Skip to main content

Freund und Feind — Eine Renaissance partikularistischer Werte?

  • Chapter
Werte und Wertewandel in westlichen Gesellschaften

Zusammenfassung

Das „Ende der Geschichte“ ist wieder einmal ausgeblieben.1 Zehn Jahre nach dem Triumph des Marktes über den Plan, der Freiheitsrechte über kollektivistische Definitionen des „Guten“, der technisch entgrenzten Kommunikation über Zensur und Programm zeigen sich vielfältige Erscheinungen, die das modernisierungstheoretische Versprechen der Geltung universalistischer Werte in Frage stellen: Religiöser Fundamentalismus bei Christen, Juden und Muslimen, die Wiedererstarkung ethnischer Zugehörigkeiten, Fremdenfeindlichkeit und die Bandenbildung von Jugendlichen. Alle diese Erschei-nungen sind gekennzeichnet durch die scharfe Trennung zwischen „Binnenmoral“ und „Außenmoral“ (Max Weber) in dem Sinne, dass die Loyalität gegenüber dem Freund, dem Bandenmitglied, dem Volksgenossen, dem Glaubensbruder eindeutigen Vorrang hat — auch gegenüber Verfassungsgrundsätzen. Der Siegeszug universalistischer Werte scheint also gebremst durch das Erstarken eines neuen Partikularismus: Man ist erst einmal der Freund seines Freundes, Volks- oder Glaubensgenossen und daher der Feind von dessen Feinden — lange bevor allgemeine Prinzipien von Recht und Gerechtigkeit ins Spiel kommen können. Evolutionstheoretisch könnte dies als „Rückfall“ in frühere und einfachere Formen der Organisation menschlichen Zusammenlebens verstanden werden. Dies würde jedoch der Weltgeschichte eine Eigenlogik unterstellen, und es wäre für die Analyse des Phänomens nichts gewonnen. Vielmehr muss es darum gehen, zu zeigen, wie Orientierungen und Werthaltungen gerade als subjektiv sinnvolle Antworten auf gegenwärtige Lebensbedingungen entstehen und sich kommunikativ verfestigen. Für die Entstehung von Wertorientierungen ist die Jugendphase von besonderer Bedeutung, darum scheint es angemessen zu sein, die Lebenslage Jugendlicher in besonderer Weise zu betrachten.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Baudrillard, J. (1985): Die fatalen Strategien. München

    Google Scholar 

  • Baumann, M. (1998): Normative Integration aus individualistischer Sicht. In: Giegel,H.-J. (Hrsg.): Konflikt in modernen Gesellschaften. Frankfurt/M., S. 245–287

    Google Scholar 

  • Dubet, F. and Lapeyronnie, D. (1994): Im Aus der Vorstädte. Der Zerfall der demokra-tischen Gesellschaft. Stuttgart

    Google Scholar 

  • Eckert, Roland (1994): Demokratie, Konflikt und Gewalt. Wie geht unsere Gesellschaft mit neuen sozialen Auseinandersetzungen um? In: Dettling, Warnfried (Hrsg.): Perspektiven für Deutschland. München (Knaur), S. 262–284

    Google Scholar 

  • Eckert, R. (1999): Das Sein bestimmt das Bewußtsein. Neue Soziale Bewegungen als Strukturelement der entwickelten Moderne. In: Willems, H. and Hahn, A. (Hrsg.): Identität und Moderne. Frankfurt/M., S. 487–508

    Google Scholar 

  • Eckert, R. and Winter, R. (1987): Kommunikationstechnologien und ihre Auswirkungen auf die persönlichen Beziehungen. In: Lutz, B. (Hrsg.): Technik und sozialer Wandel. Frankfurt/M., New York, S. 245–266

    Google Scholar 

  • Eckert, R., Reis, C. and Wetzstein, T.A. (2000): „Ich will halt anders sein wie die anderen“ — Gruppengrenzen, Gewalt und Kreativität bei Jugendlichen. Opladen

    Book  Google Scholar 

  • Eisner, M. (1997): Das Ende der zivilisierten Stadt? Die Auswirkungen von Moderni-sierung und urbaner Krise auf Gewaltdelinquenz. Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Elias, N. and Scotson, L. (1993): Etablierte und Außenseiter. Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Elsner, E., Steffen, W. and Stern, G. (1998): Kinder und Jugendkriminalität in München. München

    Google Scholar 

  • Elwert, G. (Hrsg.) (1999): Dynamics of violence: Processes of Escalation and De-Escalation in Violent Group Conflicts. Berlin

    Google Scholar 

  • Gille, M., W. Krüger and H. de Rijke (Hrsg.) (2000): Unzufriedene Demokraten. Politische Orientierungen der 16- bis 29jährigen im vereinigten Deutschland. DJIJugendsurvey 2, Opladen

    Google Scholar 

  • Hardin, R. (1995): One for All: The Logic of Group Conflict. Princeton

    Google Scholar 

  • Mansel, J. and Hurrelmann, K. (1998): Aggressives und delinquentes Verhalten Jugendlicher im Zeitvergleich. In: KZfSS, 50, 78–109

    Google Scholar 

  • McLuhan, M. (1964): The Gutenberg Galaxy. Toronto

    Google Scholar 

  • Pfeiffer, C., Delzer, I., Enzmann, D. and Wetzels, P. (1998): Ausgrenzung, Gewalt und Kriminalität im Leben junger Menschen. Kinder und Jugendliche als Opfer und Täter. In: DVJJ, Sonderdruck zum 24. Deutschen Jugendgerichtstag

    Google Scholar 

  • Reis, C. and Wetzstein, T.A. (1998): Feindschaft als Gruppensinn — Rechte Skins und türkische Jugendliche. In: Eckert, R. (Hrsg.): Wiederkehr des „Volksgeistes“? Ethnizität, Konflikt und politische Bewältigung. Opladen, S. 229–270

    Chapter  Google Scholar 

  • Schulze, G. (1992): Die Erlebnis-Gesellschaft. Kultursoziologie der Gegenwart. 2. Aufl. Frankfurt/M., New York

    Google Scholar 

  • Tajfel; H. (1982): Gruppenkonflikt und Vorurteil. Entstehung und Funktion sozialer Stereotypen. Bern, Stuttgart, Wien

    Google Scholar 

  • Tajfel, H. and Turner, J.C. (1986): The Social Identity of Intergroup Behavior. In: Worchel, S. and Austin, W.G.: Psychology of Intergroup Relations. Nelson-Hall, S. 7–25

    Google Scholar 

  • Tessaring, M. (1994): Langfristige Tendenzen des Arbeitskräftebedarfs nach Tätigkeiten und Qualifikationen in den alten Bundesländern bis zum Jahre 2010. In: MittAB, 1 /94, 5–13

    Google Scholar 

  • Willems, H. (zus. mit Eckert, R., Würtz, St. and Steinmetz, L.) (1993): Fremdenfeindliche Gewalt. Einstellungen — Täter — Konflikteskalation. Opladen

    Google Scholar 

  • Willems, H. (zus. mit Würtz, St. and Eckert, R. ) (1994): Analyse fremdenfeindlicher Straftäter. Texte zur Inneren Sicherheit, hrsg. vom Bundesminister des Innern. Bonn

    Google Scholar 

  • Würtz, St., Hamm, S., Willems, H. and Eckert, R. (1996): Gewalt aus der Perspektive von Schülern und Lehrern. In: Schubarth, W., Kolbe Fr.-U. and Willems, H.: Gewalt an Schulen — Ausmaß, Bedingungen und Prävention. Opladen, S. 85–130

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2001 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Eckert, R. (2001). Freund und Feind — Eine Renaissance partikularistischer Werte?. In: Oesterdiekhoff, G.W., Jegelka, N. (eds) Werte und Wertewandel in westlichen Gesellschaften. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-663-11838-1_8

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-663-11838-1_8

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-8100-3012-2

  • Online ISBN: 978-3-663-11838-1

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics