Skip to main content

Stirbt „das deutsche Volk“ aus? Wie die politische Mitte im Demografie-Diskurs nach rechts rückt

Wie die politische Mitte im Demografie-Diskurs nach rechts rückt

  • Chapter
Themen der Rechten — Themen der Mitte

Zusammenfassung

Sucht man nach politisch-ideologischen Schnittmengen zwischen der „Mitte“ und der extremen Rechten, die in Zukunft noch an Bedeutung gewinnen dürften, fällt ein Themenfeld sofort ins Auge, das ich „Demografie-Diskurs“ nennen möchte. Hier liegt nach übereinstimmender Auffassung von Neonazis und Führungskräften in Wirtschaft, Politik und Verwaltung ein zentrales, ja existenzielles Problem der Gesellschaftsentwicklung, für das Lösungen vorgeschlagen werden, die mit durch das NS-Regime entstandenen Tabus der öffentlichen Meinungsbildung radikal brechen und gleichzeitig an den Kern demokratischer Grundüberzeugungen rühren.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literature

  1. Siehe Heidelberger Manifest vom 17. Juni 1981, in: Neue Anthropologie 1/1982, S. 24

    Google Scholar 

  2. Vgl. Margret Jäger/Siegfried Jäger, Gefährliche Erbschaften. Die schleichende Restauration rechten Denkens, Berlin 1999, S. 71

    Google Scholar 

  3. Vgl. Sebastian Reinfeldt/Richard Schwarz, Biopolitische Konzepte der Neuen Rechten, in: dies./Michel Foucault, Bio-Macht, Duisburg 1992 (DISS-Text 25), S. 9f.

    Google Scholar 

  4. Harald Pohl, Die wirtschaftliche Leistungsfähigkeit der Familien, in: Neue Anthropologie 1/1985, S. 15

    Google Scholar 

  5. Franz-Xaver Kaufmann, Zukunft der Familie im vereinten Deutschland. Gesellschaftliche und politische Bedingungen, München 1995, S. 209

    Google Scholar 

  6. Siehe Wiebke Stelling, Hat unser Volk noch eine Zukunft?, in: Nation Europa 12/1986, S. 25

    Google Scholar 

  7. Ebd., S. 28

    Google Scholar 

  8. Ebd., S. 28f.

    Google Scholar 

  9. Pierre Krebs, Spektrale Analyse des Geburtenrückganges, in: elemente zur Metapoli-tik 3/1987, S. 7

    Google Scholar 

  10. Siehe ebd., S. 8

    Google Scholar 

  11. Vgl. ebd., S. 11

    Google Scholar 

  12. Ebd., S. 16

    Google Scholar 

  13. Vgl. Robert Hepp, „... als würde der deutsche Wald das deutsche Volk überleben“, in: elemente zur Metapolitik 3/1987, S. 20

    Google Scholar 

  14. Ebd., S. 21

    Google Scholar 

  15. Ebd., S. 24

    Google Scholar 

  16. Ebd.

    Google Scholar 

  17. Hubert Dröscher, Die deutsche Lebenskurve, in: Nation und Europa 10/1992, S. 14

    Google Scholar 

  18. Vgl. Diana Hummel, Der Bevölkerungsdiskurs. Demographisches Wissen und politische Macht, Opladen 2000, S. 146

    Google Scholar 

  19. Siehe Helmut Kellershohn, Das Projekt Junge Freiheit. Eine Einführung, in: ders. (Hrsg.), Das Plagiat. Der Völkische Nationalismus der Jungen Freiheit, Duisburg 1994, S. 28

    Google Scholar 

  20. Sabine van den Bruck/Renate Schmitz, „Emanzipation der Frau von der Frauenemanzipation“ oder: Bevölkerungspolitik à la Junge Freiheit, in: ebd., S. 256

    Google Scholar 

  21. Vgl. ebd., S. 245ff.

    Google Scholar 

  22. Volker Kempf, Ein Planet wird geplündert. Bevölkerungswachstum: Europa muß sich auf neue Wanderungsströme einstellen, in: JF v. 9.3.2001, S. 1; Dieter Stein, Biopolitik und Ethik: Eine Wende für das Leben, in: ebd.

    Google Scholar 

  23. Frank Dietrich, Die Einwanderungsfalle, in: JF v. 1.6.2001

    Google Scholar 

  24. Hans-Joachim von Leesen, Wege aus der Staatskrise. Eine Tagung in Niedersachsen: hochkarätige Vorträge über Leitkultur und Einwanderung, in: JF v. 10.11.2000

    Google Scholar 

  25. Hermann von Laer, zit. nach: ebd.

    Google Scholar 

  26. Karlheinz Weißmann, Volkheit, in: JF v. 10.11.2000

    Google Scholar 

  27. Frank Westphal/Martin Lohmann, Die Wiegen blieben leer. Der demographische Rückgang der Römer und die unkontrollierte Zuwanderung germanischer Völker waren entscheidende Faktoren für den Untergang des Römischen Reiches, http:// konservativ.de/mkg/rom.htm; vgl. auch: dies., Historisches Lehrstück: An der Überfremdung ging schon Rom zugrunde, in: Nation und Europa 7–8/2001, S. 61ff.

    Google Scholar 

  28. Michael Wiesberg, Ein sterbendes Volk. Bevölkerungsrückgang: Gebärverweigerung wird mit Zuwanderung bestraft, in: JF v. 8.6.2001, S. 1

    Google Scholar 

  29. Fritjof Berg, Land und Leute preisgegeben, in: JF v. 14.12.2001

    Google Scholar 

  30. Franz Harder, Die Zeche zahlen die Enkel, in: JF v. 4.1.2002

    Google Scholar 

  31. Ebd.

    Google Scholar 

  32. Uwe Rheingans, Die Deutschen — ein sterbendes Volk, in: Nation und Europa 11–12/2000, S. 20

    Google Scholar 

  33. Siehe z.B. Marco Meng, Die Bevölkerungsbombe tickt, in: Nation und Europa 11–12/1993, S. 26f.

    Google Scholar 

  34. Die Deutschen sterben aus!, Die Bevölkerungsentwicklung in Deutschland; http://www. frontl4.org/rheinwacht/texte/pt3.html v. 6.8.2001

    Google Scholar 

  35. Markus Ottersbach, Gesellschaftliche Konstruktion von Minderheiten. Bevölkerungspolitischer Diskurs und politische Instrumentalisierung, Opladen 1997, S. 11

    Google Scholar 

  36. Herwig Birg/Helmut Koch, Der Bevölkerungsrückgang in der Bundesrepublik Deutschland. Langfristige Bevölkerungsvorausschätzungen auf der Grundlage des demographischen Kohortenmodells und der biographischen Theorie der Fertilität, Frankfurt am Main/New York 1987, S. 151

    Google Scholar 

  37. Vgl. Peter Weingart/Jürgen Kroll/Kurt Bayertz, Rasse, Blut und Gene. Geschichte der Eugenik und Rassenhygiene in Deutschland, Frankfurt am Main 1992, S. 17

    Google Scholar 

  38. Markus Ottersbach, Gesellschaftliche Konstruktion von Minderheiten, a.a.O., S. 145

    Google Scholar 

  39. Siehe ebd., S. 133f.

    Google Scholar 

  40. Vgl. hierzu: Christoph Butterwegge (Hrsg.), Kinderarmut in Deutschland. Ursachen, Erscheinungsformen und Gegenmaßnahmen, 2. Aufl. Frankfurt am Main/New York 2000

    Google Scholar 

  41. Susanne Mayer, Die betrogene Familie. Demografischer Irrsinn: Die Regierung hat die Kinder vergessen, in: Die Zeit v. 1.2.2001, S. 1

    Google Scholar 

  42. Ebd.

    Google Scholar 

  43. Vgl. Susanne Mayer, Kinder, Kinder!, Die Zahl der Deutschen fällt rapide. Noch immer fehlt eine Familienpolitik, in: Die Zeit v. 10. 8.2000, S. 1

    Google Scholar 

  44. Siehe dies., Die betrogene Familie, a.a.O.

    Google Scholar 

  45. Claudia Pinl, Wieviele Ernährer braucht das Land?, Familienpolitik als Wahlkampfschlager, in: Blätter für deutsche und internationale Politik 9/2001, S. 1126; vgl. auch: Elisabeth Niejahr, Geld allein macht nicht kinderreich, in: Die Zeit v. 11.1.2001

    Google Scholar 

  46. Karl Steinbuch, Die gefährdete Existenz unseres Volkes, in: Nation Europa 9/1986, S. 70

    Google Scholar 

  47. Ebd.

    Google Scholar 

  48. Ebd., S. 71

    Google Scholar 

  49. Ebd.

    Google Scholar 

  50. Vgl. z.B. Bruno Heck (Hrsg.), Sterben wir aus?, Die Bevölkerungsentwicklung in der Bundesrepublik Deutschland, Freiburg im Breisgau/Basel/Wien 1988; Hans-Georg Wehling (Red.), Bevölkerungsentwicklung und Bevölkerungspolitik in der Bundesrepublik, Stuttgart 1988; Hans Moni, Die Altersexplosion. Doht uns ein Krieg der Generationen?, Stuttgart 1993

    Google Scholar 

  51. Siehe Bettina Bräuniger/Andreas Lange/Kurt Lüscher, „Alterslast“ und „Krieg zwischen den Generationen“?, Generationenbeziehungen in aktuellen Sachbuchtexten, in: Zeitschrift für Bevölkerungswissenschaft 1/1998, S. 11

    Google Scholar 

  52. Vgl. dazu und zur Kritik: Diana Hummel, Der Bevölkerungsdiskurs, a.a.O.

    Google Scholar 

  53. Siehe Herwig Birg, Bevölkerungsentwicklung, Alterung und Einwanderungen in Deutschland — Entwicklung seit dem Zweiten Weltkrieg und Ausblick auf das 21. Jahrhundert, in: Albrecht Weber (Hrsg.), Einwanderungsland Bundesrepublik Deutschland in der Europäischen Union: Gestaltungsauftrag und Regelungsmöglichkeiten, Osnabrück 1997, S. 70

    Google Scholar 

  54. Vgl. ebd., S. 66

    Google Scholar 

  55. Josef Schmid, Der harte Faktor der Weltveränderung: die demographischen Entwicklungen bis zum Jahre 2050, in: Aus Politik und Zeitgeschichte. Beilage zur Wochenzeitung Das Parlament 52–53/1999, S. 22

    Google Scholar 

  56. Diana Hummel, Der Bevölkerungsdiskurs, a.a.O., S. 309

    Google Scholar 

  57. Siehe ebd., S. 304

    Google Scholar 

  58. Vgl. hierzu: Christoph Butterwegge, Rechtsextremismus, Freiburg im Breisgau/Basel/Wien 2002, S. 120ff.

    Google Scholar 

  59. Irenäus Eibl-Eibesfeldt, Wider die Misstrauensgesellschaft. Streitschrift für eine bessere Zukunft, 2. Aufl. München/Zürich 1995, S. 134

    Google Scholar 

  60. Hans-Dieter Striening, Das Osterinsel-Syndrom. Bevölkerungswachstum — Armut -Arbeit — Wohlstand, Düsseldorf/Berlin 2001, S. 44

    Google Scholar 

  61. Volker Kempf, Die demographische Apokalypse. Hans-Dieter Striening zufolge droht der Welt das Schicksal der Osterinsel, in: JF v. 12.10.2001

    Google Scholar 

  62. Hans-Dieter Striening, Das Osterinsel-Syndrom, a.a.O., S. 213 bzw. 217

    Google Scholar 

  63. Stefan Hradil, Bevölkerungsentwicklung und Gesellschaftsveränderung in den kommenden Jahrzehnten, in: Gegenwartskunde 3/2001, S. 387

    Google Scholar 

  64. Josef Schmid, Bevölkerungswachstum und internationales Konfliktpotential — vom ideologischen zum demographischen Jahrhundert, in: Zeitschrift für Bevölkerungswissenschaft 3–4/2000, S. 489

    Google Scholar 

  65. Ders., Bevölkerungsentwicklung und Migration in Deutschland, in: Aus Politik und Zeitgeschichte 43/2001, S. 20

    Google Scholar 

  66. Paul Wallace, Altersbeben. Wie wir die demografische Erschütterung in Wirtschaft und Gesellschaft meistern werden, Frankfurt am Main/New York 1999, S. 11

    Google Scholar 

  67. Ebd., S. 205

    Google Scholar 

  68. Norbert Reuter, Generationengerechtigkeit als Richtschnur der Wirtschaftspolitik?, in: Christoph Butterwegge/Michael Klundt (Hrsg.), Kinderarmut und Generationengerechtigkeit. Familien- und Sozialpolitik im demografischen Wandel, Opladen 2002, S. 93

    Google Scholar 

  69. Vgl. Deutscher Bundestag, Referat Öffentlichkeitsarbeit (Hrsg.), Demographischer Wandel. Zweiter Zwischenbericht der Enquête-Kommission „Demographischer Wandel — Herausforderungen unserer älter werdenden Gesellschaft an den einzelnen und die Politik“, Bonn 1998, S. 36ff.

    Google Scholar 

  70. Dietmar Hipp/Alexander Neubacher, Alters Vorsorge: Asoziales Projekt, in: Der Spiegel v. 2.4.2001, S. 56

    Google Scholar 

  71. Horand Knaup/Christoph Mestmacher, Einwanderung: Bremsen für den Zuzug, in: Der Spiegel v. 14.4.2001, S. 44

    Google Scholar 

  72. „Von Zuwanderung profitiert vor allem der Migrant, nicht der Staat“. Was der Bielefelder Bevölkerungsforscher Herwig Birg im Auftrag des Landes Bayern herausgefunden hat/Die Zusammenfassung seines Gutachtens, in: Frankfurter Rundschau v. 18.1.2002

    Google Scholar 

  73. Ronald Gläser, Deutsche werden zur Minderheit im eigenen Land. Ausländer: Gutachten des Bevölkerungswissenschaftlers Herwig Birg über Armutsmigration stellt Zuwanderung in Frage, in: JF v. 15.2.2002

    Google Scholar 

  74. Nur Zuwanderung sichert den Wohlstand Deutschlands. Dieter Oberndörfer über die kollektive Verdrängungsmentalität der Politiker und die verfehlte Ausländerpolitik, in: Frankfurter Rundschau v. 21.1.2002

    Google Scholar 

  75. Vgl. unter: http://www.uno.de/presse/2000/unic242.htm v. 16.7.2001; http://www. un.org/esa/population/migration.htm v. 16.7.2001.

    Google Scholar 

  76. http://www.uno.de/presse/2000/unic242.htm v. 16.7.2001

    Google Scholar 

  77. Max Wingen, Grundfragen der Bevölkerungspolitik, Stuttgart 1975, S. 125 (These 29)

    Google Scholar 

  78. Hubert Dröscher, Bevölkerungspolitischer Rahmen, in: Nation und Europa 2/1993, S. 39

    Google Scholar 

  79. Ansgar Skriver, Zu viele Menschen?, Die Bevölkerungskatastrophe ist vermeidbar, München 1986, S. 117

    Google Scholar 

  80. Vgl.„Die Deutschen sterben aus“. Bonn über den Rückgang der Bevölkerung besorgt, in: FAZ v. 15.12.1983

    Google Scholar 

  81. Siehe Wolf gang Hieber, Familienpolitik der CDU nach Art der Süßmuth, in: Nation Europa 12/1986, S. 31

    Google Scholar 

  82. Gustav Sichelschmidt, Familienpolitik oder Gesellschaftsveränderung?, in: Nation Europa 11–12/1989, S. 57

    Google Scholar 

  83. Die Beiträge (u.a. von Charlotte Höhn, Josef Schmid und Max Wingen) erschienen in: Bruno Heck (Hrsg.), Sterben wir aus?, a.a.O.

    Google Scholar 

  84. Hubert Dröscher, Zum 1. Fachkongreß der Konrad Adenauer-Stiftung: „Bevölkerung in der Bundesrepublik Deutschland“, in: Nation Europa 12/1986, S. 22

    Google Scholar 

  85. Siehe ebd., S. 23

    Google Scholar 

  86. Ebd.

    Google Scholar 

  87. Ebd., S. 24

    Google Scholar 

  88. Karl Schwarz, Aufforderung an die Demographen zum Einstieg in die Bevölkerungspolitik, in: Zeitschrift für Bevölkerungswissenschaft 3–4/2000, S. 431

    Google Scholar 

  89. Siehe ebd.

    Google Scholar 

  90. Ebd., S. 434

    Google Scholar 

  91. Max Wingen, Bevölkerungsbewusste Familienpolitik. Zuwanderung im Fadenkreuz der Diskussion, in: Die politische Meinung 12/2001, S. 39

    Google Scholar 

  92. Ebd., S. 40

    Google Scholar 

  93. Konrad Adam, Für Kinder haften die Eltern. Die Familie als Opfer der Wohlstandsgesellschaft, Weinheim/Berlin 1996, S. 207

    Google Scholar 

  94. Tilman Mayer, Die demographische Krise. Eine integrative Theorie der Bevölkerungsentwicklung, Frankfurt am Main/New York 1999, S. 37

    Google Scholar 

  95. Siehe Maritta Tkalec, Deutschland ohne Kinder, in: Berliner Zeitung v. 2./3.2.2002

    Google Scholar 

  96. „Mehr Männerförderung!“, Die SPD braucht eine neue Familienpolitik. ZEIT-Gespräch mit Renate Schmidt, in: Die Zeit v. 19.10.2000. Titel und Untertitel ihres Buches, das zu Beginn des Bundestagswahlkampfes erschien, tragen aber nicht zur Versachlichung der Diskussion bei, sondern fördern — vermutlich ungewollt — den Trend zur Überzeichnung demografischer Ungleichgewichte und zu einem familienpolitischen Alarmismus: Renate Schmidt, S.O.S. Familie. Ohne Kinder sehen wir alt aus, Berlin 2002.

    Google Scholar 

  97. Kinderpause für Väter. Und Ganztagsschulen helfen mehr als ein höheres Kindergeld. Die SPD-Politikerin Heide Simonis fordert eine neue Familienpolitik. Ein ZEIT-Gespräch, in: Die Zeit v. 30.8.2001

    Google Scholar 

  98. Paul Kirchhof, Was Familien jetzt brauchen. Mut zum Glück, in: Die Zeit v. 17.1.2002; vgl. auch: ders., Wer Kinder hat, ist angeschmiert. Die familienfeindliche Gesellschaft zerstört die Voraussetzungen ihrer eigenen Existenz, in: Die Zeit v. 11.1.2001

    Google Scholar 

  99. Susanne Gaschke, Familie haben heißt verzichten. Naiv ist die Vorstellung, mehr Geld vom Staat brächte automatisch mehr Zufriedenheit, in: Die Zeit v. 29.11.2001

    Google Scholar 

  100. Paul Rosen, Schützt die Familie!, Die Einführung einer aktiven Bevölkerungspolitik in Deutschland ist überfällig, in: JF v. 14.7.2000, S. 1

    Google Scholar 

  101. Helmut Schmidt, Alle müssen länger arbeiten. Die Rentenreform genügt für die kommenden Jahre, aber nicht auf Dauer, in: Die Zeit v. 4.1.2001

    Google Scholar 

  102. Hans-Olaf Henkel, Jetzt oder nie. Ein Bündnis für Nachhaltigkeit in der Politik, Berlin 1998, S. 99

    Google Scholar 

  103. Klaus-Peter Schmid, Vor der Haustür. Die Osterweiterung der EU sorgt für die nötige Zuwanderung, in: Die Zeit v. 22.2.2001

    Google Scholar 

  104. Rainer Brüderle, Bei Zuwanderung muss ein Kompromiss her. Warum wir hier eine flexible Regelung brauchen, in: Focus v. 18.3.2002, S. 82

    Google Scholar 

  105. Ulrich Beck, Arbeit ist ein bewegliches Ziel, in: Die Zeit v. 7.2.2002

    Google Scholar 

  106. Ebd.

    Google Scholar 

  107. Rainer Münz, Gastkommentar: Wir werden immer weniger!, in: Die Welt v. 9.3.2001

    Google Scholar 

  108. Rückfall in alte Zeiten, in: Frankfurter Rundschau v. 14.2.2002

    Google Scholar 

  109. Richard Blümle, Zuwanderung, weil’s ins Kalkül passt?, Die UN-Forderung nach Zuwanderung geht von Tabus und falschen Voraussetzungen aus, in: Deutsche Stimme 5/2000

    Google Scholar 

  110. Vgl. Charlotte Höhn, Demographische Probleme des 21. Jahrhunderts aus deutscher Sicht, in: Zeitschrift für Bevölkerungswissenschaft 3–4/2000, S. 375ff.

    Google Scholar 

  111. Karl Schwarz, Aufforderung an die Demographen zum Einstieg in die Bevölkerungspolitik, a.a.O., S. 434f.

    Google Scholar 

  112. Vgl. ebd., S. 435

    Google Scholar 

  113. Ebd., S. 437

    Google Scholar 

  114. Josef Schmid/Andreas Heigl/Ralf Mai, Sozialprognose. Die Belastung der nachwachsenden Generation, München 2000, S. 153

    Google Scholar 

  115. Jörg Fischer, Kinder als Schicksal. Bevölkerungspolitik: Zuwanderung kann Folgen des Geburtenrückgangs nicht stoppen, in: JF v. 14.1.2000, S. 1

    Google Scholar 

  116. Josef Schmid, Der harte Faktor der Weltveränderung: die demographischen Entwicklungen bis zum Jahre 2050, a.a.O., S. 21

    Google Scholar 

  117. Jochen Kummer, Jetzt kommen die Russen, in: Welt am Sonntag v. 3.3.2002. Paradoxerweise argumentierte der niedersächsische Innenminister Heiner Bartling auf der gleichen Grundlage, weil er seinen Vorstoß damit begründete, dass nur noch ein Viertel der Spätaussiedler/innen „Deutschstämmige“ seien. Vgl. auch: „Bartling zitiert Statistik falsch“. Aussiedlerpolitik des Landes kritisiert, in: Weser-Kurier v. 5.4.2002

    Google Scholar 

  118. Michael Paulwitz, Der rot-grüne Irrweg. Die Regierung will Ausländerzuzug erleichtern und den Nachzug von Aussiedlern stoppen, in: JF v. 1.3.2002

    Google Scholar 

  119. Carl Zimmerer, Die Familienpolitik braucht eine Wende!, in: Nation und Europa 1/1993, S. 38

    Google Scholar 

  120. Walter H. Ehrenstein, Familie, Individuum, Gesellschaft, in: Criticón 27 (1975), S. 15

    Google Scholar 

  121. Hartmut Hesse, Rabenvater Staat, in: Nation Europa 11–12/1989, S. 73

    Google Scholar 

  122. Gustav Sichelschmidt, Familienpolitik oder Gesellschaftsveränderung?, a.a.O., S. 58

    Google Scholar 

  123. Werner Olles, Die Wiederkehr der Familie, in: Nation Europa 11–12/1989, S. 75

    Google Scholar 

  124. Hubert Dröscher, Betrachtungen zur Bevölkerungsentwicklung in Westdeutschland, in: Nation Europa 11–12/1989, S. 66

    Google Scholar 

  125. Ebd., S. 68

    Google Scholar 

  126. Vgl. hierzu: Christoph Butterwegge, Wohlfahrtsstaat im Wandel. Probleme und Perspektiven der Sozialpolitik, 3. Aufl. Opladen 2001, S. 101ff.

    Google Scholar 

  127. Christa Meves, Der Widerstand der Familie, in: JF v. 21.1.1994

    Google Scholar 

  128. Susanne Gaschke, Kinderfeindlich, elternfeindlich. Wie Kohl, so Schröder: Der Kanzler hat wenig Sinn und wenig Geld für Familienpolitik, in: Die Zeit v. 4.2.1999, S. 1. Später musste die Zeitung einräumen, dass der Staat laut einer Studie des Kieler Instituts für Weltwirtschaft nicht weniger als 317 Mrd. DM pro Jahr für die Familienförderung aufwendete (vgl. Elisabeth Niejahr, Teure Familien. Der Staat zahlt immerhin 317 Milliarden Mark, in: Die Zeit v. 6.9.2001).

    Google Scholar 

  129. Christoph Birnbaum, Basta? Mit uns nicht!, Riesters Reformpläne verdecken: Das eigentliche Problem ist eine fehlende Familienpolitik, in: Rheinischer Merkur v. 17.11.2000

    Google Scholar 

  130. Tissy Bruns, Leitartikel: Kinder, Kinder!, in: Die Welt v. 6.4.2001

    Google Scholar 

  131. Gerhard Frey, Wie deutsch darf Deutschland sein?, in: National-Zeitung/Deutsche Wochen-Zeitung v. 10.11.2000

    Google Scholar 

  132. Reinhold Michels, Staat Europa? Nein!, CSU-Chef Edmund Stoiber fordert breite Unterstützung für die Familien, in: Rheinische Post v. 14.4.2001

    Google Scholar 

  133. Siehe Paul Rosen, Stoibers Nagelprobe. Zuwanderung: Die Abstimmung über Schilys Zuwanderungspläne wird den Bundestags-Wahlkampf beeinflussen, in: JF v. 28.12.2001

    Google Scholar 

  134. Ders., Marsch nach Berlin. Edmund Stoiber erhöht die Siegeschancen der Union gegen Rot-Rot-Grün, in: JF v. 18.1.2002, S. 1

    Google Scholar 

  135. Carl Gustaf Ströhm, Härtere Gangart. Edmund Stoiber sollte eine neue „geistigmoralische Wende“ ankündigen, in: JF v. 25.1.2002

    Google Scholar 

  136. Ebd.

    Google Scholar 

  137. Siehe Einwanderung: Raum ohne Volk, in: Der Spiegel v. 23.10.2000, S. 42ff.

    Google Scholar 

  138. Große Debatte um Zuwanderung: Sterben die Deutschen aus?, in: Express (Köln) v. 22.7.2000; Sterben die Deutschen bald aus?, in: Express (Köln) v. 13.10.2000

    Google Scholar 

  139. Michael Wiesberg, Rot-grüne „Rentenreform“: Deutsche Kinder unerwünscht?, in: Der Republikaner 2–3/2001, S. 2

    Google Scholar 

  140. Vgl. Kindergeld soll erhöht werden. CDU beharrt auf Familiengeld, in: Weser-Kurier v. 3.1.2001

    Google Scholar 

  141. Vgl. hierzu: Christoph Butterwegge/Michael Klundt, Die Demografie als Ideologie und Mittel sozialpolitischer Demagogie?, Geburtenrückgang, „Vergreisung“ und Generationengerechtigkeit, in: dies. (Hrsg.), Kinderarmut und Generationengerechtigkeit, a.a.O., S. 59ff.

    Google Scholar 

  142. Marion Dönhoff u.a., Weil das Land sich ändern muss. Ein Manifest, Reinbek bei Hamburg 1992, S. 29

    Google Scholar 

  143. Ebd., S. 32

    Google Scholar 

  144. Helmut Schmidt, Alle müssen länger arbeiten, a.a.O.

    Google Scholar 

  145. Josef Joffe, Der Stillstand-Kanzler. Gerhard Schröder darf sich 2001 keine Reformpause gönnen, in: Die Zeit v. 28.12.2000, S. 1

    Google Scholar 

  146. Christoph Schmitz, Eine Zeitbombe. Die Deutschen werden immer älter. Und sie bekommen immer weniger Kinder. Drastische Folgen für die Rente lassen sich nicht länger verdrängen, in: Rheinische Post v. 24.1.2001

    Google Scholar 

  147. Ebd.

    Google Scholar 

  148. Meinhard Miegel, Die deformierte Gesellschaft. Wie die Deutschen ihre Wirklichkeit verdrängen, 2. Aufl. Berlin/München 2002, S. 13f.

    Google Scholar 

  149. Siehe ebd., S. 82f. Übrigens publiziert der Buchautor auch in neurechten Zeitschriften; vgl. z.B. Meinhard Miegel, Die Wirkungen von Bevölkerungsentwicklung und materieller Wohlstandsmehrung auf das Arbeitskräfteangebot, in: Criticón 168 (2001); ders., Ein schwacher Trost, in: JF v. 27.7./3.8.2001.

    Google Scholar 

  150. Michael Naumann, Ein Land im Rückwärtsgang, in: Die Zeit v. 21.2.2002, S. 1

    Google Scholar 

  151. Ludwig Greven, Land ohne Kinder: Die Alten-Republik, in: Die Woche v. 27.4.2001, S. 1

    Google Scholar 

  152. Roland Kirbach, Land ohne Leute. Der Bevölkerungsschwund in Deutschland facht neue Verteilungskämpfe an, in: Die Zeit v. 10.5.2001

    Google Scholar 

  153. Heik Afheldt, 65 Millionen reichen auch. Besser leben in Schrumpfgermanien?, Wenn die Einwohnerzahl zurückgeht, ist das keine Katastrophe, in: Die Zeit v. 17.5.2001

    Google Scholar 

  154. Ders., Die Bombe tickt... doch die Politiker wollen nicht hören. Die überalterte Gesellschaft sprengt die Sozialsysteme, in: Die Zeit v. 27.12.2001

    Google Scholar 

  155. Vgl. zum Letzteren: Barbara Vinken, Die deutsche Mutter. Der lange Schatten eines Mythos, München 2001

    Google Scholar 

  156. Vgl. hierzu: Christoph Butterwegge, Rechtsextremismus, a.a.O., S. 36ff.

    Google Scholar 

  157. Vgl. dazu: Reiner Hans Dinkel, Die Kinderlosen: das neue Feindbild der Familien-, Steuer- und Sozialpolitik, in: Sozialer Fortschritt 1/1995, S. llff.

    Google Scholar 

  158. Siehe Herbert Susteck, Das gesellschaftliche Verständnis der Familie in der Bundesrepublik Deutschland, in: Aus Politik und Zeitgeschichte 52–53/1995, S. 20

    Google Scholar 

  159. Peter Bofinger, Keine Kinder, weniger Geld!, Nur offensive Ansätze lösen das Rentenproblem, in: Die Zeit v. 27.4.2000

    Google Scholar 

  160. Siehe Wer Kinder erzieht, soll weniger zahlen. Der dramatische Geburtenrückgang und die wachsende Zahl der Pflegebedürftigen/Aus dem Urteil des Bundesverfassungsgerichts zur Pflegeversicherung, in: Frankfurter Rundschau v. 4.4.2001

    Google Scholar 

  161. Thomas Darnstädt u.a., Ein Segen für die Familie, in: Der Spiegel v. 9.4.2001, S. 102

    Google Scholar 

  162. Ein Sieg für die Familie. Bundesverfassungsgericht: Schwere Vorwürfe gegen Sozialgesetzgebung, in: JF v. 12.4.2001, S. 1

    Google Scholar 

  163. „Durchbruch der Schallmauer“. Alfred Rollinger, Initiator der Verfassungsklage zugunsten kinderreicher Familien, über die Reform der Pflegeversicherung, in: JF v. 12.4.2001

    Google Scholar 

  164. Beate Clausnitzer, Maria und Joseph. Vater Staat: Eine Plakataktion der Bundesregierung wirbt für die Familie, in: Die Zeit v. 14.2.2002

    Google Scholar 

  165. Vgl. z.B. Arme Deutsche, glückliche Französinnen. Warum Frankreich einen Babyboom erlebt. Ein Gespräch mit dem Demografen Hervé Le Bras, in: Die Zeit v. 10.5.2001; Kindersegen in Frankreich. Geburtenrate weiter hoch, in: FAZ v. 7.2.2002; Matthias Beermann, Frankreich staunt über Baby-Boom. Europameister im Kreißsaal, in: Weser-Kurier v. 11.2.2002

    Google Scholar 

  166. Siehe Susanne Beyer/Marianne Wellershoff, Comeback der Mutter, in: Der Spiegel v. 16.7.2001, S. 66ff.

    Google Scholar 

  167. Vgl. Katrin Sachse, Big, Big Daddy, in: Focus v. 16.7.2001, S. 54ff.

    Google Scholar 

  168. Birger P. Priddat, Mütter an die Macht. Frauen haben alles, was moderne Firmen suchen, in: Die Zeit v. 31.8.2001

    Google Scholar 

  169. Jacqueline Hénard, Vater unser. Warum überaltert unsere Gesellschaft? Wegen allgemeiner Zukunftsunsicherheit und weil Frauen Karriere machen wollen, so sagt man. Aber wie denken eigentlich Männer über Kinder?, in: Die Zeit v. 27.12.2001

    Google Scholar 

  170. Edmund Stoiber, zit. nach: Elisabeth Niejahr, Geld allein macht nicht kinderreich, a.a.O.; Stoiber: 1000 Mark im Monat pro Kind. Geld in ersten drei Jahren soll Geburtenrate steigern, in: Weser-Kurier v. 2.1.2001, S. 1

    Google Scholar 

  171. „Die Familie hat für mich absoluten Vorrang“. Interview mit Gerhard Schröder über Fernsehabende zu Hause, neue Familienformen, die Zukunft des Ehegattensplittings, die Leistungen der Regierung und die Pläne der SPD für die Zeit nach der Wahl, in: Vorwärts 4/2002, S. 6

    Google Scholar 

  172. Vgl. Vater, Mutter und Kind als Wahlkampfhit. SPD, Grüne und Union versprechen teure Verbesserungen in der Familienpolitik, in: Weser-Kurier v. 26.2.2002; Dietrich Eickmeier, Wahlkampfschlager Familie. Bundesregierung und Opposition versprechen Milliarden, in: Weser-Kurier v. 19.4. 2002; ergänzend: Christoph Butterwegge, Familie und Familienpolitik im Wandel, in: ders./Michael Klundt (Hrsg.), Kinderarmut und Generationengerechtigkeit, a.a.O., S. 225ff.

    Google Scholar 

  173. Vgl. Stoiber fordert 1000 Mark Familiengeld pro Kind, in: Frankfurter Rundschau v. 2.1.2001

    Google Scholar 

  174. Angela Merkel, Die Mitte ist rechts von links, in: FAZ v. 18.2.2002

    Google Scholar 

  175. „Als Unternehmer gebe ich lieber Zuschüsse für kommunale Kindergärten“. Der Präsident des Deutschen Industrie- und Handelskammertages, Ludwig Georg Braun, über Familienförderung und die Verantwortung der Wirtschaft, in: Der Tagesspiegel v. 2.4.2002

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2002 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Butterwegge, C. (2002). Stirbt „das deutsche Volk“ aus? Wie die politische Mitte im Demografie-Diskurs nach rechts rückt. In: Themen der Rechten — Themen der Mitte. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-663-11633-2_8

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-663-11633-2_8

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-8100-3419-9

  • Online ISBN: 978-3-663-11633-2

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics