Skip to main content
  • 470 Accesses

Zusammenfassung

Der Begriff Spätantike ist ursprünglich ein archäologisch-kunsthistorischer und wurde von Alois Riegl am Ende des 19. Jh.s geprägt, um die Stilentwicklung der Zeit von Konstantin d. Gr. bis zum Frühmittelalter zu erfassen. Daß es sich bei der Spätantike um eine wirkliche Epoche eigener Prägung handelt und nicht nur um krisenhaften Niedergang und Zerfall der Antike, wurde zuerst in der Archäologie erkannt;erst in der Folge übernahmen ihn die anderen altertumswissenschaftlichen, insbesondere die historischen Disziplinen. Von der S. wird vorwiegend im Blick auf die Entwicklung im Westen des Reiches gesprochen, weil hier die Zäsur zum Mittelalter markantere Linien gegraben hat, doch gilt der Begriff grundsätzlich für die ganze Mittelmeerwelt. Über die zeitliche Abgrenzung der Spätantike als Epoche gehen die Vorstellungen bis heute weit auseinander. Für einzelne Forscher ist der Einschnitt des spätantoninischen Stilwandels so markant, daß sie mit der Kunst der severischen Zeit die Spätantike beginnen und mit der Kunst der konstantinischen Zeit die Antike überhaupt enden lassen (B. Andreae, G. Koch). Zumeist gilt die Kultur-und Kunstgeschichte des 3. Jh.s als eine Vorstufe der Spätantike;deren Durchbruch wird entweder in der diocletianischen Umgestaltung des Reiches und des Kaisertums oder in der konstantinischen religiösen Neuorientierung des Reiches gesehen. Dieser geht die theokratische Ausformung des tetrarchischen Herrschaftssystems voraus;zugleich kommen unter Diocletian viele Entwicklungen in der Veränderung der künstlerischen Form zu einem Abschluß (z. B. das Ende des Individualporträts), so daß unter kulturgeschichtlich-archäologischem Aspekt der Beginn der Spätantike mit der dio- cletianischen Tetrarchie gut begründet erscheint. Das Ende der Spätantike und damit der Übergang von der Antike zum Mittelalter ist ein Grundproblem der historischen Periodenbildung und wird bis heute kontrovers diskutiert. Als Epochengrenze gelten das Ende der justinianischen Renaissance (Tod Justinians und das Eindringen der Langobarden in Italien (565 bzw. 568 n. Chr.) oder die Regierungszeit des Kaisers Heraclius (610-641), in deren Ende das Vordringen der Araber in das Mittelmeer fiel;manche Forscher dagegen sehen kunstgeschichtlich eine durchgehende Kontinuität bis zum Einsetzen des Ikonoklasmus des B. Jh.s. Die folgenden Ausführungen beschränken sich auf die Epoche des 4. bis 6. Jh.s.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 84.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Abgekürzt zitierte Literatur: ASCat: K. Weitzmann (Hrg.), Age of Spirituality. Late Antique and Early Christian Art, Third to Seventh Century (Ausstellungskatalog New York, Metropolitan Museum of Art 1977–1978)

    Google Scholar 

  • K. Weitzmann (Hrg.), Age of Spirituality. A Symposium (New York 1980)

    Google Scholar 

  • Deichmann: F. W. Deichmann, Einführung in die christliche Archäologie (Darmstadt 1983 )

    Google Scholar 

  • Koch: G. Koch, Frühchristliche Kunst. Eine Einführung (Stuttgart—Berlin—Köln 1995) (inhaltlich strukturierte Bibliographie zur Kunst und Kultur der Spätantike insgesamt)

    Google Scholar 

  • Müller-Wiener: W. Müller-Wiener, Bildlexikon zur Topographie Istanbuls (Tübingen 1977 )

    Google Scholar 

  • R. Stillwell (Hrg.), The Princeton Encyclopedia of Classical Sites (Princeton 1976 )

    Google Scholar 

  • K. Wessel — M. Restle (Hrg.), Reallexikon zur Byzantinischen Kunst 1f (Stuttgart 1963) (unvollendet)

    Google Scholar 

  • Rupprechtsberger: E. M. Rupprechtsberger (Hrg.), Syrien. Von den Aposteln zu den Kalifen (Mainz 1993)

    Google Scholar 

  • Strocka: V. M. Strocka, Die Wandmalereien der Hanghäuser in Ephesos. Forschungen in Ephesos VIII 1 (Wien 1977). — Auch dieses Kapitel beschränkt sich auf die wichtigeren, allgemein interessierenden Denkmälerklassen.

    Google Scholar 

  • B egriff: A. Riegl, Stilfragen. Grundlegung einer Geschichte der Ornamentik (Wien 1893) den., Die spätrömische Kunstindustrie nach den Funden in Osterreich-Ungarn (Wien 1901) (Neuausgabe durch E. Reisch, Wien 1927 hierzu die Rez. G. Kaschnitz von Weinberg, Gnomon 5, 1929, 195–213 = den.

    Google Scholar 

  • Ausgewählte Schriften I, Berlin 1965, 1–14). Allgemein und Nachschlagewerke: A. Rumpf, Stilphasen der spätantiken Kunst. Ein Versuch. Arbeitsgemeinschaft für Forschung des Landes Nordrhein-Westfalen, Geisteswiss. Abh. 44 ( Opladen 1957 ) ( Wertung problematisch, viel datiertes Material )

    Google Scholar 

  • W. F. Volbach — M. Hirmer, Frühchristliche Kunst. Die Kunst der Spätantike in West-und Ostrom (München 1958)

    Google Scholar 

  • J. Beckwith, The Art of Constantinople. An Introduction to Byzantine Art 330–1453 (London 1961)

    Google Scholar 

  • F. W. Deichmann — H. P. L’Orange — M. Cagiano de Azevedo — J. Beckwith, «Tardo Antico«, in: Enciclopedia dell’arte universale 13 (Venezia—Roma 1965 ) 583–675

    Google Scholar 

  • H. P. L’Orange, Das römische Reich. Kunst und Gesellschaft (Stuttgart—Zürich 1985, engl. Originalfass. Princeton 1965 )

    Google Scholar 

  • A. Grabar, Die Kunst des frühen Christentums. Von den ersten Zeugnissen christlicher Kunst bis zur Zeit Theodosius’ I. (München 1967, frz. Originalfass. Paris 1966) ders., Die Kunst im Zeitalter Justinians, Vom Tod Theodosius’ I. bis zum Vordringen des Islam (München 1967, frz. Originalfass. Paris 1966 )

    Google Scholar 

  • B. Brenk, Spätantike und frühes Christentum. Propyläen-Kunstgeschichte, Supplementband 1 (Berlin 1977) ASCatASSymp

    Google Scholar 

  • H. Beck — P. C. Bol (Hrgg.), Spätantike und frühes Christentum (Ausstellungs-Katalog Frankfurt a. M., Liebieghaus 1983–1984) (ca. 30 zusammenfassende Beiträge zu Einzelthemen) Deichmann Koch

    Google Scholar 

  • H. Aurenhammer (Hrg.), Lexikon der christlichen Ikonographie 1 ú., (Wien 1959–1967) (unvollendet)

    Google Scholar 

  • E. Kirschbaum, Lexikon der christlichen Ikonographie 1–8 (Freiburg i. Br. 1968–1976, ND 1990 als Taschenbuchausgabe)

    Google Scholar 

  • Reallexikon für Antike und Christentum(Münster 1950ff.), begründet von Th. Klauser (unvollendet RBK

    Google Scholar 

  • PECS. Periodenbildung: G. Rodenwaldt, «Zur Begrenzung und Gliederung der Spätantike», JDAI 59/60 (1944/45) 81–87

    Google Scholar 

  • B. Schweitzer, Die spätantiken Grundlagen der mittelalterlichen Kunst, Leipziger Universitätsreden 16 (Leipzig 1949) (= den., Zur Kunst der Antike, Ausgew. Schriften 2, Tübingen 1963, 280–303 )

    Google Scholar 

  • B. Andreae, Römische Kunst. An Antiqua 5 ( Freiburg i. Br. 1973 ) ( Neuauflagen und Übersetzungen).

    Google Scholar 

  • A. H. M. Jones, The cities of the Eastern Roman provinces (Oxford 1937) ders., The Greek city from Alexander to Justinian (Oxford 1940, 21971)

    Google Scholar 

  • D. Claude, Die byzantinische Stadt (1969) Deichmann 265–266. Sergiupolis—Resafa: Th. Ulbert, in: Rupprechtsberger 112–127. Justiniana Prima: RBK III 687–717. PECS 428–429.

    Google Scholar 

  • Zenobia—Halabiya: J. Lauffray, Halabiya-Zenobia I. II (Paris 1983. 1991). Konstantinopel: Müller-Wiener (a. O. 64–71. 229–237 zum Kaiserpalast und Hippodrom)

    Google Scholar 

  • C. Mango, Le développement urbain de Constantinople (IVe—VIF siècles) (Paris 1985 )

    Google Scholar 

  • H. G. Beck, «Constantinople. The Rise of a New Capital in the East», in: ASSymp 29–37.

    Google Scholar 

  • Thessaloniki: I. Bokotopoulou (Hrg.), Oeooaxovíxriv Baotkiooav. Maéte5 yta rr)v aQxala Oeooakovixri (Thessaloniki 1985) (Aufsatzsammlung mit ND vieler einschlägiger Arbeiten a. O. 364–382. 536–622

    Google Scholar 

  • Zum Palastareal) ders. (Hrg.), 081105 tris éxO£óaç O£ooa).,ovLxrl cute) to 1LQoLoropLKCt FthX(JL to xpLcTtEavCxâ Xpòvta (Athen 1986) (kurze Gesamtdarstellung der Stadtgesch. und der archäol. Denkmäler) zum Palast von Th. ferner: Theodosia Stephanidou—Tiveriou, Tò µLxpò tó o 20i5Epiou cTtrl OEooaaovLxd (Athen 1995 )

    Google Scholar 

  • Befestigungen u. Militärarchitektur: C. Foss — D. Winfield, Byzantine Fortifications (Pretoria 1986), Müller-Wiener 286–319

    Google Scholar 

  • RBK IV 403–409.Galerius-Bogen: G. Velenis, AA (1979) 249–263 ders., AA (1983) 273–275 (Reprint in eeoaaXovíicriv (Daínnov Bao6Xióoa5.2.1 605–622) zu den Reliefs: H. P. Laub-scher, Der Reliefschmuck des Galeriusbogens in Thessaloniki (Berlin 1975)

    Google Scholar 

  • H. Meyer, GGA 230 (1978) 211–222 ders., «Die Frieszyklen am sog. Triumphbogen des Galerius in Thessaloniki. Kriegschronik und Ankündigung der zweiten Tetrarchie«, JDAI 95 (1980) 374–444.

    Google Scholar 

  • Konstantinopel, Säulen, Bogen u. Obelisk: G. Becatti, La colonna coclide istoriata (Rom 1960) 83–288 Müller-Wiener 52–55, 248–265

    Google Scholar 

  • W. Gauer, «Die Triumphsäule als Wahrzeichen Roms und der Roma Secunda und als Denkmäler der Herrschaft im Donauraum», A andA 27 (1981) 179–192

    Google Scholar 

  • A. Ryll, «über Probleme der kunsthistorischen und schriftlichen Quellen zur Konstantinssäule in Konstantinopel», in: Historisch-archäologische Quellen und Geschichte bis zur Herausbildung des Feudalismus. Beiträge des I. und II. KolloqiumsChrw(133) archäologischer und althistorischer Disziplinen der DDR (Berlin 1983) 166–180

    Google Scholar 

  • C. Mango, «Constantine’s Porphyr Column and the Chapel of St. Constantine», DeltChrAEtair 10 (1980/81) 103–110

    Google Scholar 

  • G. Fowden, «Constantine’s Porphyr Column: The earliest literary allusion», JRS 81 (1991) 119–131

    Google Scholar 

  • R. H. W. Stichel, «Zum Postament der Porphyrsäule Konstantins des Großen in Konstantinopel», MDAI(I) 44 (1994) 317–327 Taf. 61–64

    Google Scholar 

  • J. C. Balty, «Hiérarchie de l’empire et image du monde. La face Nord-Ouest de la base de l’obélisque théodosien à Constantinople», Byzantion 52 (1982) 60–71

    Google Scholar 

  • Sin Sande, «Some new fragments from the Column of Theodosius», AAAH Ser. alt. 1 (1981) 1–78

    Google Scholar 

  • L. Faedo, «Il complesso monumentale del foro di Teodosio a Constantinopoli», CCAB 29 (1982) 159–168

    Google Scholar 

  • R. Grigg, «Symphonian Aeido tes Basileias: An image of imperial harmony on the base of the Column of Arcadius», ABull 59 (1977) 469–482. Ephesos, Bogen: F. Miltner, JŒAI 44 (1959) Beibl. 353–354 mit Abb. 193. 194.

    Google Scholar 

  • H. Vetters, «Zur Baugeschichte der Hanghäuser», in: Strocka 12–28 ASCat 359–360 Nr. 337

    Google Scholar 

  • Karivieri, «The `House of Proclus’ on the Southern slope of the Acropolis», in: P. Castrén (Hrg.), Post-Herulian Athens (Helsinki 1994) 115–139

    Google Scholar 

  • zu außerstädtischem Wohnen im Osten: Koch 68–69. 153.

    Google Scholar 

  • Außer der in 5.1 genannten Lit. R. Krautheimer, Early Christian and Byzantine Architecture (Princeton 1965, °1986) Lit.-Ubersicht Koch 148–152 dazu

    Google Scholar 

  • P. Stockmeier, «Herrscherfrömmigkeit und Totenkult. Konstantins Apostelkirche und Antiochos’ Hierothesion», in: Pietas. Festschr. B. Kötting, JbAC Erg.-Bd. 8 (1980) 105–113

    Google Scholar 

  • Zur Hagia Sophia in Konstantinopel zuletzt: V. Hoffmann (Hrg.), Die Hagia Sophia in Istanbul (Bern 1996 ).

    Google Scholar 

  • Zeuxippos-Thermen: R. Stupperich, «Das Statuenprogramm in den Zeuxippos-Thermen», MDAI(I) 32 (1982) 210–235

    Google Scholar 

  • Sarah G. Bassett, «Historiae custos: Sculpture and Tradition in the Baths of Zeuxippos» AJA 100 (1996) 491–506

    Google Scholar 

  • Wiederverwendung: dies., Paene Omnium Urbium Nuditate: The Reuse of Antiquities in Constantinople, Fourth through Sixth Centuries (Ph.D. Bryn Mawr 1985). Spätantike Statuetten: das Material bei D. Willers, MH 53 (1996) 182–183 Anm. 57–60. Gruppe in Cleveland: ebenda Anm. 60

    Google Scholar 

  • ASCat 406–411 Nr. 362–368. Marmortische: Jutta Dresken-Weiland Reliefierte Tischplatten aus theodosianischer Zeit (Roma: Città del Vaticano 1991)

    Google Scholar 

  • Eugenia Chalkia, Le mense paleocristiane (Roma 1991).

    Google Scholar 

  • Porträt: Jutta Meischner, «Die Porträtkunst der ersten und zweiten Tetrarchie bis zur Alleinherrschaft Konstantins: 293 bis 324 n. Chr.», AA (1986) 223–250

    Google Scholar 

  • H. P. L’Orange, Das spätantike Herrscherbild von Diokletian bis zu den Konstantin-Söhnen 284–361 n. Chr. Das römische Herrscherbild III 4 (Berlin 1984)

    Google Scholar 

  • Ines Jucker, «Überlegungen zu Maximianus Herculius und seinen Mitregenten», NAC 21 (1992) 323–351

    Google Scholar 

  • Cécile Evers, «Betrachtungen zur Ikonographie des Maxentius», Niederdeutsche Beitr. zur Kunstgesch. 31 (1992) 9–22

    Google Scholar 

  • W. von Sydow, Zur Kunstgeschichte des spätantiken Porträts im 4. Jh. n. Chr. (Bonn 1969) (Rez. Marianne Bergmann, JbAC 15, 1972, 214–225 )

    Google Scholar 

  • Helga von Heintze, «Ein spätantikes Mädchenporträt in Bonn. Zur stilistischen Entwicklung des Frauenbildnisses im 4. und 5. Jh. n. Chr.», JbAC 14 (1971) 61–91

    Google Scholar 

  • H. G. Severin, Zur Porträtplastik des 5. Jh.s n. Chr. (München 1972 )

    Google Scholar 

  • R. W. H. Stichel, Die römische Kaiserstatue am Ausgang der Antike. Untersuchungen zum plastischen Kaiserporträt seit Valentinian I (364–375 n. Chr.) (Rom 1982)

    Google Scholar 

  • Jutta Meischner, «Das Porträt der justinianischen Epoche», JDAI 107 (1992) 217–234 Taf. 87–91

    Google Scholar 

  • R. R. R. Smith, in: Aphrodisias Papers 2 (Ann Arbor 1991) 144–167 (Philosophen)

    Google Scholar 

  • Bente Kiilerich, «A head of a boy in Oslo: Theodosius’ grandson?«, MDAI(I) 40 (1990) 201–206

    Google Scholar 

  • Bente Kiilerich dies., «Individualized types’ and ‘typified individuals’ in Theodosian portraiture», Acta Hyper-borea 4 (1992) 237–248

    Google Scholar 

  • Bente Kiilerich dies., Late fourth century classicism in the plastic arts. Studies in the so-called Theodosian renaissance (Odense 1993 )

    Google Scholar 

  • Emilienne Demougeot, «Le colosse de Barletta», MEFRA 94 (1982) 951–978. Wiederverwendung: H. Blank, Wiederverwendung alter Statuen als Ehrendenkmäler bei Griechen und Römern (Rom 1969 )

    Google Scholar 

  • V. M. Strocka, «Zuviel Ehre für Scholastikia», in: Lebendige Altertumswissenschaft. Festgabe H. Vetters (Wien 1985) 229–232. s. o. 5.2.2 ferner B. Brenk, «Die Datierung der Reliefs am Hadrianstempel in Ephesos und das Problem der tetrarchischen Skulptur des Ostens», MDAI(I) 18 (1968) 238–258 Taf 73–83

    Google Scholar 

  • Spätdatierung (nach 480) bei Dagmar Stutzinger, Die frühchristlichen Sarkophag-reliefs aus Rom (Bonn 1982) 149–151.

    Google Scholar 

  • Steinsarkophage in Konstantinopel und im sonst. Osten: N. Firatli, La sculpture byzantine figurée au Musée Archéologique d’Istanbul (Paris 1990 )

    Google Scholar 

  • E. Effenberger, «Das Berliner Mosesrelief. Fragment einer Scheinsarkophag-Front», in: G. Koch (Hrg.), Grabeskunst der römischen Kaiserzeit (Mainz 1993) 237–259 Taf. 90–96

    Google Scholar 

  • Koch 114–117. Porphyrsarkophage: R. Delbrueck, Antike Porphyrwerke (Berlin 1932 ) 212–237

    Google Scholar 

  • B. Andreae, in: W. Helbig, Führer durch die öffentl. Samml. klass. Altertümer in Rom I (Tübingen 41963) 17f. 20f. Nr. 21. 25. Bleisarkophage: Anne-Marie Bertin, «Les sarcophages en plomb syriens au Musée du Louvre», RA (1974) 43–82

    Google Scholar 

  • M. Bossert, RSAA 36 (1979) 1–15.

    Google Scholar 

  • C. H. Kraeling, The Christian Building. The Excavations at Dura Europos, Final Reports VIII 2 (New Haven 1967 )

    Google Scholar 

  • RBK I (1966) 1220–1240 (Dura Europos, Kirche u. Synagoge)

    Google Scholar 

  • J. Gutmann (Hrg.), The Dura-Europos Synagogue: A Re-evaluation (1932–1972) (Missoula, Mont. 1973) ASCat 366–374 Nr. 341 (Synagoge) Strocka

    Google Scholar 

  • Euterpe Makre, in: XeratLavrxìl Oeoocûovücri (Thessaloniki 1990) 169–194

    Google Scholar 

  • M. S. Venit, «The Painted Tomb from Wardian and the Decoration of Alexandrian Tombs», JARCE 25 (1988) 71–91. Demetrias, Damokratia-Basilika: P. Marzolff, in: JbAC,Erg.-bd. 20, 2 (1995) 1024–1032 Taf. 141–144.

    Google Scholar 

  • Levi, Antioch Mosaic Pavements (Princeton 1947)

    Google Scholar 

  • Sheila Campbell, The Mosaics of Antioch (Toronto 1988)

    Google Scholar 

  • Janine Balty, La mosaïque de Sarrîn (Osrhoène) (Paris 1990)

    Google Scholar 

  • L. Budde, Antike Mosaiken in Kilikien I—II (Recklinghausen 1969. 1972 )

    Google Scholar 

  • W. A. Daszewski, Nea Paphos II: La mosaïque de Thésée (Warschau 1977) (Ende 3. Jh.) ders., Dionysos der Erlöser. Griechische Mythen im spätantiken Cypern (Mainz 1985)

    Google Scholar 

  • W. Jobst, Römische Mosaiken aus Ephesos I: Die Hanghäuser des Embolos (Wien 1977 )

    Google Scholar 

  • Sheila Campbell, «Roman Mosaic Workshops in Turkey», AJA 83 (1979) 287–292 Taf. 42–44

    Google Scholar 

  • S. Pelekanides — Panagiota I. Atzaka, Etívtawa twv nakcaoxptottavuabv inppiSottúv SencESwv tr1g EXtàSos I (Athen 1974 )

    Google Scholar 

  • Panagiota Asemakopoulou-Atzaka, EtívtawaChrw(133) II (1987)

    Google Scholar 

  • Marie Spiro, Critical Corpus of the Mosaic Pavements an the Greek Mainland, fourth—sixth centuries (New York—London 1978)

    Google Scholar 

  • Gunilla Akerström-Hougen, The Calendar and Hunting Mosaics of the Villa of the Falconer in Argos (Stockholm 1974)

    Google Scholar 

  • Gisela Hellenkemper Salies, «Die Datierung der Mosaiken im Großen Palast zu Konstantinopel», BJ 187 (1987) 273–308. Zum Mythos in der Spätantike: W. Raeck, Modernisierte Mythen. Zum Umgang der Spätantike mit den klassischen Bildthemen (Stuttgart 1992).

    Google Scholar 

  • L. Ibrahim et al., Kenchreai. The Eastern Port of Corinth II. The Panels of Opus Sectile in Glass (Leiden 1976).

    Google Scholar 

  • K. Weitzmann, Spätantike und frühchristliche Buchmalerei (München 1977 )

    Google Scholar 

  • P. Sevrugian, Der Rossano-Codex und die Sinope-Fragmente (Worms 1990 )

    Google Scholar 

  • R. Sörries, Christlich-antike Buchmalerei im Überblick (Wiesbaden 1993) (ebenda 45–55 und Taf. 18–29 zur Wiener Genesis)

    Google Scholar 

  • Sabine Schrenk, Typos und Antitypos in der frühchristlichen Kunst, JbAC Erg.-Bd. 21 (Münster 1995) 90–96 (Rossano-Codex).

    Google Scholar 

  • Zur Kleinkunst gibt es einige jüngere informative Ausstellungskataloge: ASCat passim

    Google Scholar 

  • J. P. C. Kent — K. S. Painter (Hrgg.), Wealth of the Roman World AD 300–700 ( London, Brit. Mus. 1977 )

    Google Scholar 

  • Spätantike und frühes Christentum (Frankfurt 1983–84, s. o. 5.1

    Google Scholar 

  • a. O. Nr. 228 das Missorium des Theodosius)

    Google Scholar 

  • J. Garbsch — B. Overbeck, Spätantike zwischen Heidentum und Christentum (München 1989 )

    Google Scholar 

  • Rupprechtsberger (Ausstellung Linz, Stadtmuseum)

    Google Scholar 

  • D. Buckton (Hrg.), Byzantium. Treasures of Byzantine Art und Culture from British Collections (London 1994 )

    Google Scholar 

  • M. v. Falck et al. (Hrgg.), Ägypten. Schätze aus dem Wüstensand. Kunst und Kultur der Christen am Nil (Wiesbaden 1996 ).

    Google Scholar 

  • R. Delbrueck, Die Konsulardiptychen und verwandte Denkmäler (Berlin 1929 )

    Google Scholar 

  • P. Metz, Elfenbein der Spätantike (München 1962 )

    Google Scholar 

  • W. F. Volbach, Elfenbeinarbeiten der Spätantike und des frühen Mittelalters (Mainz 31976).

    Google Scholar 

  • A. Effenberger et al., Spätantike und frühbyzantinische Silbergefäße aus der Staatlichen Ermitage Leningrad (Berlin 1978 )

    Google Scholar 

  • A. Effenberger (Hrg.), Metallkunst von der Spätantike bis zum ausgehenden Mittelalter (Berlin 1982 )

    Google Scholar 

  • Marlia Mundell Mango, Silver from Byzantium. The Kaper Koraon and related treasures ( Baltimore, Walters Art Gall. 1986 )

    Google Scholar 

  • Jocelyn M. C. Toynbee — K. S. Painter, «Silver picture plates of Late Antiquity: A.D. 300 to 700», Archaeologia 108 (1986) 15–65

    Article  Google Scholar 

  • S. A. Boyd — Marlia Mundell Mango (Hrgg.), Ecclesiastical Silver Plate in Sixth Century Byzantium (Washington D.C. 1993 )

    Google Scholar 

  • K. S. Painter, «Late Roman silver plate: a reply to Alan Cameron», JRA 6 (1993) 109–115.

    Google Scholar 

  • Allgemein, einführend und Bildmaterial: Mechthild Flury-Lemberg, Textilkonservierung im Dienste der Forschung (Riggisberg 1988) bes. 238–239. 358–408

    Google Scholar 

  • Marie-Hélène Rutschowscaya, Tissus Coptes ( Paris 1990 ) ( Lit.-Verz. )

    Google Scholar 

  • L. V. Wilckens, Die textilen Künste. Von der Spätantike bis um 1500 (München 1991 )

    Google Scholar 

  • H. Zaloscer, in: Rupprechtsberger 180–193 (Lit.-Verz.)

    Google Scholar 

  • Agypten. Schätze aus dem Wüstensand (oben 5.5) 270–376 Nr. 310–428. Vorläufig zu den Werkstätten: Annemarie Stauffer Spätantike und koptische Wirkereien (Bern 1992). Reservedrucke: V. Illgen Zweifarbige reservetechnisch eingefärbte Leinenstoffe mit großfigurigen biblischen Darstellungen (Diss. Mainz 1968)

    Google Scholar 

  • F Baratte, «Héros et Chasseurs», MMAI 67 (1985) 31–67. Mythos: Raeck a. O. (oben 5.4). Noppenstoffe: Sabine Schrenk, «Der Elias-Behang in der Abegg-Stiftung», Riggisberger Berichte 1 (1993) 167–181

    Google Scholar 

  • Typos und Antitypos (oben 5.4) 112–142. Seide: Mechthild Flury-Lemberg, «Ein spätantikes Seidengewebe mit Nilszene», RSAA 44 (1987) 9–15

    Google Scholar 

  • Lieselotte Kötzsche, «Die Marienseide in der Abegg-Stiftung», Riggisberger Berichte 1 (1993) 183–194. Bemalte Stoffe: K. Parlasca, Mumienporträts und verwandte Denkmäler (Wiesbaden 1966 )

    Google Scholar 

  • Lieselotte Kötzsche, «Der neuerworbene Wandbehang mit gemalten alttestamentlichen Szenen in der AbeggStiftung (Bern)», in: Chr. Mass — K. Kiefer (Hrgg.), Byzantine East, Latin West. Art-historical Studies in honour of Kurt Weitzmann (Princeton 1995 ) 65–74.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1997 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Willers, D. (1997). Spätantike. In: Nesselrath, HG. (eds) Einleitung in die griechische Philologie. Vieweg+Teubner Verlag, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-663-12074-2_28

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-663-12074-2_28

  • Publisher Name: Vieweg+Teubner Verlag, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-663-12075-9

  • Online ISBN: 978-3-663-12074-2

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics