Skip to main content

Die Verwandlung der Philosophie in eine historische Diagnostik der Differenzen

  • Chapter
Unterschiedlich verschieden

Zusammenfassung

Das Wort Differenz scheint das Stichwort der sogenannten Postmoderne zu sein. Zygmunt Bauman schreibt in Postmodernity and its Discontents (1997), die Postmoderne habe die moderne Triade „Freiheit, Gleichheit und Solidarität“ durch die von „Freiheit, Verschiedenheit (oder Differenz) und Solidarität“ ersetzt. Die feministische Debatte scheint sich um die zwei Positionen Gleichheit und Differenz herum zu polarisieren (vgl. u. a. Benhabib/Butler/Cornell/Fraser 1993, Fraisse 1995). Michael Walzer (1998) nimmt Stellung zum Problem einer zivilisierten Differenz in der Einwanderungsgesellschaft in seiner postmodernen Epistola de tolerantia (Über Toleranz. Von der Zivilisierung der Differenz). Die Diskussion, die sich angesichts des Kosovo-Kriegs über Menschenrechte entwickelte, betonte noch einmal die politische Bedeutung des Differenzbegriffs.

„L’unique objet du philosophe doit être ici de provoquer un certain travail que tendent à entraver, chez la pluspart des hommes, les habitudes d’esprit plus utiles à la vie“

Henri Bergsong1

Für Karin Amos.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Aristoteles: Topik. Philosophische Schriften. Hamburg: MeinerVerlag, Band 2 (1995)

    Google Scholar 

  • Aristoteles: Metaphysik. Philosophische Schriften. Hamburg: MeinerVerlag, Band 5 (1995)

    Google Scholar 

  • Aristoteles: Physik. Philosophische Schriften. Hamburg: MeinerVerlag, Band 6 (1995)

    Google Scholar 

  • Bergson, Henri 1902: Einführung in die Metaphysik. Cuxhaven: Junghans (1988)

    Google Scholar 

  • Bauman, Zygmunt 1997: Postmodernity and its Discontents. Cambridge: Polity Press

    Google Scholar 

  • Benhabib, Seyla, Butler, Cornell, Judith Drucilla, Fraser, Nancy (Eds.) 1993: Der Streit um Differenz. Feminismus und Postmoderne in der Gegenwart. Frankfurt: Fischer

    Google Scholar 

  • Calvino, Italo 1988: Sechs Vorschläge für das nächste Jahrtausend. München: dtv, Harvard

    Google Scholar 

  • Casale, Rita 1996: Il tragico corpo nietzscheano di G. Deleuze. In: Paradigmi, n° 40, 1996, S. 555–592

    Google Scholar 

  • Deleuze, Gilles 1968: Differenz und Wiederholung. Fink, München 1992

    Google Scholar 

  • Derrida, Jacques 1953–54: Le Próbleme de la genise obus la philosophie de Husserl. Paris: P. U. F. 1990

    Google Scholar 

  • Derrida, Jacques 1967: La voix et le phénomène. Introduction au problème du signe dans la phénoménologie de Husserl. Paris: P. U. F.

    Google Scholar 

  • Derrida, Jacques 1968: Die différance. In: Derrida, Jacques 1976: Randgänge der Philosophie. Frankfurt, Berlin, Wien: Ullstein

    Google Scholar 

  • Descombes, Vincent 1981: Das Selbe und das Andere. Fünfundvierzig Jahre Philosophie in Frankreich 1933–1978. Frankfurt/M.: Suhrkamp

    Google Scholar 

  • Foucault, Michel 1961: Folie et diraison. Hisioize de la folie â l’âge classique. Paris: Plon Foucault, Michel 1966: Les Mots et les choses. Une azctédogie des sciences humanines. Paris: Gallimard

    Google Scholar 

  • Foucault, Michel 1971: Die Ordnung der Dinge. Frankfurt/M.: Suhrkamp (1966)

    Google Scholar 

  • Foucault, Michel 1981: Archäologie des Wissens. Frankfurt/M.: Suhrkamp (1969)

    Google Scholar 

  • Foucault, Michel 1970: Theatrum philosophicum. In: Foucault, Michel 1977: Der Faden ist zerrissen. Berlin: Merve, S. 21–58

    Google Scholar 

  • Foucault, Michel 1971: Nietzsche, die Genealogie, die Histoire. In: Foucault, Michel 1987: Von der Subversion des Wissens. Hrsg. von W. Seitter, Frankfurt/M.: Fischer

    Google Scholar 

  • Foucault, Michel 1986: Der Gebrauch der Lüste. Frankfurt/M.: Suhrkamp (1984)

    Google Scholar 

  • Fraisse, Geneviève 1995: Geschlecht und Moderne. Archäologien der Gleichberechtigung. Frankfurt: Fischer

    Google Scholar 

  • Heidegger, Martin 1927: Sein und Zeit. Tübingen: Niemeyer

    Google Scholar 

  • Heidegger, Martin 1927: Die Grundprobleme der Phänomenologie. Gesamtausgabe (GA), Frankfurt/M.: Klostermann, 1975 ff., Abt. II. Band 24 (herausgegeben von F.-W. von Hermann)

    Google Scholar 

  • Heidegger, Martin 1930–1931: Hegels Phänomenologie des Geistes. GA, Abt. II., Band 32 (herausgegeben von I. Görland)

    Google Scholar 

  • Heidegger, Martin 1939: Der Wille zur Macht als Erkenntnis. In: Heidegger 1961, Band 1, S. 473–658

    Google Scholar 

  • Heidegger, Martin 1957: Identität und Differenz. Pfullingen: Neske

    Google Scholar 

  • Heidegger, Martin 1961: Nietzsche. Pfullingen: Neske, 2 Bände

    Google Scholar 

  • Heidegger, Martin 1962: Zeit und Sein. In: Heidegger, Martin 1969: Zur Sache des Denkens. Tübingen: Niemeyer, S. 1–25

    Google Scholar 

  • Husserl, Edmund 1900–1901: Logische Untersuchungen. Gesammelte Schriften. Band 3, I, II, Hamburg: Meiner (1992)

    Google Scholar 

  • Labarthe, Philippe 1990: La fiction du politique. Paris: Editions de l’Aube

    Google Scholar 

  • Marzocca, Ottavio 1989: Filosofia dell’incommensurabile. Temi e metafore oltre-euclidee in Bachelard, Serres, Foucault, Deleuze, Virilio. Mailand: Franco Angeli

    Google Scholar 

  • Müller-Lauter, Wolfgang 1971: Nietzsche. Seine Philosophie der Gegensätze und die Gegensätze seiner Philosophie. Berlin: de Gruyter

    Google Scholar 

  • Müller-Lauter, Wolfgang 1974: Nietzsches Lehre vom Willen zur Macht. In: „Nietzsche-Studien“ Nr. 3, S. 1–60

    Google Scholar 

  • Müller-Lauter, Wolfgang 1981: Das Willenwesen und der Übermensch. Ein Beitrag zu

    Google Scholar 

  • Heideggers Nietzsche-Interpretationen. In: „Nietzsche-Studien“, Nr. 10, S. 132–192

    Google Scholar 

  • Müller-Lauter, Wolfgang 1994: La volontà di potenza come libro della,Krisis’ delle interpretazioni filosofiche in Germania. In: Iride, No. 11, S. 170–189

    Google Scholar 

  • Nietzsche, Friedrich: Werke zitiert nach der Kritischen Studienausgabe (KSA), herausgegeben von Giorgio Colli und Mazzino Montinari 1980, Berlin, München: Walter de Gruyter und Deutscher Taschenbuch Verlag

    Google Scholar 

  • Nietzsche, Friedrich 1872: KSA 1 Die Geburt der Tragödie

    Google Scholar 

  • Nietzsche, Friedrich 1875/1877: KSA 2 Menschliches, Allzumenschliches I und II Nietzsche, Friedrich 1881: KSA 3 Morgenröte

    Google Scholar 

  • Nietzsche, Friedrich 1882/1886: KSA 3 Die fröhliche Wissenschaft

    Google Scholar 

  • Nietzsche, Friedrich 1886: KSA 5 Jenseits von Gute und Böse

    Google Scholar 

  • Nietzsche, Friedrich 1887: KSA 5 Zur Genealogie der Moral

    Google Scholar 

  • Nietzsche, Friedrich 1888a: KSA 6 Götzen-Dämmerung

    Google Scholar 

  • Nietzsche, Friedrich 18886: KSA 6 Ecce homo

    Google Scholar 

  • Nietzsche, Friedrich 1882–1884: KSA 10: NacEdselassene Fragmente

    Google Scholar 

  • Prengel, Annedore 1997: Perspektivität anerkennen — Zur Bedeutung von Praxisforschung für Erziehung und Erziehungswissenschaft. In: Friebertshäuser, Barbara/ Prengel, Annedore (Eds.) 1997: Handbuch Qualitative Forschungsmethoden in der Erziehungswissenschaft. Weinheim, München: Juventa, S. 599–627

    Google Scholar 

  • Rang, Adalbert 1992: Themen der Moderne — Themen der Pädagogik? In: Hoffmann, D., Langewand, A., Niemeyer, C. (Eds.) 1992: Begründungsformen der Pädagogik in der,Moderne’. Weinheim: Deutscher Studien Verlag, S. 35–52

    Google Scholar 

  • Rang, Adalbert 1994: Pädagogik und Pluralismus. In: Heyting, Frieda/Tenorth, Heinz-Elmar (Eds.): Pädagogik und Pluralismus. Weinheim: Deutscher Studien Verlag, S. 23–50

    Google Scholar 

  • Schopenhauer, Arthur 1819–1844: Die Welt als Wille und Vorstellung. Sämtliche Werke, herausgegeben von W. F. von Löhneysen, 1968, Darmstadt: Wissenschaftliche BucEdsesellschaft, Band 1

    Google Scholar 

  • Völkner, Peter 1993: Derrida und Husserl. Zur Dekonstruktion einer Philosophie der Differenz. Wien: Passagen

    Google Scholar 

  • Walzer, Michael 1998: Über Toleranz. Von der Zivilisierung der Differenz. Hamburg: Rotbuch-Verlag

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2001 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Casale, R. (2001). Die Verwandlung der Philosophie in eine historische Diagnostik der Differenzen. In: Lutz, H., Wenning, N. (eds) Unterschiedlich verschieden. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-663-11705-6_2

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-663-11705-6_2

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-8100-2854-9

  • Online ISBN: 978-3-663-11705-6

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics