Skip to main content
  • 1226 Accesses

Zusammenfassung

In einem Beitrag zur Festschrift Karl Kohlegger mit dem Titel „Die Bedeutung von Präjudizien nach liechtensteinischem Recht“1 auf zweieinhalb Seiten Gesamtlänge und davon in einem Absatz das Wesentliche zum Thema mit bleibendem Bestand sagen zu können, zeichnete Theo Mayer-Maly aus. Folgendes kann man da lesen:

„Unter Präjudizien versteht man frühere Entscheidungen gleichartiger oder sehr ähnlicher Fälle. Der Ausdruck praeiudicium entstammt dem römischen Recht, hatte aber dort eine grundverschiedene Bedeutung. Damals ging es um die Klärung einer Vorfrage, heute steht die Bindungswirkung einer früheren Sachentscheidung zur Diskussion. Diese Bindungswirkung kann je nach Rechtskreis sehr verschieden aussehen: Den angloamerikanischen Rechten ist das stare decisis geläufig. Nur durch distinguishing, also der Annahme einer Differenz gegenüber der Beschaffenheit des präjudizierten Falles, oder durch overruling (bewusste, an qualifizierte Voraussetzungen gebundene Abkehr) kann man sich von einem Präjudiz lösen. Die meisten kontinentalen Kodifikationen stellen, soweit sie sich überhaupt auf eine Regelung des Rechtsgewinnungsmaterials einlassen, den Richter gegenüber Präjudizien frei. Darin wird mit Recht ein wesentliches Element der richterlichen Unabhängigkeit gesehen, auf die alle Verfassungen Wert legen. Im ABGB findet dies in dessen § 12 folgenden Ausdruck: „Die in einzelnen Fällen ergangenen Verfügungen und die von Richterstühlen in besonderen Rechtsstreitigkeiten gefällten Urteile haben nie die Kraft eines Gesetzes, sie können auf andere Fälle oder auf andere Personen nicht ausgedehnt werden““2.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. K. Ebert (Hrsg), Pro Iustitia Et Scientia, Festgabe zum 80. Geburtstag von Karl Kohlegger (2001), 375 ff. Zum Einfluss von Thomas Hobbes, Sir Matthew Hale und David Hume auf die Theorie des Präjudizes im common law siehe G. J. Postema, Some Roots of our Notion of Precedent, in L. Goldstein, Precedent in Law (1987), 9 ff.

    Google Scholar 

  2. S Fn 1, 375. Heute dazu wegweisend: N. Duxbury, The Nature and Authority of Precedent (2008). Zur „stare decisis“ siehe zB D. E. Edlin, Judges and Unjust Laws. Common Law Constitutionalism and the Foundations of Judicia Review (2008), 33 ff. Zum „prospective overruling“ siehe für andere B. Junatowich, Retroactivity and the Common Law (2008), 199 ff.

    Google Scholar 

  3. So der damalige israelische Premierminister Ariel Sharon, der dem IGH zudem die Kompetenz absprach, diese Frage zu beurteilen, siehe Security Fence/Security Barrier/Separation Barrier. Abrufbar unter http://www.globalsecurity.org/military/world/israel/fence. htm (abgerufen am 20. Oktober 2010). Zur vom IGH unterschiedlichen Rechtsauffassung des israelischen Obersten Gerichtshofs und seiner Reaktion siehe zB A. M. Gross, The Construction of a Wall Between The Hague and Jerusalem: The Enforcement and Limits of Humanitarian Law and the Structure of Occupation, in Leiden Journal of International Law 19 (2006), 393 ff mit zahlreichen Belegen.

    Google Scholar 

  4. Siehe zB für die spanische Regierung ihren Außenminister Miguel Angel Moratinos, der zwar den Respekt Spaniens für die Entscheidung des IGH zum Ausdruck brachte, diese aber als „not binding“ bezeichnete, in Por AgenciaEFE — Hace 1 día. „España seguirá sin reconocer la independencia de Kosovo“, Google.com.http://www.google.com/hostednews/epa/article/ALeqM5gT8UtldpZk3jBcvfxvL64w8aYo1A(abgerufenam24. Juli 2010).

    Google Scholar 

  5. Für vielezB H. Mosler, Kommentierung der Artikel 92–96 UN-Satzung, in B. Simma (ed), The Charter of the United Nations, A Commentary (1994), Kommentarzu Art 96, 1015Rz 32 f.

    Google Scholar 

  6. Die Quellen des universellen Völkerrechts, Eine Einführung (1973), 20 f und 24 f.

    Google Scholar 

  7. In aller Regel wird dabei unter Hinweis auf Akzeptanz (Konsens) in der Rechtspraxis und —anwendung weltweit Theorien über die Begründung oder Begründetheit dieser Akzeptanz (dieses Konsenses) aus dem Weg gegangen. Eine — nicht auf die Völkerrechtswissenschaft beschränkte, aber auch für sie maßgebliche — Zusammenstellung dieser unterschiedlichen Zugänge findet sich beispielsweise bei W. Reisman/ A. M. Schreiber, Jurisprudence, Understanding and Shaping Law (1987). Stellvertretend für den pragmatischen Standpunkt der gegenwärtigen Völkerrechtslehre und viele Autoren die jüngst erschienene dritte Auflage des Lehrbuches M. D. Evans (ed), International Law (2010), in der H. Thirlway für das Kapitel Sources of International Law, 95 ff, verant-wortlich zeichnet und sich auf 97 f und 98 f entsprechend äußert.

    Google Scholar 

  8. Siehe zB Thirlway, Fn 10, 99.

    Google Scholar 

  9. David, Die Bindung des Richters an das Präjudiz im englischen Recht (1962), 8; R. Cross, Precedent in English Law, 1961, 4 Duxbury, Fn 2, 1 ff und A. Goodman, Reading, Writing And Analysing Judgments: How Judges Decide Cases, 2006, 99 ff. Siehe aber auch E. W. Thomas, The Judicial Process, 2005, 141 ff und H. G. Hanbury (ed), J. L. Montrose, Precedent in English Law an other Essays (1968), 9 ff.

    Google Scholar 

  10. Sir Hersch Lauterpacht, The Development of International Law by the International Court (1958), 8; s demgegenüber M. Sørensen, Les sources du droit international (1946), 158 ff, insb 161 f.

    Google Scholar 

  11. W. E. Beckett, Les questions d’intérêt général au point de vue juridique dans la jurisprudence de la Cour Permanente de Justice Internationale, in Recueil des Cours 39 (1932), 1, 131 ff (141).

    Google Scholar 

  12. S Fn 14, 9 ff.

    Google Scholar 

  13. S Fn 14, 13 f; Sørensen, s Fn 14, 156 drückte eine ganz ähnliche Einschätzung folgendermaßen aus: „Il est vrai que le juge, quand il se livre à des considérations non réglées, cherche souvent un fondement susceptible d’une adaptation plus générale, mais ce qui importe ici, c’est que cette considération n’est que secondaire par rapport à l’objet de sa décision, qui est de régler le cas concret. Si toutefois sa décision parvient à exercer une influence sur la décision de cas futures analogues, ce n’est donc pas parce qu’elle impliquerait intentionellement une réglementation générale, mais parce que le juge, qui est appelé à decider le cas future, trouve, dans la decision antérieure, un element qui lui fournira une base plus solide que d’autres considerations.“

    Google Scholar 

  14. Siehe zB Duxbury, s Fn 2, 108 ff; R. Cross/ J.W. Harris, Precedent in English Law4 (1991), 39 und A. F. M. Plötzgen, Präjudizienrecht im angelsächsischen Rechtskreis (1979), 14 ff sowie zu den Konsequenzen für distinguishing und overruling: H. J. Abraham, The Judicial Process5, 1986, 12. Im Vergleich zu Deutschland: R. W. M. Seifert, Argumentation und Präjudiz (1996), 37 und 45 ff.

    Google Scholar 

  15. Cross Harris, s Fn 18, 47 und N. MacCormick, Legal Reasoning and Legal Theory (1978), 86.

    Google Scholar 

  16. S Fn 14, 14.

    Google Scholar 

  17. Yearbook of the International Law Commission (1966) Vol II, 251.

    Google Scholar 

  18. Kernwaffenversuchsfälle (Australien gegen Frankreich, Neuseeland gegen Frankreich), beide Urteile vom 20. Dezember 1974: „One of the basic principles governing the creation and performance of legal obligations, whatever their source, is the principle of good faith. Trust and confidence are inherent in international co-operation...“ (Judgments, I. C.J. Reports 1974, 268, § 46, and 473, § 49; see also Border and Transborder Armed Actions [Nicaragua v. Honduras], Jurisdiction and Admissibility, Judgment, I.C.J. Reports 1988, 105, § 94.).“ (Kursivsetzung im Original).

    Google Scholar 

  19. S Fn 21, 47, § 146: „[the Parties] are under an obligation so to conduct themselves that the negotiations are meaningful“ (North Sea Continental Shelf [Federal Republic of Germany/Denmark; Federal Republic of Germany/Netherlands], Judgment, I.C.J. Reports 1969, 47, § 85) (Kursivsetzung im Original).

    Google Scholar 

  20. Railway Traffic between Lithuania and Poland, Advisory Opinion, 1931, PCIJ, Series A/B, No42, 116.

    Google Scholar 

  21. ESPOO Convention on the Environmental Impact Assessment in a Transboundary Context vom 15. Februar 1991, in Kraft seit 10. September 1997, Text in: 1989 UNTS309 oder unter http://treaties.un.org/Pages/ViewDetails.aspx?src=TREATY&mtdsg_no=XXVII-4&chapter=27&lang=en (abgerufen am 24. Oktober 2010).

    Google Scholar 

  22. UNEP (United Nations Environmental Programme) Goals and Principles of Environmental Impact Assessment vom 16. Jänner 1987, Text reproduziert zB unter http://www-penelope.drec.unilim.fr/Penelope/library/Libs/Int_nal/unep/unep.htm (abgerufen am 24. Oktober 2010).

    Google Scholar 

  23. Aus 2001. Text mit Kommentar in Yearbook of the international Law Commission (2001) Vol II, Part 2, 165. Abrufbar auch unter http://untreaty.un.org/ilc/texts/instruments/english/commentaries/9_7_2001.pdf (abgerufen am 25. Oktober 2010).

    Google Scholar 

  24. S Fn 21, 50 f, § 162 und Maritime Delimitation in the Black Sea (Rumänien gegen Ukraine), Urteil vom 3. Februar 2009, 86, § 68. Abrufbar unter: http://www.icj-cij.org/docket/files/132/14987.pdf (abgerufen am 24. Oktober 2010); Sovereignty over Pedra Branca/Pulau Batu Puteh, Middle Rocks and South Ledge (Malaysia gegen Singapore), Urteil vom 23. Mai 2008, 31, § 45. Abrufbar unter: http://www.icj-cij.org/docket/files/130/14492.pdf (abgerufen am 24. Oktober 2010); Application of the Convention on the Prevention and Punishment of the Crime of Genocide (Bosnien und Herzegovina gegen Serbien und Montenegro), Urteil vom 26. Februar 2007, 128, § 204. Abrufbar unter: http://www.icj-cij.org/docket/files/91/13685.pdf (abgerufen am 24. Oktober 2010); Military and Paramilitary Activities in and against Nicaragua (Nicaragua gegen United States of America), Jurisdiction and Admissibility, Urteil vom 26. November 1984, ICJ Reports 194, 437, § 101.

    Google Scholar 

  25. Text in: Yearbook of the international Law Commission (2001) Vol II, Part 2; Reproduced by the UN as separate document (2005). Abrufbar unter: http://untreaty.un.org/ilc/texts/instruments/english/draft%20articles/9_6_2001.pdf, (abgerufen am 25. Oktober 2010). Art 35 lautet: „ Article 35 Restitution A State responsible for an internationally wrongful act is under an obligation to make restitution, that is, to re-establish the situation which existed before the wrongful act was committed, provided and to the extent that restitution: (a) Is not materially impossible; (b) Does not involve a burden out of all proportion to the benefit deriving from restitution instead of compensation.“

    Google Scholar 

  26. S dazu zB O. A. Elias/ C. L. Lim, The Paradox of Consensualism in International Law, The Hague et al (1998), 85 ff.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2011 Springer-Verlag/Wien

About this chapter

Cite this chapter

Geistlinger, M. (2011). Präjudizien im Völkerrecht. In: Harrer, F., Honsell, H., Mader, P. (eds) Gedächtnisschrift für Theo Mayer-Maly. Springer, Vienna. https://doi.org/10.1007/978-3-7091-0001-1_10

Download citation

Publish with us

Policies and ethics