Skip to main content

Part of the book series: Stadtforschung aktuell ((STADT,volume 88))

  • 103 Accesses

Zusammenfassung

Im Mittelpunkt der vorliegenden Untersuchung stehen die Stadtentwicklung in Oberhausen und die kollektiven Muster der Wahrnehmung, Bewertung und Bewältigung des strukturellen Wandels in der Stadt durch die hier ansässige Bevölkerung. Wie die Diskussion in Kapitel II gezeigt hat, muss eine angemessene Theoretisierung sozialen Wandels vor Ort nicht nur global ablaufende Entwicklungstendenzen (z.B. in Form von ökonomischen Restrukturierungszwängen) berücksichtigen, sondern auch die lokale Spezifität des Ortes. So hebt Keil (1994: 134f.) hervor, dass jeder Versuch, Stadtentwicklungstendenzen einzuordnen bzw. sie vorherzusagen, darauf angewiesen sei, von den in den Städten lebenden Menschen auszugehen, da die globalen Kräfte des Kapitals nur dann ihren Platz fänden, wenn sie durch lokale Akteure aktiviert bzw. gesteuert würden. Die in Kapitel II beschriebenen Formen postmoderner Urbanisierung vollziehen sich demnach auch in Oberhausen, jedoch in einer ganz spezifischen Weise, da hier die allgemeinen gesellschaftlichen Trends auf lokal spezifische Weise inkorporiert werden. Ohne zu verkennen, dass die Globalisierungs-Debatte zunächst ein sehr wirkungsmächtiger Diskurs ist und dass das spannungsreiche Verhältnis zwischen Globalität und Lokalität bisher keinesfalls hinreichend untersucht und verstanden worden ist (s. Blotevogel, Oßenbrügge und Wood 2000: 9), zeigt jedoch eine genauere Betrachtung der Formen der Stadtentwicklung in Oberhausen, dass globale Restrukturierungsprozesse (vor allem im Bereich der Ökonomie) in Bezug auf den Untersuchungsraum vor Ort ablaufende und dort zu beobachtende Phänomene darstellen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. In eine ähnliche Richtung zielt die Kritik von DANIELZYK (1998: 126), der vor allem die funktionale Blickverengung der Regulationstheorie moniert: „Wenn Entwicklungsmodelle im Sinne historischer Kompromisse das Resultat sozialer Auseinandersetzungen sind, dann können diese Auseinandersetzungen nicht nur rein funktional betrachtet werden, sondern müssen auch unter Berücksichtigung der Normen und Handlungsweisen der Akteure, d.h. von Organisationen, Gruppen und Individuen analysiert werden. Ansonsten entsteht durchaus die Gefahr, dass die Regulation als „Prozess ohne Subjekt“ erscheint.”

    Google Scholar 

  2. vgl. hierzu auch FLICK (1996: 45f.).

    Google Scholar 

  3. Sie hierzu auch FLICK (1996: 14): „Ziel der Forschung ist dabei weniger, Bekanntes (etwa bereits vorab formulierte Theorien) zu überprüfen, als Neues zu entdecken und empirisch begründete Theorien zu entwickeln.“ — Zur erstmaligen Begründung s. LAZARSFELD (1944)

    Google Scholar 

  4. Zu dieser Überlegung siehe POHL (1986), der eine „hermeneutische Geographie“ theoretisch begründet und expliziert.

    Google Scholar 

  5. Eine interessante Adaption des hermeneutischen Zirkels/der hermeneutischen Spirale in einem fremden kulturellen Kontext findet sich in der institutionstheoretischen Untersuchung über die Industrieentwicklung in Palästina von LINDNER (1999: 44f.).

    Google Scholar 

  6. HOPF (1979: 28) weist in diesem Zusammenhang auf die spezifischen Probleme einer „iterativen Heuristik“ hin, die vor allen Dingen darin lägen, durch die voreilige Selbstbindung an ein bestimmtes (theoretisches) Konzept die weitere empirische Erfahrung soweit zu strukturieren, dass die Entwicklung alternativer Möglichkeiten der theoretischen Interpretation faktisch ausgeschlossen sei.

    Google Scholar 

  7. Weitere, detailliertere Angaben zu den einzelnen Gesprächspartnern finden sich in Kapitel V.4.2 (S. 198).

    Google Scholar 

  8. Dieser Punkt ist deshalb von besonderem Belang, weil einige Autoren, wie SCHETSCHE (1993: 55) hervorhebt, explizit von „individuellen Deutungsmustern“ sprechen.

    Google Scholar 

  9. MEUSER und SACKMANN (1992: 20) bestimmen den Latenzbegriff forschungspraktisch als „in unterschiedlich starkem Umfang nicht bewusstes Wissen.“

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2003 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Wood, G. (2003). Das Untersuchungsdesign der Oberhausen-Studie. In: Die Wahrnehmung städtischen Wandels in der Postmoderne. Stadtforschung aktuell, vol 88. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-663-12055-1_3

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-663-12055-1_3

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-8100-3591-2

  • Online ISBN: 978-3-663-12055-1

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics