28. So für Gegenansprüche, die der debitor cessus im Vertrauen auf die Aufrechnungslage geschaffen hat Beig, JBl 2006, 159.

    Google Scholar 

  29. Dullinger, in Rummel, ABGB3 § 1442 Rz 5; Heidinger, in Schwimann, ABGB3 § 1442 Rz 7.

    Google Scholar 

  30. Beig, JBl 2006, 161 ff; dies, Zession 71 ff.

    Google Scholar 

  31. ÖBA 2008, 585 mit Anm von B. A. Koch = ÖZW 2007, 114 mit Anm von Dullinger/Rummel.

    Google Scholar 

  32. OGH JBl 1957, 414; JBl 1986, 383; JBl 1987, 183; SZ 64/35 = ÖBA 1992, 69 mit Anm von Rummel. So noch Koziol/Welser, Bürgerliches Recht13 II, 122.

    Google Scholar 

  33. Heidinger, in Schwimann, ABGB3 § 1396 Rz 12.

    Google Scholar 

  34. Ertl, in Rummel, ABGB3 § 1396 Rz 2; Heidinger, in Schwimann, ABGB3 § 1396 Rz 12; Rummel, ÖBA 1992, 73.

    Google Scholar 

  35. F. Bydlinski, in Klang IV/2, 398 ff; ebenso Dullinger, Schuldrecht AT4 Rz 5/40; Ertl, in Rummel, ABGB3 § 1396 Rz 2; Heidinger, in Schwimann, ABGB3 § 1396 Rz 13; Neumayr, in KBB3 §§ 1395, 1396 Rz 6; OGH SZ 70/24; ÖBA 1999, 382; SZ 2002/145 = ÖBA 2004, 138.

    Google Scholar 

  36. Dieser darf also von der Einrede des debitor cessus keine Kenntnis gehabt haben. Weiß er, dass die ihm abgetretene Forderung von einer noch nicht erbrachten Gegenleistung abhängt, so können ihm Einwendungen infolge Nichterfüllung oder mangelhafter Erfüllung entgegengehalten werden. Vgl Heidinger, in Schwimann, ABGB3 § 1396 Rz 13.

    Google Scholar 

  37. Popp, Das Schuldanerkenntnis des Schuldners gegenüber dem Zessionar, ÖBA 1999, 865, 975; ders, Das Schuldanerkenntnis des Schuldners gegenüber dem Zessionar (2001).

    Google Scholar 

  38. Nicht des Valutaverhältnisses: Lukas, Zession und Synallagma 201 ff; Neumayr, in KBB3 §§ 1395, 1396 Rz 6.

    Google Scholar 

  39. OGH SZ 70/24; ÖBA 1999, 382; ÖBA 2004, 138; Ertl, in Rummel, ABGB3 § 1396 Rz 2; Heidinger, in Schwimann, ABGB3 § 1396 Rz 14. Weitergehend Avancini, Anerkennung einer abgetretenen Forderung, ÖBA 1989, 451, 467, der fahrlässiges Nichtwissen ausreichen lässt (vgl auch Karollus, ÖBA 1999, 328). Nach Rummel, ÖBA 1992, 73, ist mindestens bei grober Fahrlässigkeit die Bindung an die Erklärung angebracht, weil nur so der oft allzu schwierige Beweis positiver Kenntnis dem Zessionar erspart werden könne. Nach der Zumutbarkeit der Nachforschung differenziert Hügel, Drittschuldneranerkenntnis und Einwendungsausschluß im Zessionsrecht, FS Frotz 67, 98. Nach Lukas, Zession und Synallagma 197 ff und Karollus, ÖBA 1999, 329 soll es auf ein Verschulden des debitor cessus gar nicht ankommen, doch sei nicht anzunehmen, dass sich seine Bestätigung auf Einwendungen erstrecke, die ihm gar nicht bekannt sein konnten.

    Google Scholar 

  40. OGH ÖBA 2004, 138; Avancini, ÖBA 1989, 466; Heidinger, in Schwimann, ABGB3 § 1396 Rz 13; Hügel, FS Frotz 89; Popp, ÖBA 1999, 980.

    Google Scholar 

  41. OGH SZ 68/36 = ÖBA 1995, 906; Dullinger, Schuldrecht AT4 Rz 5/30; Rahmatian, Der Bereicherungsausgleich in Zessionslagen (1996), 8 f. — Zur Möglichkeit des Schuldners auf diesen Schutz zu verzichten, um eine Aufrechnung gegenüber dem insolvent gewordenen Zessionar zu erklären: Karollus, Eingeschränkter Schuldnerschutz bei Übertragung eines Handelsgeschäftes?, ÖJZ 1989, 202, 210; Rahmatian, aaO 14 f.

    Google Scholar 

  42. G. H. Roth,Wechselakzept und Zession der Kausalforderung, ÖBA 1995, 161, 163.

    Google Scholar 

  43. OGH SZ 50/1; SZ 71/140 = ÖBA 1999, 307; EvBl 2009/143; Gschnitzer/Faistenberger/Barta/Eccher, Österreichisches Schuldrecht AT2 (1986), 178; Karollus, Zum Schutz des Schuldners bei unrichtiger Abtretungsanzeige, ÖJZ 1992, 677; Koziol/Welser, Bürgerliches Recht13 II, 121; Neumayr, in KBB3 §§ 1395, 1396 Rz 3; Welser/Czermak, Zur Rechtsnatur des Factoring-Geschäftes, RdW 1985, 130, 143.

    Google Scholar 

  44. OGH SZ 52/110; JBl 1983, 595. Aber auch bei sonstiger Unwirksamkeit der Zession: Rahmatian, Bereicherungsausgleich 65 f; OGH ÖBA 1999, 307: Abtretung durch eine nicht vertretungsbefugte Person.

    Google Scholar 

  45. OGH JBl 1986, 235 mit Anm von Czermak; ÖBA 1989, 95; SZ 61/142 = ÖBA 1989, 188 mit Anm von Holzner; ÖBA 2004, 785 mit Anm von Koziol; Koziol, in KBB3 § 1041 Rz 9; Reischauer, Doppelzession, Bereicherung und unechte (angewandte) Geschäftsführung ohne Auftrag (§§ 1393 ff, 1041, 1035 ff iVm § 336 ABGB), ÖJZ 1987, 257; Rummel, in Rummel, ABGB3 § 1041 Rz 7;Welser/Czermak, RdW 1985, 143 f. — Der Verwendungsanspruch hängt dabei mE von einer schuldbefreienden Wirkung der Zahlung des Zessionsschuldners oder einer Genehmigung der unwirksamen Verfügung durch den wahren Zessionar nicht ab: Apathy, Der Verwendungsanspruch (1988) 59 ff; ders, in Schwimann, ABGB3 § 1041 Rz 18; aM Koziol, in KBB3 § 1041 Rz 9; Rahmatian, Bereicherungsausgleich 25 ff.

    Google Scholar 

  46. OGH SZ 72/66 = ÖBA 1999, 916 = ecolex 1999, 539 mit Anm von G. Graf; ÖBA 2004, 785 mit Anm von Koziol; Apathy, in Schwimann, ABGB3 § 1041 Rz 21; Dullinger, Bankhaftung bei Mehrfachzession, ÖBA 2003, 601, 604; Dullinger/Rummel, Zum Bereicherungsausgleich bei der stillen Zession — Haftung der Bank des Zedenten, ÖBA 1998, 593; anders noch OGH ÖBA 1996, 135 mit Anm von Koziol = JBl 1996, 251 mit Anm von Apathy.

    Google Scholar 

  47. Reischauer, Doppelzession und Schadenersatz (§§ 1393 ff, §§ 1294 f, §§ 1331 f ABGB), RZ 1987, 215, 239.

    Google Scholar 

  48. OGH SZ 2002/25 ÖBA 2002, 1019.

    Google Scholar 

  49. OGH SZ 36/121; Ertl, in Rummel, ABGB3 § 1395 Rz 2; Heidinger, in Schwimann, ABGB3 § 1395 Rz 4; Spitzer, ÖBA 2005, 888;Wolff, in Klang2 VI (1951), 313 f.

    Google Scholar 

  50. Heidinger, in Schwimann, ABGB3 § 1395 Rz 3; Neumayr, in KBB3 §§ 1395, 1396 Rz 2; Wilhelm, ecolex 2003, 752 f; ders, ecolex 2005, 207.

    Google Scholar 

  51. OGH SZ 71/140 = ÖBA 1999, 307; Neumayr, in KBB3 §§ 1395, 1396 Rz 2.

    Google Scholar 

  52. OGH ÖBA 2002, 402.

    Google Scholar 

  53. Neumayr, in KBB3 §§ 1395, 1396 Rz 2 mit dem Hinweis, dass der Schuldner bei einer Inkassozession weiterhin an den Zedenten leisten könne; vgl OGHSZ 34/114: Inkassozession und nachfolgende schenkungsweise Abtretung.

    Google Scholar 

  54. Neumayr, in KBB3 §§ 1395, 1396 Rz 2.

    Google Scholar 

  55. OGH ÖBA 2005, 213; ÖBA 2005, 415.

    Google Scholar 

  56. OGH ÖBA 2002, 402. Gegen eine Obliegenheit zu hinterlegen spricht sich Neumayr, in KBB3 §§ 1395, 1396 Rz 4 in Hinblick auf die damit verbundene Belastung aus.

    Google Scholar 

  57. OGH ÖBA 1999, 307.

    Google Scholar 

  58. OGH SZ 48/40; ÖBA 1989, 85; ÖBA 2002, 402.

    Google Scholar 

  59. OGH EvBl 1983/26; ÖBA 2002, 402: Empfangstheorie; Ertl, in Rummel, ABGB3 § 1395 Rz 2; Neumayr, in KBB3 §§ 1395, 1396 Rz 2.

    Google Scholar 

  60. OGH SZ 2002/25 = ÖBA 2002, 1019 (auch zur Haftung des Vertreters wegen bewusster Verletzung eines fremden Forderungsrechts); Apathy, in Apathy/Riedler, Schuldrecht BT4 (2010) Rz 15/40.

    Google Scholar 

  61. OGH ÖBA 2002, 1019; Apathy, in Schwimann, ABGB3 § 1041 Rz 7.

    Google Scholar 

  62. Vgl OGH ÖBA 2004, 785 mit Anm von Koziol: Genehmigung durch Klagserhebung.

    Google Scholar 

  63. Apathy, in Schwimann, ABGB2 § 1041 Rz 18.

    Google Scholar 

  64. Apathy, Verwendungsanspruch 63.

    Google Scholar 

  65. ÖBA 2006, 937 mit Anm von Zepke.

    Google Scholar 

  66. RIS-Justiz RS0033186; OGH SZ 52/174 = JBl 1981, 98 mit Anm von Kantner; SZ 53/1; wbl 1987, 123; ÖBA 1988, 1225 mit Anm von Avancini; JBl 2001, 527; ÖBA 2005, 902; Karollus, Bereicherungsausgleich bei Zahlung an den Zessionar — Die Rechtsprechung des BGH als Vorbild?, JBl 1994, 573; Koziol, in KBB3 Vor §§ 1431–1437 Rz 9; Koziol/Welser, Bürgerliches Recht13 II 284 f; Mader, in Schwimann, ABGB3 Vor §§ 1431 ff Rz 36; Rummel, in Rummel, ABGB3 Vor § 1431 Rz 17; zum drittfinanzierten Kauf Apathy, in Schwimann, ABGB3 V § 18 KSchG Rz 11 mwN.

    Google Scholar 

  67. Dazu kritisch F. Bydlinski, System und Prinzipien des Privatrechts (1996), 262 f; Bamberger/Roth, BGB (BeckOK)/Wendehorst 2 (2008) § 812 Rz 206.

    Google Scholar 

  68. BGHZ 105, 365; BGHZ122, 46; Canaris, Der Bereicherungsausgleich im Dreipersonenverhältnis, FS Larenz (1973), 799, 834 ff; Ganter, in Schimansky/Bunte/Lwowski, Bankrechts-Handbuch3 (2007) § 96 Rz 60; Larenz/Canaris, Schuldrecht13 II/2 (1994), 237 auch unter Berufung auf die Gestaltung des Abwicklungsschuldverhältnisses infolge von Rücktritt nach § 346 BGB, was mit den Folgen des Rücktritts nach § 921 ABGB nicht übereinstimmt; MünchKommBGB/Lieb 4 (2004) § 812 Rz 141 ff; Lorenz, Abtretung einer Forderung aus mangelhaftem Kausalverhältnis: Von wem kondiziert der Schuldner?, AcP 191, 1991, 279; Erman/Westermann/Buck-Heeb, BGB12 (2008) § 812 Rz 36; anders hingegen Medicus, Bürgerliches Recht18 (1999) Rz 685a; Schanbacher, in Derleder/Knops/Bamberger, Handbuch zum deutschen und europäischen Bankrecht2 (2009) § 22 Rz 44; MünchKommBGB/Schwab 5 (2009) § 812 Rz 208; ferner BGH WM 2002, 1545 für den Fall der Pfändung und Überweisung einer in Wirklichkeit nicht bestehenden Forderung (ebenso Canaris, aaO 836).

    Google Scholar 

  69. WM 2005, 759 (Factoring).

    Google Scholar 

  70. Larenz/ Canaris, Schuldrecht13 II/2, 238; Bamberger/Roth, BGB (BeckOK)/Wendehorst 2 § 812 Rz 207.

    Google Scholar 

  71. Larenz/ Canaris, Schuldrecht13 II/2, 237; Erman/Westermann, BGB11 § 812 Rz 36.

    Google Scholar 

  72. Avancini, Anerkennung einer abgetretenen Forderung, ÖBA 1989, 451, 463; Holzner, JBl 1995, 401, 403; Lukas, Zession 177 (anders aber ders, ÖBA 2001, 77 f); Markowetz, Bereicherungsrechtliche Rückabwicklung im Rahmen der Forderungsabtretung, ÖJZ 2001, 581, 587 ff; aM Hanel, Überzahlter Werklohn: Rückforderung vom Factor, wbl 1987, 118, 119, der das Verschlechterungsverbot des § 1394 ABGB für die bereicherungsrechtliche Rückabwicklung als „wertungsneutral“ ansieht; kritisch Flume, Der Bereicherungsausgleich in Mehrpersonenverhältnissen, AcP 199, 1999, 1, 24: da der Zahlende gar nicht Schuldner ist, sei für die Beurteilung nur das Kondiktionsrecht und nicht das Zessionsrecht maßgebend. Dass man das Zessionsrecht aber nicht völlig ausblenden kann, ergibt sich daraus, dass der vermeintliche Schuldner gerade wegen der ihm mitgeteilten Abtretung nicht an seinen Vertragspartner, sondern an den Zedenten leistet.

    Google Scholar 

  73. JBl 1994, 585.

    Google Scholar 

  74. Vgl Karollus, JBl 1994, 583.

    Google Scholar 

  75. Für die Kondiktion gegen den Zessionar spricht neben dem Umstand, dass ihm der debitor cessus geleistet hat, im Falle der Leistung einer unvertretbaren Sache, dass nur er zur vorrangig gebührenden Naturalrestitution in der Lage ist: Karollus, JBl 1994, 584. In den Fällen der Abtretung eines Anspruchs aus einer Bankgarantie lässt sich, wie der OGH (ÖBA 2005, 902) mit Recht hervorkehrt, für die Passivlegitimation des Zessionars dessen Rechtsmissbrauch ins Treffen führen.

    Google Scholar 

  76. Apathy, in Apathy/ Riedler, Schuldrecht BT4 Rz 15/45. — Vgl auch Bamberger/Roth, BGB (BeckOK)/Wendehorst 2 § 812 Rz 207, die hervorkehrt, dass die Überlegung, der Schuldner dürfe durch die Zession keinen Nachteil erleiden, konsequent zu einer zumindest subsidiären Haftung des Zessionars führen müsse. Für eine solche subsidiäre Haftung spricht sich auch Avancini, ÖBA 1989, 463 aus.

    Google Scholar 

  77. JBl 1995, 401.

    Google Scholar 

  78. Holzner, JBl 1995, 404 f.

    Google Scholar 

  79. Zum Ausschluss von Verwendungsansprüchen bei Gutglaubenserwerb siehe Apathy, in Schwimann, ABGB3 § 1041 Rz 16; Koziol, in KBB3 § 1041 Rz 11; Rummel, in Rummel, ABGB3 § 1041 Rz 4.

    Google Scholar 

  80. Bamberger/ Roth, BGB (BeckOK)/Wendehorst 2 § 812 Rz 207.

    Google Scholar 

  81. Zum Fall des Rechtsmissbrauchs siehe OGH ÖBA 2005, 902.

    Google Scholar 

  82. P. Bydlinski, Der Anspruch auf gesetzliche Verzugszinsen, FS Koziol (2010) 21; Danzl, in KBB3 § 1333 Rz 3.

    Google Scholar 

  83. Zur Maßgeblichkeit des Deckungsverhältnisses für die Haftung des Schuldners gegenüber dem Zessionar siehe Lukas, Zession und Synallagma 124 ff.

    Google Scholar 

  84. RIS-Justiz RS0109502; Danzl, in KBB3 § 1333 Rz 6.

    Google Scholar 

  85. Gernhuber, Synallagma und Zession, Ludwig FS Raiser (1974), 57, 85; U. Huber, Leistungsstörungen II (1999), 118.

    Google Scholar 

  86. Zur Drittschadensliquidation in Fällen, in denen der Zedent mittelbarer Stellvertreter (insbesondere Kommissionär) ist, siehe Schwenzer, Zession und sekundäre Gläubigerrechte, AcP 182, 1982, 214, 232 ff. Da in diesen Fällen der für die Drittschadensliquidation maßgebende Gesichtspunkt der Schadensverlagerung vielfach nicht greift, weil der Schaden des Zessionars idR ein ganz anderer ist als der des Zedenten, sollte man diese Fälle besser im Wege des Vertrags mit Schutzwirkung zugunsten Dritter als mittels Drittschadensliquidation bewältigen: Apathy, Drittschadensliquidation, JBl 2009, 69, 84 f.

    Google Scholar 

  87. BGH WM 2006, 1104; Staudinger/Busche, BGB (2005) § 398 Rz 82; MünchKommBGB/ Ernst5 (2007) § 286 Rz 124; Ertl, in Rummel, ABGB3 § 1394 Rz 1; Gernhuber, Ludwig FS Raiser 86; Lukas, Zession und Synallagma 118 ff, 219; Schwenzer, AcP 182, 1982, 234.

    Google Scholar 

  88. Gegen eine Berücksichtigung der Kenntnis des debitor cessus von der Abtretung (so RGZ 107, 187) Gernhuber, Ludwig FS Raiser 86; U. Huber, Leistungsstörungen II, 115; aM MünchKommBGB/Ernst5 § 286 Rz 124; Seetzen, Sekundäre Gläubigerrechte nach Abtretung des Hauptanspruchs aus einem gegenseitigen Vertrag, AcP 169, 1969, 352, 357 ff; M. Junker, Der Umfang des einem Zessionar zu leistenden Schadensersatzes wegen Verzuges bei Abtretung vertraglicher Ansprüche, AcP 195, 1995, 1.

    Google Scholar 

  89. BGHZ 128, 371 = BGH WM 1995, 608. Der Schuldner haftet hingegen nicht für einen fiktiven höheren Schadens des Zedenten: BGHWM1991, 2036.

    Google Scholar 

  90. Ertl, in Rummel, ABGB3 § 1394 Rz 1; Gernhuber, Ludwig FS Raiser 86; Heidinger, in Schwimann, ABGB § 1394 Rz 2; U. Huber, Leistungsstörungen II, 116 mit Hinweis auf ein allfälliges Mitverschulden des Gläubigers, der den Schuldner auf die Gefahr eines ungewöhnlich hohen Schadens nicht aufmerksam macht; aM Peters, Die Schadensberechnung bei der Verletzung zedierter Forderungen, JZ 1977, 119, 122, der in der Umstellung des Schadenersatzes auf den Zessionar eine gegen § 399 Abs 1 BGB verstoßende rechtliche Änderung der Forderung sieht (zu diesem M. Junker, AcP 195,1995, 5).

    Google Scholar 

  91. Lukas, Zession und Synallagma 127 f, 133.

    Google Scholar 

  92. Vgl Ertl, in Rummel, ABGB3 § 1394 Rz 1; Heidinger, in Schwimann, ABGB § 1394 Rz 2 mit dem Hinweis, dass anderenfalls die von der Rechtsordnung angestrebte Verkehrsfähigkeit von Forderungen beeinträchtigt wäre. Siehe ferner Lukas, Zession und Synallagma 124.

    Google Scholar 

  93. BGHZ128, 371 = BGH WM 1995, 608; U. Huber, Leistungsstörungen II, 117.

    Google Scholar 

  94. BGH WM 1995, 608; WM 1997, 2171; WM 2006, 1104; MünchKommBGB/Ernst 5 § 286 Rz 124; U. Huber, Leistungsstörungen II, 117 f; Peters, JZ 1977, 120; Schwenzer, AcP 182, 1982, 237.

    Google Scholar 

  95. In Rummel, ABGB3 § 1394 Rz 1; vgl auch Lukas, Zession und Synallagma 124 Fn 569.

    Google Scholar 

  96. U. Huber, Leistungsstörungen II, 117; Schwenzer, AcP 182, 1982, 239; Seetzen, AcP 169, 1969, 356 f.

    Google Scholar 

  97. BGH WM 1995, 608; WM 1997, 2171; WM 2006, 1104; Palandt/Grüneberg, BGB66 (2007) § 398z 18a; aM Hagen, Die Drittschadensliquidation im Wandel der Rechtsdogmatik (1971), 280 f; Palandt/Heinrichs, BGB64 § 398 Rz 18a. Die in Deutschland ebenfalls praktizierte Geltendmachung des Verzugsschadens durch den Zedenten auf der Grundlage einer Einziehungsermächtigung (vgl BGH WM 2006, 1104) kommt für Österreich von vornherein nicht in Frage, weil Prozessstandschaft und Einziehungsermächtigung abzulehnen sind: Apathy, in Schwimann, ABGB2 § 1002 Rz 20 mwN; Fucik, in Rechberger, ZPO3 (2006) Vor § 1 Rz 4; Neumayr, in KBB3 § 1393 Rz 2.

    Google Scholar 

  98. Zur Aktivlegitimation in den Fällen der Drittschadensliquidation siehe Apathy, JBl 2009, 76 ff mwN.

    Google Scholar 

  99. Staudinger/ Busche, BGB § 398 Rz 82; MünchKommBGB/Ernst5 § 286 Rz 124; U. Huber, Leistungsstörungen II, 117 f; Schwenzer, AcP 182, 1982, 239; Seetzen, AcP 169, 1969, 355.

    Google Scholar 

  100. BGH WM 1997, 2171.

    Google Scholar 

  101. Schwenzer, AcP 182, 1982, 237.

    Google Scholar 

  102. Koziol, Österreichisches Haftpflichtrecht3 I (1997) Rz 13/10 mwN; seither Apathy, JBl 2009, 74 ff.

    Google Scholar 

  103. Vgl Reischauer, in Rummel, ABGB3 § 1295 Rz 27.

    Google Scholar 

  104. Der Vorschlag, in Fällen mittelbarer Stellvertretung den Anspruch des eigentlich Geschädigten auf einen Vertrag mit Schutzwirkung zugunsten Dritter zu stützen (Apathy, JBl 2009, 85), ist bei Sicherungs-und Inkassozession nicht gangbar.

    Google Scholar 

  105. BGH WM 1995, 608; WM 2006, 1104.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2011 Springer-Verlag/Wien

About this chapter

Cite this chapter

Apathy, P. (2011). Die Rechtsstellung des debitor cessus bei der Sicherungsabtretung. In: Harrer, F., Honsell, H., Mader, P. (eds) Gedächtnisschrift für Theo Mayer-Maly. Springer, Vienna. https://doi.org/10.1007/978-3-7091-0001-1_3

Download citation

Publish with us

Policies and ethics