Skip to main content
  • 206 Accesses

Zusammenfassung

Nach der vorausgegangenen Beschreibung und Existenzbegründung der Realoptionstheorie soll der fünfte Teil der Arbeit die Brücke zur praktischen Implementierung schlagen. Die Struktur des Realoptionsansatzes soll hierbei dem Lebenszyklus einer Realoption folgen. Kapitel 5.1 dient der Erläuterung des Lebenszyklus von Optionen als Ausgangspunkt der Systematik. Die besonders relevanten Phasen des Realoptionslebenszyklus, nämlich Realoptionsidentifikation, Realoptionsbewertung sowie Realoptionsmanagement inklusive der Realoptionsausübung, sollen im Anschluß an die einführende Lebenszyklusbeschreibung detailliert untersucht werden. Um alle kritischen Aspekte zu erfassen, wird die vorgeschlagene Vorgehensweise parallel zur theoretischen Erläuterung anhand eines durchgehenden Beispiels vorgestellt. Eine größtmögliche Anwendungsnähe soll darüber hinaus durch die sukzessive Abarbeitung aufzustellender Kriterienkataloge erzielt werden.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Vgl. Hammel, U./Pritsch, G. (1999a), S. 6 f.

    Google Scholar 

  2. Da die Erfassung und anschließende Bewertung aller mit einem Geschäft oder Projekt verbundenen Realoptionen nicht möglich ist, wird eine Fokussierung auf die wesentlichen Realoptionen vorgeschlagen. Vgl. hierzu: Scarso, E. (1996), S. 44. Vgl. auch Krolle, S./Oßwald, U. (2001), S. 239 und Krolle, S./Oßwald, U. (2001a), S. 301, die betonen, daß die Identifikation von Realoptionen die wichtigste Voraussetzung zur wertsteigemden Ausnutzung bildet.

    Google Scholar 

  3. Vgl. Amram, M./Kulatilaka, N. (1999), S. 98.

    Google Scholar 

  4. Die Abschnitte 5.2.4 und 5.2.5 betreffen diese Aspekte.

    Google Scholar 

  5. Zur Bedeutung von Realoptionen in FE-Prozessen vgl. Morris, P. A./Teisberg, E. O./Kolbe, A. L. (1991), S. 35 ff., Hamilton, W. F./Mitchell, G. R (1990), S. 150 ff., Lint, L. J. O./Pennings, E./Natter, M. (1999), S. 990 ff., Lint, L. J. O./Pennings, E. (1999), S. 117 ff., Faulkner, T. W. (1996), S. 50 ff. Vgl. auch Pritsch, G. (2000), S. 104, Micalizzi, A. (1999), S. 85 ff., Perlitz, M./Peske, T./Schrank, R (1999), S. 255 ff., die allerdings FE-Prozesse in der Pharmabranche behandeln.

    Google Scholar 

  6. Vgl. Eble, S./Völker, R. (1993), S. 412.

    Google Scholar 

  7. Bei der Berechnung ist zu berücksichtigen, daß Cash Outflows für FE-Aufwendungen und Anlageinvestitionen nicht unsicherheitsbehaftet sind (risikofreie Diskontierung) und alle unsicheren Cash Flows (In-und Outflows) in der saldierten Größe der künftigen Cash Flows (risikoadjustierte Diskontierung) stecken.

    Google Scholar 

  8. Vgl. Rams, A. (1998a), S. 677, Rams, A. (1998), S. 419.

    Google Scholar 

  9. Für die praktische Anwendung sei darauf hingewiesen, daß man bei pauschaler Anwendung der Options-preisverfahren für einen niedrigeren Ausübungspreis stets höhere Call-optionswerte findet, da man hier den reinen Wert der Flexibilität, dir die Auszahlung des Ausübungspreises den Barwert der künftigen Cash Flows zu erhalten, bewertet. Um aus der Perspektive des Gesamtprojektes eine Beurteilung vorzunehmen, ist allerdings auch die Optionsprämie zu berücksichtigen (sofern die Entscheidung, eine Realoption zu erwerben, noch besteht, die Optionsprämie also noch keine versunkenen Kosten bildet).

    Google Scholar 

  10. Ermittlung der Werte und Kurven durch Anwendung der Black-Scholes-Formel. schema, dessen

    Google Scholar 

  11. Im Falle niedriger Unsicherheit (geringer Flexibilitätsbedarf) weisen Realoptionen einen geringen (im Extremfall verschwindenden Wert) auf. Vgl. hierzu: Sharp, D. J. (1991), S. 71.

    Google Scholar 

  12. Befinden sich Optionen weit im Geld, erhält man auch für sehr geringe Volatihtäten aufgrund hoher intrinsischer Werte hohe Optionswerte.

    Google Scholar 

  13. In Anlehnung an Luehrman, T. A. (1998), S. 56.

    Google Scholar 

  14. Vgl. Trigeorgis, L. (1993), S. 5.

    Google Scholar 

  15. Vgl. Hommel, U./Pritsch, G. (1999a), S. 38, Hommel, U./Müller, J. (1999), S. 187, Trigeorgis, L. (1996), S. 232 ff.

    Google Scholar 

  16. Vgl. hierzu Abschnitt 4.5.5.2 dieser Arbeit.

    Google Scholar 

  17. Vgl. Kapitel 7.2 und 7.3.

    Google Scholar 

  18. Derartige Baumstrukturen ähneln jenen, die zur Bewertung von Wechseloptionen vorgeschlagen wurden (vgl. hierzu Abschnitt 4.5.5.6). Ein Beispiel ist zu finden in Kapitel 7.3.

    Google Scholar 

  19. Vgl. Hommel, U./Müller, J. (1999), S. 188.

    Google Scholar 

  20. Vgl. Hommel, U,/Müller, J. (1999), S. 186.

    Google Scholar 

  21. Vgl. im folgenden Copeland, T. E./Keenan, P. T. (1998), S. 46, Hommel, U./Pritsch, G. (1999a), S. 29 f., Hommel, U./Pritsch, G. (1999), S. 127 ff.

    Google Scholar 

  22. In Anlehnung an: Hommel, U./Lehmann, H. (20014 S. 121, Hommel, U./Pritsch, G. (1998), S. 30, vgl. auch Müller, J. (2001), S. 305, der eine ähnliche Darstellung wählt.

    Google Scholar 

  23. Zur Methodenauswahl vgl. Hommel, U./Lehmann, H. (2001a), S. 118.

    Google Scholar 

  24. Vgl. hierzu Abschnitt 5.3.4.

    Google Scholar 

  25. Zu den Schwierigkeiten der Parameterbestimmung vgl. Davis, G. A. (1998), S. 725 ff.

    Google Scholar 

  26. Vgl. im folgenden zur Bestimmung der Optionsparameter Leslie, K. J./Michaels, M. P. (1997), S. 11 ff., Perlitz, M./Peske, T./Schrank, R. (1999), S. 258 ff., Hommel, U./Pritsch, G. (1999), S. 131 f., Amram, M./Kulatilaka, N. (1999a), S. 99 ff.

    Google Scholar 

  27. Zu den Möglichkeiten der aktiven Einflußnahme auf die Optionswertparameter und die Notwendigkeit der Parameterrevision während der Optionslaufzeit vgl. Kapitel 5.4 und Teil 6.

    Google Scholar 

  28. Vgl. hierzu Abschnitt 4.5.4.2.4, der auf nicht kapitalmarktgängige Basisinstrumente eingeht.

    Google Scholar 

  29. Vgl. Dixit, A. K./Pindyck, R. S. (1994), S. 117 ff., Perlitz, M/Peske, T./Schrank, R. (1999), S. 258 f.

    Google Scholar 

  30. Vgl. Trigeorgis, L. (1996), S. 153.

    Google Scholar 

  31. Als andere Verfahren werden von Dixit und Pindyck die Anwendung der Contingent Claims Analyse (vgl. Dixit, A. K./Pindyck, R. S. (1994), 175 ff.) und das Verfahren von Black (vgl. Black, F. (1988), S. 7 ff., Bel, G. (1998), S. 3 ff.) vorgeschlagen.

    Google Scholar 

  32. Vgl. Hommel, U./Pritsch, G. (1999), S. 131 f., Hommel, U./Pritsch, G. (1999a), S.33.

    Google Scholar 

  33. Vgl. Honunel, U./Pritsch, G. (1999), S. 131.

    Google Scholar 

  34. Als Kritikpunkt an diesem Vorgehen ist zum einen anzumerken, daß die Volatilität des Basisinstrumentes sowohl in die Barwertermittlung, als auch in die Optionsbewertung einfließt, und zum anderen darauf hinzuweisen, daß die Existenz der zu bewertenden Realoption im Sinne einer Rückkoppelung die Unsicherheit des Projektes reduziert. Eine Vertiefung dieser Diskussion soll nicht erfolgen.

    Google Scholar 

  35. Soll im Rahmen einer starren Betrachtung der Barwert des Gesamtprojektes ermittelt werden, erfolgt die Abzinsung des Ausübungspreises auf den Bewertungszeitpunkt ebenfalls risikofrei.

    Google Scholar 

  36. Vgl. Crasselt, N./Tomaszewski, C. (1998), S. 22.

    Google Scholar 

  37. Vgl. Teisberg, E. 0. (1988), S. 16 f., Perlitz, M/Peske, T./Schrank, R. (1999), S. 261, Hommel, U./Pritsch, G. (1999), S. 131 f., Hommel, U./Pritsch, G. (1999a), S. 34 f.

    Google Scholar 

  38. Vgl. hierzu Abschnitt 5.3.3.7 dieser Arbeit.

    Google Scholar 

  39. Vgl. Pritsch, G. (2000), S. 259.

    Google Scholar 

  40. Eine ähnliche Aufteilung ist zu finden bei: Pritsch, G. (2000), S. 264, Abbildung 5–13.

    Google Scholar 

  41. Vgl. Pritsch, G. (2000), S. 259.

    Google Scholar 

  42. Pritsch, G. (2000), S. 259.

    Google Scholar 

  43. Vgl. Hor mel, U./Pritsch, G. (1998), S. 15.

    Google Scholar 

  44. Vgl. BHF-Bank (1997), S. 9 ff., Luehrman, T. A. (1998), S. 58, Amram, M./Kulatilaka, N. (1999a), S. 100.

    Google Scholar 

  45. Die Division durch (n-1) ist erforderlich, da die Stichprobenwerte bereits zur Schätzung des ersten Momentes benutzt wurden. Zur Formel vgl. Leong, K. (1992), S. 64.

    Google Scholar 

  46. Vgl. Hull, J. C. (1997), S. 248, Siegel, D. R./Siegel, D. F. (1990), S. 452.

    Google Scholar 

  47. Vgl. Andres, P. (1998), S. 36.

    Google Scholar 

  48. Vgl. Leong, K. (1992), S. 64 f.

    Google Scholar 

  49. Vgl. hierzu: Andres, P. (1998), S. 36.

    Google Scholar 

  50. Vgl. Baken, P. A./Nandi, S. (1996), S. 22.

    Google Scholar 

  51. Vgl. Hull, J. C. (1997), S. 246, Jackwerth, J. C. (1997), S. 11, Siegel, D. R./Siegel, D. F. (1990), S. 452.

    Google Scholar 

  52. Vgl. hierzu Hull, J. C. (1997), S. 246.

    Google Scholar 

  53. Vgl. Smith, H. T. J. (1997), S. 63.

    Google Scholar 

  54. Vgl. Hommel, U./Pritsch, G. (1998), S. 15.

    Google Scholar 

  55. Vgl. Teisberg, E. O. (1988), S. 16, Perlitz, M/Peske, T./Schrank, R. (1999), S. 262 f., Hommel, U./Pritsch, G. (1999), S. 132, Hommel, U./Pritsch, G. (1998), S. 16.

    Google Scholar 

  56. Vgl. hierzu Hommel, U./Pritsch, G. (1999a), S. 34.

    Google Scholar 

  57. Vgl. Teisberg, E. 0. (1995), S. 39.

    Google Scholar 

  58. Vgl. hierzu auch Abschnitt 5.4.5.3 dieser Arbeit.

    Google Scholar 

  59. Vgl. Schmitt, M (2000), S. 40. Zu “Competitive Intelligence” vgl. Watson, G. H. (1993), S. 18.

    Google Scholar 

  60. Vgl. hierzu Abschnitt 4.3.1 dieser Arbeit und die dort angegebene Literatur.

    Google Scholar 

  61. Vgl. Hommel, U./Pritsch, G. (1999), S. 130.

    Google Scholar 

  62. Vgl. hierzu Sick, G. (1995), S. 631 ff., Pritsch, G. (2000), S. 231 f.

    Google Scholar 

  63. Im Anhang ist ein Beispiel zur rückwärtsgerichteten Realoptionsinteraktion zu finden.

    Google Scholar 

  64. Vgl. zu dieser Strukturierung Tomaszewski, C. (2000), S. 155 ff.

    Google Scholar 

  65. Vgl. Tomaszewski, C. (2000), S. 160.

    Google Scholar 

  66. Vgl. Tomaszewski, C. (2000), S. 167 ff., in ähnlicher Weise: Trigeorgis, L. (1996), S. 294 ff., Crasselt, N./Tomaszewski, C. (1998), S. 31 ff.

    Google Scholar 

  67. Vgl. zum Poisson Prozeß Abschnitt 4.5.2.1.dieser Arbeit.

    Google Scholar 

  68. Vgl. hierzu Kester, W. C. (1984), S. 158, der eine sog. Wettbewerbs-Exklusivitätsgrad-Matrix darstellt.

    Google Scholar 

  69. Vgl, hierzu: Pritsch, G. (2000), S. 271.

    Google Scholar 

  70. Vgl. Leslie, K. J./Michaels, M. P. (1997), S. 12, Honunel, U./Pritsch, G. (1999a), S. 50, die allerdings nur die Optimierung des Ausübungszeitpunktes als Managementaufgabe nennen.

    Google Scholar 

  71. Auf die Darstellung der quantitativen Bewertungsmodelle zur Bestimmung eines optimalen Ausübungszeitpunktes soll an dieser Stelle verzichtet werden. Vgl. hierzu McDonald, R L./Siegel, D. R. (1986), S. 707 Kulatilaka, N. (1988), S. 250 ff., Lee, C. J. (1988), S. 156 ff., Laughton, D. G./Jacoby, H. D. (1993), S. 231 ff., Trigeorgis, L. (1996), S. 261 ff.

    Google Scholar 

  72. Vgl. Trigeorgis, L. (1991), S. 144.

    Google Scholar 

  73. Vgl. Porter, M. E. (1999), S. 35. Nach ihm wird Wettbewerbsintensität jedoch nicht nur durch die Rivalität mit Wettbewerbern, sondern auch durch die Gefahr des Markteintritts neuer Wettbewerber, die Gefahr des Auftretens von Ersatzprodukten sowie die Verhandlungsstärke der Kunden und Lieferanten determiniert.

    Google Scholar 

  74. In Anlehnung an: Kester, W. C. (1984), S. 159, Crasselt, N./Tomaszewski, C. (1998), S. 24.

    Google Scholar 

  75. Vgl. Kester, W. C. (1984), S. 159, Crasselt, N./Tomaszewski, C. (1998), S. 24.

    Google Scholar 

  76. Vgl. Crasselt, N./Tomaszewski, C. (1998), S. 23.

    Google Scholar 

  77. Vgl. hierzu Abschnitt 4.5.5.3, ausführlich Crasselt, N./Tomaszewski, C. (1998), S. 25 ff., Tomaszewski, C. (2000), S. 166 ff. und speziell zur Bestimmung des optimalen Investitionszeitpunktes unter Konkurrenzeinfluß Kulatilaka, N./Perotti, E. C. (1998), S. 1021 ff.

    Google Scholar 

  78. Vgl. Courtney, H./Kirkland, J./Viguerie, P. (1997), S. 73, die zwischen “reserve the right to play”, “adapt to the future” und “shape the future” als strategische Grundhaltungen unterscheiden.

    Google Scholar 

  79. Das realoptionsorientierte Werttreibennanagement wird als Bestandteil des flexibilitätsberiicksichtigenden wertorientierten Controlling in Kapital 6.5 vorgestellt.

    Google Scholar 

  80. Vgl. Leslie, K. J./Michaels, M. P. (1997), S. 12.

    Google Scholar 

  81. Vgl. Hommel, U./Pritsch, G. (1999), S. 139

    Google Scholar 

  82. Vgl. hierzu Amram, M./Kulatilaka, N. (1999a), S. 5, Eccles, R G./Lanes, K. L./Wilson, T. C. (1999), S. 145, Hommel, U./Lehmann, H. (2001), S. 20.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2002 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Damisch, P.N. (2002). Systematik des Realoptionsansatzes in seiner praktischen Anwendung. In: Wertorientiertes Flexibilitätsmanagement durch den Realoptionsansatz. Deutscher Universitätsverlag, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-663-11840-4_5

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-663-11840-4_5

  • Publisher Name: Deutscher Universitätsverlag, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-8244-0649-4

  • Online ISBN: 978-3-663-11840-4

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics