Skip to main content

Theo Mayer-Maly als Handelsrechtler

  • Chapter
Gedächtnisschrift für Theo Mayer-Maly
  • 1207 Accesses

Zusammenfassung

Große Teile des Rechts assoziiert man mit dem Namen Theo Mayer-Maly: das römische Recht, die juristische Dogmengeschichte, die Privatrechtsdogmatik, das Arbeitsrecht, die Rechtsphilosophie, die juristische Methodenlehre. Die Verbindung zum Handelsrecht scheint weniger nahe liegend. Richtig ist indes nur, dass die Zahl seiner Veröffentlichungen auf diesem Gebiet überblickt werden kann. Für sein wissenschaftliches Werk, das er anderen juristischen Disziplinen gewidmet hat, trifft diese Feststellung im Allgemeinen nicht zu. Auch seine handelsrechtlichen Studien verdienen jedoch weiterhin Beachtung. Kein Zweifel kann darüber bestehen, dass auch dieses Feld immer wieder sein Interesse geweckt hat. Handelsrechtliche Lehrveranstaltungsverpflichtungen hat er gerne wahrgenommen, auch auffallend oft.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Mayer-Maly, Commercium, Tijdschrift voor Rechtsgeschiedenis LXX (2003), 1.

    Article  Google Scholar 

  2. Goethes Freund Christian Gottlob Voigt notierte unter dem 16. Oktober 1807 in seinem Reisejournal: „Ich sah noch denselben Abend (10. Oktober) Goethe, ließ mich bei Hofe melden und ging ins Schauspiel, wo ich noch den Herzog traf... Am Sonntag (11. Oktober) habe ich den ganzen Morgen bei Goethe zugebracht. Sah seinen Sohn, dessen Äußres sehr gefällig ist und den er sehr lieb hat. Er soll nun in Heidelberg das Recht studieren, c.a. d. le Code Napoleon“ (abgedruckt zB bei R. Grumach (Hrsg), Goethe. Begegnungen und Gespräche VI, 1999, 354).

    Google Scholar 

  3. Savigny, Vom Beruf unserer Zeit für Gesetzgebung und Rechtswissenschaft (1814); den Anlass lieferte Anton Friedrich Justus Thibaut, der für ein einheitliches deutsches bürgerliches Gesetzbuch plädiert hatte (Über die Notwendigkeit eines allgemeinen bürgerlichen Rechts für Deutschland, 1814); dazu auch Mayer-Maly, Rechtsphilosophie (2001), 35.

    Google Scholar 

  4. Die rechtssystematisch „herausragende Rolle“ des ADHGB von 1861 betont etwa K. Schmidt, Woher — wohin? ADHGB, HGB und die Besinnung auf den Kodifikationsgedanken, ZHR 161 (1997), 2, 4.

    Google Scholar 

  5. Zöllner, Grundsatzfragen zu Konzept und System des österr Ministerialentwurfs eines Unternehmensgesetzbuches, in Harrer/ Mader, Die HGB-Reform (2005), 2 ff.

    Google Scholar 

  6. Müller-Freienfels, Zur „Selbständigkeit“ des Handelsrecht, FS von Caemmerer (1978), 583, 601.

    Google Scholar 

  7. Müller-Freienfels aaO; Scherner, Europäisches und Kosmopolitisches in der Entwicklung des Handels-und Wirtschaftsrechts, FG Zivilrechtslehrer 1934/1935 (1999), 533, 552.

    Google Scholar 

  8. Mayer-Maly, Rechtswissenschaft5 (1990), 42 ff.

    Google Scholar 

  9. 1969; s auch Mayer-Maly, Gesetzesflut und Gesetzesqualität heute, FS zum 125-jährigen Bestehen der Juristischen Gesellschaft zu Berlin (1984), 423.

    Google Scholar 

  10. Zur europäischen Legislative vgl aus neuerer Zeit etwa Müller-Graff, Der Stil der europäischen Rechtssetzung — Befunde, Herausforderungen, Aufgaben —, in Harrer/ Gruber (Hrsg), Europäische Rechtskultur — Analyse und Kritik der europäischen Rechtssetzung und Rechtsprechung, Symposion für Heinrich Honsell zum 65. Geburtstag (2009), 1 ff.

    Google Scholar 

  11. J. Esser, Gesetzesrationalität im Kodifikationszeitalter und heute, in Hans-Jochen Vogel, 100 Jahre oberste deutsche Justizbehörde, Vom Reichsjustizamt zum Bundesministerium der Justiz (1977), 13 ff.

    Google Scholar 

  12. Vgl Zöllner, in Harrer/ Mader, aaO 2 f.

    Google Scholar 

  13. Martinek, Moderne Vertragstypen II (1992); Harrer, Neue Vertragstypen im Handelsrecht (2001), 20 ff.

    Google Scholar 

  14. P. Ulmer, Der Vertragshändler (1969); Harrer, Neue Vertragstypen 12 ff.

    Google Scholar 

  15. Namentlich § 24 HVG; vgl zB OGH SZ 62/184; 63/175; wbl 2000, 526.

    Google Scholar 

  16. Bydlinski, in Rummel, ABGB I3 (2000) § 7 Rz 2 mit vielen Belegen.

    Google Scholar 

  17. Harrer, Neue Vertragstypen 39 ff.

    Google Scholar 

  18. Gassner, Die Anerkennung der GmbH & Co im Steuerrecht, in Kastner/ Stoll (Hrsg), Die GmbH & Co KG im Handels-, Gewerbe-, und Steuerrecht2 (1977), 67 ff.

    Google Scholar 

  19. Harrer, Personengesellschaft (2010), 429.

    Google Scholar 

  20. K. Schmidt, Zur Binnenverfassung der GmbH & Co KG — Wer ist Herr im Haus: die GmbH oder die Kommanditisten?, FS Röhricht (2005), 512 f.

    Google Scholar 

  21. Harrer, Vermögensbindung bei der GmbH & Co KG, wbl 2009, 328 ff.

    Google Scholar 

  22. Vgl allerdings auch Nowotny, Die GmbH & Co KG auf dem Weg zur Kapitalgesellschaft?, RdW 2009, 331.

    Google Scholar 

  23. Vgl dazu auch noch Spielbüchler, Dankt der Gesetzgeber ab?, JBl 2006, 341.

    Google Scholar 

  24. Vgl Bydlinski, in Rummel, ABGB § 10 Rz 3: „Gewohnheitsrecht ist unter den heutigen Verhältnissen selten“.

    Google Scholar 

  25. In der Kommentarliteratur zu § 10 ABGB findet man nicht allzu viele Beispiele; s Bydlinski aaO.

    Google Scholar 

  26. Vgl die Übersicht bei Straube, in Straube, UGB I4 (2009) Einführung Rz 37 ff. — Die Rechtslage hat sich nach hM durch den (ersatzlosen) Wegfall des EVHGB im Zuge der HGB-Reform nicht geändert.

    Google Scholar 

  27. K. Schmidt, Gesellschaftsrecht4 (2002), 630.

    Google Scholar 

  28. Demelius, Das kaufmännische Nachlassverfahren in Österreich (1931).

    Google Scholar 

  29. Handbuch des Handelsrechts I3 (1891).

    Google Scholar 

  30. Mayer-Maly, Rechtswissenschaft 145 f.

    Google Scholar 

  31. Mayer-Maly, in Klang, ABGB2 IV/2 (1978), 22 ff; Rechtswissenschaft 145; als weitere Beispiele nennt Mayer-Maly Vertrauensschutz und Verpflichtungswirkung des Rechtsscheines.

    Google Scholar 

  32. Privatautonomie und Wirtschaftsverfassung, FS Franz Korinek (1972), 151 ff; Handelsrechtliche Verbotsgesetze, FS Hefermehl (1976), 103 ff.

    Google Scholar 

  33. Der gerechte Preis, FS Demelius (1973), 139 ff; vgl auch Mayer-Maly, in Klang, ABGB2 (1978) IV/2, 276 ff.

    Google Scholar 

  34. Sitztheorie und Wirkungsstatut bei der internationalprivatrechtlichen Beurteilung der Vertretung von Handelsgesellschaften, NZ 1968, 18 ff; Die Umwandlung der Gesellschafterstellung, FS Harry Westermann (1974), 369 ff; Der Tendenzkonzern, FS Möhring (1975), 251.

    Google Scholar 

  35. Ausschreibung und Submission als Problem des Kartellrechts (1967); Das Verhältnis zwischen Wettbewerbsrecht und Lebensmittelrecht bei der Entwicklung von Herkunftsangaben zu Gattungsbezeichnungen, JBl 1968, 57 ff; Fachhandelsbindung und Kartellrecht, FS Kastner (1972), 299 ff.

    Google Scholar 

  36. FS Harry Westermann 369 ff.

    Google Scholar 

  37. Wiedemann, Gesellschaftsrecht II (2004), 761 f.

    Google Scholar 

  38. Staub, Komm zum HGB11 (1921) § 162 Anm 8; Schilling, in Großkomm HGB3 (1970) § 162 Rz 9.

    Google Scholar 

  39. Wieacker, Die juristische Sekunde, FS Erik Wolf (1962), 421 ff.

    Google Scholar 

  40. FS Harry Westermann 371 ff.

    Google Scholar 

  41. Schilling, in Großkomm HGB4 (1987) § 162 Rz 12; vgl auch Wiedemann, Anteilsumwandlung und Mehrfachbeteiligung in der Personengesellschaft, FS Zöllner I (1998), 635, 637.

    Google Scholar 

  42. FS Harry Westermann 397 f.

    Google Scholar 

  43. Koppensteiner/ Auer, in Straube (Hrsg), Wiener Kommentar zum UGB I4 (2009) §§ 137, 138 Rz 2 ff.

    Google Scholar 

  44. Harrer, Personengesellschaft 332 ff.

    Google Scholar 

  45. S oben Fn 41.

    Google Scholar 

  46. Mayer-Maly, Verordnung gegen Verkehrsauffassung?, JBl 1968, 489 f.

    Google Scholar 

  47. Ausschreibung und Submission; vgl auch noch Mayer-Maly, Privatautonomie und Wirtschaftsverfassung, FS Franz Korinek (1972), 151, 154 ff.

    Google Scholar 

  48. Sehr eingehend dazu Müller/ Öhler, Europäische und Internationale Grundlagen, in Schramm/ Aicher/ Fruhmann/ Thienel (Hrsg), Bundesvergabegesetz 2006, Kommentar2 (2009) Rz 3 und 6 ff.

    Google Scholar 

  49. KG ÖBl 1977, 47; Koppensteiner, Österr und europäisches Wettbewerbsrecht3 (1987) § 7 Rz 66.

    Google Scholar 

  50. Ausschreibung und Submission 7 f.

    Google Scholar 

  51. Ausschreibung und Submission 12.

    Google Scholar 

  52. American Capitalism. The concept of countervailing power2 (1956). In Bezug auf die wirtschaftsrechtliche Perspektive verwies Mayer-Maly auf Bartholomeyczik, Äquivalenzprinzip, Waffengleichheit und Gegengewichtsprinzip in der modernen Rechtsentwicklung, AcP 166, 1966, 68 ff.

    Google Scholar 

  53. Aicher, Wettbewerbsrechtliche Probleme der Bau-Arge, in Krejci (Hrsg), Das Recht der Arbeitsgemeinschaften in der Bauwirtschaft (1979), 191, 218; Koppensteiner, Wettbewerbsrecht § 7 Rz 66; sympathisierend immerhin Seiler, Die Strafbarkeit des Submissionskartells, FS Hämmerle (1972), 392 f und Tomandl, Rechtsprobleme einer gesetzlichen Regelung des Vergabewesens, FS Franz Korinek (1972), 209 ff.

    Google Scholar 

  54. Mayer-Maly hat auf diesen Umstand hingewiesen.

    Google Scholar 

  55. Dazu Koppensteiner, Wettbewerbsrecht § 7 Rz 96 ff, mit vielen Angaben.

    Google Scholar 

  56. Vgl Wieacker, Cicero als Advokat (1965).

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2011 Springer-Verlag/Wien

About this chapter

Cite this chapter

Harrer, F. (2011). Theo Mayer-Maly als Handelsrechtler. In: Harrer, F., Honsell, H., Mader, P. (eds) Gedächtnisschrift für Theo Mayer-Maly. Springer, Vienna. https://doi.org/10.1007/978-3-7091-0001-1_13

Download citation

Publish with us

Policies and ethics