Skip to main content

Die politische Funktion der politischen Partei

Konsequenzen aus dem westdeutschen Atomkonflikt

  • Chapter
Politische Willensbildung und Interessenvermittlung

Zusammenfassung

Die parteitheoretische Debatte wird von zwei Positionen beherrscht:

  • „Links“ dominiert im Rahmen der materialistischen Staatsdiskussion eine (modifiziert) „agenturtheoretische“ Position, für die politische Entscheidungsprozesse faktisch parteifrei ablaufen — Parteien sind ohnmächtig und funktionslos (exemplarisch: Hirsch 1980).

  • „Rechts“ hingegen, wo die „Unregierbarkeit“ der Republik als Trauma wirkt, wird den Parteien skrupellose Herrschsucht vorgeworfen — Parteien sind übermächtig und dysfunktional (exemplarisch: Hennis 1983).

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literaturverzeichnis

  • Bufe, H., Grumbach, J., 1979: Staat und Atomindustrie - Kernenergiepolitik in der BRD, Köln

    Google Scholar 

  • Gumperz, J., 1932: Zur. Soziologie des amerikanischen Parteien-systems, in: Zeitschrift für Sozialforschung 1, 278 ff

    Google Scholar 

  • Heisler, M.0., Kvavik, R.B., 1974: Patterns. of European Politics: The “European Policy” Model, in: Heisler (Hrsg.), Politics in Europe: Structure and Processes in some postindustrial democracies, N.Y., 27 ff

    Google Scholar 

  • Hennis, W., 1983: Oberdehnt und abgekoppelt. An den Grenzen des Parteienstaats, in: v. Krockow, C. (Hrsg.), Brauchen wir ein neues Parteiensystem? Frankfurt, 28 ff

    Google Scholar 

  • Hirsch, J., 1980: Der Sicherheitsstaat. Das “Modell Deutschland”, seine Krise und die neuen sozialen Bewegungen, Frankfurt

    Google Scholar 

  • Jäger, M., 1979: Von der Staatsableitung zur Theorie der Parteien, in: Argument-Sonderband 44, 45–64

    Google Scholar 

  • Kitschelt, H., 1980: Kernenergiepolitik. Arena eines gesellschaftlichen Konflikts, Frankfurt, N.Y.

    Google Scholar 

  • Offe, C., 1975: Berufsbildungsreform. Eine Fallstudie über Reformpolitik, Frankfurt

    Google Scholar 

  • Poulantzas, N., 1978: Staatstheorie, Hamburg

    Google Scholar 

  • Radkau, J., 1983: Aufstieg und Krise der deutschen Atomwirtschaft 1945–1975, Reinbek

    Google Scholar 

  • Rucht, D., 1980: Von Wyhl nach Gorleben. Bürger gegen Atomprogramm und nukleare Entsorgung, München

    Google Scholar 

  • Greven, M.Th., 1983: CDU und CSU in der Regierung–Plädoyer, sich mit den Konservativen zu beschäftigen, in: Prokla 51, 10–31

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Jürgen W. Falter Christian Fenner Michael Th. Greven

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1984 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Fach, W., Simonis, G. (1984). Die politische Funktion der politischen Partei. In: Falter, J.W., Fenner, C., Greven, M.T. (eds) Politische Willensbildung und Interessenvermittlung. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-663-14338-3_11

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-663-14338-3_11

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-531-11693-8

  • Online ISBN: 978-3-663-14338-3

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics