Skip to main content

Operationalisierung

  • Chapter
Zwischen zwei Kulturen

Part of the book series: Forschung ((FS,volume 107))

  • 376 Accesses

Zusammenfassung

Im folgenden werden zwei Modelle vorgestellt, die zum einen die groben und grossen theoretischen Zusammenhänge des Surveys illustrieren und die dazu erhobenen Variablen und Indikatoren entsprechend plazieren (siehe Trichtermodell) und zum anderen eine Übersicht geben über die in Kapitel 5 formulierten Hypothesen und die dabei postulierten (Kausal-)Zusammenhänge (siehe theoretisches Pfadmodell). Im Trichtermodell (Abb. 7.7.1) sind zwar zugegebenermassen gewisse Vorannahmen und Hypothesen implizit bereits enthalten, dennoch ist das Modell sehr allgemein gehalten und stützt sich insofern noch nicht auf bestimmte Theorien oder theoretische Konzepte. Im theoretischen Pfadmodell (Abb. 7.1.2) wird dann nochmals genauer spezifiziert, worauf die vorliegende Arbeit hauptsächlich fokussiert und welche Zusammenhänge in Form von Hypothesen explizit postuliert und empirisch untersucht werden. Der Untersuchungsfokus liegt dabei — um es nochmals zu verdeutlichen — in erster Linie bei allfälligen Stresserfahrungen und Spannungsperzeptionen der Zweiten Generation und deren möglichen und erwarteten Folgewirkungen und erst in zweiter Linie bei den Bedingungen solcher Spannungen. Das besondere Augenmerk der vorliegenden Studie richtet sich also nicht primär auf das strukturelle oder kulturelle „Erbe“ oder die soziale bzw. strukturelle Lage und kulturelle Situation der Angehörigen der Zweiten Generation, sondern auf deren psychosoziales Verhalten und emotionale Befindlichkeit, d.h. auf die zu erwartenden Stressreaktionen und Spannungsadaptionen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Ein Reliabilitätstest sollte im Normalfall einen Alpha-Wert von wenigstens 0.8 aufweisen (vgl. Bortz, 1984: S. 137). Dabei gilt allerdings zu berücksichtigen, dass insbesondere bei heterogenen Tests das Cronbach’s Alpha die Reliabilität eines Tests unterschätzt (vgl. Bortz, 1984: S. 137 ).

    Google Scholar 

  2. Strukturelle Integration sei hier definiert als Integration in die Positionsstuktur der Gesellschaft, als Partizipation an der Gesellschaft (vgl. Hoffmann-Nowotny, 1973: S. 172 ). Gemeint ist damit die Teilhabe an sämtlichen gesellschaftlichen Statuspositionen. Strukturell desintegriert sind Individuen oder soziale Gruppen demnach dann, wenn sie sich im Vergleich mit anderen Individuen derselben Gruppe oder mit anderen Gruppen als statusniedriger erweisen. Strukturelle Desintegration meint also nicht (nur) Exklusion wie beispielsweise Arbeitslosigkeit, die den totalen Ausschluss aus dem Arbeitsmarkt bedeutet, sondern mangelnde Statusintegration, also vergleichsweise marginale Ränge oder Positionen auf den zentralen Statuslinien wie Bildung, Einkommen oder berufliche Stellung. Betrifft diese strukturelle Desintegration eine ganze Bevölkerungsgruppe, kann vom Phänomen der „Unterschichtung“ gesprochen werden. Betrifft diese Desintegration oder Unterprivilegierung einzelne Individuen, sprechen wir dagegen von struktureller bzw. individueller Benachteiligung.

    Google Scholar 

  3. Im Unterschied zu Skalen, die aus verschiedenen Merkmalen (Items) bestehen, sind Indizes gemäss Friedrichs ( 1990: S. 100) Skalen, die aus mehreren Indikatoren (Variablen) zusammengesetzt sind.

    Google Scholar 

  4. Der Kaiser-Meyer-Olkin-Wert (KMO) ist ein Mass für die Angemessenheit der Stichprobe, der umso höher ist bzw. umso näher bei I liegt, je adäquater bzw. geeigneter eine Variablenauswahl für eine Faktoranalyse ist (vgl. Brosius zhaohuan Brosius, 1995: S. 822/823).

    Google Scholar 

  5. Zur Unterscheidung von Kommunalität und Eigenwert lässt sich ein aussagekräftiges Zitat anführen: „Während der Eigenwert angibt, welcher Teil der Gesamtstreuung aller Variablen durch einen bestimmten Faktor erklärt wird, gibt die Kommunalität an, wecher Teil der Streuung einer Variable durch alle im Modell berßcksichtigten Faktoren erklärt wird“ (Brosius & Brosius, 1995: S. 826).

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2000 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Hämmig, O. (2000). Operationalisierung. In: Zwischen zwei Kulturen. Forschung Soziologie , vol 107. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-663-11932-6_7

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-663-11932-6_7

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-8100-2950-8

  • Online ISBN: 978-3-663-11932-6

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics