Skip to main content

Normen, Sanktionen und soziale Kontrolle in der Theorie rationalen Handelns von James S. Coleman

  • Chapter
Soziale Kontrolle

Zusammenfassung

Der 1995 verstorbene amerikanische Soziologe James S. Coleman hat sich in seinem „opus magnum“, den fast 1000-seitigen „Foundations of Social Theory“ aus dem Jahre 1990 (Coleman 1990) neben vielen anderen Themenbereichen auch mit Normen, Sanktionen und sozialer Kontrolle beschäftigt. Leider sind diese Überlegungen bislang kaum von der Kriminologie oder Rechtssoziologie perzipiert worden. Daher wird sich der folgende Beitrag dem Colemanschen Begriffsapparat sowie seinen methodologischen und theoretischen Annahmen widmen, die sich auf Normen, Sanktionen und soziale Kontrolle beziehen.1 Da Coleman innerhalb der Soziologie zu den Hauptvertretern des Rational-Choice-Ansatzes zählt (vgl. zu diesem Ansatz z.B. Coleman/Fararo 1992; Kunz 1997; Esser 1999), sollen hier kurz die Grundannahmen dieses Ansatzes genannt werden, die aus drei theoretischen Kernannahmen sowie einer methodologischen Annahme bestehen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Arkes, H. R.Blumer, C., 1985: The Psychology of Sunk Cost. Organizational Behavior and Human Decision Processes 35: 124–144.

    Article  Google Scholar 

  • Baurmann, M., 1993: Rechte und Normen als soziale Tatsachen. Zu James S. Colemans Grundlegung der Sozialtheorie. Analyse und Kritik 15: 36–61.

    Google Scholar 

  • Berger, J., 1998: Das Interesse an Normen und die Normierung von Interessen. Eine Aus-einandersetzung mit der Theorie der Normentstehung bei James S. Coleman. S. 64–78 in: H.-P. Müller/M. Schmid (Hrsg.), Norm, Herrschaft und Vertrauen. Beiträge zu

    Google Scholar 

  • James S. Colemans Grundlegung der Sozialtheorie. Opladen: Westdeutscher Verlag. Cavalieri, P./Singer, P. (Eds.), 1994: The Great Ape Project. New York: St. Martin’s. Clark, J., (Ed.), 1996: James S. Coleman. New York: Falmer Press.

    Google Scholar 

  • Coleman, J. S., 1986: Social Theory, Social Research and a Theory of Action. American Journal of Sociology 91: 1309–1335.

    Google Scholar 

  • Coleman, J. S., 1987: Microfoundations and Macrosocial Behavior. S. 153–173 in: J. C. Alexander/B. Giesen/R. Münch/N. J. Smelser (Eds.), The Micro-Macro Link, Berkely: The University of California Press.

    Google Scholar 

  • Coleman, J. S., 1987a: Norms as Social Capital. S. 133–155 in: G. Radnitzky/P. Bernholz (Eds.), Economic Imperialism. The Economic Approach Applied Outside the Field of Economics. New York: Paragon House Publishers.

    Google Scholar 

  • Coleman, J. S., 1990: Foundations of Social Theory. Cambridge MA: Harvard University Press.

    Google Scholar 

  • Coleman, J. S., 1990a: The Emergence of Norms. S. 35–59 in: Hechter, M./K.-D. Opp/R. Wippler (Eds), Social Institutions. Their Emergence, Maintenance and Effects. Berlin: De Gruyter.

    Google Scholar 

  • Coleman, J. S., 1991: Grundlagen der Sozialtheorie. Bd. 1: Handlungen und Handlungssysteme. München: Oldenbourg.

    Google Scholar 

  • Coleman, J. S., 1992: Grundlagen der Sozialtheorie. Bd. 2: Körperschaften und die moderne Gesellschaft. München: Oldenbourg.

    Google Scholar 

  • Coleman, J. S., 1994: Grundlagen der Sozialtheorie. Bd. 3: Die Mathematik der sozialen Handlung. München: Oldenbourg.

    Google Scholar 

  • Coleman, J. S./Fararo, T. J., (Eds.), 1992: Rational Choice Theory. Advocacy and Critique. Newbury Park: Sage.

    Google Scholar 

  • Eisenführ, F./Weber, M., 1994: Rationales Entscheiden. 2. verbesserte Auflage. Berlin: Springer.

    Google Scholar 

  • Elster, J., 1993: Some Unresolved Problems in the Theory of Rational Behavior. Acta Sociologica 36: 179–190.

    Article  Google Scholar 

  • Esser, H., 1993: Soziologie. Allgemeine Grundlagen. Frankfurt a. M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Esser, H., 1999: Soziologie. Spezielle Grundlagen. Band 1: Situationslogik und Handeln. Frankfurt a. M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Frey, B. S., 1997: Markt und Motivation. Wie ökonomische Anreize die (Arbeits-)Moral verdrängen. München: Vahlen.

    Google Scholar 

  • Friedrichs, J., 1997: Die gewaltsame Legitimierung sozialer Normen. Das Beispiel der TierrechtlerNeganer. S. 327–354 in: T. von Trotha (Hrsg.), Soziologie der Gewalt. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie. Sonderheft 37.

    Google Scholar 

  • Goldhagen, D. J., 1998: Hitlers willige Vollstrecker. Ganz gewöhnliche Deutsche und der Holocaust. Berlin: Siedler.

    Google Scholar 

  • Granovetter, M., 1978: Threshold Models of Collective Behavior. American Journal of Sociology 83: 1420–1443.

    Article  Google Scholar 

  • Haller, M., 1999: Soziologische Theorie im systematisch-kritischen Vergleich. Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Heckmann, F.,1992: Ethnische Minderheiten, Volk und Nation. Soziologie interethnischer Beziehungen. Stuttgart: Enke.

    Google Scholar 

  • Holcomb, J. H./Nelson, P. S., 1992: Another Experimental Look at Individual Time Preference. Rationality and Society 4: 199–220.

    Article  Google Scholar 

  • Hunt, M., 1991: Die Praxis der Sozialforschung. Reportagen aus dem Alltag einer Wissenschaft. Frankfurt a. M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Joppke, C., 1999: Einwanderung und Staatsbürgerschaft in den USA und Deutschland. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 51: 34–54.

    Google Scholar 

  • Klemperer, V., 1997: Das Tagebuch 1933–1945. Eine Auswahl für junge Leser. Berlin: Aufbau Verlag.

    Google Scholar 

  • Kunz, V., 1997: Theorie rationalen Handelns. Konzepte und Anwendungsprobleme. Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Kusenbach, M., 1998: Die Straßen von Hollywood: Vom Umgang der Bevölkerung mit Verbrechen, der Polizei und anderen Ärgernissen. Ms. University of California Los Angeles ( UCLA ). Los Angeles.

    Google Scholar 

  • Lowry, G.C., 1994: Self-Censorship in Public Discourse: A Theory of „Political Correctness“ and Related Phenomena. Rationality and Society 6: 428–461.

    Google Scholar 

  • Lüdemann, C., 1999: Verhalten, Schwellenwerte und deren Determinanten. Die empirische Überprüfung einiger Hypothesen im Bereich Umweltverhalten. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 51: 532–549.

    Google Scholar 

  • Lüdemann, C./Erzberger, C., 1994: Fremdenfeindliche Gewalt in Deutschland. Zur zeitlichen Entwicklung und Erklärung von Eskalationsprozessen. Zeitschrift für Rechtssoziologie 15: 169–190.

    Google Scholar 

  • Möller, S., 1999: Sexual Correctness. Opladen: Leske + Budrich.

    Book  Google Scholar 

  • Ohlemacher, T., 1993: Brücken der Mobilisierung. Soziale Relais und persönliche Netzwerke in Bürgerinitiativen gegen militärischen Tiefflug. Wiesbaden: Deutscher Universitätsverlag.

    Google Scholar 

  • Ohlemacher, T., 1998: Verunsichertes Vertrauen? Gastronomen in Konfrontation mit Schutzgelderpressung und Korruption. Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Olson, M., 1968: Die Logik kollektiven Handelns. Tübingen: Mohr (Paul Siebeck).

    Google Scholar 

  • Opp, K.-D., 1974: Abweichendes Verhalten und Gesellschaftsstruktur. Darmstadt und Neuwied: Luchterhand.

    Google Scholar 

  • Opp, K.-D., 1983: Die Entstehung sozialer Normen. Ein Integrationsversuch soziologischer, sozialpsychologischer und ökonomischer Erklärungen. Tübingen. Mohr (Siebeck).

    Google Scholar 

  • Scheerer, S./Hess, H., 1997: Social Control: A Defence and Reformulation. S. 96–130 in: R. Bergalli/C. Sumner (Eds.), Social Control and Political Order. European Perspectives at the End of the Century. London: Sage.

    Google Scholar 

  • Schetsche, M., 1996: Die Karriere sozialer Probleme. Soziologische Einführung. München: Oldenbourg.

    Google Scholar 

  • Sorensen, A./Spilerman, S., (Eds.), 1993: Social Theory and Social Policy. Essays in Honor of James S. Coleman. Westport: Praeger.

    Google Scholar 

  • Sykes, G. M./Matza, D., 1957: Techniques of Neutralization: A Theory of Delinquency. American Sociological Review 43: 643–656.

    Google Scholar 

  • Teger, A. I., 1980: Too Much Invested to Quit. New York: Pergamon.

    Google Scholar 

  • Watzlawick, P., 1991: Gebrauchsanweisung für Amerika. Ein respektloses Reisebrevier. München: Pieper.

    Google Scholar 

  • Yamagishi, T., 1986: The Provision of a Sanctioning System as a Public Good. Journal of Personality and Social Psychology 51: 110–116.

    Article  Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2000 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Lüdemann, C. (2000). Normen, Sanktionen und soziale Kontrolle in der Theorie rationalen Handelns von James S. Coleman. In: Peters, H. (eds) Soziale Kontrolle. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-663-11405-5_6

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-663-11405-5_6

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-8100-2917-1

  • Online ISBN: 978-3-663-11405-5

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics